Songs Und Ihre Hintergründe





„Air Supply“: „Winter Wonderland“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1987


1987: Thomas Gottschalk moderiert erstmals die Fernsehsendung "Wetten, dass..?" und Air Supply veröffentlichen "Winter Wonderland". Mit dem Klassiker feiern sie einen Mega-Erfolg.

Als sich Russell Hitchcock und Graham Russell Mitte der 1970er-Jahre bei einer Produktion des Musicals "Jesus Christ Superstar" kennen lernen, ahnt keiner, dass sie schon bald zu den erfolgreichsten Musikern weltweit gehören.

Knapp zehn Jahre später haben sie mit ihrer Band "Air Supply" fast ein Dutzend weltweite Hits gelandet. Doch trotz oder gerade wegen des Erfolgs haben sich Russel und Graham auseinandergelebt. Ihr vorerst letztes Projekt vor ihrer Trennung ist "The Christmas Album" im Jahr 1987.

Ungeachtet der bandinternen Spannungen landen sie noch einmal einen Mega-Erfolg. Mit ihrer Version von "Winter Wonderland" gelingt ihnen eine der schönsten Versionen des Klassikers, der 1934 von Richard Smith geschrieben wurde. Die Inspiration zu dem Song hat sich dieser übrigens direkt vor der Haustür geholt, als der schneebedeckte Park seiner Heimatstadt Honesdale wie ein Wunderwerk der Natur aussieht.

Der Text handelt von einem Liebespaar, das einen Spaziergang durch die verschneite Landschaft macht. "Auf dem Weg glitzert der Schnee - ein schöner Anblick, wir sind glücklich heute Abend, wir laufen durch das Winter Wunderland".

Coverversionen gibt es außer der Fassung von Air Supply noch viele weitere. Unter anderem von Bing Crosby, Elvis Presley und Dolly Parton.

Lyrics:
Sleigh bells ring, are you listenin'
in the lane, snow is glistenin'
a beautiful sight, we're happy tonight
walking in a winter wonderland

Gone away is the bluebird
here to stay is a new bird
he sings a love song, as we go along
walking in a winter wonderland

In the meadow we can build a snowman
then pretend that he is Parson Brown
he'll say are you married, we'll say no man
but you can do the job when you're in town

Later on we'll conspire, as we dream by the fire
to face unafraid, the plans that we made
walking in a winter wonderland

In the meadow we can build a snowman
and pretend that he's a circus clown
we'll have lots of fun with Mr. Snowman
until the other kids knock him down

When it snows, ain't it thrillin'
though your nose gets chillin'
we'll frolic and play the Eskimo way

Walking in a winter wonderland
walking in a winter wonderland
walking in a winter wonderland

Übersetzung:
Schlittenglocken läuten, hörst du zu?
in der Gasse glitzert der Schnee
ein schöner Anblick, wir freuen uns heute Abend
wandern in einem Winterwunderland

Die Drossel ist weg
Wer hier bleibt ist ein neuer Vogel
er singt ein Liebeslied, während wir weitergehen
wandern in einem Winterwunderland

Auf der Wiese können wir einen Schneemann bauen
dann tut er so, als wäre er Parson Brown *1
er wird sagen, bist du verheiratet, wir werden sagen: „nein Mann
aber Sie können ihren Job machen, wenn Sie in der Stadt sind“

Später werden wir uns verschwören, während wir am Feuer träumen
sich den Plänen, die wir gemacht haben, ohne Angst zu stellen
wandern in einem Winterwunderland

Auf der Wiese können wir einen Schneemann bauen
und so tun, als wäre er ein Zirkusclown
wir werden viel Spaß mit Herrn Schneemann haben
bis die anderen Kinder ihn niederschlagen

Wenn es schneit, ist es nicht aufregend
obwohl deine Nase kalt wird
wir werden herumtollen und den Eskimo-Weg spielen

Wandern in einem Winterwunderland
wandern in einem Winterwunderland
wandern in einem Winterwunderland



*1 Parson Brown war etwas, wie ein „Wanderpfarrer“, der in Orten, die keinen eigenen Pfarrer hatten, Trauungen, Taufen usw. vorgenommen hat. Dabei ist der Name nur ein „anonymer Name“, wie der männliche „John Doe“ oder das weibliche Gegenstück „Jane Doe“.
 
Zuletzt bearbeitet:
„Andy Williams“: „Let It Snow“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1965


1965: Franz Beckenbauer macht sein erstes Länderspiel für die deutsche Nationalmannschaft - und Andy Williams veröffentlicht den Weihnachtsklassiker "Let It Snow".

Er ist einer der ganz Großen im amerikanischen Showbusiness. In seiner eigenen Fernsehshow begeistert Andy Williams mit einer perfekten Mischung aus Sketchen und musikalischen Einlagen. Er gilt als der ideale Schwiegersohn, ausgestattet mit einer Singstimme, die Präsident Ronald Reagan später sogar zur nationalen Kostbarkeit ernennt. Besonders beliebt ist die "Andy Williams Christmas Show", die Jahr für Jahr zur Weihnachtszeit alle Einschaltrekorde sprengt. Kein Wunder natürlich, dass auch seine Weihnachtsalben Bestseller werden.

Vor allem mit seiner Fassung des Klassikers "Let It Snow" begeistert er die Massen. Komponiert wurde der Titel bereits 1945 von Sammy Cahn und Jule Styne im sommerlichen Los Angeles. Auf dem Weg zum Strand kommt den beiden urplötzlich die Idee, einen Wintersong über Kälte und Schnee zu schreiben. Nicht zuletzt durch die Version von Andy Williams wird "Let It Snow" 20 Jahre später endgültig zum Klassiker.

Der Text beschreibt die Sehnsucht nach verschneitem Winterwetter: "Das Wetter draußen ist so schrecklich, das Feuer ist zwar entzückend, aber gern würden wir spazieren gehen - also lass es schneien."

Coverversionen gibt es neben der Fassung von Andy Williams unzählbar viele. Unter anderem von Dean Martin, Ella Fitzgerald oder auch von Michael Bublé.

Lyrics:
Oh, the weather outside is frightful
but the fire is so delightful
since we've no place to go
let it snow, let it snow, let it snow

It doesn't show signs of stoppin'
and I brought some corn for poppin'
the lights are turned down low
let it snow, let it snow, let it snow

When we finally kiss good night
how I'll hate goin' out in the storm
but if you really hold me tight
all the way home I'll be warm

The fire is slowly dying
and, my dear, we're still good-bye-in'
but as long as you love me so
let it snow, let it snow, let it snow

(When we finally kiss good night)
how I'll hate goin' out in the storm
(but if you really hold me tight)
all the way home I'll be war-are-arm

The fire is slowly dying
and, my dear, we're still good-bye-in'
but as long as you love me so
let it snow, let it snow
let it snow, let it snow, let it snow

Let it snow

Übersetzung:
Oh, das Wetter draußen ist schrecklich
aber das Feuer ist so herrlich
da wir keinen Ort haben, an den wir gehen können
laß es schneien, laß es schneien, laß es schneien

Es gibt keine Anzeichen von Stillstand
und ich brachte etwas Mais zum Poppen
die Lichter sind runter gedimmt
laß es schneien, laß es schneien, laß es schneien

Wenn wir uns endlich zur guten Nacht küssen
wie ich es hasse, im Sturm rauszugehen
aber wenn du mich wirklich festhältst
wird mir den ganzen Weg nach Hause warm sein

Das Feuer brennt langsam runter
und meine Liebe - wir verabschieden uns immer noch
aber solange du mich so liebst
laß es schneien, laß es schneien, laß es schneien

(Wenn wir uns zum Schluß zur guten Nacht küssen)
Wie ich es hasse, im Sturm auszugehen
(Aber wenn Du mich wirklich festhältst)
werde ich auf dem ganzen Weg nach Hause mit mir kämpfen

Das Feuer brennt langsam runter
und meine Liebe - wir verabschieden uns immer noch
aber solange du mich so liebst
laß es schneien, laß es schneien
laß es schneien, laß es schneien, laß es schneien

Laß es schneien
 
Zuletzt bearbeitet:
„Annie Lennox“: „Universal Child“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 2010


Ein Traum, den Annie Lennox sich nach drei Jahrzehnten im Musikgeschäft nun endlich erfüllt: ein Weihnachtsalbum zu machen. Ein Jahr lang hat sie zusammen mit Co-Produzent Mike Stevens daran gearbeitet und es „A Christmas Cornucopia“ genannt – „Ein Weihnachtliches Füllhorn“.

Annie Lennox: „Das tun zu können, was man liebt, das die eigene Leidenschaft ist – und das auch noch das ganze Leben lang, so wie ich. Das ist so ein Geschenk, wissen sie. Jeden Tag, wenn ich ins Studio zur Aufnahme ging war ich einfach sehr glücklich - extrem glücklich.“

Und um das Glück perfekt zu machen konnte Annie Lennox noch eine weitere Leidenschaft mit dem neuen Album verbinden: ihre Liebe zu Afrika. Seit Jahren engagiert sie sich für HIV-positive Mütter und ihre Kinder. Ihnen sollen sämtliche Einnahmen aus dem Song „Universal Child“ zugute kommen, den Annie Lennox selbst geschrieben hat. Klingt, wie das perfekte Weihnachtsalbum – alle Wünsche gehen in Erfüllung.

Annie Lennox: „Zwei Wünsche wurden mir mit diesem Album erfüllt. Einer ist diese Songs aufzunehmen, die ich liebe – mit denen ich aufgewachsen bin – und die ich früher im Chor gesungen habe. Und der Andere: mit dem afrikanischen Kinderchor zu arbeiten. „

Elf Weihnachtslieder – darunter auch ein Französisches - und natürlich der deutsche Klassiker „Stille Nacht“. Allerding in der englischen Version.

Annie Lennox: „Ich habe `Stille Nacht` nicht auf Deutsch gesungen – was ich warscheinlich hätte tun sollen – es wäre eine schöne Geste gewesen. Sorry, ihr Deutschen. Aber Ihr sprecht doch eh alle Englisch. Also ist es O.K.“

Wer hätte gedacht, dass Annie Lennox so ein Weihnachts-Fan ist.

Das Album „A Christmas Cornucopia“:
1. Angels From The Realms of Glory
2. God Rest Ye Merry Gentlemen
3. See Amid The Winter's Snow
4. Il Est Ne Le Divin Enfant
5. The First Noel
6. Lullay Lullay (Coventry Carol)
7. The Holly And The Ivy
8. In The Bleak Midwinter
9. As Joseph Was A Walking
10. Oh Little Town Of Bethlehem
11. Silent Night
12. Universal Child

- 2.jpg

Lyrics:
How many mountains must you face
before you learn to climb?
I'm gonna give you what it takes
my universal child

I'm gonna try to find a way
to keep you safe from harm
I'm gonna build a special place
a shelter from the storm

And I can see you, you're everywhere
your portrait fills the sky
I'm gonna wrap my arms 'round you
my universal child

And when I look into your eyes
so innocent and pure
I see the shadows of the things
that you've had to endure

I see the tracks of every tear
that ran right down your face
I see the hurt, I see the pain
I see the human race

And I can feel you, you're everywhere
shining like the sun
I wish to God that kids like you
could be like everyone

How many tumbles must it take
before you learn to fly?
I'm gonna help you spread your wings
my universal child

I'm gonna help you find a way
to keep you safe from harm
we're gonna build a special place
a shelter from the storm

I can feel you, you're everywhere
shining like the sun
I wish to God that kids like you
could be like everyone

And I wish to God that kids like you
could be like everyone

Übersetzung:
Wie viele Berge mußt Du sehen
bevor Du lernst zu klettern?
Ich gebe Dir was es braucht
mein universelles Kind

Ich werde versuchen, einen Weg zu finden
um Dich vor Schaden zu schützen
ich werde einen besonderen Platz bauen
einen Schutz vor dem Sturm

Und ich kann Dich sehen, Du bist überall
Dein Porträt füllt den Himmel
ich werde meine Arme um dich runden
Mein universelles Kind

Und wenn ich in Deine Augen schaue
so unschuldig und rein
ich sehe die Schatten der Dinge
die Du ertragen mußt

Ich sehe die Spuren einer jeden Träne
die Dein Gesicht herunterlief
ich sehe die Schmerzen, ich sehe den Schmerz
ich sehe die Menschheit

Und ich kann Dich fühlen, Du bist überall
glänzend wie die Sonne
ich wünsche zu Gott, daß Kinder Dich mögen
könnte wie jeder sein

Wie viele Stürze muss es dauern
bevor Du lernst zu fliegen?
Ich werde Dir helfen, Deine Flügel zu verbreiten
mein universelles Kind

Ich werde Dir helfen, einen Weg zu finden
um Dich vor Schaden zu schützen
ich werde einen besonderen Platz bauen
einen Schutz vor dem Sturm

Ich kann Dich fühlen, Du bist überall
glänzend wie die Sonne
ich wünsche zu Gott, daß Kinder Dich mögen
könnte wie jeder sein

Und ich wünsche Gott, daß Kinder Dich mögen
könnte wie jeder sein
 
Zuletzt bearbeitet:
„Banaroo“: „Coming Home For Christmas“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 2005


- 2.jpg
2005 veröffentlichen Banaroo das Weihnachts-Album „Christmas World:

01. Bling Bling
02. Coming Home For Christmas (Radio Version)
03. Feliz Navidad
04. Guardian Angel
05. Keep The Fire Burning
06. Let's Go For A Ride
07. Miracle Of You
08. Only Love
09. Sleep My Baby Tonight
10. Song Of Joy
11. Sweet Inspiration
12. White Christmas
13. Winter Wonderland
14. X-mas Toy
15. You're The One And Only
16. Coming Home For Christmas (Video)
17. Coming Home For Christmas (Video)

Die Band entsteht 2005 bei einem Casting von Super-RTL. In der Sendung „Banaroo – Das Star-Tagebuch“ werden ihre ersten Schritte im Showgeschäft dokumentiert. Mit dem Song „Dubi Dam Dam“ landen sie ihren ersten großen Hit. Die Band erhält zahlreiche Gold und Platin-Auszeichnungen.

„Coming Home For Christmas“ ist 2005 der offizielle Song der RTL-Benifiz Aktion „Charitree“, dessen Erlöse Kindern in Not zugute kommen.

Lyrics:
Night has come
the day is done
we've been on the road so long

Pictures of you
making me blue
feel this moment warm and true

When I look inside my mind
I will never find
someone like you

Now I'm coming home for christmas
where you hold me in your arms
knowing you will never let me down
coming home for christmas
counting all the stars
and one of them is shining just for us

Every day
while I'm away
hope our love is here to stay

All that I do
is longing for you
and I hope you feel it too

Now the snow is falling down
see the lights of my home town
show me the way

Now I'm coming home for christmas
where you hold me in your arms
knowing you will never let me down
coming home for christmas
counting all the stars
and one of them is shining just for us

When the nights are cold
and I am feeling blue
I just close my eyes and dream away to you

Now I'm coming home for christmas
where you hold me in your arms
knowing you will never let me down
coming home for christmas
counting all the stars
and one of them is shining just for us

Now I'm coming home for christmas
where you hold me in your arms
knowing you will never let me down
coming home for christmas
counting all the stars
and one of them is shining just for us

Coming home for christmas

Übersetzung:
Die Nacht bricht an, der Tag ist vorbei
wir sind so lang schon unterwegs
Bilder von Dir machen mich traurig
ich spür den Augenblick, warm und wahr

Dann schaue ich tief in mich hinein
jemanden wie Dich
werde ich nie wieder finden
nun komme ich Weihnachten nach Hause

Wo Du mich in Deinen Armen hälst
weiß ich: Du läßt mich nie im Stich
ich komme Weihnachten nach Hause
ich zähle all die Sterne
und einer von ihnen strahlt nur für uns

Jeden Tag, an dem ich fort bin
hoffe ich, daß unsere Liebe hält
alles, was ich tue ist
mich nach Dir zu sehnen
und ich hoffe, dasselbe fühlst Du auch
jetzt rieselt der Schnee

Ich sehe die Lichter meiner Heimatstadt
sie weisen mir den Weg

So komme ich Weihnachten nach Hause
wo Du mich in Deinen Armen hälst
weiß ich: Du lässt mich nie im Stich
ich komme Weihnachten nach Hause
ich zähl all die Sterne
und einer von ihnen strahlt nur für uns

Wenn die Nächte kalt sind
und ich mich traurig fühle
schließ ich einfach die Augen und
bin in meinen Träumen bei Dir
nun komme ich Weihnachten nach Hause
wo Du mich in deinen Armen hälst
weiß ich: Du lässt mich nie im Stich
ich komme Weihnachten nach Hause
ich zähl all die Sterne
und einer von ihnen strahlt nur für uns
ich komme Weihnachten nach Hause
 
Zuletzt bearbeitet:
„Band Aid“: „Do They Know It’s Christmas“

Jahr: 1984

1984: Das Space Shuttle "Discovery" startet zu seinem Jungfernflug - und die Single "Do they know it's Christmas" von Band Aid wird veröffentlicht.

Sänger Bob Geldof ist schockiert. Im Oktober 1984 sieht er eine Fernsehdokumentation über die Hungersnot in Äthiopien und beschließt, spontan zu helfen.

Er ruft seinen Freund Midge Ure an und gemeinsam schreiben sie einen Song, um Geld für die Hungernden zu sammeln. Ein paar Telefonate der beiden genügen schließlich, um fast die komplette Garde der bekanntesten Musiker aus England und Irland für das Projekt zu gewinnen. Band Aid ist geboren. Neben Geldof und Midge Ure sind unter anderem Duran Duran, George Michael, Sting, Boy George, U2, Phil Collins und Status Quo dabei.

"Do they know it's Christmas" wird an nur einem Tag in einem Studio in West-London produziert. Der unglaubliche Starauflauf sorgt für chaotische Zustände, doch der Aufwand lohnt sich: "Do they know it's Christmas" wird ein Welthit und spielt zwölf Millionen Euro für die Hungerhilfe ein.

Der Text ist ein Aufruf, vor allem zu Weihnachten an die hungernden Kinder in Afrika zu denken. "Füttert die Welt, lasst sie wissen, dass es wieder Weihnachtszeit ist".

In den Charts ist "Do they know it's Christmas" ein überwältigender Erfolg. Fünf Wochen hält er sich auf Platz eins der englischen Charts. Auch in zwölf weiteren Ländern, darunter Deutschland, erreicht das Lied die Topposition.

Coverversionen gibt es viele. Als Band Aid II landet der Song 1989 erneut auf Platz eins in Großbritannien. 2014 wurde auch eine deutschsprachige Version veröffentlicht, deren Erlöse dem Kampf gegen das Ebola-Fieber zu Gute kommen sollen. Mit dabei sind fast alle großen deutschen Popstars: unter anderem Clueso, Peter Maffay, Udo Lindenberg und Anna Loos.

-------------------------------------------------------------------------------

Midge Ure: „… Das Lustige an der ganzen Sache war, daß die nach der Aufnahme einfach nicht aus dem Studio raus wollten. Dabei brauchten wir Ruhe, um die Tonmischung zu machen. Aber die wollten einfach nicht gehen. Es war Sonntag Nacht – und alle diese reichen Superstars sind in London und wissen nicht, wo sie hin sollen. Wir hatten so einen Spaß im Studio. Die wollten einfach nicht gehen. Ich musste sie rausschmeißen.“

Band Aid (deutsch: Band-Hilfe) war ein Bandprojekt internationaler Popstars, das im Jahr 1984 von Bob Geldof und Midge Ure mit dem Ziel gegründet wurde, Geld für die Opfer der Hungersnot in Äthiopien zu sammeln. Der Name bezieht sich auf die Marke Band-Aid von Johnson & Johnson, einem Heftpflaster, ähnlich Hansaplast in Deutschland.

Am 10. Dezember 1984 wurde die Single Do They Know It's Christmas? in Großbritannien veröffentlicht. Der Song war zuvor am 25. November 1984 an einem Tag aufgenommen worden. Das Stück wurde von Bob Geldof und Midge Ure geschrieben und von Midge Ure und Trevor Horn produziert. In Großbritannien schoss die Single auf Platz 1 der Hitparade und wurde zu einer der schnellstverkauften Singles der Geschichte. Allein in der ersten Woche wurden in Großbritannien 800.000 Exemplare verkauft.

DE: 1 – 31.12.1984 – 8 Wochen
AT: 1 – 15.01.1985 – 8 Wochen
CH: 1 – 23.12.1984 – 9 Wochen
UK: 1 – 23.12.1984 – 10 Wochen
UK: 3 - 08.12.1985 - 5 Wochen
US: 13 – 05.01.1985 – 4 Wochen

In zwölf weiteren Ländern, darunter auch in Deutschland, erreichte das Lied ebenfalls Platz 1.

In Großbritannien wurde Do They Know It's Christmas? ein weiteres Mal Weihnachten 1985 veröffentlicht (mit neuer B-Seite) und erreichte noch einmal Platz 3 der Charts. Insgesamt spielte die Single einen Erlös von 12 Millionen € ein.

Nach dem Erfolg von Band Aid organisierte Bob Geldof am 13. Juli 1985 das weltumspannende Benefiz-Konzert Live Aid.


Am ersten Band-Aid-Projekt wirkten mit (entsprechend der Reihenfolge auf dem Plattencover):
Adam Clayton (U2), Phil Collins, Bob Geldof (The Boomtown Rats), Steve Norman (Spandau Ballet),John Taylor (Duran Duran), Paul Young, Tony Hadley (Spandau Ballet), Glenn Gregory (Heaven 17), Simon Le Bon (Duran Duran), Simon Crowe, Marilyn, Keren Woodward (Bananarama), Martin Kemp (Spandau Ballet), Jody Watley, Bono (U2), Paul Weller, James Taylor, George Michael, Midge Ure (Ultravox), Martin Ware (Heaven 17), John Keeble (Spandau Ballet), Gary Kemp (Spandau Ballet), Roger Taylor (Duran Duran), Sarah Dallin (Bananarama), Siobhan Fahey (Bananarama), Peter Briquette (The Boomtown Rats), Francis Rossi (Status Quo), Robert 'Kool' Bell, Dennis Thomas, Andy Taylor (Duran Duran), Jon Moss (Culture Club), Sting, Rick Parfitt (Status Quo), Nick Rhodes (Duran Duran), Johnny 'Fingers' Moylett (The Boomtown Rats), David Bowie, Boy George, Holly Johnson (Frankie Goes to Hollywood) und Paul McCartney.

Der Designer des Plattencovers Peter Blake wurde ebenfalls erwähnt.

Dem Beispiel von Band Aid folgten auch Popstars in anderen Ländern.

In den USA wurde Anfang 1985 USA for Africa gegründet. Der weltweite Erfolg ihrer Single We are the World half auch, die Not in Afrika zu lindern.

In Deutschland erreichte das von Herbert Grönemeyer initiierte Projekt Band für Afrika mit der Single Nackt im Wind immerhin Platz 3 der Charts.

Band Aid II
Fünf Jahre später, im Jahr 1989, wurde nach einer erneuten Dürre in Äthiopien ein zweites Band-Aid-Projekt formiert. Unter dem Namen Band Aid II wurde Do They Know It's Christmas? ein zweites Mal aufgenommen; dieses Mal im typischen Sound der Produzenten Stock Aitken Waterman. Auch diese Aufnahme erreichte Platz 1 der britischen Charts, allerdings floppte sie in allen anderen Ländern.

Band Aid II bestand aus:
Bananarama, Big Fun, Bros, Cathy Dennis, D Mob, Jason Donovan, Kevin Godley, Glen Goldsmith, Kylie Minogue, The Pasadenas, Chris Rea, Cliff Richard, Jimmy Somerville, Sonia, Lisa Stansfield, Technotronic, Wet Wet Wet

Band Aid 20
20 Jahre nach Band Aid wurde Do They Know It's Christmas? im Jahre 2004 auf Anregung des Musik-Journalisten Dominic Mohan (von The Sun) neu aufgenommen. Wieder war der Anlass eine Hungersnot in Afrika, diesmal in Darfur im Sudan. Produziert wurde die Single von Nigel Godrich.

Am ersten Verkaufstag (29. November 2004) wurde das Lied in Großbritannien 72.000 mal verkauft (erste Woche: 290.000).

Die neue Formation 'Band Aid 20 besteht aus folgenden britischen Stars:
Bono, Keane, Paul McCartney, Sugababes, Skye Edwards (Morcheeba), Robbie Williams, Dido, Jamelia, Justin Hawkins (The Darkness), Chris Martin (Coldplay), Fran Healy (Travis), Beverley Knight, Busted, Ms. Dynamite, Danny Goffey (Supergrass), Katie Melua, Will Young, Natasha Bedingfield, Snow Patrol, Shaznay Lewis, Joss Stone, Rachel Stevens, The Thrills, Roisin Murphy (Moloko), Lemar, Estelle, Neil Hannon (Divine Comedy), Feeder, Thom Yorke und Jonny Greenwood (beide Radiohead) und Dizzee Rascal

Mitglieder der Band-Aid-Projekte bei Live Aid und Live 8
Zahlreiche der an den Band-Aid-Projekten teilnehmenden Künstler traten auch bei Live Aid sowie bei Live 8 auf. Während bei Live Aid die gesamte Band Aid auftrat, waren folgende Künstler (auch) an Live 8 beteiligt:
Band Aid: Bono/U2, Bob Geldof, The Boomtown Rats, Duran Duran, George Michael, Midge Ure, Sting und Paul McCartney
Band Aid II: Wet Wet Wet
Band Aid 20: Bono/U2, Keane, die Sugababes, Paul McCartney, Robbie Williams, Dido, Chris Martin/Coldplay, Fran Healy/Travis, Beverley Knight, Ms. Dynamite, Will Young, Natasha Bedingfield, Snow Patrol, Joss Stone, The Thrills und Feeder.
Außerdem sollten auch Kylie Minogue (Band Aid II) und Jamelia (Band Aid 20) bei Live 8 auftreten, zu diesen Auftritten kam es jedoch nicht.

Ähnliche Projekte
Bob Geldofs Idee, die größten Stars Großbritanniens für eine Benefiz-Single in einem Studio zu versammeln, zog weite Kreise und regte, meist auch im Zuge von Live Aid, Musiker in zahlreichen anderen Ländern zu ähnlichen Projekten an.

USA: USA for Africa - We are the World
Deutschland: Band für Afrika - Nackt im Wind
Kanada: Northern Lights - Tears Are Not Enough
Großbritannien: One World Project
Im Jahre 2003 coverten zahlreiche durch Castingshows bekannt gewordene deutsche Musiker unter dem Namen TV Allstars den Song Do They Know It’s Christmas?, die Erlöse kamen der Aktion SOS Kinderdörfer weltweit zugute.

Lyrics:
It's Christmas time, and there's no need to be afraid
at Christmas time, we let in light and we banish shade
and in our world of plenty, we can spread a smile of joy
throw your arms around the world at Christmas time

But say a prayer to pray for the other ones
at Christmas time, it's hard, but when you're having fun
there's a world outside your window
and it's a world of dread and fear
where the only water flowing is the bitter sting of tears
and the Christmas bells that ring there
are the clanging chimes of doom
well, tonight, thank God it's them instead of you
And there won't be snow in Africa this Christmas time
the greatest gift they'll get this year is life
where nothing ever grows, no rain or rivers flow
do they know it's Christmas time at all?

Here's to you, raise a glass for everyone
here's to them underneath that burning sun
do they know it's Christmas time at all?

Feed the world
feed the world

Feed the world, let them know it's Christmas time
and feed the world
let them know it's Christmas time
and feed the world
let them know it's Christmas time
and feed the world
let them know it's Christmas time...

Übersetzung:
Es ist Weihnachten
es gibt keinen Anlaß Angst zu haben
an Weihnachten
lassen wir Licht einkehren und
verbannen den Schatten
und in unserer Welt
können wir ein lächeln der Freude versprühen
umarme die Welt
weil Weihnachten ist

Aber sprich ein Gebet -
ein Gebet für die anderen
an Weihnachten fällt es schwer
aber wenn Du Spaß hast
gibt es eine Welt außerhalb
es ist eine Welt voll Grauen und Angst
der einzige Ort an dem Wasser fließt
sind die bitteren Tränen
die Weihnachtsglocken die dort klingen
sind die klingenden Glocken des Todes
nun, danke Gott heute Nacht, daß es sie
sind und nicht Du

Und es wird keinen Schnee in Afrika geben
diese Weihnachten
das größte Geschenk, daß sie dieses Jahr bekommen
Ist ihr Leben
oooh, wo niemals etwas wächst
es keinen Fluß oder Regen gibt
wissen sie trotzdem daß es Weihnachten ist?

 
„Bing Crosby“: „White Christmas“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1942


1942: Glenn Miller erhält die erste Goldene Schallplatte der Musikgeschichte - und Bing Crosby veröffentlicht “White Christmas”.

White Christmas ist ein Musikstück von Irving Berlin (1888-1989), das ursprünglich zum Soundtrack des Musikfilms Holiday Inn (1942) gehörte. Es ist bis heute das am häufigsten gecoverte Lied der Welt. Die Originalaufnahme von Bing Crosby (1942) ist mit mehr als 35 Millionen Stück eine der meistverkauften Singles aller Zeiten. Bis heute wurde der Titel weltweit auf über 125 Millionen Tonträgern verkauft. Weltweit wurde „White Christmas“ von anderen Sängern und Sängerinnen 500 Mal neu aufgenommen.

Irving Berlin komponierte das Stück schon 1940, ließ es aber zunächst in der Schublade, bis er Anfang 1942 seine Pläne für einen Musikfilm namens „Holiday Inn“ fertiggestellt hatte, in den er den Titel einbauen wollte. Die ursprünglich geplanten Eingangsverse ließ er weg, bevor er das Stück dem Hauptdarsteller Bing Crosby übergab. Mit Crosby und Fred Astaire in den Hauptrollen wurde „Holiday Inn“ im Frühjahr 1942 bei Paramount verfilmt und kam Anfang August 1942 in die Kinos. Viele Irving-Berlin-Lieder zierten den Soundtrack, wobei „White Christmas“ die prominenteste Position einnimmt – das Lied erklingt bereits im Vorspann und dann immer wieder im Film, gesungen (einmal von Bing Crosby, einmal von Martha Mears) und instrumental.

Die Studioaufnahme von Bing Crosby (25. September 1942 für Decca Records) war am 21. November 1942 auf Platz 1 der Charts und blieb dort zehn Wochen lang. Zwischen 1942 und 1962 stand „White Christmas“ insgesamt 38 Wochen auf Platz 1 in den Hitparaden der USA. Der Film „Holiday Inn“ erhielt 1943 den Oscar für den besten Filmsong.

Dem großen Erfolg des Stücks konnte sich Frank Sinatra, damals der populärste Sänger der USA, nicht entziehen und sang „White Christmas“ zum ersten Mal zum Weihnachtsfest 1943 in seiner Radioshow. Rechtzeitig zum Weihnachtsfest 1944 nahm er die Single bei Columbia Records auf. Auch 1947 nahmen beide Künstler den Song erneut auf, allerdings verzichtete Columbia Records auf einen direkten Wettstreit und hielt seine Aufnahme zunächst unter Verschluss. Sie wurde 1952 in Australien veröffentlicht und erst vierzig Jahre später in den USA.

Dank der ungebrochenen Popularität von „White Christmas“ wurde 1954 der Musikfilm „Holiday Inn“ neu verfilmt, wieder mit Crosby in der Hauptrolle. Als er im Herbst 1954 in die Kinos kam, wurde er ein Kassenschlager. Rechtzeitig zum Kinostart des Films brachte auch Sinatra, mittlerweile bei einem neuen Musiklabel - Capitol Records -, eine weitere Single-Version von „White Christmas“ heraus.
1957 sangen es beide Künstler als Duett in Sinatras Fernsehshow auf ABC-TV, ein Höhepunkt für Sinatra, der Crosby immer sehr verehrt hatte.

- 2.jpg

Besonders beliebt war der Song während des Zweiten Weltkrieges bei den US-Soldaten im Pazifik.
Viele GIs hörten ihn im Armee-Radio und baten ihre Familien, die Platte an die Front zu schicken.
Schließlich steckte das Pentagon eine Crosby-Platte in die Pakete, die jeder Soldat an Heiligabend erhielt.

„White Christmas und der Vietnamkrieg“
1975 war die US-amerikanische Botschaft Schauplatz der Hubschrauber-Evakuierung mit dem Codenamen „Operation Frequent Wind“, der den endgültigen Rückzug der USA aus Vietnam markierte. Das Gelände war eine der 13 designierten Landezonen, wo sich alle Ausländer versammeln sollten, sobald sie im Radio die Worte „It is 112 degrees and rising“, gefolgt von dem Bing-Crosby-Song „White Christmas“ hörten.

Am Mittag des 29. April 1975 wurde das Signal gesendet, und in den folgenden 18 Stunden flog ein Helikopter nach dem anderen die Passagiere zur 7. Flotte der US-Kriegsmarine, die vor der Küste von Vung Tau wartete. Rund 2000 Flüchtlinge wurden allein vom Dach der Botschaft evakuiert, bevor US-Botschafter Graham Martin schließlich am folgenden Morgen mit dem zusammengerollten Sternenbanner unter dem Arm als letzter das Gebäude verließ. Zahlreiche vietnamesische Zivilisten blieben vor den Toren der Botschaft zurück und mussten sich den Kommunisten ergeben.
- 3.jpg

Lyrics:
I'm dreaming of a white Christmas
just like the ones I used to know
where the treetops glisten
and children listen
to hear sleigh bells in the snow

I'm dreaming of a white Christmas
with every Christmas card I write
may your days be merry and bright
and may all your Christmases be white

I'm dreaming of a white Christmas
just like the ones I used to know
where the treetops glisten
and children listen
to hear sleigh bells in the snow

I'm dreaming of a white Christmas
with every Christmas card I write
may your days be merry and bright
and may all your Christmases be white

Übersetzung:
Ich träume von einer weißen Weihnacht
genau wie die, die ich früher kannte
wo die Wipfel der Bäume glitzern
und die Kinder nach dem Schlittengeläut im Schnee lauschen

Ich träume von einer weißen Weihnacht
bei jeder Weihnachtskarte, die ich schreibe
"Mögen eure Tage fröhlich und hell sein
und alle künftigen Weichnachtsfeste weiß!"

Ich träume von einer weißen Weihnacht
genau wie die, die ich früher kannte
wo die Wipfel der Bäume glitzern
und die Kinder nach dem Schlittengeläut im Schnee lauschen

Ich träume von einer weißen Weihnacht
bei jeder Weihnachtskarte, die ich schreibe
"Mögen eure Tage fröhlich und hell sein
und alle künftigen Weichnachtsfeste weiß!"
 
Zuletzt bearbeitet:
„Bing Crosby & The Andrew Sisters“: „Mele Kalikimaka“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1950


In Hawaii kommt der Weihnachtsmann (Santa Claus) in einem roten Ausleger-Kanu. Da es auf Hawaii mit Ausnahme der höchsten Berggipfel keinen Schnee gibt, würde ein Schlitten ja auch ziemlich unnütz sein! Wenn man Glück hat, kann man ihn am 25. Dezember sehen, wie er mit dem Kanu bis an den Strand heran fährt und sich dabei den Schweiß von der Stirn wischt, denn auch Ende Dezember ist es in Hawaii warm und sonnig.
Da Weihnachten eine christliche Tradition ist, wurde das Fest hier natürlich erst gefeiert, nachdem die Europäer die Inseln entdeckt hatten. Vorher war es in Hawaii gegen Ende des Jahres Brauch, der Erde dafür zu danken, dass sie die Bewohner so reichlich mit Nahrung versorgte. Diese Periode des Feierns wurde Makahiki (mah-kah-HI-KI) genannt. Sie dauerte ganze vier Monate während derer keine Kriege und Konflikte stattfanden.

„Mele Kalikimaka“
Die Worte „Mele Kalikimaka“ sind phonetisch vom englischen „Merry Christmas“ abgeleitet: Als die christlichen Missionare das Weihnachtsfest nach Hawaii brachten, hatten die Einwohner Probleme, die englischen Worte auszusprechen. Die hawaiianische Sprache hat nicht so viele Buchstaben wie die Europäische (besonders der Buchstabe „R“ fehlt). Wenn die Hawaiianer „Frohe Weihnachten“ (Merry Christmas) hörten versuchten sie es in ihrer einheimischen Sprache zu sagen und machten daraus Wörter, die sie viel einfacher aussprechen konnten: „Mele Kalikimaka“.

- 2.jpg

„Makahiki“
Da Makahiki auch „Jahr“ bedeutet, sagt man in Hawaii zu Silvester auch „Hau'oli Makahiki Hou“ (Gesundes Neues Jahr). Mit dem Christentum kam auch das Weihnachtsfest nach Hawaii. das allerdings von den Einwohnern mit den alten Bräuchen des Makahiki verbunden wurde. Über die Jahre haben viele andere Kulturen ebenso ihren Einfluss auf das Weihnachtsfest in Hawaii gehabt. So unterscheidet sich auch die Hawaiianische Küche zu Weihnachten stark von der durchschnittlichen amerikanischen: Neben dem typisch amerikanischen Truthahn gibt es in Hawaii genauso:
Sushi
Lumpia
Tamales
Manapua
Poke
Kokusnuss-Pudding
Wer Glück hat, feiert Weihnachten mit einem typischen Lu'au, traditionell mit einem im Imu: geröstetem Schwein, chicken long rice - der Hawaiianischen Version der Hühnernudelsuppe, Lomolomi Salmon und Poi. Familien und Freunde treffen sich zum Weihnachtsfest einfach bei demjenigen, der das größte Grundstück hat. Den Rauch der Imu's kann man dann überall aufsteigen sehen.
Wer nicht ganz so traditionell mit viel Aufwand feiert, der trifft sich zu einem Kanikapila - was so viel heißt wie „Musik machen“. In Hawaii gehört zu einer Party ganz natürlich Gesang, Gitarren, Ukuleles und vielleicht sogar ein spontaner Hula. Gesungen werden die traditionellen Weihnachtslieder - die oftmals ins Hawaiianische übersetzt wurden - und original hawaiianische Weihnachtslieder wie das bekannteste: „Mele Kalikimaka“.
Nach dem Essen? Wer sich noch bewegen kann geht vielleicht zum Strand um das neue Surfbrett auszuprobieren oder Santa zu winken, der sich wieder auf den Weg in die Kälte macht - Weihnachten auf Hawaii ist eben ein wenig anders.

Lyrics:
Mele Kalikimaka is the thing to say
on a bright Hawian Christmas Day
that's the island greeting that we send to you
from the land where palm trees sway
here we know that Christmas will be green and bright
the sun to shine by day and all the stars at night
Mele Kalikimaka is Hawaii's way
to say Merry Christmas to you

(The Andrew Sisters: )
Mele Kalikimaka is the thing to say on a bright Hawian Christmas day
that's the island greeting that we send to you from the land where palm trees sway
here we know that Christmas will be green and bright
the sun to shine by day and all the stars at night
Mele Kalikimaka is Hawaii's way to say Merry Christmas to you

(The Andrew Sister's & Bing Crosby: )
Here we know that Christmas will be green and bright
the sun to shine by day and all the stars at night
Mele Kalikimaka is Hawaii's way to say Merry Christmas to you

Mele Kalikimaka is the thing to say on a bright Hawian Christmas Day
thats the island greeting that we send to you from the land where palm trees sway
here we know that Christmas will be green and bright
the sun to shine by day and all the stars at night
Mele Kalikimaka is Hawaii's way to say Merry christmas
a very merry christmas , a very, very, merry,merry Chistmas to you

Übersetzung:
"Mele Kalikimaka!" ist das, was man
an einem strahlend hellen hawaiianischen Weihnachtstag sagt
das ist der Gruß von der Insel, den wir Euch schicken
aus dem Land, in dem sich die Palmen wiegen
hier bei uns wissen wir, daß Weihnachten grün und sonnig sein wird
am Tag scheint die Sonne und in der Nacht funkeln all die Sterne
„Mele Kalikimaka“ ist Hawaiis Art, Euch „Frohe Weihnachten“ zu sagen

Mele Kalikimaka ist das, was man an einem hellen Hawian-Weihnachtstag sagt
das ist der Inselgruß, den wir Euch aus dem Land schicken, in dem Palmen schwanken
hier wissen wir, dass Weihnachten grün und hell sein wird
am Tag scheint die Sonne und in der Nacht funkeln all die Sterne
„Mele Kalikimaka“ ist Hawaiis Art, Euch „Frohe Weihnachten“ zu sagen

Hier wissen wir, daß Weihnachten grün und hell sein wird
am Tag scheint die Sonne und in der Nacht funkeln all die Sterne
„Mele Kalikimaka“ ist Hawaiis Art, Euch „Frohe Weihnachten“ zu sagen

Mele Kalikimaka ist das, was man an einem hellen Hawian-Weihnachtstag sagt
das ist der Inselgruß, den wir Euch aus dem Land schicken, in dem Palmen schwanken
hier wissen wir, dass Weihnachten grün und hell sein wird
am Tag scheint die Sonne und in der Nacht funkeln all die Sterne
„Mele Kalikimaka“ ist Hawaiis Art, Euch „Frohe Weihnachten“ zu sagen
 
Zuletzt bearbeitet:


„Boney M.”: „Mary`s Boy Child”
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1978


1978: Johannes Paul II. wird zum neuen Papst gewählt - und Boney M veröffentlichen "Mary's boy child".

Die Disco-Ära ist im Ausklingen - und Boney M sind an einem Wendepunkt angelangt. Mit fetzigen Disco-Beats allein lässt sich kein Chartstürmer mehr produzieren. Schon seit Monaten setzt Produzent Frank Farian daher verstärkt auf ruhigere Popsongs mit Schlageranleihen.

Mit dem Riesenhit "Rivers of Babylon" war dieses Konzept schon voll aufgegangen. Den nächsten Versuch startet er im Spätherbst 1978, als ihm durch Zufall der Weihnachtssong "Mary's boy child" in die Hände fällt. Jester Hairston hat den Song bereits in den 30er-Jahren geschrieben. Berühmt wurde er 1956, als Harry Belafonte "Mary's boy child" veröffentlicht und auf Platz eins der britischen Charts hievt.

32 Jahre später verknüpfen Boney M den Song mit ihrer Neukomposition "Oh my lord". Und heraus kommt ein zeitloser Popsong mit karibischen Anleihen, den man sich getrost auch im Hochsommer anhören kann. Der Song wird ein Riesenhit und die letzte Topsingle für Boney M in Großbritannien.

Der Text bezieht sich auf die Bibel und thematisiert die Geburt Jesu. "Hör, wie die Engel davon singen, dass heute ein König geboren wurde - Marias Sohn Jesus Christus kam Weihnachten zur Welt."

In den Charts ist der Song ein Mega-Erfolg. Platz eins in England, Deutschland und in der Schweiz.

- 2.jpg

Lyrics:
Mary's boy child Jesus Christ, was born on Christmas Day
and man will live for evermore, because of Christmas Day

Long time ago in Bethlehem, so the Holy Bible said
Mary's boy child Jesus Christ, was born on Christmas Day

Hark, now hear the angels sing, a king was born today
and man will live for evermore, because of Christmas Day
Mary's boy child Jesus Christ, was born on Christmas Day

While shepherds watch their flocks by night
they see a bright new shining star
they hear a choir sing a song, the music seemed to come from afar

Hark, now hear the angels sing, a king was born today
and man will live for evermore, because of Christmas Day

For a moment the world was aglow, all the bells rang out
there were tears of joy and laughter, people shouted
let everyone know, there is hope for all to find peace

And then they found a little nook in a stable all forlorn
and in a manger cold and dark, Mary's little boy was born

Hark, now hear the angels sing, a king was born today
and man will live for evermore, because of Christmas Day
Mary's boy child Jesus Christ, was born on Christmas Day

Oh a moment still worth was a glow, all the bells rang out
there were tears of joy and laughter, people shouted
let everyone know, there is hope for all to find peace

Oh my Lord
you sent your son to save us
oh my Lord
your very self you gave us
oh my Lord
that sin may not enslave us
and love may reign once more

Oh my Lord
when in the crib they found him
oh my Lord
a golden halo crowned him
oh my Lord
they gathered all around him
to see him and adore

(This day will live forever)
Oh my Lord (So praise the Lord)
they had become to doubt you
oh my Lord (He is the truth forever)
what did they know about you
oh my Lord (So praise the Lord)
but they were lost without you
they needed you so bad (His light is shining on us)

Oh my Lord (So praise the Lord)
with the child's adoration
oh my lord (He is a personation)
there came great jubilation
oh my Lord (So praise the Lord)
and full of admiration
they realized what they had (until the sun falls from the sky)

Oh my Lord (Oh praise the Lord)
you sent your son to save us
oh my Lord (This day will live forever)
your very self you gave us
oh my Lord (So praise the Lord)
that sin may not enslave us
and love may reign once more

Übersetzung:
Marias Kind Jesus Christus wurde am Weihnachtstag geboren
und der Mensch wird wegen des Weihnachtstages für immer leben

Vor langer Zeit in Bethlehem, so sagte die Heilige Bibel
Marias Kind Jesus Christus wurde am Weihnachtstag geboren

Horcht, hört jetzt die Engel singen, heute wurde ein König geboren
und der Mensch wird wegen des Weihnachtstages für immer leben
Marias Kind Jesus Christus wurde am Weihnachtstag geboren

Während Hirten bei Nacht ihre Herden bewachen
sehen sie einen hellen neuen leuchtenden Stern
sie hören einen Chor ein Lied singen, die Musik scheint aus der Ferne zu kommen

Horcht, hört jetzt die Engel singen, heute wurde ein König geboren
und der Mensch wird wegen des Weihnachtstages für immer leben

Für einen Moment leuchtete die Welt, alle Glocken läuteten
es gab Tränen der Freude und ein Lachen, es riefen die Leute
laßt es alle wissen, es gibt Hoffnung für alle, Frieden zu finden

Und dann fanden sie eine kleine Ecke in einem Stall, der völlig verlassen war
und in einer Krippe kalt und dunkel wurde Marys kleiner Junge geboren

Horcht, hört jetzt die Engel singen, heute wurde ein König geboren
und der Mensch wird wegen des Weihnachtstages für immer leben
Marias Kind Jesus Christus wurde am Weihnachtstag geboren

Oh, ein Moment, der noch wert war, war ein Glühen, alle Glocken läuteten
es gab Tränen der Freude und ein Lachen, es riefen die Leute
laßt es alle wissen, es gibt Hoffnung für alle, Frieden zu finden

Oh mein Gott
Du hast Deinen Sohn geschickt, um uns zu retten
oh mein Gott
Du höchstselbst, Du hast uns gegeben
oh mein Gott
diese Sünde kann uns nicht versklaven
und die Liebe kann wieder regieren

Oh mein Gott
dann in der Krippe fanden sie ihn
oh mein Gott
ein goldener Heiligenschein krönte ihn
oh mein Gott
sie versammelten sich überall um ihn herum
ihn zu sehen und zu verehren

(Dieser Tag wird für immer leben)
oh mein Gott (so preiset den Herrn)
sie wurden zu jenen, die an Dir zweifeln
oh mein Gott (Er ist die Wahrheit für immer)
was wußten sie schon über Dich
oh mein Gott (so preiset den Herrn)
aber sie waren ohne Dich verloren
sie brauchten Dich so sehr (Sein Licht scheint auf uns)

Oh mein Gott (so preiset den Herrn)
mit der Anbetung des Kindes
oh mein Gott (Er ist eine Personifizierung)
es kam großer Jubel
Oh mein Gott (so preiset den Herrn)
und voller Bewunderung
Sie erkannten, was sie hatten (bis die Sonne vom Himmel fällt)

Oh mein Gott (Oh preise den Herrn)
Du hast Deinen Sohn geschickt, um uns zu retten
oh mein Gott (Dieser Tag wird für immer leben)
Du höchstselbst, Du hast uns gegeben
oh mein Gott (so preiset den Herrn)
diese Sünde kann uns nicht versklaven
und die Liebe kann wieder regieren

 
Zuletzt bearbeitet:
„Brenda Lee“: „Rockin`Around The Christmas Tree“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1958


1958: In Deutschland kommen die ersten Autotelefone auf den Markt - und Brenda Lee bringt "Rockin' Around The Christmas Tree" heraus.

Brenda Lee ist der neue Kinderstar in den USA. Mit "Jambalaya" und "Dynamite" konnte die 13-Jährige bereits kleinere Hits landen. Ein Weihnachtssong soll ihr schließlich zum Sprung an die Chartspitze verhelfen.

"Rockin' Around The Christmas Tree" stammt von Johnny Marks, der auch schon den Klassiker "Rudolph, The Red-Nosed Reindeer" verfasst hat. Die Aufnahme gestaltet sich jedoch schwierig. Mitten im Juli will bei 30 Grad Außentemperatur keine wirkliche Weihnachtsstimmung aufkommen.

Doch Brendas Produzent hat die zündende Idee. Er besorgt einen Weihnachtsbaum und dreht die Klimaanlage im Studio auf eiskalte Null Grad. Und schon gelingt die Aufnahme gleich im ersten Versuch.

Als der Song im November in die Läden kommt, jedoch der Schock: Die Single wird zum Ladenhüter. Erst zwei Jahre später wird "Rockin' Around The Christmas Tree" dann tatsächlich zum Hit.

In den Charts ist der Song sehr erfolgreich. 1960 erreicht "Rockin' Around The Christmas Tree" die Top Ten in den USA. Seitdem hat er sich fünf Millionen Mal verkauft.

Coverversionen gibt es von "Rockin' Around The Christmas Tree" einige - besonders erfolgreich sind die Fassungen von Amy Grant und Cindy Lauper.

Lyrics:
Rockin' around the Christmas tree
at the Christmas party hop
Mistletoe hung where you can see
every couple tries to stop

Rockin' around the Christmas tree
let the Christmas spirit ring
later we'll have some pumpkin pie
and we'll do some carolling

You will get a sentimental feeling
when you hear
voices singing let's be jolly
deck the halls with boughs of holly

Rockin' around the Christmas tree
have a happy holiday
everyone dancing merrily
in the new old fashioned way

You will get a sentimental feeling
when you hear
voices singing let's be jolly
deck the halls with boughs of holly

Rockin' around the Christmas tree
have a happy holiday
everyone dancing merrily
in the new old fashioned way

Übersetzung:
Um den Weihnachtsbaum rocken
auf der Weihnachtsfeier hüpfen
der Mistelzweig hängt, wo Du ihn sehen kannst
jedes Paar versucht zu aufzuhören

Um den Weihnachtsbaum rocken
laß den Weihnachtsgeist läuten
später haben wir etwas Kürbiskuchen
und werden etwas singen

Du wirst ein sentimentales Gefühl bekommen
wenn Du die Stimmen hörst
laß uns lustig sein
schmück die Hallen mit Stechpalmzweigen

Um den Weihnachtsbaum rocken
schöne Ferien
alle tanzen fröhlich
auf die neue altmodische Weise

Du wirst ein sentimentales Gefühl bekommen
wenn Du die Stimmen hörst
laß uns lustig sein
schmück die Hallen mit Stechpalmzweigen

Um den Weihnachtsbaum rocken
schöne Ferien
alle tanzen fröhlich
auf die neue altmodische Weise
 
Zuletzt bearbeitet:
„Bryan Adams“: „Chistmas Time“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1986


Der Titel schafft es in Deutschland nur auf Platz 67 der Charts. Aber für Bryan Adams zählt nicht nur der Chart-Erfolg:

Bryan Adams: „Ein Song muß nicht hoch in den Charts sein um erfolgreich zu sein. Wenn es ein guter Song ist werden die Leute ihn hören.“

Auch Papst Johannes Paul II war ein Fan des Titels. 2000 spielte Bryan Adams den Titel beim Weihnachtskonzert im Vatikan.
- 2.jpg
Papst Johannes Paul II

Lyrics:
We waited all through the year
for the day to appear
when we could be together in harmony

You know the time will come
peace on earth for everyone
and we can live forever in a world where we are free
let it shine for you and me

There's something about Christmas time
something about Christmas time
that makes you wish it was Christmas everyday

To see the joy in the children's eyes
the way that the old folks smile
says that Christmas will never go away

We're all as one tonight
makes no difference if you're black or white
'cause we can sing together in harmony

I know it's not too late
the world would be a better place
if we can keep the spirit more
than one day in the year
send a message loud and clear

It's the time of year when everyone's together
we'll celebrate here on Christmas day
when the ones you love are there
you can feel the magic in the air -
you know it's everywhere
something about Christmas time
something about Christmas time
something about christmas time
something about christmas time
that makes you wish it was Christmas every day

To see the joy in the children's eyes
the way that the old folks smile
tells that Christmas will never go away

It's the time of year when everyone's together
we'll celebrate here on Christmas day
when the ones you love are there
you can feel the magic in the air -
you know it's everywhere
something about Christmas time
something about Christmas time
something about christmas time
something about christmas time
that makes you wish it was Christmas every day

Please tell me Christmas will never go away

- 3.jpg
Bryan Adams

Übersetzung:
Das ganze Jahr über haben wir auf den Tag gewartet
an dem wir in Eintracht und Harmonie zusammensein können
und in solchen Momenten weißt Du
daß einmal eine Zeit kommen wird
wo allseits Friede auf Erden herrscht
und wo wir alle für immer in einer befreiten Welt leben werden
laß den Abglanz dieser kommenden Welt jetzt schon für uns leuchten

Irgendetwas an der Weihnachtszeit läßt Dich wünschen
daß immer Weihnachten wäre
zum Beispiel die Freude in den Augen der Kinder
die Art, wie die Eltern lächeln
das alles sagt, daß Weihnachten nicht vergeht

Heute Nacht sind wir eins
egal ob schwarz oder weiß
weil wir gemeinsam in diese Harmonie einstimmen können
ich weiß, daß es noch nicht zu spät ist
daß wir diese Welt verbessern können, wenn wir es schaffen
den Geist von Weihnachten über den Tag hinaus zu retten
und darum verkünde die Botschaft laut und deutlich

Es ist die Zeit des Jahres, in der alle zusammen sind
wir feiern gemeinsam Weihnachten mit denen, die wir lieben
Du spürst den Zauber, der über allem liegt
bitte sag mir, daß Weihnachten nicht vergeht
 
Zuletzt bearbeitet:
„Udo Jürgens“: „Weihnachtszeit - Kinderzeit“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1968


1968: In der Bundesrepublik Deutschland wird die Mehrwertsteuer eingeführt – und Udo Jürgens bringt „Weihnachtszeit – Kinderzeit heraus.

Endlich hat Udo Jürgens den internationalen Durchbruch geschafft. Mit "Merci Chérie" gewinnt er den Grand Prix in Luxemburg und wird daraufhin einer der gefragtesten Schlagersänger im deutschsprachigen Raum. Es folgen diverse Tourneen und Schallplattenaufnahmen. Etwas zur Ruhe kommt er erst im Frühherbst 1968.

Nach der aufregenden Zeit zieht er Bilanz und blickt bis in seine Kindheit zurück. Besonders in Erinnerung geblieben sind ihm die Weihnachtsfeste, die er mit seinen Eltern und Geschwistern verbringt. Selbst zu Kriegszeiten haben seine Eltern das Fest so wundervoll gestaltet, dass er voller Sehnsucht daran zurückdenkt. Er beschließt, seine Erinnerungen festzuhalten und nimmt das Album "Wünsche zur Weihnachtszeit" auf. Und besonders der Titel "Weihnachtszeit - Kinderzeit" trifft genau ins Schwarze. Der Song wird ein Hit und ist mittlerweile ein richtiger Weihnachtsklassiker.

Coverversionen gibt es von "Weihnachtszeit - Kinderzeit" nur sehr wenige. Eine stammt von dem deutschen Schlagerstar der 1950er- bis 70er-Jahre: Ralf Bendix.

Lyrics:
Lichterschein in jedem Fenster
und ich gehe durch die Stadt.
Hochgeschlagen ist mein Kragen
und ich seh' manchen, der es eilig hat.
Vor der Kirche bleib' ich stehen,
schau' mich um und trete ein
und ich höre Kinder singen.
Meine Kindheit fällt mir ein.

Weihnachtszeit - Kinderzeit.
Alle Tage hell und froh.
Oh wäre es doch immer so,
wie heut'.
Weihnachtszeit - Kinderzeit.
Und es brennt das Licht der Liebe,
wenn man seinen Namen nennt,
wie heut'.

Die Erinnerung wird bleiben,
wenn die Jahre auch vergeh'n.
Und wir denken still an morgen,
wenn wir in die Kerzen seh'n.
All' die Kinder dieser Erde,
ob sie groß sind oder klein,
lasse sie in Liebe leben,
dann wird immer Frieden sein.

Weihnachtszeit - Kinderzeit...
 
Zuletzt bearbeitet:
„Gingerbread“: „Christmas Time“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1985


1985: Der Russe Alexej Pajitnow programmiert das Computerspiel "Tetris" und Gingerbread nehmen "Christmas time" auf.

Irmgard Klarmann und Felix Weber schauen sich ungläubig an. Die Musiker aus Unterfranken haben schon viel erlebt - zusammen schreiben und produzieren sie Songs unter anderem für Stars wie Chaka Khan oder Paul Anka. Doch ihr neuster Auftrag ist für beide eine Premiere. Für den befreundeten Chef einer Musikagentur sollen sie einen Weihnachtspopsong schreiben. Möglichst flott und modern - die Nummer will dieser seinen Geschäftskunden zum Fest schenken.

Nach anfänglicher Skepsis machen sich Klarmann und Weber an die Arbeit und plötzlich fliegen ihnen die Ideen nur so zu. Nach kürzester Zeit ist der Song fertig komponiert und aufgenommen. Unter dem Pseudonym "Gingerbread" wird die Nummer schließlich verschickt und löst bei den Agenturkunden Begeisterungsstürme aus. Die Kommentare sind derart euphorisch, dass Klarmann und Weber auch einige wenige Singles pressen und an Radiostationen schicken. Und tatsächlich entwickelt sich "Christmas time" - ganz ohne Werbeaufwand - zum Radio-Hit, obwohl der Originalsong jahrelang nicht veröffentlicht wurde und es diesen auch nicht auf CD oder Schallplatte zu kaufen gab.
Der Text handelt von Liebe und Zusammenhalt während der Weihnachtszeit. "Lasst uns gemeinsam leben, uns gegenseitig lieben, weil es die richtige Zeit ist. Das ist die Weihnachtszeit, wir alle wissen, es gibt immer Hoffnung. Es ist Weihnachtszeit."

Lyrics:
The world will have a celebration

A chlid
is born anew
so take as gifts
some good vibrations
this song from us to you

This is christmas time
this is christmas time
we all need to know
there will always be some hope
wo-ooh
this is christmas time

We long
for peace
to save our planet

We need
a light to shine
let's live as one
let's love each baby
cause we belive it's time

This is christmas time
this is christmas time
we all need to know
there will always be some hope
wo-ooh
this is christmas time

And when we look into
the children's eyes
in front of the christmas tree
we will see this joy
has been in us that shines
then our hearts will be
filled up with joy
this life is worth to live
let's join hands
everywhere in this world

This is christmas time
this is christmas time
we all need to know
there will always be some hope
wo-ooh
this is christmas time

Übersetzung:
Die Welt wird ein Fest haben

Ein Kind
wird neu geboren
also als Geschenk genommen
einige gute Vibrationen
dieses Lied von uns an Dich

Es ist Weihnachtszeit
es ist Weihnachtszeit
wir alle müssen es wissen
es wird immer Hoffnung geben
ooh
es ist Weihnachtszeit

Wir sehnen uns
nach Frieden
den Planeten zu retten

Wir brauchen
ein Licht zum Leuchten
laßt uns einig leben
laßt uns jedes Baby lieben
weil wir glauben, daß es Zeit wird

Es ist Weihnachtszeit
es ist Weihnachtszeit
wir alle müssen es wissen
es wird immer Hoffnung geben
ooh
es ist Weihnachtszeit

Und wenn wir in die Augen
der Kinder hineinschauen
vor dem Weihnachtsbaum
wir werden diese Freude sehen
es war in uns, das scheint
dann werden unsere Herzen
voller Freude sein
dieses Leben ist es wert zu leben
laß uns die Hände reichen
überall auf dieser Welt

Es ist Weihnachtszeit
es ist Weihnachtszeit
wir alle müssen es wissen
es wird immer Hoffnung geben
ooh
es ist Weihnachtszeit
 
Zuletzt bearbeitet:
„Popstars”: „I Believe In Christmas”
- 1 Cover.jpg
Jahr: 2008


- 2.jpg

Der Weihnachts-Song erreicht Platz 14 der deutschen Charts.

Der Song wird von den 8 Finalistinnen der Pop-Stars-Staffel „Just For Girls“ gesungen. Am Ende der Staffel ensteht die „Band Queensberry“. Diese Band besteht zunächst aus den letzten 4 Sängerinnen: Leonore Bartsch, Victoria Ulbrich, Antonella Trapani und Gabriella De Almeida Rinne. 2010 verlassen jedoch Antonella Trapani und Victoria Ulbrich Queensberry. Sie werden von Selina Herrero und Ronja Hilbig ersetzt.

„I Believe in Christmas“ ist eine Cover-Version. Das Original stammt aus der britischen BBC Puppen-Trick-Serie „Tweenies”. Die Serie spielt in einem Kindergarten. Hier lernen die vier Tweenies „Milo“, „Jake“, „Bella“ und „Fizz“ über das Leben. Die Figuren werden von den zwei Erwachsenen „Max“ und „Judy“ und den zwei Hunden „Doodles“ und „Izzles“ ergänzt.

Lyrics:
Do you believe in Fairytales?
Mmh I don't now, but I do believe in Christmas

Walking through a winter-dream-land
my ideal mans is right by my side
if only my imagination could bring you here tonight
the snow is falling all around me
you take my hand and you're holding me tight
you're telling me that it's forever
I'm gonna be in you life

´Cause I believe in Christmas
I believe in dreams come true
when it's cold out side, I close my eyes
and I'm really here with you

I believe in Christmas
I believe in fantasy
oh the bells will ring
the Angels sing
and You'll be here, you're gonna be here with me

The stars are shining oh so brightly
you say my name and you're pulling me close
boy you're kissing me so sweetly under the misteltoe
as I look into your brown eyes
you know it's just how I want it to be I'm hoping
all my wishful thinking will be reality

´Cause I believe in Christmas
I believe in dreams come true
when it's cold out side, I close my eyes
and I'm really here with you

I believe in Christmas
I believe in fantasy
oh the bells will ring
the Angels sing
and You'll be here, you're gonna be here with me

For real;
I can't wait
just gotta un wrap you now
oh baby
you gotta make my Christmas dreams come true

Cause I believe in Christmas
I believe in dreams come true
when it's cold out side, I close my eyes
and I'm really here with you

I believe in Christmas
I believe in fantasy
oh the bells will ring
the Angels sing
and You'll be here, you're gonna be here with me

Übersetzung:
Glaubst Du an Märchen?
Mmh ich jetzt nicht, aber ich glaube an Weihnachten

Ein Spaziergang durch ein Wintertraumland
mein idealer Mann ist direkt an meiner Seite
wenn nur meine Fantasie Dich heute Abend hierher bringen könnte
der Schnee fällt überall um mich herum
Du nimmst meine Hand und hältst mich fest
Du sagst mir, daß es für immer ist
ich werde in Deinem Leben sein

Weil ich an Weihnachten glaube
glaube ich an Träume, die wahr werden
wenn es draußen kalt ist, schließe ich meine Augen
und weil ich wirklich hier bei Dir bin

Ich glaube an Weihnachten
ich glaube an Fantasie
oh, die Glocken werden läuten
die Engel werden singen
und Du wirst hier sein, Du wirst hier bei mir sein

Die Sterne leuchten ach so hell
Du sagst meinen Namen und ziehst mich an Dich
Junge, Du küßt mich so süß unter dem Mistelzweig
wie ich in Deine braunen Augen schaue
Du weißt, es ist genau so, wie ich es will - hoffe ich
mein ganzes Wunschdenken wird Realität sein

Weil ich an Weihnachten glaube
glaube ich an Träume, die wahr werden
wenn es draußen kalt ist, schließe ich meine Augen
und ich bin wirklich hier bei Dir

Ich glaube an Weihnachten
ich glaube an Fantasie
oh, die Glocken werden läuten
die Engel werden singen
und Du wirst hier sein, Du wirst hier bei mir sein

Wirklich;
ich kann es kaum erwarten
ich muss dich jetzt einfach auspacken
oh Kleiner
Du mußt meine Weihnachtsträume wahr werden lassen

Weil ich an Weihnachten glaube
glaube ich an Träume, die wahr werden
wenn es draußen kalt ist, schließe ich meine Augen
und ich bin wirklich hier bei Dir

Ich glaube an Weihnachten
ich glaube an Fantasie
oh, die Glocken werden läuten
die Engel werden singen
und Du wirst hier sein, Du wirst hier bei mir sein
 
Zuletzt bearbeitet:
1669082142869.gif
„Sarah Connor“: „Leise Rieselt Der Schnee“


Das berühmte Weihnachtslied „Leise rieselt der Schnee“ wurde von dem deutschen Geistlichen Eduard Ebel (1839 - 1905) ca im Jahre 1900 geschrieben.

Wie man mit einem Weihnachtslied zum Superstar wird:
Sarah Connor wurde am 13. Juni 1980 in Delmenhorst geboren und stammt aus einer deutsch-amerikanischen Familie mit irischen Vorfahren. Bereits in jungen Jahren sang sie in einem Gospelchor und bekam eine klassische Musikausbildung. Mit 15 trat sie im Musical „Linie 1“ auf und beschloss vier Jahre später gemeinsam mit einer Freundin, ein Demoband aufzunehmen, das sie an verschiedene Plattenfirmen verschickte. Als Zugabe fand sich auf der CD das Weihnachtslied „Leise rieselt der Schnee“. Die Produzenten fanden die Songs wenig aufregend, aber „Leise rieselt der Schnee“ zeigte, welches Stimmpotenzial in der jungen Frau steckte. Connor bekam einen Plattenvertrag und brach die Schulausbildung ab. Sarah Connor beabsichtig inwischen (2013), das Abitur nachzuholen und ein Studium zu beginnen.

- 2.jpg

Text:
Leise rieselt der Schnee,
still und starr liegt der See,
weihnachtlich glänzet der Wald:
Freue dich, Christkind kommt bald!

In den Herzen ist’s warm,
still schweigt Kummer und Harm,
Sorge des Lebens verhallt:
Freue dich, Christkind kommt bald!

Bald ist heilige Nacht,
Chor der Engel erwacht,
hört nur wie lieblich es schallt:
Freue dich, Christkind kommt bald!
 
Zuletzt bearbeitet:
„Vaughn Monroe”: „Let It Snow! Let It Snow! Let It Snow!“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1945


„Let It Snow! Let It Snow! Let It Snow!“ oder auch nur „Let It Snow!” wurde 1945 von Sammy Cahn (Text) und Jule Styne (Melodie) verfasst. Durch den Inhalt und seiner Grundstimmung wird zumeist angenommen, das Lied „Let It Snow!“ sei als Weihnachtslied komponiert worden. Aber ursprünglich war der Song als ein Liebeslied gedacht. Der erste Interpret des Liedes war „Vaughn Monroe“. Die Version wurde sofort ein beliebter Hit und erreichte im folgenden Jahr auch in den Charts den ersten Platz.

Als eines der bestverkauften Liedern aller Zeiten wurde „Let It Snow! Let It Snow! Let It Snow!“ unzählige Male neu aufgenommen. So wurde unter anderem das Lied auch von solchen Interpreten aufgenommen wie zum Beispiel:

Herb Alpert & the Tijuana Brass / Ed Ames / Michael Bublé / The Carpenters / Chicago/ Patsy Cline / Judy Collins / Ray Conniff Singers / Bing Crosby / Doris Day / Gloria Estefan / Kenny G / Vince Gill / Hampton String Quartet / Chris Isaak / Keahiwai / Toby Keith / The Manhattan Transfer / Dean Martin / Johnny Mathis / Martina McBride / Jo Dee Messina / Aaron Neville / Leon Redbone / Marie Osmond / Cliff Richard / Carly Simon / Jessica Simpson / Frank Sinatra / The Swingle Singers / The Three Tenors / Twisted Sister / Jaci Velasquez / Andy Williams / Lucas Grabeel

Schneeflocke.gif

Nachdem es für das Lied in Neuaufnahmen und im Verkauf ruhiger geworden war wurde das Lied 1988 durch den Film „Die Hard” wiederbelebt. Hier wird das Lied für folgende Szene verwendet: Als der Polizist Sgt. Al Powell (Reginald VelJohnson) das Nakatome-Building kontrolliert hat ohne etwas von der Geiselnahme zu bemerken singt er das Lied vor sich hin. Als er den Refrain „Let It Snow!“ erreicht fällt ihm die Leiche eines der Verbrecher direkt auf den Wagen.
Auch im zweiten Teil von „Die Hard“ wurde das Lied noch einmal im Nachspann verwendet.

Lyrics:
Oh, the weather outside is frightful
but the fire is so delightful
and since we've no place to go
let it snow, let it snow, let it snow

It doesn't show signs of stopping
and I brought some corn for popping
the lights are turned way down low
let it snow, let it snow, let it snow

When we finally kiss good night
how I'll hate going out in the storm
but if you really hold me tight
all the way home I'll be warm

The fire is slowly dying
and, my dear, we're still good-bye-ing
but as long as you love me so
let it snow, let it snow, let it snow

When we finally kiss good night
how I'll hate going out in the storm
but as long as you hold me tight
all the way home I'll be warm

The fire is slowly dying
and, my dear, we're still good-bye-ing
but as long as you love me so
let it snow, let it snow, let it snow
let it snow, let it snow, let it snow

Übersetzung:
Oh, das Wetter da draußen ist schrecklich
aber das Feuer ist so gemütlich
und weil wir niggendwo hingehen können
Laß es schneien! Laß es schneien! Laß es schneien!

Es gibt keine Anzeichen, daß es aufhören könnte
und ich habe etwas (Popcorn-)Mais gekauft, um es aufplatzen zu lassen
die Lichter dort unten schwinden
Laß es schneien! Laß es schneien! Laß es schneien!

Wenn wir uns schließlich spät zum Abschied küssen
wie ich es hasse, nach draußen in das Unwetter zu gehen
aber wenn Du mich wirklich fest in die Arme nimmst
wird das mich den ganzen Weg nach Hause warm halten

Das Feuer erlischt langsam
und wir, mein Schatz, verabschieden uns immer noch
aber so lange, wie Du mich so liebst
Laß es schneien! Laß es schneien! Laß es schneien!

Wenn wir uns schließlich spät zum Abschied küssen
wie ich es hasse, nach draußen in das Unwetter zu gehen
aber wenn Du mich wirklich fest in die Arme nimmst
wird das mich den ganzen Weg nach Hause warm halten

Das Feuer erlischt langsam
und wir, mein Schatz, verabschieden uns immer noch
aber so lange, wie Du mich so liebst
Laß es schneien! Laß es schneien! Laß es schneien!
Laß es schneien! Laß es schneien! Laß es schneien!

Kugel Schneemann.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
“Carpenters”: "Sleigh Ride"
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1978


1978: Der 1. FC Köln wird deutscher Fußballmeister und die Carpenters bringen den Weihnachtsklassiker "Sleigh Ride" heraus.

Nach außen geben die beiden Geschwister das Traumduo der US-amerikanischen Popmusik ab. Doch in Wahrheit werden Karen und Richard vom Tourneestress fast aufgefressen. Karen leidet an Magersucht und Richard ist medikamentenabhängig.

Selbst die Chart-Erfolge lassen nach, doch die beiden geben nicht auf. Von der Krankheit gezeichnet, beginnen sie die Arbeiten an einem Weihnachtsalbum, bei dem Karen gesanglich wieder zur Höchstform aufläuft.

Das Resultat "Christmas Portrait" wird ein Riesenerfolg. Ein Höhepunkt ist ihre Version von "Sleigh Ride". Geschrieben wurde der Klassiker 1948 von dem renommierten Komponisten Leroy Anderson. Kurioserweise entstand "Sleigh Ride" in seinem Sommerhaus während einer Hitzewelle.

Der Text bezieht sich im Original eigentlich gar nicht auf Weihnachten, sondern thematisiert eine Schlittenfahrt im Winter - die Carpenters haben diesen jedoch leicht abgewandelt und eine der Strophen an das Weihnachtsfest angepasst.

Coverversionen gibt es außer der Carpenters-Version noch über 100 weitere. Unter anderem von den Ronettes und von Neil Diamond.

Lyrics:
Just hear those sleigh bells ring-a-ling
ring-ting-tingling too
come on it's lovely weather
for a sleigh ride together with you

Outside the snow is falling
and friends are calling "Yoo-hoo!"
come on it's lovely weather
for a sleigh ride together with you

Let's take the road before us
and sing a chorus or two
come on it's lovely weather
for a sleigh ride together with you

Giddy-yup, giddy-yup, giddy-yup, let's go
let's look at the show
we're riding in a wonderland of snow

Giddy-yup, giddy-yup, giddy-yup, it's grand
just holding your hand

Our cheeks are nice and rosy
and comfy-cosy are we
we're snuggled up together
like birds of a feather would be

Let's take the road before us
and sing a chorus or two
come on it's lovely weather
for a sleigh ride together with you

There's a Christmas party at the home of Farmer Gray
it'll be the perfect ending to a perfect day
we'll be singing the songs we love to sing without a single stop
at the fireplace while we watch the chestnuts pop
pop, pop, pop

There's a happy feeling nothing in the world can buy
as we pass around the coffee and the pumpkin pie
it'll nearly be like a picture print by Currier and Ives
these wonderful things are
the things we'll remember all through our lives

Just hear those sleigh bells ring-a-ling
ring-ting-tingling too
come on it's lovely weather
for a sleigh ride together with you

Let's take the road before us
and sing another chorus or two
come on it's lovely weather
for a sleigh ride together with you

Übersetzung:
Hör´ nur diese Schlittenglocken Klingeling
auch Kling-bim-klingeling
komm schon, es ist schönes Wetter
für eine Schlittenfahrt zusammen mit Dir

Draußen fällt der Schnee
und Freunde rufen "Juchhu!"
komm schon, es ist schönes Wetter
für eine Schlittenfahrt zusammen mit Dir

Laß uns die Straße vor uns nehmen
und ein oder zwei Refrains singen
komm schon, es ist schönes Wetter
für eine Schlittenfahrt zusammen mit Dir

Hü-Hott, Hü-Hott, Hü-Hott – auf geht´s
schauen wir uns die Show an
wir fahren in einem Wunderland aus Schnee

Hü-Hott, Hü-Hott, Hü-Hott – es ist großartig
ich halte einfach Deine Hand

Unsere Wangen sind schön und rosig
und wir machen es uns gemütlich
und wir kuscheln zusammen
so wie die gefiederten Vögel es machen würden

Laß uns die Straße vor uns nehmen
und ein oder zwei Refrains singen
komm schon, es ist schönes Wetter
für eine Schlittenfahrt zusammen mit Dir

es gibt eine Weihnachtsfeier zu Hause beim Farmer Grey
es wird das perfekte Ende eines perfekten Tages sein
wir werden die Lieder singen, die wir gerne ohne einen einzigen Abbruch singen
am Kamin, während wir die Kastanien knallen sehen
peng, peng, peng

Es gibt ein glückliches Gefühl, das nichts auf der Welt kaufen kann
während wir den Kaffee und den Kürbiskuchen herumreichen
es wird fast wie ein Bilddruck von Currier und Ives sein
diese wunderbaren Dinge sind die Dinge
an die wir uns unser ganzes Leben lang erinnern werden

Hör´ nur diese Schlittenglocken Klingeling
auch Kling-bim-klingeling
komm schon, es ist schönes Wetter
für eine Schlittenfahrt zusammen mit Dir

Laß uns die Straße vor uns nehmen
und ein oder zwei Refrains singen
komm schon, es ist schönes Wetter
für eine Schlittenfahrt zusammen mit Dir
 
Zuletzt bearbeitet:
„Chris de Burgh“: „A Spaceman Came Travelling“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1975


Der Song „A Spaceman Came Travelling“ wurde von Chris de Burgh geschrieben. Er wurde 1975 auf dem Album „Spanish Train And Other Stories” veröffentlicht und wurde auch direkt in Großbritannien ein populärer Weihnachts-Song. Daraufhin wurde er mehmals als Single herausgegeben: 1976, 1981, 1984, 1985 und 1986. Die Veröffentlichung aus dem Jahre 1986 wurde mit „The Ballroom Of Romance“ veröffentlicht und erreichte in Platz 40 in den englischen Charts. Die Veröffentlichung aus dem Jahre 1976 rückte in Irland bis zum ersten Platz vor – die Neuauflage von 1986 kletterte noch in Irland auf Platz 15. In den Niederlanden wurde 1985 eine weitere Single veröffentlicht und auf vielen Weihnachtsalben mit gemischen Interpreten zu finden.

Inhalt:
Der Song ist eine Schilderung eines religiösen „UFO"-Besuches. Im Prinzip ist es die moderne Nacherzählung, wie Erzengel Gabriel auf die Erde kam, um den Hirten eine Botschaft zu überbringen. Nur, dass in dieser Erzählung ein Raumschiff mit einem Astronauten erscheint.

Chris de Burgh verwendet in dem Song eine Prophezeiung einer Rückkehr des Alien:

„The stranger returned and said 'now I must fly. When two thousand years of your time has gone by. This song will begin once again, to a baby's cry...“
(Der Fremde kehrte zurück und verkündete: `Nun muß ich fliegen. Wenn Zweitausend Jahre Eurer Zeitrechnung vergangen sind wird dieses Lied erneut beginnen zum Schreien eines Babys …`)

Der in dem Song beschriebene Raumfahrer hat Ähnlichkeiten mit „Klaatu“. Dieser ist aus dem „Science Fiction-Film“ „Als Die Erde Stillstand“ aus dem Jahre 1951. Beide Alien bringen eine „Botschaft des Friedens“ und den Wunsch „zur Besserung der Menschheit“ zur Erde.
Chris de Burgh`s Raumfahrer verkündet, er käme in 2000 Jahren zur Erde zurück - einem Datum, das der „heutigen Zeit“ ziemlich nahe kommt.

- 2.jpg
Klaatu aus „Als Die Erde Stillstand“

Lyrics:
A spaceman came travelling on his ship from afar
't was light years of time since his mission did start.
And over a village he halted his craft
and it hung in the sky like a star -
just like a star.

He followed a light and came down to a shed
where mother and child were lying there on a bed.
A bright light of silver shone round his head
and he had the face of an angel.

And they were afraid
when the stranger spoke,
he said „Do not fear!
I come from a planet a long way from here,
and I bring a message for mankind to hear.“
Suddenly the sweetest music filled the air -
and it went, la, la, la ...

Peace and good will to all men,
and love for the child.

La, la, la ...

This lovely music went trembling through the ground
and many were wakened on hearing the sound
and travellers on the road the village the found
by the light of that ship in the sky
which shone all around.

And just before dawn at the paling of the sky
the stranger returned and said: „Now I must fly!
When two thousand years of your time has gone by
this song will begin once again to a baby's cry!“

- 3.jpg
Erzengel Gabriel an der Krippe

Übersetzung:
Ein Raumfahrer kam in seinem Schiff
aus weiter Ferne angeflogen.
Es ist Lichtjahre her,
als seine Mission begann.
Und über einem Dorf stoppte er sein Schiff,
und es hing am Himmel wie ein Stern,
wie ein Stern.

Er folgte dem Licht und kam zu einer Hütte,
wo Mutter und Kind im Bett lagen.
Ein heller silberner Lichtschein strahlte
um seinen Kopf,
und er hatte das Gesicht eines Engels.
Und sie hatten Angst.

Und der Fremde sprach. Er sagte:
„Habt keine Angst. Ich komme von einem
Planeten weit weg von hier, und ich bringe
eine Botschaft der Menschheit zu Gehör.“
Plötzlich erfüllte zarteste Musik die Luft.
Und es ging: Lalala....
Frieden und Wohlwollen für alle Menschen
und Liebe für das Kind.
Lalala....

Diese liebliche Musik ließ den Boden
erzittern. Und viele erwachten, als sie
ihren Klang hörten.
Und Reisende auf der Straße fanden
das Dorf durch das Licht des Schiffs
am Himmel, das alles ringsum erleuchtete.

Und gerade bevor die Morgendämmerung
anbrach, kehrte der Fremde um und sagte:
„Nun muß ich fliegen. Wenn 2000 Jahre
eurer Zeit vorüber sind, wird dieses Lied noch
einmal mit dem Schrei eines Babys beginnen.“
Und es ging: Lalala....
Dieses Lied wird noch einmal mit dem Schrei
eines Babys beginnen.
Und es geht: Lalala...
Frieden und Wohlwollen für alle Menschen
und Liebe für das Kind.

Oh, die ganze Welt wartet darauf,
das Lied noch einmal zu hören.
Tausende stehen am Rande des Abgrunds.
Und ein Stern bewegt sich irgendwo,
die Zeit ist fast heran.
Dieses Lied wird noch einmal mit dem Schrei
eines Babys beginnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
„Chris Rea“: „Driving Home For Christmas“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1986


1986: Das Musical "Das Phantom der Oper" wird uraufgeführt - und Chris Rea veröffentlicht "Driving home for christmas".

Chris Rea ist völlig ausgelaugt. Zwar ist er glücklich, dass sein Album "On the beach" so erfolgreich ist. Doch die gerade beendete Tournee hat ihn extrem geschlaucht. Auf der Heimfahrt steckt er auch noch in einem riesigen Stau. Erst ist er wütend, doch dann kommt ihm eine Idee. Bald ist Weihnachten und auch vor dem Fest ist der Verkehrswahnsinn extrem. Warum nicht einen Song über die beschwerliche Heimfahrt zum Weihnachtsfest schreiben?

Nach den ersten Textstücken kommt dem Engländer auch die Idee zu einer famosen Melodie. Doch diese kommt ihm so bekannt vor, dass er sich vorsorglich überall versichert, dass keiner vor ihm einen ähnlichen Song verfasst hat. Ursprünglich soll dann Van Morrison den Song singen, doch Rea gefällt die Nummer so gut, dass er sie selbst veröffentlicht. "Driving home for christmas" wird ein Riesenhit und einer der Klassiker zum Fest.

Der Text handelt vom weihnachtlichen Verkehrschaos und der Vorfreude, die Familie zu treffen. "Tausend Erinnerungen begleiten mich auf dem Weg, ich fahr' Weihnachten nach Hause."

In den Charts landet "Driving home for christmas" in ganz Europa in den Top 50.

Der Weihnachts-Hit steigt nach 21 Jahren im Jahre 2007 in die deutschen Charts ein (Platz 90) im Januar 2010 erreicht er Platz 53. Im Radio ist es der meist gewünschte Weihnachts-Song. Chris Rea selbst beschreibt das Lied als „Stau-Chaos-Weihnachts-Song.

- 2.jpg
Chris Rea

Lyrics:
I'm driving home for christmas oh I can't wait to see those faces
I'm driving home for christmas yea well I'm moving down that line
and it's been so long but I will be there I sing this song
to pass the time away driving in my car driving home for christmas
it's gonna take some time but I'll get there

Top to toe in tailbacks oh I got red lights all around
but soon there'll be a freeway yea get my feet on holy ground
so I sing for you though you can't hear me when I get through
and feel you near me driving in my car I'm driving home for christmas
driving home for christmas with a thousand memories
I take a look at the driver next to me he's just the same just the same

Top to toe in tailbacks oh I got red lights all around
I'm driving home for christmas yea get my feet on holy ground
so I sing for you though you can't hear me when I get through
oh I feel you near me driving in my car driving home for christmas
driving home for christmas with a thousand memories
I take a look at the driver next to me he's just the same
he's driving home driving home driving home for christmas

Übersetzung:
Ich fahr' über Weihnachten nach Hause.
Kann’s kaum abwarten, wieder die ganzen Gesichter zu sehen!
Schnurstracks fahr' ich die Straße entlang.
Ist lange her, aber diesmal werde rechtzeitig da sein.
Und während ich so fahre, singe ich dieses Lied, um mir die Zeit zu vertreiben.

Bestimmt wird die Fahrt noch ne Weile dauern,
aber ich komme, ich komme ganz bestimmt!
Oh Mann, warum kommt die Autoschlange denn nur so langsam vorwärts
und dann auch noch eine rote Ampel nach der anderen.
Aber gleich muss ja die Schnellstraße kommen,
und dann kann ich mit meinem Fuss endlich wieder heiligen Boden betreten.

Und so singe ich für dich, obwohl du mich nicht hören kannst.
Weil ich's einfach kaum erwarten kann, dass ich hier durch komme,
und endlich wieder ganz nah bei dir sein kann.
Tausend Erinnerungen begleiten mich auf dem Weg,
und wenn ich mir die anderen Fahrer so anschaue,
sehe ich, dass es denen genauso geht.

Auf der Fahrt nach Hause ... an Weihnachten.
 
Zuletzt bearbeitet:
„Cliff Richard“: „Mistletoe And Wine“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1988


1988: George H. W. Bush wird zum 41. Präsidenten der USA gewählt - und Cliff Richard veröffentlicht "Mistletoe and wine".

Cliff Richard hat fast alles erreicht. Er ist Englands erfolgreichster Künstler, hat knapp 100 Hits gesungen und wurde letztlich zum besten Family-Entertainer des Jahrhunderts gewählt. Doch einen Wunsch hat er sich bisher nicht erfüllen können: endlich sein musikalisches Bekenntnis zum christlichen Glauben abzugeben. Bisher hat seine Plattenfirma auf seine Vorstöße immer ablehnend reagiert. Doch 1988 lässt sich Richard nicht mehr abwimmeln.

Sein Favorit "Mistletoe and wine" klingt fast wie ein Lied aus dem 19. Jahrhundert, dabei ist es kaum mehr als elf Jahre alt. Es stammt aus einem Musical, das auf dem Märchen "Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern" von Hans Christian Andersen basiert. Als Peter Gormley, der Ex-Manager des Briten, das Musical sieht, ist er begeistert und macht Cliff auf den Song aufmerksam - der Rest ist Geschichte. "Mistletoe and wine" wird tatsächlich einer der größten Hits von Cliff Richard.

Der Text von "Misteltoe and wine" war in der ursprünglichen Version eher satirisch - Cliff Richard änderte die Zeilen etwas, um den religiösen Hintergrund stärker zum Ausdruck zu bringen. "Weihnachtszeit - Mistelzweig und Wein, Kinder singen christliche Reime".

In den Charts ist der Song ein Mega-Erfolg: er erreicht Platz eins in Großbritannien und landet in Deutschland in den Top 20.

- 2.jpg

Bis heute erreichen 9 seiner Weihnachts-Hits die britischen Charts – 3 landen sogar auf
Platz 1.

Mistletoe And Wine:
Urheber des Songs sind Jeremy Paul, Leslie Stewart und Keith Strachan. Das Lied stammt aus dem Musical „Scraps“ („The Little Matchgirl“ /“ Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern“ / 1976). , das auf Hans Christian Andersens Märchen beruht und in den viktorianischen Straßen Londons spielt. Leider geriet das Musical bald in Vergessenheit.

1897 schrieb bereits „August Enna“ aus dem Märchen eine bekanntere Oper. „Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“ wurde auch 1928, 1937 (Zeichentrick) und 1987 verfilmt.

Handlung:
Ein kleines Mädchen sitzt am Silvesterabend auf der Straße, um seine Schwefelhölzchen zu verkaufen. Es ist dürftig gekleidet und friert; die mit ihren Feiertagsbesorgungen beschäftigten Bürger übersehen das Kind und seine Bettelwaren. Ohne etwas verdient zu haben, wagt sich das Mädchen jedoch nicht nach Hause und harrt frierend zwischen zwei Stadthäusern aus. Verzweifelt vor Kälte zündet das Mädchen eines der Streichhölzchen an, obwohl ihr dies streng verboten ist. Im Lichtschein des Hölzchens fühlt sie sich, als würde sie an einem warmen Ofen sitzen, doch dies hält nur an, bis das Streichholz verlischt. Nach und nach zündet das Mädchen auch die weiteren Streichhölzer an und gleitet so in immer reichhaltigere Träume. Schließlich begegnet es seiner Großmutter und bittet diese, es in den Himmel mitzunehmen. Die Großmutter nimmt das Mädchen zu sich. In der Erzählung wird deutlich, dass das anfänglich in dieser Welt lebende und leidende Mädchen nicht wunderbar verwandelt wurde: die märchenhafte Auflösung besteht lediglich aus einem sanften Erfrierungstod.

Cliff Richard nahm das Thema „Mistletoe And Wine“ aus dem Musical wieder auf und machte aus dem Musical ein bekanntes Weihnachtslied.

Cliff Richard: „Wenn man die Chance hat, gerade an Weihnachten, etwas Eingängiges mit einfachen Melodien und einer guten Botschaft aufzunehmen – dann mache ich es.“

Den Weihnachtsabend feiert „Sir Cliff Richard“ in der Kirche seines Heimatdorfes. Am 1. Weihnachtstag bekocht er die Verwandtschaft in seinem Haus.

Für Cliff Richard – und die meisten Engländer sind „Mistelzweig und Wein“ von je her Symbole des Weihnachtsfestes. Der Mistelzweig ist aus „heidnischen Zeiten“ ins englisch-christlichen Brauchtum übernommen worden: Heute küsst man sich unter einem Mistelzweig.

Lyrics:
The Child is a King, the Carolers sing
the old is passed there's a new beginning
dreams of Santa, dreams of snow
fingers numb, faces aglow

Christmas time, mistletoe and wine
children singing Christian rhyme
with logs on the fire and gifts on the tree
a time to rejoicing in the good that we see

A time for living, a time for believing
a time for trusting, not deceiving
love and laughter and joy ever after
ours for the taking, just follow the Master

Christmas time, mistletoe and wine
children singing Christian rhyme
with logs on the fire and gifts on the tree
a time to rejoicing in the good that we see

A time for giving, a time for getting
a time for forgiving and for forgetting
christmas is love, Christmas is peace
a time for hating and fighting to cease

Christmas time, mistletoe and wine
children singing Christian rhyme
with logs on the fire and gifts on the tree
a time to rejoicing in the good that we see

Christmas time, mistletoe and wine
children singing Christian rhyme
with logs on the fire and gifts on the tree
a time to rejoicing in the good that we see

- 3.jpg

Übersetzung:
Das Kind ist der König, die Weihnachtssänger singen,
Das Alte ist vergangen und das Neue beginnt.
Träume von Santa, Träume von Schnee,
Die Finger sind taub, Gesichter glühen

Weihnachtszeit, Mistelzweig und Wein
Kinder singen Weihnachtslieder
Mit Kohle im Feuer und Geschenke unterm Baum
Eine Zeit in der man sich über das Gute freut.

Eine Zeit für Leben, eine Zeit für Glauben,
Eine Zeit des Vertrauens, nicht des Betrügens.
Liebe und Gelächter und Freude,
Das alles für uns, lasst uns dem Herrn folgen.

Weihnachtszeit, Mistelzweig und Wein
Kinder singen Weihnachtslieder
Mit Kohle im Feuer und Geschenke unterm Baum
Eine Zeit in der man sich über das Gute freut.

Stille Nacht, heilige Nacht.

Es ist eine Zeit des Gebens, eine Zeit des Bekommens,
Eine Zeit des Vergebens und Vergessens.
Weihnachten ist Liebe, Weihnachten ist Frieden
Eine Zeit um Hass und Kampf zu beenden.

Weihnachtszeit, Mistelzweig und Wein
Kinder singen Weihnachtslieder
Mit Kohle im Feuer und Geschenke unterm Baum
Eine Zeit in der man sich über das Gute freut.

Weihnachtszeit, Mistelzweig und Wein
Kinder singen Weihnachtslieder
Mit Kohle im Feuer und Geschenke unterm Baum
Eine Zeit in der man sich über das Gute freut.

Weihnachtszeit, Mistelzweig und Wein
Kinder singen Weihnachtslieder
Mit Kohle im Feuer und Geschenke unterm Baum
Eine Zeit in der man sich über das Gute freut.

Weihnachtszeit - stille Nacht
Mistelzwei und Wein - heilige Nacht
Kinder singen Weihnachtslieder
Mit Kohle im Feuer und Geschenke unterm Baum
Eine Zeit in der man sich über das Gute freut.
 
Zuletzt bearbeitet:
„Dean Martin“: „Rudolph, The Red Nosed Reindeer“
(„Gene Autry”: „Rudolph, The Red Nosed Reindeer“)
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1959 / Jahr: 1949 (Gene Autry)


1959: Das Buch "Die Blechtrommel" von Günter Grass erscheint und Dean Martin veröffentlicht den Weihnachtsklassiker "Rudolph, The Red-Nosed Reindeer".

Für den Amerikaner mit italienischen Wurzeln erfüllt sich ein musikalischer Traum. Endlich kann der Familienmensch ein Weihnachtsalbum aufnehmen. "A Winter Romance" wird ein Erfolg und seine Version von "Rudolph, The Red-Nosed Reindeer" zählt mittlerweile zu den meistgespielten Weihnachtsklassikern.

- 2.jpg
Eigentlich soll der singende Cowboy Gene Autry den Song präsentieren, doch dieser sträubt sich anfangs, da ihm der Text zu banal erscheint. Seine Frau überredet ihn schließlich, "Rudolph, The Red-Nosed Reindeer" doch zu veröffentlichen.

In den Charts ist der Song ein Mega-Erfolg. Schon die ursprüngliche Version von Gene Autry landet auf Platz eins in den USA. Dean Martin macht den Song dann erneut extrem populär.

Entstanden ist die Figur des rotnäsigen Rentiers bereits 20 Jahre zuvor: Die Kaufhauskette Montgomery Ward aus Chicago verkaufte Malbücher verschiedener fremder Buchverlage. Die Unternehmensleitung entschied im Jahre 1939, aus Kostengründen auch ein eigenes Malbuch herauszugeben, das als Anzeigen-Kampagne gedacht war. Der mit Kinderliedern vertraute Autor Robert Lewis May, seit 1935 als Anzeigenverfasser bei der Kaufhauskette, hatte sich für die Geschichte mit Rudolph, dem rotnasigen Rentier entschieden, nachdem er Vornamen wie Reginald (zu britisch) oder Rollo (zu heiter) verworfen hatte. Die Kaufhausleitung war wegen des Attributs „rotnasig“ zunächst besorgt, da dies mit Alkoholismus und Alkoholikern assoziiert werden konnte und deshalb nicht gerade zu Weihnachten passte. Als letzte Zweifel ausgeräumt waren, wurde die Geschichte vom jungen, aus der Art geschlagenen Rentier mit der leuchtenden Nase zu Weihnachten 1939 veröffentlicht und 2,4 Millionen mal verkauft, bis 1946 gingen über sechs Millionen Exemplare dieses Malbuchs über die Ladentheken. May hatte für seine Idee lediglich eine Pauschale kassiert, das Urheberrecht wurde für die Kaufhauskette eingetragen. Erst im Mai 1947 erhielt May das Urheberrecht. Autor May konnte mit den nunmehr fließenden Tantiemen die Arztrechnungen seiner an Krebs erkrankten Frau finanzieren. Der Erfolg der Geschichte ist so groß, dass Mays Schwager 1949 sogar den Song über das Rentier Rudolph schreibt.

Und heute?
Heute ist Dean Martin eine absolute Musiker- und Schauspielerlegende. 1995 starb er im Alter von 78 Jahren an Krebs. "Rudolph, The Red-Nosed Reindeer" gibt es mittlerweile in den verschiedensten Fassungen. Nach "White Christmas" ist der Klassiker der zweiterfolgreichste Weihnachtssong aller Zeiten.

Lyrics:
Rudolph
Rudolph

Rudolph, the red-nosed reindeer
had a very shiny nose
and if you ever saw it
you would even say it glows

All of the other reindeer
used to laugh and call him names
they never let poor Rudy
join in any reindeer games

Then, one foggy Christmas Eve
Santa came to say
Rudolph, with your nose so bright
won't you guide my sleigh tonight?

Then how the reindeer loved him
as they shouted out with glee
Rudy, the red-nosed reindeer
you'll go down in history

Rudolph the red-nosed reindeer
had a very shiny nose
and if you ever saw it
you would even say it glows

All of the other reindeer
used to laugh and call him names
they never let poor Rudolph
join in any reindeer games

Then, one foggy Christmas Eve
Santa came to say
Rudolph, mit your nose so bright
won't you guide mein sleigh tonight

Then how the reindeer loved him
as they shouted out with glee
Rudy the red-beaked reindeer
you'll go down in history (Rudolph)

Rudolph
Rudolph

Übersetzung:
Rudolph
Rudolph

Rudolph, das rotnasige Rentier
hatte eine sehr glänzende Nase
und wenn du sie jemals gesehen hast
würdest Du sogar sagen, daß sie leuchtet

All die anderen Rentiere
pflegten zu lachen und ihm Spottnamen zu geben
sie ließen den armen Rudy nie
bei den Rentierspielen mitmachen

Dann an einem nebligen Heiligabend
kam der Weihnachtsmann, um zu sagen:
Rudolph, mit Deiner stahlenden Nase
möchtest Du heute Nacht nicht meinen Schlitten führen?

Wie dann die Rentiere ihn liebten
als sie vor Freude schrien
Rudy, das Rentier mit der roten Nase
Du wirst in die Geschichte eingehen

Rudolph, das rotnasige Rentier
hatte eine sehr glänzende Nase
und wenn du sie jemals gesehen hast
würdest Du sogar sagen, daß sie leuchtet

All die anderen Rentiere
pflegten zu lachen und ihm Spottnamen zu geben
sie ließen den armen Rudy nie
bei den Rentierspielen mitmachen

Dann an einem nebligen Heiligabend
kam der Weihnachtsmann, um zu sagen:
Rudolph, mit Deiner stahlenden Nase
möchtest Du heute Nacht nicht meinen Schlitten führen?

Wie dann die Rentiere ihn liebten
als sie vor Freude schrien
Rudy, das Rentier mit der roten Nase
Du wirst in die Geschichte eingehen (Rudolph)

Rudolph
Rudolph
 
Zuletzt bearbeitet: