Songs Und Ihre Hintergründe

„Clout“: „Substitute“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1978


1978: Sigmund Jähn fliegt als erster Deutscher ins Weltall - und Clout veröffentlichen "Substitute". Der Song wird einer von nur zwei erfolgreichen Hits der Mädchenband.

Südafrika steht nicht nur politisch auf dem Abstellgleis, auch in Sachen Popmusik sieht es düster aus. Die Kritik am Apartheid-Regime führt dazu, dass weißer, südafrikanischer Pop im Rest der Welt ignoriert wird.

- 2.jpg
Der Begriff "Clout" steht für einen Bikini-Slip.

Das bekommen auch Glenda Hyam und Cindy Alter zu spüren. Die Mädels aus Johannesburg wollen eine Musikkarriere starten, doch bis jetzt hatten sie keine Chance. Erst Erfolgsproduzent Graeme Beggs macht das fast Unmögliche wahr. Gemeinsam mit drei weiteren Frauen startet er eine der ersten reinen Mädchenbands der Pop-Geschichte. Die Fünf schaffen in ihrem Heimatland den Durchbruch. Und nach einem Auftritt beim MIDEM-Festival in Cannes ist auch ganz Europa verzückt.

Ihr sexy Image trägt dabei ordentlich zur Popularität bei - haben die Fünf doch den Bandnamen Clout, ein Slangwort für einen Bikini-Slip, verpasst bekommen. Mit "Substitute", einer Covernummer der Righteous Brothers, gelingt auch der erste Erfolg, doch nach dem Anschluss-Hit "Save me" ist schon wieder Schluss. Ausgebeutet von ihrem Manager geben die Mädels auf. Sängerin Cindys Alters trockener Kommentar: "Vielleicht hätten wir lieber vorher das Kleingedruckte im Vertrag lesen sollen."

Coverversionen gibt es von Gloria Gaynor und James Last. Eine deutsche Fassung hat Schlagersängerin Paola veröffentlicht - unter dem Titel "Ich bin kein Hampelmann".

Lyrics:
Sam, you've been waiting much too long now
it looks like she's not coming home
Sam, you've been loyal, true and faithful
all this time with being alone

If I could get that same dedication
I'd give you everything in creation
if she doesn't come back (If she doesn't come back)

I'll be your substitute
whenever you want me, ooh!
Don't you know I'll be your substitute
whenever you need me, ooh!

Sam, every day you waited for her
I've been waiting here for you
Sam, all this time I've been lonely
I know what you've been going through

I'll wait until my chances occur
'cause you can't keep relying on her
if she doesn't come back (If she doesn't come back)

I'll be your substitute
whenever you want me, ooh!
Don't you know I'll be your substitute
whenever you need me, ooh!

Each day by your window
you sit and sigh hoping to see her face
aw, you might as well forget about her
and find someone to take her place
(If she doesn't come back)

I'll be your substitute
whenever you want me, ooh!
Don't you know I'll be your substitute
whenever you need me, ooh!
Don't you know I'll be your substitute
whenever you want me, ooh!
Don't you know I'll be your substitute
whenever you need me, ooh!
Don't you know I'll be your substitute
whenever you want me, ooh!
Don't you know I'll be your substitute
whenever you need me, ooh!

Übersetzung:
Sam, Du hast jetzt schon viel zu lange gewartet
es sieht es so aus, als ob sie nicht nach Hause kommt
Sam, Du warst loyal, wahr und treu
die ganze Zeit mit dem Alleinsein

Wenn ich das gleiche Engagement bekommen könnte
würde dich Dir alles geben, was ich erschaffe
wenn sie nicht zurückkommt (Wenn sie nicht zurückkommt)

Werde ich Dein Ersatz sein
wann immer Du mich willst, ooh!
Weißt Du nicht, ich werde Dein Ersatz sein
wann immer Du mich brauchst, ooh!

Sam, jeden Tag, den Du auf sie gewartet hast
hab´ ich hier auf Dich gewartet
Sam, die ganze Zeit war ich einsam
ich weiß, was Du durchgemacht hast

Ich werde warten, bis andere Chancen kommen
denn Du kannst Dich nicht weiter auf sie verlassen
wenn sie nicht zurückkommt (Wenn sie nicht zurückkommt)

Werde ich Dein Ersatz sein
wann immer Du mich willst, ooh!
Weißt Du nicht, ich werde Dein Ersatz sein
wann immer Du mich brauchst, ooh!

Jeden Tag an Deinem Fenster
sitzt Du und seufzt in der Hoffnung, ihr Gesicht zu sehen
oh, Du könntest sie genauso gut vergessen
und jemanden finden, der ihren Platz einnimmt
(Wenn sie nicht zurückkommt)

Ich werde Dein Ersatz sein
wann immer Du mich willst, ooh!
Weißt Du nicht, ich werde Dein Ersatz sein
wann immer Du mich brauchst, ooh!
Weißt Du nicht, ich werde Dein Ersatz sein
wann immer Du mich brauchst, ooh!
Weißt Du nicht, ich werde Dein Ersatz sein
wann immer Du mich brauchst, ooh!
Weißt Du nicht, ich werde Dein Ersatz sein
wann immer Du mich brauchst, ooh!
Weißt Du nicht, ich werde Dein Ersatz sein
wann immer Du mich brauchst, ooh!
 
Zuletzt bearbeitet:
„Clowns & Helden“: „Ich Liebe Dich“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1986


1987 steigt der Titel auf Platz 4 der deutschen Charts.

Das Liebeslied komponiert und textet der Sänger Carsten Pape.

Carsten Pape: „Also ich habe das für meine damalige Freundin geschrieben. Und ich wollte gern einmal ein Liebeslied singen, wo es nicht um `die Ewigkeit` geht, wo es nicht um die `Schuhe aus Hawaii` geht und wo man nicht `im Sonnenuntergang dem Regenbogen entgegenläuft`. Ich glaube, dass es bei den Leuten so angekommen, dass es sehr ehrlich war.“

1988 trennen sich Clown & Helden. Nach der Auflösung von „Clowns & Helden“ macht Carsten Pape 3 Jahre keine Musik.

Carsten Pape: „Wir haben damals mit Clowns & Helden nicht aufgehört wegen irgendwelchem Misserfolg. Klar hatten wir nach `Ich Liebe Dich` nicht mehr so einen großen Erfolg. Aber ich muß ganz ehrlich sagen – ich konnte nicht mehr zu dem Zeitpunkt. Also mir kam es damals so vor – wenn man so schnell Erfolg hat ist es so, als wenn ich mit dem Hubschrauber jemand mich auf dem Berg absetzt – aber keiner erklärt Dir, wie man klettert.“

Lyrics:
Ausgerechnet mir muss das passieren
wir haben '86 und ich altes Trottelgesicht hab' mich verliebt
ich sitze hier vor Deinem dummen Foto
und bemerke immer wieder, wie hübsch Du eigentlich bist
und wenn ich mal hochguck, dann sehe ich den Telefonhörer
und ich denk' ich nehm' ihn ab und ruf' Dich an und sag's Dir einfach
ist doch die einfachste und normalste Sache der Welt
vorher, vorher rauche ich noch 'ne Zigarette
meist rauche ich dann zwei oder drei Schachteln und halt meine Klappe
nein, für mich bist Du nicht nur hübsch, Du bist mehr für mich
Ich liebe Dich!

Oh, oh. Oh, oh, oh, oh!

Fast kommt es mir wie eine Krankheit vor
nimmst Du meine Hand, dann denke ich, das muss wohl Fieber sein
ja - ja, ich weiß, das geht ja auch wieder weg
doch ich will, daß danach Freundschaft bleibt und nicht bloß Dreck
und nicht bloß Dreck
ich will mit Dir lachen, wenn niemand mehr mit Dir lachen kann
will Deine Hand im Notfall spüren
werd' nie sagen, Du gehörst mir, denn auch ich gehör' Dir nicht
oh, bitte lach' jetzt nicht!
Ich liebe Dich!
Ich liebe Dich, ich liebe Dich, ich liebe Dich!

oh, oh, oh!

Ich liebe Dich, oh ich liebe Dich
liebe Dich, ich liebe Dich

Oh, oh!

Manchmal spür ich, daß Du mich ohne ein Wort verstehst
und wenn Du mit mir schläfst, daß sich unter mir der Boden dreht
wir versprechen uns wirklich keine Ewigkeit
alles kommt, wie es kommen soll, ich bin zu allem bereit, zu allem bereit
möcht' gern neben Dir stehen
wenn niemand mehr neben Dir stehen mag
möcht' spüren, wann es Zeit ist, für mich zu gehen
gib mir noch 'ne Zigarette - ich bin völlig aufgedreht

Oh!

Bitte lach jetzt nicht
ich liebe Dich!
Ich liebe Dich, ich liebe Dich, ich liebe Dich
oh, oh! Ich liebe Dich, oh ich liebe Dich
liebe Dich, ich liebe Dich, oh, oh!
Oh ich liebe Dich, oh ich liebe Dich
liebe Dich, ich liebe Dich, oh, oh!
Oh ich liebe Dich, oh ich liebe Dich
liebe Dich, ich liebe Dich, oh, oh
Ich liebe Dich!
 
Zuletzt bearbeitet:
„Coldplay”: „Clocks“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 2002


Coldplay haben sich langsam, aber sicher zu einer der Mega-Bands überhaupt gemausert: Anfangs waren sie eher noch ein Insider-Thema, heute füllen sie ganze Stadien. Einer ihrer frühen Hits ist „Clocks“. Aber um was geht es eigentlich in dem Song? Und wie ist der Song entstanden?

Früher galt bei Coldplay ein eisernes Gesetz: Ein Song muss entweder nur auf Gitarre oder nur auf Klavier gespielt werden können – und super klingen. Ganz einfach – solange man die richtigen Melodien im Kopf hat. Die Band saß im Jahr 2002 an ihrem zweiten Album „A Rush Of Blood To The Head“. Zehn Songs waren bereits fertig, die Veröffentlichung des Albums war eigentlich schon längst überfällig – aber irgendetwas fehlte noch. Sie spielten ihrem Manager eine Rohversion von „Clocks“ vor – der war sofort Feuer und Flamme, drängte die Band dazu den Song fertigzustellen und aufs Album zu packen.

Der Zeitdruck, das Album so schnell wie möglich zu veröffentlichen, passte ja auch zum Titel: Bei „Clocks“ geht es wie bei vielen anderen Coldplay-Songs um Liebe – aber eben auch darum, dass einem die Zeit manchmal wegläuft. Entstanden ist der Song wie viele Coldplay-Songs: Sänger Chris Martin klimperte solange auf seinem Piano herum, bis eine einmalige Melodie da war.

Chris Martin wurde durch die Band Muse zum Song inspiriert. Die stehen ja eher für einen krachigeren Sound. Interessant, dass dabei eine Ballade rauskam. Dank „Clocks“ wurde das Album „A Rush Of Blood To The Head“ zum großen internationalen Durchbruch für Coldplay. Es hagelte Preise, etliche Male wurde der Song in der Werbung benutzt.

Lyrics:
The lights go out and I can't be saved
tides that I tried to swim against
you've put me down upon my knees
oh, I beg, I beg and plead, singing

Come out of things unsaid
shoot an apple off my head
and a trouble that can't be named
a tiger's waiting to be tamed, singing

You are
you are

Confusion never stops
closing walls and ticking clocks
gonna come back and take you home
I could not stop that you now know, singing

Come out upon my seas
curse missed opportunities
am I a part of the cure
or am I part of the disease, singing?

You are
you are
you are
you are

You are
you are

And nothing else compares
oh, nothing else compares
and nothing else compares

You are
you are

Home, home, where I wanted to go
home, home, where I wanted to go
home, home, where I wanted to go (you are)
home, home, where I wanted to go (you are)

Übersetzung:
Die Lichter gehen aus und ich kann nicht gerettet werden
Gezeiten, gegen die ich zu schwimmen versuchte
Du hast mich auf die Knie gezwungen
Oh, ich bitte, ich bitte und flehe, singe

Hör auf damit, die Dinge nicht anzusprechen
schieß einen Apfel von meinem Kopf
und ein Problem, das nicht benannt werden kann
ein Tiger wartet darauf, gebändigt zu werden, singt

Du bist
Du bist

Verwirrung hört niemals auf
enger werdende Mauern und tickende Uhren
ich werde zurück kommen und Dich heim bringen
ich konnte nicht aufhören, dass du jetzt weißt, singend

Komm hinaus auf mein Meer
verfluche die verpaßten Gelegenheiten
bin ich ein Teil des Heilmittels
oder ein Teil der Krankheit und singe?

Du bist
Du Bist
Du bist
Du Bist

Du bist
Du Bist

Und nichts ist damit vergleichbar
oh nichts ist damit vergleichbar
Und nichts ist damit vergleichbar

Du bist
Du bist

Heim, Heim, wohin ich gehen wollte
Heim, Heim, wohin ich gehen wollte
Heim, Heim, wohin ich gehen wollte (Du bist)
Heim, Heim, wohin ich gehen wollte (Du bist)
 
Zuletzt bearbeitet:
„Coldplay”: „Paradise”
- 1 Cover.jpg
Jahr: 2011


Das Coldplay-Album ist ein sogenanntes Konzeptalbum, das heißt, es erzählt über mehrere Songs eine zusammenhängende Geschichte. In „Mylo Xyloto geht es um die turbulente Liebesgeschichte eines Jungen und eines Mädchens, die trotz vieler Aufs und Abs am Ende doch noch gut ausgeht. Die verschiedenen Songs zeigen die Geschichte mal aus Sicht des Jungen, mal aus Sicht des Mädchens.

„Paradise“ ist gewissermaßen der Titelsong des Mädchens in der Liebesgeschichte. Sie hat es nicht leicht im Leben und flüchtet sich gerne in eine Fantasiewelt, in ihr Paradies, in dem die Alltagssorgen ganz weit weg sind.

Jeder von uns versucht doch hin und wieder, in Tagträumen seine Alltagsprobleme für einen Moment zu vergessen. Wir lehnen uns zurück und stellen uns vor, wir lägen irgendwo am Strand. Der Coldplay-Sänger kennt das von sich selbst nur zu gut. Aber für ihn ist an Tagträumerei auch nichts auszusetzen. Im Gegenteil, es ist doch schön zu wissen, dass, egal, was in unserem Leben gerade passiert, es immer einen Ort gibt, an den wir flüchten können, unser inneres Paradies eben.

Lyrics:
Ooooh...

When she was just a girl
she expected the world
but it flew away from her reach
so she ran away in her sleep

And dreamed of para-para-paradise
para-para-paradise
para-para-paradise
every time she closed her eyes

Ooooh...

when she was just a girl
she expected the world
but it flew away from her reach
and bullets catch in her teeth

Life goes on
it gets so heavy
the wheel breaks the butterfly
every tear, a waterfall
in the night, the stormy night
she closed her eyes
in the night, the stormy night
away she flied

And dreamed of para-para-paradise
para-para-paradise
para-para-paradise
whoa-oh-oh oh-oooh oh-oh-oh

She dreamed of para-para-paradise
para-para-paradise
para-para-paradise
whoa-oh-oh oh-oooh oh-oh-oh

La, la, la...

And so lying underneath those stormy skies
she'd say, „oh, ohohohoh I know the sun must set to rise“

This could be
para-para-paradise
para-para-paradise
para-para-paradise
oh oh oh oh oh oh-oh-oh

This could be
para-para-paradise
para-para-paradise
this could be
para-para-paradise
oh oh oh oh oh oh-oh-oh-oh

This could be
para-para-paradise
para-para-paradise
this could be
para-para-paradise
oh oh oh oh oh oh-oh-oh-oh

Ooooh...

Übersetzung:
Ooooh …

Als sie noch ein kleines Mädchen war
erwartete sie die Welt
aber es war außerhalb ihrer Reichweite
also rannte sie im Schlaf davon

Und träumte von Para-Para-Paradies
Para-Para-Paradies
Para-Para-Paradies
immer wenn sie ihre Augen schloß

Ooooh…

Als sie noch ein kleines Mädchen war
erwartete sie die Welt
aber es war außerhalb ihrer Reichweite
Doch das mußte sie ertragen

Das Leben geht weiter
es wird so schwer
die Realität tötet den Schmetterling
jede Träne ein Wasserfall
in der Nacht, der stürmischen Nacht
schloß sie ihre Augen
in der Nacht, der stürmischen Nacht
flog sie davon

Und träumte vom Para-Para-Paradies
Para-Para-Paradies
Para-Para-Paradies
whoa-oh-oh oh-oooh oh-oh-oh

Sie träumte vom Para-Para-Paradies
Para-Para-Paradies
Para-Para-Paradies
whoa-oh-oh oh-oooh oh-oh-oh

La, la, la …

Und so liegen sie unter dem stürmischen Himmel
sie sagte: „Oh-oh-oh-oh-oh-oh, ich weiß, die Sonne muß aufgehen.“

Das könnte das
Para-Para-Paradies
Para-Para-Paradies
Para-Para-Paradies sein
oh oh oh oh oh oh-oh-oh

Das könnte das
Para-Para-Paradies
Para-Para-Paradies
Para-Para-Paradies sein
oh oh oh oh oh oh-oh-oh

Das könnte das
Para-Para-Paradies
Para-Para-Paradies
Para-Para-Paradies sein
oh oh oh oh oh oh-oh-oh

Ooooh …
 
Zuletzt bearbeitet:
„Coldplay“: Viva La Vida“
- 1 Cover.jpg
Jahr:2008


In einem Interview über die Entstehung des Songs:
Chris Martin (Frontmann von Coldplay): „Wir haben so lange an dem Song gebastelt. Haben mal rockig, mal ruhiger, mal lauter gespielt. Und dann haben wir ein Band mit Kirchenglocken gehört – und wir dachten: `Lass uns das hier mal ausprobieren.`. Und dann war der Song in zwei Stunden fertig.“
Die Plattenfirma will den Song weder als Single noch auf dem Album veröffentlichen.
Chris Martin: „Unsere Plattenfirma hat gesagt: `Nein, wir mögen den Song nicht!` - auch unser Management sagte: `Nein, wir mögen das nicht!` Und dann haben wir etwas geändert – und auf einmal liebten alle den Song.“


Lyrics:
I used to rule the world
seas would rise when I gave the word
now in the morning I sleep alone
sweep the streets I used to own

I used to roll the dice
feel the fear in my enemy's eyes
listen as the crowd would sing
"Now the old king is dead! Long live the king!"

One minute I held the key
next the walls were closed on me
and I discovered that my castles stand
upon pillars of salt and pillars of sand

I hear Jerusalem bells a ringing
Roman calvary choirs are singing
be my mirror, my sword and shield
my missionaries in a foreign field

For some reason I can't explain
once you go there was never
never an honest word
and that was when I ruled the world

It was the wicked and wild wind
blew down the doors to let me in
shattered windows and the sound of drums
people couldn't believe what I'd become

Revolutionaries wait
for my head on a silver plate
just a puppet on a lonely string
oh who would ever want to be king?

I hear Jerusalem bells a ringing
Roman calvary choirs are singing
be my mirror, my sword and shield
my missionaries in a foreign field

For some reason I can't explain
I know Saint Peter won't call my name
never an honest word
but that was when I ruled the world

I hear Jerusalem bells a ringing
Roman calvary choirs are singing
be my mirror, my sword and shield
my missionaries in a foreign field

For some reason I can't explain
I know Saint Peter won't call my name
never an honest word
but that was when I ruled the world

Übersetzung:
Ich habe einmal die Welt regiert
auf mein Wort erhoben sich Meere
jetzt schlafe ich morgens allein
fege die Straßen, die früher mir gehörten

Ich warf gewöhnlich die Würfel
sah die Angst in den Augen meiner Feinde
höre zu, wie die Menge singen würde:
„Der alte König ist tot! Lang lebe der König!“

Für einen Augenblick hielt ich den Schlüssel
dann schlossen sich die Mauern um mich
und ich entdeckte, daß meine Burgen noch stehen
auf Salzsäulen und Sandpfeilern

Ich höre die Glocken Jerusalems läuten
römische Kavalleriechöre singen
sei mein Spiegel, mein Schwert und Schild
meine Missionare in einem fremden Gebiet

Wegen einiger Gründe kann ich es nicht erklären
Sobald Du gehst gab es nie
niemals ein ehrliches Wort
und da regierte ich die Welt

Es war der böse und wilde Winde
die Türen gesprengt, um mich hereinzulassen
zerbrochene Fenster und das Geräusch von Trommeln
die Leute konnten nicht glauben, was aus mir geworden ist

Revolutionäre warten
auf meinem Kopf auf einem Silbertablett
oh, nur eine Marionette an einem einsamen Faden
oh, wer würde jemals König werden wollen?

Ich höre die Glocken Jerusalems läuten
römische Kavalleriechöre singen
sei mein Spiegel, mein Schwert und Schild
meine Missionare in einem fremden Gebiet

Wegen einiger Gründe kann ich es nicht erklären
Ich weiß, daß der heilige Petrus meinen Namen nicht rufen wird
nie ein ehrliches Wort
aber das war, als ich die Welt regierte

Ich höre die Glocken Jerusalems läuten
römische Kavalleriechöre singen
sei mein Spiegel, mein Schwert und Schild
meine Missionare in einem fremden Gebiet

Wegen einiger Gründe kann ich es nicht erklären
Ich weiß, daß der heilige Petrus meinen Namen nicht rufen wird
nie ein ehrliches Wort
aber das war, als ich die Welt regierte
 
Zuletzt bearbeitet:
“The Collapsable Hearts Club”: “Easy Street”
- 1 Cover.jpg
Jahr:2016


In der Serie “The Walking Dead” (7. Staffel – 3. Folge / Die Zelle) wird Daryl (Norman Reedus) von den “Saviours” in einer Zelle gefoltert, indem ständing ohne Unterbrechung dieses Lied gepielt wird. Zunächst ist der Song erfolglos - nach der Ausstrahlung der Folge kommt der Song jedoch sofort in die Charts.

- 2.jpg

Lyrics:
We're on easy street
and it feels so sweet
´cause the world is but a treat
when you're on easy street
and we're breaking out the good champagne
we're sitting pretty on the gravy train
and when we sing every sweet refrain repeats
right here on easy street

It's our moment in the sun
and it's only just begun
it's time to have a little fun
we're inviting you to come and see why you should be
on easy street
yeah we got a front row seat
oh to a life that can't be beat
right here on easy street

It's our moment in the sun
and it's only just begun
it's time to have a little fun
and we're inviting you to come and see why you should be
on easy street
yeah we got a front row seat
oh, to a life that can't be beat
right here on easy street

´Cause the world is but a treat
when you're on easy street

´Cause the world is but a treat
when you're on easy street

Übersetzung:
Wir sind auf einer einfachen Straße
und es fühlt sich so süß an
denn die Welt ist nur ein Genuß
wenn Du auf einer einfachen Straße bist
und wir lassen die Sektkorken knallen
wir sitzen auf der Lauer
und wenn wir singen wiederholt sich jeder süße Refrain
genau hier auf der einfachen Straße

Es ist unser Moment in der Sonne
und es hat gerade erst begonnen
es ist Zeit, ein bisschen Spaß zu haben
wir laden Dich ein, zu kommen und zu sehen, warum Du sein solltest
auf der einfachen Straße
ja, wir haben einen Sitz in der ersten Reihe
oh zu einem Leben, das nicht zu schlagen ist
genau hier auf der einfachen Straße

Es ist unser Moment in der Sonne
und es hat gerade erst begonnen
es ist Zeit, ein bisschen Spaß zu haben
und wir laden Dich ein, zu kommen und zu sehen, warum Du sein solltest
auf der einfachen Straße
ja, wir haben einen Sitz in der ersten Reihe
oh, zu einem Leben, das nicht zu schlagen ist
genau hier auf der einfachen Straße

Weil die Welt nur ein Genuss ist
wenn Du auf einer einfachen Straße bist

Weil die Welt nur ein Genuss ist
wenn Du auf einer einfachen Straße bist
 
Zuletzt bearbeitet:
„Connie Francis“: „Stupid Cupid“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1958


1958 eröffnet „Don Kershner“ am Broadway no. 1650 das Verlagshaus „Eldon Music Publishing“. Hier bekommen junge Songwriter eine Chance. Der zu jener Zeit unbekannte 18jährige „Neil Sedaka“ und sein Texter „Howard Greefield“ sind von Anfang an dabei.

Neil Sedaka: „ Ich war sehr klein, und Howard sehr groß – wir müssen sehr komisch gewirkt haben. Sie haben uns gefragt, wo wir die Songs gestohlen haben. Ich hatte ein bischen was gespielt. Sie sagten: `Aber das ist doch nicht von Euch!` Ich antwortete: `Aber klar.“ Don Kershner sagte: `Das musst Du Connie Francis vorspielen.` Ich war total begeistert – Connie Francis – Der besten Sängerin der Welt!“
Don Kershner: „Ich sagte: `Wir müssen nach Jersey fahren! Wenn ich Connie zu einer Aufnahme von Eurem Song kriege – unterschreibt Ihr dann für 5 Jahre?` Ich glaube die haben mich für verrückt gehalten – aber sie willigten ein. Wir sind zu Connie gefahren …“
Neil Sedaka: „… und ich spielte ihr meine besten Balladen vor. Sie war gerade mit Who’s Sorry Now die Nummer Eins. Also dachte ich, daß sie bestimmt noch eine Ballade singen möchte. Aber sie zeigte kaum Interesse; schrieb irgend etwas; ich sang – und keiner hörte zu. Da habe ich Howie zugeflüstert: `Dann spiele ich Stupid Cupid.` Er war entsetzt weil wir den Song den Shepherd Sisters versprochen hatten. Das war mir egal. Immerhin waren wir bei Connie Francis, der Nummer Eins!“
Kaum den Song vogespielt sagte Connie Francis: „Das wird meine neue Platte!“

- 2.jpg

Lyrics:
Stupid Cupid you're a real mean guy (Stupid Cupid)
I'd like to clip your wings
so you can't fly (Stupid Cupid)
I'm in love and it's a crying shame (Stupid Cupid)
and I know that you're the one to blame (Stupid Cupid)

Hey hey, set me free
stupid Cupid stop picking on me

I can't do my homework and I can't think straight
I meet him every morning 'bout a half past eight (Stupid Cupid)
I'm acting like a lovesick fool (Stupid Cupid)
you've even got me carrying his books to school (Stupid Cupid)

Hey hey, set me free
stupid Cupid stop picking on me

You mixed me up for good right from the very start
hey, go play Robin Hood with somebody else's heart

You got me jumping like a crazy clown (Stupid Cupid)
and I don't feature what you're putting down (Stupid Cupid)
since I kissed his loving lips of wine (Stupid Cupid)
the thing that bothers me is that I like it fine (Stupid Cupid)

Hey hey, set me free
stupid Cupid stop picking on me

You got me jumping like a crazy clown (Stupid Cupid)
and I don't feature what you're putting down (Stupid Cupid)
since I kissed his loving lips of wine (Stupid Cupid)
the thing that bothers me is that I like it fine (Stupid Cupid)

Hey hey, set me free
stupid Cupid stop picking on me

Hey hey, set me free
stupid Cupid stop picking on me

(Stupid Cupid)
(Stupid Cupid)
(Stupid Cupid)

Übersetzung:
Dummer Amor, du bist ein wirklich gemeiner Kerl (Dummer Amor)
Ich möchte Deine Flügel abschneiden
damit Du nicht fliegen kannst (Dummer Amor)
ich bin verliebt – und daß ist eine Schande (Dummer Amor)
und ich weiß, daß Du derjenige bist, der die Schuld trägt

Hey, hey laß mich frei
dummer Amor hör auf mich zu auszusuchen

Ich kann meine Hausaufgaben nicht machen und ich kann nicht klar denken
ich treffe ihn jeden Morgen gegen halb neun (Dummer Amor)
ich handle wie ein liebeskranker Narr (Dummer Amor)
Du bringst mich sogar dazu, Deine Bücher zur Schule zu tragen.
Du hast mich sogar dazu gebracht, seine Bücher zur Schule zu tragen (Stupid Cupid)

Hey, hey laß mich frei
dummer Amor hör auf mich zu auszusuchen

Du hast mich von Anfang an für immer durcheinander gebracht
Hey, spiel Robin Hood mit dem Herzen eine anderen

Du hast mich wie einen verrückten Clown springen lassen (Dummer Amor)
und ich gehöre nicht zu denen, die Du fallen läßt (Dummer Amor)
Seit ich seine tollen Lippen geküßt habe (Dummer Amor)
Ist was mich stört, daß es mir gut gefällt (Dummer Amor)

Hey, hey laß mich frei
dummer Amor hör auf mich zu auszusuchen

Du hast mich wie einen verrückten Clown springen lassen (Dummer Amor)
und ich gehöre nicht zu denen, die Du fallen läßt (Dummer Amor)
Seit ich seine tollen Lippen geküßt habe (Dummer Amor)
Ist was mich stört, daß es mir gut gefällt (Dummer Amor)

Hey, hey laß mich frei
dummer Amor hör auf mich zu auszusuchen

Hey, hey laß mich frei
dummer Amor hör auf mich zu auszusuchen

(Dummer Amor)
(Dummer Amor)
(Dummer Amor)
 
Zuletzt bearbeitet:
:D Höre ich immer wieder gern:

--------------------------

„Cora“: „Amsterdam“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1984


Cora Freifrau von dem Bottlenberg und Swetlana Minkow sind absolut musikverrückt. Als Teenager schreiben die beiden ihre ersten Songs und träumen von einer großen Karriere. Nur wenige Jahre später sind sie tatsächlich mittendrin im Musikbusiness. Im Backgroundchor der Marianne-Rosenberg-Hits „Er gehört zu mir“ und „Marleen“, sowie im Klassiker „Dich zu lieben“ von Roland Kaiser verdienen sie sich ihre ersten Sporen. Als dann sogar Starproduzent Frank Farian die beiden unter seine Fittiche nimmt, und das Duo Cora groß rausbringen will, scheint der Ruhm vorprogrammiert. Doch nach der Euphorie folgt die Ernüchterung. Das erste gemeinsame Album „Liebeskummer“ wird ein Flop. Cora und Swetlana sind am Boden zerstört und versuchen schließlich ihr Heil als Song-Schreiberinnen für bekannte Musiker-Kollegen. Doch gleich gibt's den nächsten Schuss vor den Bug. Juliane Werding, die den extra für sie komponierten Song „Amsterdam“ singen soll, gibt den beiden eine Abfuhr. Frustriert veröffentlichen Cora den Song selbst - und landen einen Volltreffer. „Amsterdam (Liebe hat total versagt)“ wird ein Riesenerfolg und zählt noch immer zu den Kulthits der 80er-Jahre.

In den Charts landet „Amsterdam“ in Deutschland in den Top 50. In Frankreich erreicht die Nummer in der englischen Fassung sogar Platz 22.

Coverversionen gibt es unter anderem von Tom Reichel und Axel Fischer. Dessen Version unter dem Titel „Traum von Afrika“ wurde extra für die Fußball-WM 2010 produziert.

Lyrics:
Heut' sag' ich, es war einmal
Märchen voller Angst und Qual
Elfen, Prinz und gute Feen
Waren für uns nicht vorgeseh'n

Halt mich, hast du oft gesagt
wie, hab ich dich dann gefragt?
Liebe hat total versagt
in Amsterdam

Komm wir fahren nach Amsterdam
ich weiß, dass uns nichts passieren kann
Du und ich, wir ham's doch im Griff
dabei saßen wir längst auf dem sinkenden Schiff

Bleib doch, hab ich noch gesagt
wie, hast du mich dann gefragt
Liebe hat total versagt
in Amsterdam

Traum von Amsterdam
der die Hoffnung nahm
allein in einer fremden Stadt
allein in Amsterdam

Regenbogengold
haben wir gewollt
rote Rosen soll'n vom Himmel fallen
und nie verblüh'n

Komm wir fahren nach Amsterdam
es war klar, dass ich dich nicht halten kann
Leben hat sich den Starken gewählt
verloren, wenn man zu den Schwächeren zählt

Traum von Amsterdam
der die Hoffnung nahm
allein in einer fremden Stadt
allein in Amsterdam

Regenbogengold
haben wir gewollt
rote Rosen soll'n vom Himmel fallen
und nie verblüh'n

Komm wir fahren nach Amsterdam
es war klar, dass ich dich nicht halten kann
Leben hat sich den Starken gewählt
verloren, wenn man zu den Schwächeren zählt

Halt mich hast du oft gesagt
wie, hab ich dich dann gefragt?
Liebe hat total versagt
in Amsterdam

Traum von Amsterdam
der die Hoffnung nahm
allein in einer fremden Stadt
allein in Amsterdam

Regenbogengold
haben wir gewollt
rote Rosen soll'n vom Himmel fallen
und nie verblüh'n

Traum von Amsterdam
der die Hoffnung nahm
allein in einer fremden Stadt
allein in Amsterdam

Regenbogengold
haben wir gewollt
rote Rosen soll'n vom Himmel fallen
und nie verblüh'n...
 
Zuletzt bearbeitet:
„Costa Cordalis“: „Anita“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1976


„Anita“ hält sich 14 Wochen in den deutschen Top 10.

Costa Cordalis: „Das Lied Anita ist nicht spezifisch für eine bestimmte Anita sondern für alle hübschen Anitas der Welt. Aber manche natürlich sind hartnäckig – und die denken, es sei nur für sie. Es gibt auch einen Fall – ein hartnäckiger Fall, eine `Anita`die jagt mich seit über 15 Jahren.“

Costa Cordalis hat Gesang studiert. „Anita" ist sein größter Erfolg und wurde in 5 Sprachen übersetzt.

Lyrics:
Ich fand sie irgendwo
allein in Mexiko
Anita, Anita
schwarz war ihr Haar
die Augen wie zwei Sterne so klar
komm' steig auf dein Pferd
sagte ich zu ihr
Anita, Anita.
Fiesta ist heut'
die Stadt ist nicht mehr weit
mach dich schnell bereit

Ich seh dir an
da schlummert ein Vulkan
du wartest auf die Liebe
ich will sie wecken
und alles entdecken
was keiner bisher sah, ohohoho

Reite wie der Wind
bis die Nacht beginnt
Anita, Anita
dann sind wir da
und jeder soll es sehen
wie wir uns verstehen

Musikanten herbei
spielt ein Lied für uns zwei
bei Musik und bei Wein
woll'n wir heut' glücklich sein

Ich fand sie irgendwo
allein in Mexiko
Anita, Anita
schwarz war ihr Haar
die Augen wie zwei Sterne so klar
ich bau für uns ein Nest
wo 's sich leben lässt
Anita, Anita
in Mexiko
denn nur bei dir allein
will ich immer sein

Um uns herum
da sassen sie ganz stumm
und machten große Augen
die Companeros
mit ihren Sombreros
denn nun gehörst du mir, ohohoho

Heute ist die Nacht
nicht zum schlafen da
Anita, Anita
denn so ein Fest
gab es noch nirgendwo
hier in Mexiko

Musikanten herbei
spielt ein Lied für uns zwei
bei Musik und bei Wein
woll'n wir heut' glücklich sein

Ich fand sie irgendwo
allein in Mexiko
Anita, Anita
schwarz war ihr Haar
die Augen wie zwei Sterne so klar
ich bau für uns ein Nest
wo 's sich leben lässt
Anita, Anita
in Mexiko
denn nur bei dir allein
will ich immer sein
 
Zuletzt bearbeitet:
„Crazy Frog”: „Axel F.”
- 1 Cover.jpg
Jahr: 2005


Der Song ist eigentlich ein Klingelton der Firma „Jamba“. Zusammen mit der Coputeranimation nervt die Werbung lange Zeit in den Werbeblocks im Fernsehen.

Ursprünglich kommt der Song von Harold Faltermeyer. „Axel F.“ ist ein Soundtrack aus dem Film „Beverly Hills Cop“. Hier ist 1984 der farbige Polizist „Axel Foley“ (Eddie Murphy) die Hauptfigur.

Für den verrückten Frosch gibt der Komponist Harold Faltermeyer gerne sein Einverständnis:

Harold Faltermeyer: „Ich habe zuerst gar nicht gewusst, was ich mit dem Frosch eigentlich anfangen soll. Und dann habe ich gesagt: ‚Schickt mir doch einmal ein Demo, wie Ihr das machen wollt, und dann haben die mir ein Demo geschickt – und ich fand das total lustig. Und ich habe dann ein halbes – dreiviertel Jahr später aus England eine Mail gekriegt, daß wir in England auf Nummer Eins gegangen sind und wir haben vier Mal so viel verkauft wie Coldplay.“

Viele Jugendliche laden sich das bekannte und angesagte Klingelzeichen auf ihr Handy – und merken erst zu spät, daß Jamba automatisch ein Klingelzeichen-Abo ist.

Ursprung:
Im Jahr 1997 versuchte der 17 Jahre alte Schwede Daniel Malmedahl verschiedene Motorgeräusche nachzuahmen. Seine Freunde erkannten sein Talent und veröffentlichten eine Version der Imitationen auf einer Internetseite. Bald wurden die Medien auf dieses Talent aufmerksam, sodass Daniel Malmedahl seine Künste in einer Fernsehshow darbot.
Weiterhin verbreitete sich das Stück in Peer-to-Peer-Netzwerken unter dem Namen „2taktare“, was der schwedische Ausdruck für „Zweitakter“ ist.
Das Stück wurde schnell in diverse Flash-Animationen eingearbeitet und verbreitete sich weit über das Internet. Die bekannteste Animation namens „Insanity test“ (engl. für Verrücktheitstest) verlangte vom Zuseher – der auf einen Formel-1-Wagen blickte – nicht zu lachen, während das Stück abgespielt wurde; ansonsten gelte der Zuseher als verrückt.
Im Jahr 2003 traf Erik Wernquist auf das Tonstück und beschloss die 3D-Animation „The Annoying Thing“ zu entwerfen. Die Animation war ein bekanntes Stück seiner Webseite, die Quelle des Tonstückes wurde dort jedoch als „anonym“ angegeben.
Daniel Malmedahl bekam die Information, dass sein Tonstück auf dieser Webseite Bekanntheit erreicht hatte, und kontaktierte Erik Wernquist, machte seine Rechte an dem Tonstück geltend und bekam eine Gegenleistung.

2004 erwirbt Jamba die Lizenz zum Vertrieb des „Crazy Frog“. Mit dem „Crazy Frog“-Klingelton macht Jamba einen Umsatz von 15 Millionen Euro. Der Song kommt aber auch als Single in die Charts: Er bleibt 11 Wochen auf Platz 1 der deutschen Charts.

Von dem „Crazy Frog“ gibt es noch weitere Single-Auskopplungen der diversen Klingeltöne:
- „Popcorn-Mix“ / Madagascar „I Like To Move It“ (2005) von „Hot Butter” / OST aus „Madagascar”,
- „Jingle Bells” / „U Can’t Touch This” (2005) von „James Lord Pierpont” / „MC Hammer”
- „We Are The Champions” (2006) von „Queen”
- „Last Christmas” (2006) von „Wham!”
- „Crazy Frog In The House (2007)
- „Daddy DJ” (2009)
- Cha Cha Slide (2009)
- Safety Dance (2009)
- Ding Dong Song (2010)

Lyrics:
A ring ding ding ding d-ding baa aramba baa baa barooumba
wha-wha-whats going on-on
ding ding
lets do the crazy froogg
ding ding
a brem brem

A ring ding ding ding ding
a ring ding ding dingdemgdemg
a ring ding ding ding ding
ring ding
baa-baa

Ring ding ding ding ding
a ring ding ding dingdemgdemg
a ring ding ding ding ding
a bram ba am baba weeeeeee

Break down!
ding ding
br-br-break it
dum dum dumda dum dum dum dum
dumda dum dum dum dum dum dumda dum dum

brem daem
dum dum dumda dum dum dum dum
dumda dum dum dum dum dum dumda dum dum
weeeeeeee

A ram da am da am da am da weeeeeaaaaaaaaaaaaaaaa
wha-whats going on?
ding ding
bem de dem
ding ding
da da

A ring ding ding ding ding
a ring ding ding dingdemgdemg
a ring ding ding ding ding
ring ding
baa-baa

Ring ding ding ding ding
a ring ding ding dingdemgdemg
a ring ding ding ding ding
a bram ba am baba..
ding ding

Br-br-break It
dum dum dumda dum dum dum dum
dumda dum dum dum dum dum dumda dum dum
brem daem
dum dum dumda dum dum dum dum
dumda dum dum dum dum dum dumda dum dum
ding ding
bem de dem!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer das nicht kennt;
wer da keinen Ohrwurm bekommt;
ist selber Schuld – oder einfach zu jung.
Die 60er pur!


--------------------------------------------

„Cream”: „Sunshine Of Your Love”
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1967


Jack Bruce: „Wir hatten die ganze Nacht durchgearbeitet – ohne wirklich etwas zu Stande zu bringen. Und da kam mir das hier unter die Finger: (Jack Bruce spielt das berühmte Riff des Songs).
Pete Brown starrte raus. Die Sonne ging gerade auf. Und er textete: It’s Getting Near Dawn... – das wars.“


Lyrics:
It's getting near dawn
when lights close their tired eyes
I'll soon be with you, my love
give you my dawn surprise
I'll be with you, darling, soon
I'll be with you when the stars start falling

I've been waiting so long
to be where I'm going
in the sunshine of your love

I'm with you, my love
the light's shinin' through on you
yes, I'm with you, my love
it's the morning and just we two
I'll stay with you, darling, now
I'll stay with you 'til my seas are dried up

I've been waiting so long
to be where I'm going
in the sunshine of your love

I'm with you, my love
the light's shinin' through on you
yes, I'm with you, my love
it's the morning and just we two
I'll stay with you, darling, now
I'll stay with you 'til my seas are dried up

I've been waiting so long
I've been waiting so long
I've been waiting so long
to be where I'm going
in the sunshine of your love

Freie Übersetzung:
Es nähert sich die Morgendämmerung
wenn die Lichter ihre müden Augen schließen
ich werde bald bei Dir sein, meine Liebe
um Dir meine Dämmerungsüberraschung zu überreichen
ich werde bald bei Dir sein, Liebling
ich werde bei Dir sein, wenn die Sterne beginnen zu fallen

Ich habe so lange gewartet
um dort zu sein, wo ich jetzt bin
im Sonnenschein Deiner Liebe

Ich bin bei Dir, meine Liebe
das durchscheinende Licht beleuchtet Dich
ja, ich bin bei Dir, meine Liebe
es ist Morgen und nur wir zwei
ich bleibe jetzt bei Dir, Liebling
ich bleibe bei Dir, bis meine Saat getrocknet ist

Ich habe so lange gewartet
um dort zu sein, wo ich jetzt bin
im Sonnenschein Deiner Liebe

Ich bin bei Dir, meine Liebe
das durchscheinende Licht beleuchtet Dich
ja, ich bin bei Dir, meine Liebe
es ist Morgen und nur wir zwei
ich bleibe jetzt bei Dir, Liebling
ich bleibe bei Dir, bis meine Saat getrocknet ist

Ich habe so lang gewartet
ich habe so lang gewartet
ich habe so lang gewartet
um dort zu sein, wo ich jetzt bin
im Sonnenschein Deiner Liebe
 
Zuletzt bearbeitet:
DIE musikalischen Helden meiner Kindheit
erste Erinnerungen einer „richtigen Musik“,
denn meine Eltern hörten nur Volksmusik,
„Egerländer“, Heino, Heitje …
mein erstes eigenes Radio:
ein Röhren-Radio so groß, wie ein kleiner Schuhschrank
von morgens bis Abends – (wo ich eigentlich schlafen sollte)
die „neue“ Musikrichtung – Pop-Musik!
„Hotten-Totten-Musik, Dschungel-Gedudel!“
Meine einzige Einstellung am Radio: AFN!


---------------------------------------------------------------

„Creedence Clearwater Revival“ (CCR): „Down On The Corner“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1969


Der Song „Down On The Corner” beschreibt die Geschichte der fiktiven Straßenband „Willy And The Poor Boys”. Auf dem Plattencover sind CCR als „Willy and the poor boys“ mit den vier in den Lyrics erwähnten Instumenten zu sehen.

Lyrics:
Early in the evenin'
just about supper time
over by the courthouse
they're startin' to unwind

Four kids on the corner
tryin' to bring you up
„Willy“ picks a tune out
and he blows it on the harp

Down on the corner
out in the street
„Willy and the poorboys“ are playin'
bring a nickel, tap your feet

„Rooster“ hits the washboard
people just gotta smile
„Blinky“ thumps a gut bass
and solos for a while

„Poorboy“ twangs the rhythm out
on his kalamazoo
and „Willy“ goes into a dance
doubles on kazoo

Down on the corner
out in the street
„Willy and the poorboys“ are playin'
bring a nickel, tap your feet

Down on the corner
out in the street
„Willy and the poorboys“ are playin'
bring a nickel, tap your feet

You don't need a penny
just to hang around
but if you've got a nickel
won't you lay your money down?

Over on the corner
there's a happy noise
people come from all around
to watch the magic boy

Down on the corner
out in the street
„Willy and the poorboys“ are playin'
bring a nickel, tap your feet

Down on the corner
out in the street
„Willy and the poorboys“ are playin'
bring a nickel, tap your feet

Down on the corner
out in the street
„Willy and the poorboys“ are playin'
bring a nickel, tap your feet

Down on the corner
out in the street

Übersetzung:
Am frühen Abend
etwa zur Abendessenzeit
drüben am Gerichtsgebäude
beginnen sie sich aufzubauen

Vier Kinder an der Ecke
versuchen, Dich mitzureißen
„Willy“ wählt eine Melodie aus
und ´bläst´ die Harfe

Unten an der Ecke
draußen in der Straße
dort spielen „Willy And The Poor Boys“
bezahle eine Fünf-Centmünze, stampfe mit Deinen Füßen

„Rooster“ spielt das Waschbrett
Leute werden dazu gebracht, zu lächeln
„Blinky“ schlägt den bauchigen Bass
und spielt eine Zeit lang ein Solo

„Poorboy“ zupft den Rhythmus aus
auf seinem Kalamazoo *1
und „Willy“ beginnt zu tanzen
spielt gleichzeitig auf dem Kazoo *2

Unten an der Ecke
draußen in der Straße
spielen „Willy And The Poor Boys“
bringe ein Fünfcentstück und stampfe mit den Füßen

Unten an der Ecke
draußen in der Straße
spielen „Willy And The Poor Boys“
bringe ein Fünfcentstück und stampfe mit den Füßen

Du brauchst keinen Penny
nur um herumzuhängen
aber wenn Du ein Fünfcentstück bekommen hast
willst Du nicht Dein Geld dazulegen?

Drüben an der Ecke
da ist ein fröhliches musizieren
die Leute kommen aus der ganzen Umgebung
um den magischen Jungen zuzuschauen

Unten an der Ecke
draußen in der Straße
spielen „Willy And The Poor Boys“
bringe ein Fünfcentstück und stampfe mit den Füßen

Unten an der Ecke, draußen in der Straße
dort spielen „Willy And The Poor Boys“
bezahle ein Fünfcentstück und stampfe mit den Füßen

Unten an der Ecke, draußen in der Straße
dort spielen „Willy And The Poor Boys“
bezahle ein Fünfcentstück und stampfe mit den Füßen

Unten an der Ecke, draußen in der Straße
dort spielen „Willy And The Poor Boys“
bezahle ein Fünfcentstück und stampfe mit den Füßen

Unten an der Ecke
draußen in der Straße

*1: Kalamazoo = Gitarre
https://en.wikipedia.org/wiki/Gibson_Kalamazoo
*2: Kazoo = Membranophone - ähnelt dem „Kammblasen“
https://de.wikipedia.org/wiki/Kazoo
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfach nur Klasse!

----------------

„CCR“: „Have You Ever Seen The Rain“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1971


1971: In den USA wird Zigarettenwerbung im Fernsehen verboten und Creedence Clearwater Revival, kurz: CCR, bringen „Have you ever seen the rain“ heraus.

John Fogerty und seine Bandkollegen sind auf dem Zenit ihrer Karriere angelangt. Stolze fünf Alben haben sie in den letzten zwei Jahren heraus gebracht – allesamt verkaufen sich millionenfach. Doch Erfolg macht bekanntermaßen nicht immer glücklich. Ständige Tourneen kratzen an den Nerven der Kalifornier. Außerdem stößt Fogertys egozentrische Arbeitsweise immer mehr auf Kritik bei seinen Bandkollegen. Seit Jahren trifft er alle musikalischen Entscheidungen allein. Die Spannungen innerhalb der Band sind daher kaum noch zu verbergen. Nach einem erneuten Streit schreibt John Fogerty traurig und wütend zugleich einen Song über das Auseinanderbrechen seiner Band. „Have you ever seen the rain“ wird ein Riesenerfolg und tatsächlich einer der letzten Hits für „Creedence Clearwater Revival“.

Der Text besteht aus vielen Metaphern, die allesamt die Ruhe vor dem großen Sturm beschreiben. Gemeint sind die steigende Spannung unter den Bandmitgliedern und der bevorstehende Bandausstieg von Johns Bruder Tom Fogerty.

In den Charts ist „Have you ever seen the rain“ sehr erfolgreich. Der Titel belegt Platz acht in den USA und in Großbritannien landet er in den Top 40.

Lyrics:
Someone told me long ago:
There's a calm before the storm!
I know!
It's been comin' for sometime.
When it's over, so they say
It'll rain on a sunny day.
I know!
Shining down like water

I wanna know, have you ever seen the rain?
I wanna know, have you ever seen the rain?
Comin' down on a sunny day

Yesterday and days before:
Sun is cold and rain is hard.
I know!
Been that way for all my time.
´till forever on it goes.
Thru the circle fast and slow.
I know!
It can't stop, I wonder!

I wanna know, have you ever seen the rain?
I wanna know, have you ever seen the rain?
Comin' down on a sunny day

Yeah!

I wanna know, have you ever seen the rain?
I wanna know, have you ever seen the rain?
Comin' down on a sunny day

Yeah!

I wanna know, have you ever seen the rain?
I wanna know, have you ever seen the rain?
Comin' down on a sunny day

Übersetzung:
Jemand hat mir vor langer Zeit erzählt:
Vor dem Sturm herrscht Ruhe!
Ich weiß!
Es kommt schon seit einiger Zeit.
Wenn es vorbei ist, sagen sie
an einem sonnigen Tag wird es regnen.
Ich weiß!
Es scheint herunter wie Wasser

Ich möchte wissen, hast Du jemals den Regen gesehen?
Ich möchte wissen, hast Du jemals den Regen gesehen?
Es kommt an einem sonnigen Tag herunter

Gestern und die Tage davor:
Die Sonne ist kalt und der Regen ist hart.
Ich weiß!
Auf diese Weise die ganze Zeit.
Bis in alle Ewigkeit geht es so.
Im Kreis – schneller und langsamer.
Ich weiß!
Kann es nicht aufhören frage ich mich!

Ich möchte wissen, hast Du jemals den Regen gesehen?
Ich möchte wissen, hast Du jemals den Regen gesehen?
Es kommt an einem sonnigen Tag herunter

Oh ja!

Ich möchte wissen, hast Du jemals den Regen gesehen?
Ich möchte wissen, hast Du jemals den Regen gesehen?
Es kommt an einem sonnigen Tag herunter

Oh ja!

Ich möchte wissen, hast Du jemals den Regen gesehen?
Ich möchte wissen, hast Du jemals den Regen gesehen?
Es kommt an einem sonnigen Tag herunter
 
Zuletzt bearbeitet:
„Creedence Clearwater Revival“ (CCR): „Proud Mary”
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1969


1969: Willy Brandt wird Bundeskanzler - und Creedence Clearwater Revival veröffentlichen "Proud Mary".

John Fogerty hat eine wahre Odyssee hinter sich. Sein Engagement bei der Nationalgarde, der Reserve der US Army, war eine Katastrophe. Eine seiner typischen Schnapsideen. Eigentlich sollte er mit seinen Kameraden die Goldreserven im Fort Knox bewachen, doch die meiste Zeit verbrachte er in einer Arrestzelle. Trost fand er dort nur bei der Waschfrau Mary, die ihm immer zugehört hat. Beeindruckt hat ihn auch, mit welchem Stolz sie ihre Arbeit verrichtet.

Jetzt, Monate später erinnert er sich wieder an die "Proud Mary"! Denn mittlerweile wurde er entlassen und hat mit Bruder Tom die Band Creedence Clearwater Revival gegründet. In seinem neusten Song ist die "Stolze Marie" jedoch ein historischer Schaufelraddampfer, der genauso würdig und majestätisch dahin rollt. Die Songstory verlegt er nach Memphis, der Heimat seiner Lieblingsmusik, dem Blues. Und dazu klimpert er noch eine Gitarrenfigur, inspiriert von Beethovens 5. Sinfonie. Vom Ergebnis sind alle komplett überwältigt. "Proud Mary" wird ein Welthit und der Auftakt für die unglaubliche Erfolgsgeschichte der Band CCR.

Der Text ist eine Ode an die unermüdlichen Mississippi-Dampfer. "Dreh' dich weiter, mächtiges Schaufelrad! Fahr weiter auf dem Mississippi, Proud Mary, stolzer Dampfer, fahr' immer weiter!"

Coverversionen gibt es hunderte – unter anderem von Bruce Springsteen und Elvis Presley. Die Erfolgreichste Fassung stammt aber von Ike und Tina Turner. Ihre Version erreicht wie das Original die amerikanischen Top 5.

Lyrics:
Left a good job in the city
workin' for the man ev'ry night and day
and I never lost one minute of sleepin'
worryin' 'bout the way things might have been

Big wheel keep on turnin'
proud Mary keep on burnin'
rollin', rollin', rollin' on the river

Cleaned a lot of plates in Memphis
pumped a lot of 'pane down in New Orleans
but I never saw the good side of a city
'til I hitched a ride on a riverboat queen

Big wheel keep on turnin'
proud Mary keep on burnin'
rollin', rollin', rollin' on the river

Rollin', rollin', rollin' on the river

If you come down to the river
bet you gonna find some people who live
you don't have to worry 'cause you have no money
People on the river are happy to give

Big wheel keep on turnin'
proud Mary keep on burnin'
rollin', rollin', rollin' on the river
rollin', rollin', rollin' on the river
rollin', rollin', rollin' on the river
rollin', rollin', rollin' on

Übersetzung:
Ich habe einen guten Job in der Stadt aufgegeben
Tag und Nacht für den Mann gearbeitet
mich darum Sorgen gemacht, wie die Dinge hätten gewesen sein könnten

Dreh Dich weiter, mächtiges Schaufelrad
halt das Feuer in Gang, stolze Mary
fahr immer weiter auf dem Fluß

Ich hab´ in Memphis eine Menge Teller abgewaschen
eine Menge Scheiben repariert in New Orleans
aber ich habe nie die gute Seite einer Stadt gesehen
bis ich auf der Königin der Raddampfer mitgefahren bin

Dreh Dich weiter, mächtiges Schaufelrad
halt das Feuer in Gang, stolze Mary
fahr immer weiter auf dem Fluß

fahr immer weiter auf dem Fluß

Wenn Du zum Fluß runterkommst
wette ich, daß Du ein paar Leute finden wirst, die leben
Du mußt Dir keine Sorgen machen, weil Du kein Geld hast
die Leute am Fluß geben gerne

Dreh Dich weiter, mächtiges Schaufelrad
halt das Feuer in Gang, stolze Mary
fahr immer weiter auf dem Fluß
fahr immer weiter auf dem Fluß
fahr immer weiter auf dem Fluß
fahr immer weiter
 
Zuletzt bearbeitet:
„Crosby, Stills, Nash & Young“: „Woodstock“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1970


Am Abend des 17. August 1969 sitzt Joni Mitchell vor dem Fernseher ihres Hotelzimmers in New York und ist den Tränen nahe. Über die Mattscheibe flimmern Bilder aus Woodstock. Die Elite der internationalen Musikszene ist auf einem schlammigen Acker nahe Bethel zusammen gekommen, um Love and Peace zu feiern. Ein Ereignis, das so schnell nicht wieder statt finden wird. Und auch Joni hätte dabei sein sollen.

Doch die kanadische Musikerin ist erst am Nachmittag auf dem New Yorker Flughafen gelandet und hat den Hubschrauber verpasst, der sie, ihren Freund David Crosby, sowie dessen Band-Kumpels Stephen Stills, Graham Nash und Neil Young zum Auftritt nach Woodstock bringen sollte. Es ist nicht sonderlich weit nach Woodstock. Die Strecke wäre leicht mit dem Auto zu schaffen. Doch angesichts des zu erwartenden Staus rät Jonis Manager David Geffen dringend davon ab. Joni hat am nächsten Morgen einen Auftritt in der Dick-Cavett-Show, den sie keinesfalls wegen des drohenden Verkehrschaos verpassen soll.

So sitzt sie am Abend des 17. August 1969 schwermütig vor dem Fernseher, sieht die Bilder aus Woodstock, zückt einen Stift und schreibt einen Song über das Festival, um wenigstens ein bisschen das Gefühl zu haben, auch dabei zu sein. Der Song, später von ihrem Freund Crosby und seiner Band aufgenommen, entwickelt sich schnell zur Hymne des Festivals – eines Festivals, das Joni Mitchell selbst nur am Fernseher erlebt hat: ‚Woodstock’.

- 2.jpg

Lyrics:
Well, I came upon a child of God
he was walking along the road
and I asked him, "Tell me, where are you going?"
and this he told me

Said, "I'm going down to Yasgur's Farm
gonna join in a rock 'n' roll band
got to get back to the land
set my soul free"

We are stardust, we are golden
we are billion-year-old carbon
and we've got to get ourselves
back to the garden

Well, then can I walk beside you?
I have come to lose the smog
and I feel myself a cog
in somethin' turning

And maybe it's the time of year
yes, and maybe it's the time of man
and I don't know who I am
but life is for learning

We are stardust, we are golden
we are billion-year-old carbon
and we got to get ourselves
back to the garden

We are stardust, we are golden
we are billion-year-old carbon
and we got to get ourselves
back to the garden

By the time we got to Woodstock
we were half a million strong
and everywhere was a song
and a celebration

And I dreamed I saw the bomber jet planes
riding shotgun in the sky
turning into butterflies
above our nation

We are stardust, we are golden
we are caught in the devil's bargain
and we've got to get ourselves
back to the garden

Übersetzung:
Nun, ich bin einmal auf ein Kind Gottes gestoßen *1
das auf der Straße entlang ging
ich fragte es: "Sag mir, wohin gehst du?"
und dies ist, was es mir erzählte:

Es sagte: "Ich geh' runter zu Yasgurs Farm *2
ich werde mich einer Rock'n'Roll-Band anschließen
ich muss zurück aufs Land *3
meine Seele befreien"

Wir sind Sternenstaub, wir sind golden *4
wir sind Milliardenjahre alter Kohlenstoff
und wir müssen unseren Weg
zurück in den Garten finden“ *5

"Nun, kann ich mit Dir gehen?“
„Ich bin hergekommen um den Smog los zu werden
ich fühle mich wie ein Zahnrad
daß sich in etwas dreht

Und vielleicht ist das die richtige Jahreszeit
und ja, vielleicht ist das die Menschenzeit *6
ich weiß eigentlich gar nicht, wer ich bin
das Leben ist dazu da, zu lernen

Wir sind Sternenstaub, wir sind golden
wir sind Milliardenjahre alter Kohlenstoff
und wir müssen unseren Weg
zurück in den Garten finden“

Wir sind Sternenstaub, wir sind golden
wir sind Milliardenjahre alter Kohlenstoff
und wir müssen unseren Weg
zurück in den Garten finden

Als wir in Woodstock ankamen
waren wir schon eine halbe Million stark *7
und überall war ein Lied
und ein Fest

Und ich träumte, ich hätte die Bomberflugzeuge gesehen
Gewehre die im Himmel reiten
die sich in Schmetterlinge verwandelten
über unserer Nation *8

Wir sind Sternenstaub, wir sind golden
wir sind Milliardenjahre alter Kohlenstoff
und wir müssen unseren Weg
zurück in den Garten finden

*1 "Children of God" religiös orientierte Strömung innerhalb der Hippie-Bewegung der 60er Jahre ("Jesuspeople")

*2 Auf Yasgur's Farm fand 1969 das legendäre "Woodstock"-Festival statt.

*3 Die "Back to the land"-Bewegung war eine soziale Strömung der 60er Jahre in den USA junger Leute, die der Großstadt den Rücken kehrten und aufs Land zogen.

*4 Eine Anspielung auf "Joni Mitchell": "We Are Stardust" (1970)

*5 gemeint ist die biblische Metapher des Garten Eden - ebenfalls eine Anspielung auf "Iron Butterfly": "In A Gadda Da Vida" (1968 )

*6 spielt an auf Elizabeth Madox Roberts' Novelle "The Time of Man"
(1926), die ein weibliches Landleben in Kentucky schildert

*7 Über 400.000 Menschen zog das "Woodstock"-Festival an, fast nochmal so viel wollten hin, kamen aber nicht mehr rein

*8 1969 war der Vietnamkrieg auf seinem Höhepunkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
“Culture Club”: “Do You Really Want To Hurt Me"
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1982


1982: Italien gewinnt das Finale der Fußball-WM gegen Deutschland - und Culture Club bringen "Do you really want to hurt me" heraus.

Derzeit ist wirklich der Wurm drin. George Allen O'Dowd ist total verzweifelt, kann seinen Ärger nicht mehr runterschlucken. Punkt eins: Der Paradiesvogel hat die blöden Sprüche über seine androgyne Aufmachung einfach satt. Vor Jahren gab er sich extra den Namen Boy George, damit er trotz schrillem Make-Up, langen Haaren und Frauenkleidern nicht immer für ein Mädchen gehalten wird. Dazu kommt, dass seine Band "Culture Club" vor dem Aus steht. Zwei Singles hat er mit seinen Kollegen veröffentlicht - beide Flops.

Die nächste Nummer muß zünden, sonst kann er sich den Traum vom Ruhm abschminken. Doch am allerschlimmsten: Boy George hat unglaublichen Liebesfrust. Er ist unsterblich in den Culture-Club-Schlagzeuger Jon Moss verknallt. Doch der bekennt sich nicht zu ihm, will dass die Beziehung geheim bleibt. Gekränkt komponiert George einen Song über seine derzeitige Gemütslage. Anfangs will er die Nummer gar nicht veröffentlichen. Doch nach langem Hin und Her rückt er den Titel raus. Und trifft damit eine weise Entscheidung. "Do you really want to hurt me" wird der Durchbruch für Culture Club und landet in 23 Ländern auf Platz eins der Charts.

Der Text handelt von den verletzten Gefühlen Boy Georges. "Die Leute erzählen mir immer, es wäre ein Schritt zu weit. Willst du mich wirklich verletzen? Willst du mich wirklich weinen lassen?"

Coverversionen gibt es unter anderem von Rita Coolidge und von Howard Carpendale.

Lyrics:
Give me time
to realize my crime
let me love and steal
I have danced inside your eyes
how can I be real

Do you really want to hurt me
do you really want to make me cry

Precious kisses, words that burn me
lovers never ask you why
in my heart the fire's burnin'
choose my color find a star
precious people always tell me
that's a step, a step too far

Do you really want to hurt me
do you really want to make me cry
do you really want to hurt me
do you really want to make me cry

Words are few I have spoken
I could waste a thousand years
wrapped in sorrow words are token
come inside and catch my tears

You've been talkin' but believe me
if its true you do not know
this boy loves without a reason
I'm prepared to let you go

If it's love you want from me
then take it away
everything is not what you see
it's over again

Do you really want to hurt me
do you really want to make me cry
do you really want to hurt me
do you really want to make me cry

Cry, cry, cry
cry, cry, cry
cry, cry, cry

Do you really want to hurt me
do you really want to make me cry
do you really want to hurt me
do you really want to make me cry

Do you really want to hurt me
do you really want to make me cry

Übersetzung:
Gib mir Zeit
mein Verbrechen zu verstehen
lass mich lieben und stehlen
ich habe für Deine Augen getanzt
wie kann ich real sein?

Willst Du mich wirklich verletzen
willst Du mich wirklich zum Weinen bringen?

Wertvolle Küsse, Wörter, die mich verbrennen
Liebende fragen Dich nie warum
in meinem Herzen brennt das Feuer
wähle meine Farbe, finde einen Stern
wertvolle Leute erzählen mir immer
es ist ein Schritt - ein Schritt zu weit

Willst Du mich wirklich verletzen
willst Du mich wirklich zum Weinen bringen?
Willst Du mich wirklich verletzen
willst Du mich wirklich zum Weinen bringen?

Es sind wenige Wörter, die ich ausgesprochen habe
ich könnte ein Jahrtausend vergeuden
in Kummer verpackt, die Worte genommen
komm herein und fang meine Tränen

Du hast geredet, aber glaube mir
wenn es wahr ist weißt Du es nicht
dieser Junge liebt ohne einen Grund
ich bin bereit, Dich gehen zu lassen

wenn es Liebe ist, die Du von mir willst
dann nimm sie weg
es ist nicht alles, was du siehst
es ist wieder zu Ende

Willst Du mich wirklich verletzen
willst Du mich wirklich zum Weinen bringen?
Willst Du mich wirklich verletzen
willst Du mich wirklich zum Weinen bringen?

Weinen, weinen, weinen
weinen, weinen, weinen
weinen, weinen, weinen

Willst Du mich wirklich verletzen
willst Du mich wirklich zum Weinen bringen?
Willst Du mich wirklich verletzen
willst Du mich wirklich zum Weinen bringen?

Willst Du mich wirklich verletzen
willst Du mich wirklich zum Weinen bringen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Passend kurz nach der „Halloween“-Zeit
Und gleichzeitig eines meiner Lieblingslieder:


-----------------------------------------

„The Cure“: „Lullaby“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1989


Der Song geht auf einem Alptraum zurück, den Robert Smith in seiner Kindheit des öfteren hatte. In den Träumen wurde er von einer riesigen Spinne gefressen.
Als er dann Mary Howitts klassisches Gedicht „The Spider And The Fly“ (Die Spinne und die Fliege“) liest sieht er seine Chance, die Alpträume aus seinen Kindertagen mit dem Gedicht zu einem Song zu verarbeiten und schreibt den Cure-Hit „Lullaby“.

- 2.jpg
The Spider and the Fly
(Mary Howitt)
Original:
Will you walk into my parlour?“ said the Spider to the Fly,
'Tis the prettiest little parlour that ever you did spy;
The way into my parlour is up a winding stair,
And I've a many curious things to shew when you are there.“
Oh no, no,“ said the little Fly, „to ask me is in vain,
For who goes up your winding stair can ne'er come down again.“

„I'm sure you must be weary, dear, with soaring up so high;
Will you rest upon my little bed?“ said the Spider to the Fly.
„There are pretty curtains drawn around; the sheets are fine and thin,
And if you like to rest awhile, I'll snugly tuck you in!“
Oh no, no,“ said the little Fly, „for I've often heard it said,
They never, never wake again, who sleep upon your bed!“

Said the cunning Spider to the Fly, „ Dear friend what can I do,
To prove the warm affection I 've always felt for you?
I have within my pantry, good store of all that's nice;
I'm sure you're very welcome -- will you please to take a slice?“
„Oh no, no,“ said the little Fly, „kind Sir, that cannot be,
I've heard what's in your pantry, and I do not wish to see!“

„Sweet creature!“ said the Spider, „you're witty and you're wise,
How handsome are your gauzy wings, how brilliant are your eyes!
I've a little looking-glass upon my parlour shelf,
If you'll step in one moment, dear, you shall behold yourself.“
„I thank you, gentle sir,“ she said, „for what you 're pleased to say,
And bidding you good morning now, I'll call another day.“

The Spider turned him round about, and went into his den,
For well he knew the silly Fly would soon come back again:
So he wove a subtle web, in a little corner sly,
And set his table ready, to dine upon the Fly.
Then he came out to his door again, and merrily did sing,
„Come hither, hither, pretty Fly, with the pearl and silver wing;
Your robes are green and purple -- there's a crest upon your head;
Your eyes are like the diamond bright, but mine are dull as lead!“

Alas, alas! how very soon this silly little Fly,
Hearing his wily, flattering words, came slowly flitting by;
With buzzing wings she hung aloft, then near and nearer drew,
Thinking only of her brilliant eyes, and green and purple hue --
Thinking only of her crested head -- poor foolish thing! At last,
Up jumped the cunning Spider, and fiercely held her fast.
He dragged her up his winding stair, into his dismal den,
Within his little parlour -- but she ne'er came out again!

And now dear little children, who may this story read,
To idle, silly flattering words, I pray you ne'er give heed:
Unto an evil counsellor, close heart and ear and eye,
And take a lesson from this tale, of the Spider and the Fly.

Übersetzung ins Deutsche
(Stefan Magerstedt, 2005)
„Magst Du in meine Stube eintreten?“ sagte die Spinne zu der Fliege,
„Es ist eine der schönsten Stuben, die Du je erspäht hast;
der Weg in diese Stube ist diese Wendeltreppe hinauf,
und ich habe viele sonderbare Dinge, die ich Dir zeige, wenn Du dort bist.“
„Oh nein, nein,“ sagte die kleine Fliege, „Du fragst mich vergeblich,
denn jeder der diese Wendeltreppe hinaufgeht, kommt nie wieder herunter.“

„Du bist sicher müde, Liebe, so hoch fliegend;
magst Du Dich auf meinem kleinem Bett ausruhen?“ sagte die Spinne zu der Fliege.
„Es sind schöne Vorhänge herumgezogen, die Laken sind fein und dünn,
und wenn Du eine Zeit Dich ausruhen magst, werde ich Dich gemütlich zudecken!“
„Oh nein, nein,“ sagte die kleine Fliege, „Ich habe oft sagen hören,
jeder der in Deinem Bette schläft, wacht nie wieder auf!“

Sagt die listige Spinne zu der Fliege, „Mein lieber Freund, was kann ich tun,
um Dir meine warme Zuneigung zu Dir zu beweisen, welche ich schon immer fühlte?
Ich habe in meiner Speisekammer all die schönen Dinge;
Du bist mir willkommen - möchtest Du vielleicht eine Scheibe?“
„Oh nein, nein,“ sagte die kleine Fliege, „mein nette Herr, das kann nicht sein,
Ich habe gehört, was in Ihrer Speisekammer ist, und das mag ich nicht sehen!“

„Süßes Geschöpf!“ sagte die Spinne, „Du bist so geistreich und so weise,
so stattlich Deine hauchdünnen Flügel, so strahlend Deine Augen,
ich habe einen kleinen Spiegel in der Stube stehen,
wenn Du eintritts für einen Moment, Liebe, kannst Du Dich selbst betrachten.“
„Ich danke Ihnen, vornehmer Herr,“ sagte sie, „für das, was sie sagen,
und ich wüsche Ihnen nun einen guten Morgen, ich werde ein anderes Mal vorbeischauen.“

Die Spinne drehte sich um, und ging in ihr Heim,
denn Sie wusste, dass die dumme Fliege bald wieder da sein würde:
Also spann Sie ein feines Netz, listig in eine kleine Ecke,
und stellte den Tisch bereit, auf dem Sie die Fliege verspeisen will.
Dann ging Sie wieder aus der Tür heraus und sang fröhlich,
„Komm hierher, hierher, schöne Fliege, mit den perl- und silbernen Flügeln;
Deine Kleider sind grün und lila -- trägst eine Krone auf dem Kopf;
Deine Augen sind hell wie Diamanten, aber meine sind stumpf wie Blei!“

Ach, ach! Kaum hatte die kleine, dumme Fliege
diese gerissenen, schmeichelnden Worte gehört, kam sie langsam herangeflitzt;
mit summenden Flügeln flog sie hoch oben, näher und näher kommend,
nur an ihre strahlenden Augen denkend, and grüne und lila Farbtöne --
nur an ihren gekrönten Kopf denkend -- armes dummes Ding! Schließlich
sprang die gerissene Spinne nach oben, und hielt sie mit aller Kraft fest.
Sie zog sie die Wendeltreppe hinauf, in ihr düsteres Heim,
in ihre kleine Stube -- aber sie kam nie mehr wieder heraus!

Und nun, liebe kleine Kinder, welche diese Geschichte lesen,
unnützen, dummen, schmeichelnden Worten, so bete ich schenkt keine Beachtung:
Bei einem bösem Ratgeber, schließt euer Herz und Ohr und Auge,
und lernt von dieser Erzählung, der Spinne und der Fliege.

- 3.jpg

Lyrics:
On candy stripe legs the Spiderman comes
Softly through the shadow of the evenin' sun
Stealin' past the windows of the blissfully dead
Looking for the victim shivering in bed
Searchin' out fear in the gathering gloom
And suddenly a movement in the corner of the room
And there is nothing I can do when I realize with fright
That the Spiderman is having me for dinner tonight

Quietly he laughs and shaking his head
Creeps closer now, closer to the foot of the bed
And softer than shadow and quicker than flies
His arms are all around me and his tongue in my eyes
Be still be calm be quiet now my precious boy
Don't struggle like that or I will only love you more
For it's much too late to get away or turn on the light
The Spiderman is having you for dinner tonight

And I feel like I'm being eaten
By a thousand million shivering furry holes
And I know that in the morning
I will wake up in the shivering cold
And the Spiderman is always hungry

Übersetzung:
Auf Zuckerstangen dünnen Beinen kommt der Spinnenmann.
Sanft durch die Schatten der Abendsonne
Schleicht vergänglich durch das Fenster des glücklichen Todes
Schaut nach dem im Bett zitternden Opfer
Sucht die Angst in der versammelten Dunkelheit und
Plötzlich!
Eine Bewegung in der Ecke vom Raum
Und es gibt nichts was ich tun kann
Als ich mit Angst realisiere
Dass der Spinnenmann mich heute Nacht als Abendessen haben wird

Er lacht friedlich und schüttelt seinen Kopf
Unheimlich kommt er nun näher
näher ans Bettende
Und sanfter als ein Schatten und schneller als eine Flucht
Seine Arme sind überall um mich hreum und seine Zunge ist in meinen Augen
„Sei still sei ruhig nun mein kostbarer Junge
Kämpfe nicht so sonst werde ich dich nur noch mehr lieben
Es ist viel zu spät um wegzurennen oder das Licht einzuschalten
Der Spinnenmann wird dich heute als Abendessen haben

Und ich fühle mich als wäre ich gegessen worden
Von tausend Millionen zitternden haarigen Löchern
Und ich weiß dass ich morgens aufwachen werde
In der zitternden Kälte

Und der Spinnenmann ist immer hungrig...

„Komm` in meinen Salon „, sagte der Fliege die Spinne .“ ich habe hier etwas für Dich“
 
Zuletzt bearbeitet:
„Black Is The Colour“
https://www.youtube.com/watch?v=HHz7cZ1vA7Y
Ein Liebeslied, das durch seine Kompromisslosigkeit berührt und mit einer ungewöhnlichen Melodie im Gedächtnis haften bleibt. Bekannt gemacht hat es Christy Moore. Daraus zu schließen, es sei irischen Ursprungs, würde aber in die Irre führen.

Christy Moore berichtet, er habe Black is the Colour zu Beginn seiner Sängerlaufbahn in Schottland gelernt. In den Sechziger Jahren musste er im Glasgow Folk Centre einmal bis spät abends auf seinen Auftritt warten und hörte das Lied von jemand, der vor ihm dran war. Der Mann hieß Hamish Imlach und war als Gitarrist, Sänger und Entertainer schon einige Jahre als Profi unterwegs. In Kalkutta geboren, in Australien aufgewachsen, machte es für ihn keinen Unterschied, woher eine guter Song stammte.

Der kugelrunden Schotte mit dem umwerfenden Lachen und sein bluesiges „Black is the Colour“ war ziemlich beeindruckend, man nahm ihm die totale Hingabe einfach ab. Hamish Imlach gab immer mindestens 100 Prozent. Er starb 1996 mit nur 55 Jahren.

Dass sich der Song zum wahrscheinlich populärsten Liebeslied in der irischen Szene entwickelte, war noch nicht abzusehen, als Christy Moore es 1978 auf Live in Dublin veröffentlichte. Christy’s Version ist recht nah an der seines fünf Jahre älteren Kollegen.

Text:
Black is the colour of my true love’s hair.
Her lips are like a rose so fair.
She’s got the sweetest face and the gentlest hands.
I love the ground where on she stands.

I love my love and well she knows.
I love the ground whereon she goes.
And how I wish the day would come
When she and I should be as one.

I go to the Clyde and I mourn and weep
for satisfied I never can be.
Well I ‘ll write her a letter, just a few short lines
And I suffer death ten thousand times.

Black is the colour…

Nur drei verschiedene Verse sind ziemlich wenig, oder? Eine alte Fassung verlängert die 2. Strophe:

I know my love and well she knows
I love the grass whereon she goes
If she on earth no more I see
My life will quickly fade away

A winter’s past and the leaves are green
The time has past that we have seen
But still I hope the time will come
When you and I will be as one

Drei Strophen sind noch zu lang? Dann hier eine ebenfalls amerikanische Kurzfassung:

Black, black, black is the color of my true love’s hair
Alone, my life would be so bare.
I would sigh, I would weep,
I would never fall asleep
My love is ‘way beyond compare
She with the wondrous hair.
Black, black, black is the color of my true love’s hair.

Wer da schreibt, ist über beide Ohren verliebt. Der/die Angebetete ist der schönste, tollste Mensch der Welt. Aber warum können die beiden nicht zusammenkommen, obwohl es zumindest auf einer Seite treue, wahre Liebe ist? Warum muss da jemand tausende von Toden erleiden? Wurde er von ihr schnöde zurückgewiesen?

Die Antwort könnte sein, dass die Strophen mit der eigentlichen Handlung verloren gegangen sind.

Vielleicht ist der Liebste zur See gefahren und nicht wieder gekommen. So legen es Strophen aus The Sailor’s Trade nahe (1909 in England aufgezeichnet). Hier hat die Perspektive gewechselt, sie singt über ihn. Auch der Versrhythmus ist etwas anders:

Brown was the colour of my true love’s hair,
His cheeks resembled a lily’s fair.
If ever he returns it will give me joy,
For none can I wed but my sweet sailor boy.

‘Father, father, go build me a boat,
That I may on the river float;
I’ll hail each captain as I pass by,
And there I’ll inquire for my sweet Willie boy.

‘Captain, Captain, tell me true,
Does my dear Willie sail with you?
Tell me quick, for ’twill give me joy;
For none can I wed but my sweet sailor boy.’

‘No, kind madam, he is not here,
He’s drowned in the gulf and we left him there;
All on the rocky island as we passed by,
There we let your true lover lie.’

Eine Datierung ist nur für eine bestimmte Variante möglich.

Herkunft:
Es gibt grob gesehen zwei Versionen. Eine erste Dokumentation von Black is the Colour stammt vom englischen Folkloreforscher Cecil Sharp. Er zeichnete es 1916 von einer Mrs Lizzie Roberts in Hot Springs, North Carolina auf. Bei seinen Reisen in die Appalachen stellte Sharp fest, dass viele Volkslieder dort besser überlebt hatten als in ihrem Herkunftsland. Auch in dieser Version geht die Sängerin am Ufer des schottischen Flusses Clyde spazieren.

Für große Popularität des Liedes in den USA sorgte der Sänger John Jacob Niles (1892 – 1980). Als klassisch ausgebildeter Komponist und Volksliedersammler hatte er einigen Einfluss auf Künstler des amerikanischen Revivals der 1950er/60er.

Niles nahm den Song 1958 selbst auf und schrieb dazu: „Black is The Color of My True Love’s Hair wurde zwischen 1916 und 1921 komponiert. Ich war aus dem östlichen Kentucky nach Hause gekommen und sang das Lied zu einer ganz anderen Melodie, ähnlich der, die als traditionelle Version heute noch in Gebrauch ist. Mein Vater mochte den Text, fand die Melodie aber furchtbar. Also schrieb ich selbst eine neue Melodie, die schön modal endet (d.h. in einer Kirchentonart) Meine Komposition ist seitdem von vielen aufstrebenden Folksängern „entdeckt“ worden. ” Damit waren wohl seine Landsleute wie Burl Ives und Pete Seeger gemeint.

Gelernt hat Niles das Lied möglicherweise bei der Familie Ritchie, zu der er nachweislich Kontakt hatte. Die Ritchies waren in Kentucky für ein reiches Volkslieder-Repertoire bekannt und hatten sowohl englische als auch irische und schottische Vorfahren. Der Familie entstammte die Sängerin und Dulcimer-Spielerin Jean Ritchie, 1922 als jüngstes von 14 Kindern geboren und eine Art Mutter der amerikanischen Folk-Bewegung.

Melodie:
Die Tonintervalle sind bei Niles deutlich größer als in der traditionellen Fassung. Sein klassisch – dramatischer Gesangsstil wirkt noch in der Joan Baez-Version nach. So wie sie wiederholen viele das erste Wort als aufsteigenden Moll-Dreiklang: Black, black black… Die schlichtere Imlach/Moore-Fassung mit blues-ähnlichen Wendungen klingt etwas gefälliger.

Der berühmte Piper Willie Clancy gab an, in Irland sei der Text noch vorhanden gewesen, die Melodie jedoch verloren gegangen. Es gibt eine nette Anekdote, wie sie auf die Grüne Insel zurückkam, nämlich durch ein Zusammentreffen von Clancy mit Jean Ritchie.
In den Fünfziger Jahren traf sie Willie Clancy in Moskau und brachte ihm die besagte Melodie bei. Clancy nahm sie auf, wodurch sie sofort ‚irisch’ wurde. Von dieser Aufnahme lernte sie der Engländer Peter Bellamy, der wiederum…

Ihr erzählt also bitte nie wieder, Black is the Colour sei ursprünglich irisch.

Aufnahmen:
Wie man sich bei youtube überzeugen kann, hat das Lied vor allem in den USA eine Wanderung in diverse musikalische Genres angetreten. Zwischen Piano solo und großem Chor gibt es eine Fülle von klassischen Arrangements, aber auch Jazzaufnahmen.
In Großbritannien brachte der einflussreiche Gitarrist Davey Graham („Anji“) den Song1964 auf einer LP heraus. Im Grenzbereich zwischen Folk und Pop bewegen sich damit heute Cara Dillon, Rea Garvey, die Corrs oder Angelo Kelly.

Die Popes, Shane MacGowan’s frühere Band, veröffentlichten 2009 eine raue, rockige Version auf dem Album Outlaw Heaven. Der Text ist etwas verändert.
Der Soundtrack von Brokeback Mountain enthält eine sehr gut gemachte Fassung mit Jaffa und Nina Simone. Dieser bewegende Film erzählt bekanntlich von der Liebe zwischen zwei Männern. Was dem Lied noch eine weitere Perspektive gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
„Daisy Door“: „Du Lebst In Deiner Welt“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1971


„Daisy Door“ wächst als Evelyn van Ophuisen in Duisburg im Ruhrgebiet auf. Den exotischen Künstlernamen nimmt sie in Anlehnung an „Doris Day“ an. Schon als Teenager steht sie auf der Bühne. Mit ihrer ersten Single „Du Lebst In Deiner Welt“ landet sie sofort auf Platz 1 der deutschen Charts. Die Single verkauft sich durch die Krimiserie „Der Kommissar“ allein innerhalb von drei Monaten über 500.000 Mal.

- 3.jpg

Der Song ist ein Lied aus der sehr beliebten Fernsehserie „Der Kommissar“. Hier leiht sie in aus der Folge „Als Die Blumen Trauer Trugen“ ungenannt der Schauspielerin Sylvia Lukan ihre Stimme. Erstendung der Folge ist am 22.10.1971.

Ende der 70er Jahre zieht sich die Sängerin aus dem Showgeschäft zurück und lebt seit dem im Ruhrgebiet.

Lyrics:
Noch nie war so bleich ein Morgenrot
noch nie war die Sonne für mich so tot
Du sprachst von Verzeihen
ich wollt' Dich befreien
wir konnten zusammen nicht sein

Du lebst in Deiner Welt
in Deiner weißen Welt
in Deiner so weißen Welt
highlights of my dream
highlights what I dream there
is your white, white world

Noch nie war so bleich ein Morgenrot
noch nie war die Sonne für mich so tot
Du sprachst von Verzeihen
ich wollt' Dich befrei'n
wir konnten zusammen nicht sein

Du lebst in Deiner Welt
in Deiner weißen Welt
in Deiner so weißen Welt
highlights of my dream
highlights what I dream there
is your white, white world

Noch nie war so bleich
noch nie ein Morgenrot
Du sprachst von Verzeih'n
ich wollte Dich befrei'n
 
Zuletzt bearbeitet:
„Jürgen von der Lippe“: „Dann ist der Wurm drin“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1987


Wie es bei guten Comedians schon immer üblich war greifen Komiker auf der Bühne gerne auf aktuelle Themen zurück, die sie in ihrer Show einbauen:

In den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts kommt der große „Fischskandal“: Schon immer fanden sich in Fischen Würmer. Aber zu dieser Zeit waren dermaßen viele Fische vom Wurmbefall betroffen, daß die Fernsehsendung „Monitor“ am 28.07.1987 in Großaufnahmen zeigt, wie sich zwei Zentimeter lange Würmer in aufgeschnittenen Speisefischen ringeln. Die Reporter hatten 12 Fische gekauft – alle Fische waren befallen. Die 10 Millionen Zuschauer ekeln sich – der Fischskandal spricht sich rum. Rund 80% des Fischumsatzes in der Bundesrepublik bricht daraufhin weg. Noch heute wird immer wieder davor gewarnt, Fische roh zu verspeisen.

Jürgen von der Lippe veröffentlicht 1987 das Lied „Dann ist der Wurm drin“ – auch wenn im Song kein Fisch erwähnt wird: Wohl jeder der das Lied hört erinnert sich sofort an den Fischskandal!

Lyrics:
Der Stürmer sagt zum Trainer,
Trainer ich treff das Tor nicht,
Der Trainer sagt zum Stürmer,
Stürmer du triffst den Ball nicht!
Ne, ne, das muss aber unter uns bleiben!
Dann sagt der Trainer:
Dat ist en Ball
Und der Strümer sagt:

Kann ich den nochmal sehen?
Und der Trainer sagt:

Als erstes anlaufen, Augen schließen, Hymne singen, abziehen und dann gucken was der Ball macht!
Refrain:

Rollt er nach links ist alles in Ordnung,
Rollt er nach rechts ist auch nicht schlimm,
Nur wenn er ganz ruhig liegen bleibt,
Dann ist der wurm drin, (2x)
Die Schwester sagt zum Doktor:
Doktor die Cindy die sagt nichts,
Der Doktor sagt zur Schwester:
Schwester das macht nichts!
Ne, ne, dat muss aber unter uns bleiben!
Dann sagt der Doktor:

Dat is en Spritz
Und die Schwester sagt:
Kann ich den nochmal sehen?
Und der Doktor sagte:

Als erstes Hose runter, seitlich lagern, desinfizieren und dann ... hinein!
Refrain

Der Geselle sagt zum Meister:
Meister, ist da Strom drin?
Der Meister sagt zu dem Gesellen:
Weiß ich nich!
Ne, ne, dat muss aber unter uns bleiben!
Dann sagt der Meister:
Das is en Draht!
Und der Geselle sagt:

Kann ich den mal anfassen?
Nein, als erstes Lehrling rufen und dann gibste dem das in die Hand und dann ... einschalten!
Refrain:

Rollt er nach links ist alles in Ordnung,
Rollt er nach rechts ist auch nicht schlimm,
Dann ist kein Strom drin,
Rollt er nach links ist alles in Ordnung,
Rollt er nach rechts ist auch nicht schlimm,
Nur wenn er ganz ruhig liegen bleibt,
Dann ist kein Strom drin,
Dann ist der Wurm drin!
Dann ist kein Strom drin,
Dann ist der Wurm drin!
 
Zuletzt bearbeitet: