Songs Und Ihre Hintergründe

„Markus (& Nena)“: „Kleine Taschenlampe Brenn`“
- 1 Cover.jpg
Jahr 1983


Der Song wird durch den NDW-Film „Gib Gas – Ich Will Spaß“ bekannt. In dem Film sind Markus und Nena ein Liebespaar. Auch privat hat es wischen den Beiden gefunkt.

Markus Mörl (NDW-Sänger): „Wie das so ist beim Film; also man spielt die Szene, und man lacht zusammen; man fährt zusammen irgendwie auf die Drehs; man küsst sich auch - soll ja auch Bestandteil sein - wir haben ja ein Liebespaar gespielt. Und – ja – dass war sehr nett, manchmal kam es dann auch nach Feierabend dann vor.

Heute ist Markus verheiratet und lebt mit seiner Familie in Bad Camberg in Hessen.

- 2.jpg
Nena und Markus in „Gib Gas – Ich Will Spaß“

Rolf Brendel, der Schlagzeuger der Band und Nenas damaliger Freund hat die Sache inzwischen gut verkraftet. 1987 trennt sich Rolf Brendel von Nena.

Rolf Brendel: „Mir ging es richtig schlecht. Ich hab hinter jedem Baum Markus mit seiner Vespa stehen sehen (lachend). Ich war dann stark Therapiebedürftig. Ich hab anfangs an einer Tanztherapiegruppe teilgenommen. Dann habe ich Kräuterwanderungen gemacht durch die Lüneburger Heide. Aber seit dem ich `Nackt Im Wind` da durch Hagen pilgere geht es mir wieder gut (wieder lachend).
(Nackt im Wind = Song, in dem diverse Stars - auch Nena eingespielt haben)

- 3.jpg
Die Band „Nena“

Lyrics:
Ich sitze hier auf meinem Stern
und laß im All die Füße baumeln.
Oh - ich warte auf die Nacht
denn da kannst Du mich gut sehen.
Ich hab' so Sehnsucht, bin allein
bitte komm' doch heut' noch!

Ja wir lieben uns nur von der Fern'
das kleine Mädchen und der Prinz vom Stern!

Onkel Mond, Cousine Mars und die tausend Stern-Trabanten
sie helfen uns, was keiner weiß
wozu hat man denn Verwandte.
Sie halten nachts den Himmel frei
dann kannst du senden.

Ein Telefon
das ham' wir leider nicht
doch du schreibst mit dem Taschenlampenlicht.

Kleine Taschenlampe brenn'
schreib „Ich lieb' Dich“ in den Himmel.
Oh dann weiß ich es genau
keine Macht kann uns mehr trennen!

Ich schalt mich ein
ich schalt mich aus
ich glüh' in hundert
schicken Farben.
Ein paar Sternchen pflück' ich Dir
und binde Sträuße aus Kometen.
Wir lieben einsam aber wahr
keiner wird uns trennen.
Im Universum flüstert man sich zu
der kleine Prinz hat nachts ein Rendezvous.

Kleine Taschenlampe brenn'
schreib „Ich lieb' Dich“ in den Himmel.
Oh – dann weiß ich es genau
Keine Macht kann uns mehr trennen

Kleine Taschenlampe brenn'
schreib „Ich lieb' Dich“ in den Himmel
Oh – dann weiß ich es genau
Keine Macht kann uns mehr trennen

Kleine Taschenlampe brenn'
schreib „Ich lieb' Dich“ in den Himmel
Oh – dann weiß ich es genau
Keine Macht kann uns mehr trennen
 
Zuletzt bearbeitet:

„Marlene Dietrich“: „Sag Mir Wo Die Blumen Sind“

- 1 Cover.jpg
Jahr: 1962


Inga Bause: „Marlene Dietrich war von dem englischen `Original` von Pete Seegers zunächst nicht so sonderlich begeistert - es geht natürlich um `Sag Mir Wo Die Blumen Sind`. Doch um so größer war ihre Begeisterung, als sie das neue Arangement des Liedes von Burt Bacharach hörte. 1959 sang sie das Lied zum ersten Mal in Paris in Französisch, den deutschen Text schrieb sie zusammen mit Max Colpet, dem sie ihre Autoren-Rechte überließ. Seit dem sang Marlene Dietrich das Lied immer am Ende ihrer Vorstellungen.


- 2.jpg
Marlene Dietrich

„Sag Mir Wo Die Blumen Sind“:
Sag mir, wo die Blumen sind, im englischen Original Where Have All the Flowers Gone, ist eines der bekanntesten Antikriegslieder. Der Autor ist der amerikanische Songwriter Pete Seeger.

Entstehung:
Das Lied entstand stückweise gegen Ende der 1950er-Jahre. Pete Seeger gibt an, die Grundidee einem ukrainischen Volkslied entlehnt zu haben, von dem er drei Verse als Zitat in dem Roman Der stille Don von Michail Scholochow entdeckt hatte:
А где ж гуси?
В камыш ушли.
А где ж камыш?
Девки выжали.
А где ж девки?
Девки замуж ушли.
А где ж казаки?
На войну пошли …

Und wo sind die Gänse?
Sie liefen ins Schilf.
Und wo ist das Schilf hin?
Von Mädchen gemäht.
Und wo sind die Mädchen?
Verheiratet längst!
Und wo die Kosaken?
Sind fort in den Krieg!

Where are the flowers?
The girls have plucked them.
Where are the girls?
They've all taken husbands.
Where are the men?
They're all in the army.

Ähnlichkeiten mit dem ursprünglich litauischen Volkslied Zogen einst fünf wilde Schwäne – dessen deutschen Text Karl Plenzat 1917 verfasste – sind auffällig, auch hier wird die Botschaft über die Assoziationskette „Natur“ – „Brautkranz“ – „Mann im Krieg“ transportiert. Die Frage „Wo sind sie?“ als Stilmittel zur Verdeutlichung von Vergänglichkeit hat eine lange literarische Tradition, etwa im Ubi sunt-Motiv der mittelalterlichen Dichtung.

Die Grundidee zur Melodie entstammt laut Seeger dem amerikanischen Folksong Drill Ye Tarriers Drill, der 1888 von Thomas F. Casey verfasst wurde.

Der Text hat die Form eines Kettenlieds, bei dem jede Strophe mit dem Schlussgedanken der vorhergehenden Strophe eingeleitet wird. Da die Gedankenkette wieder in die erste Strophe einmündet, könnte das Lied theoretisch unendlich weitergesungen werden. Mit dieser Form symbolisiert Pete Seeger den ewigen Kreislauf des Krieges, der nur durchbrochen werden kann, wenn die Menschheit aus den Fehlern früherer Generationen zu lernen beginnt.

Bekannt wurde das Lied u. a. 1960 durch eine Aufnahme des Kingston Trio. Die Musikgruppe spielte das Lied zunächst ohne Autorenangabe ein, weil sie es irrtümlich für ein Volkslied gehalten hatten. Ein einfacher Telefonanruf von Pete Seeger klärte das Missverständnis auf. Zu den weltweit bekanntesten Interpreten des Liedes gehört Joan Baez.

Deutscher Text:
Der deutsche Text stammt von dem Liedtexter Max Colpet. Als Vorlage diente ihm neben Seegers Originaltext das Gedicht Nach einem alten Lied (Sagt wo sind die Veilchen hin) von Johann Georg Jacobi aus dem Jahr 1782. Die deutsche Version wurde erstmals 1962 von Marlene Dietrich aufgeführt, die das Lied auch auf englisch und französisch sang und maßgeblich zum Welterfolg des Titels beitrug. Weitere bekannte Interpreten waren u. a. Hildegard Knef, Nana Mouskouri, Juliane Werding, Udo Lindenberg, Hannes Wader und die DDR-Rockband City. Pete Seeger erwähnte in einem Interview anerkennend, dass der deutsche Text beeindruckender klinge als sein Originaltext, und sich auch besser singen lasse.

Liedtext:
Sag mir, wo die Blumen sind.
Wo sind sie geblieben?
Sag mir, wo die Blumen sind.
Was ist geschehn?
Sag mir, wo die Blumen sind.
Mädchen pflückten sie geschwind.
Wann wird man je verstehn?
Wann wird man je verstehn?

Englisch:
Where have all the flowers gone
Long time passing?
Where have all the flowers gone
Long time ago?
Where have all the flowers gone
Girls have picked them everyone.
When will we ever learn?
When will we ever learn?
 
Zuletzt bearbeitet:
Maroon 5 feat. Christina Aguilera“: „Moves Like Jagger”
- 1 Cover.jpg
Jahr: 2011


Das Lied wird Ende August 2011“ veröffentlicht. Mit „Moves Like Jagger“ erreicht Maroon 5 in 17 Ländern Platz 1 der Charts. Der Song ist natürlich eine Hommage an den „Rolling Stones“-Sänger „Mick Jagger“. In dem Video-Clip versuchen Stars, wie James Valentine, Jesse Carmichael, Michael Madden, Matt Flynn und Adam Levine Mick Jaggers unverwechselbare Bewegungen nachzuahmen.

Die ungewöhnliche Zusammenarbeit für „Moves Like Jagger“ ergab sich durch das gemeinsamen Engagement von Adam Levine (Maroon 5-Sänger) und Christina Aguilera bei der US-Talentshow „The Voice“. Hier sitzen beide in der Jury. In einer dieser Shows präsentierten sie dann auch „Moves Like Jagger“ zum erste Mal live im US-Fernsehen. Der Song von einem Mann, der mit seinen Skills beim Tanzen das weibliche Geschlecht beeindruckt, und behauptet, er bewege sich wie Rolling Stones-Frontmann Mick Jagger.

Mick Jagger plant 2012 sein 50. Bühnenjubiläum. Trotz all der ganzen Jahre ist von seinem Elan und seinem Engagement auf der Bühne nichts verloren gegangen. Dabei hatte der Super-Star früher noch andere Pläne:

Mick Jagger (1965): „Ich denke ich mache das 2 Jahre oder so.“

Lyrics:
Just shoot for the stars
if it feels right
and in from my heart
if you feel like
and take me away
and make it okay
I swear I'll behave

You wanted control
so we waited
I put on a show
now I make it
you say I'm a kid
my ego is big
I don't give a shit

And it goes like this (Oh)
take me by the tongue
and I'll know you
(oh), kiss me till you're drunk
and I'll show you all

The moves like Jagger
I've got the moves like Jagger
I've got the moves like Jagger

(Oh), I don't even try to control you
(oh), look into my eyes and I'll own you
with the moves like Jagger
I've got the moves like Jagger
I've got the moves like Jagger

Baby, it's hard
when you feel like
you're broken in scar
nothing feels right
but when you're with me
I'll make you believe
that I've got the key

(Oh), so get in the car
we can ride it
wherever you want
get inside it
and you want to steer
but I'm shifting gears
I'll take it from here (oh, yeah, yeah)

And it goes like this (oh)
take me by the tongue
and I'll know you
(oh), kiss me till you're drunk
and I'll show you all

The moves like Jagger
I've got the moves like Jagger
I've got the moves like Jagger

(Uuh, oh), I don't even try to control you
(oh, yeah, oh), look into my eyes and I'll own you
with the moves like Jagger
I've got the moves like Jagger (Yeah, yeah, yey, yeah)
I've got the moves like Jagger

(Oh), you wanna know
how to make me smilie
take control
own me just for the night
and if I share my secret
you're gonna have to keep it
nobody else can see this (Ey)

So watch and learn
I won't show you twice
head to toe
oh baby, rub me right (Yeah)

But if I share my secret
you're gonna have to keep it
nobody else can see this (Ey, ey, ey, yeah)

And it goes like this (oh)
take me by the tongue
and I'll know you (Take me by the tongue, oh)
kiss me till you're drunk
and I'll show you all (Yey, yeah)

The moves like Jagger
I've got the moves like Jagger
I've got the moves like Jagger (Oh, yeah)

I don't even try to control you (Oh)
look into my eyes and I'll own you (Oh, oh, oh)
with the moves like Jagger
I've got the moves like Jagger
I've got the moves like Jagger

Übersetzung:
Greif einfach nach den Sternen
wenn es sich richtig anfühlt
und vom Herzen rein ist
wenn Du Dich danach fühlst
und nimm mich mit
und wende es zum Guten
ich schwöre, ich werde mich benehmen

Du wolltest Kontrolle
also haben wir gewartet
ich habe eine Show abgezogen
jetzt schaffe ich es
Du sagst, ich bin ein Kind
daß mein Ego groß wäre
es ist mir scheißegal

Und es geht so (Oh)
nimm mich beim Wort
und ich werde Dich kennen
(Oh) küß mich bis Du betrunken bist
und ich zeige Dir alles

Die Bewegungen von Jagger
ich kann mich wie Jagger bewegen
ich kann mich wie Jagger bewegen

(Oh) Ich versuche nicht einmal, Dich zu kontrollieren
(Oh) schau mir in die Augen und ich werde Dich besitzen
mit den Bewegungen wie Jagger
ich bewege mich wie Jagger
ich bewege mich wie Jagger

Schatz, es ist schwer
wenn Du Dich fühlst
als ob Du kaputt und vernarbt wärst
nichts fühlt sich richtig an
aber wenn Du bei mir bist
werde ich Dir glauben machen
daß ich den Schlüssel habe

(Oh) also steig ins Auto
wir können fahren
wo auch immer Du hin willst
setz Dich rein
und Du willst selber fahren
aber ich schalte die Gänge
ich bin es, der fährt (Oh, ja, ja)

Und es geht so (Oh)
nimm mich beim Wort
und ich werde Dich kennen
(Oh) küß mich bis Du betrunken bist
und ich zeige Dir alles

Die Bewegungen von Jagger
ich kann mich wie Jagger bewegen
ich kann mich wie Jagger bewegen

(Uuh, oh) Ich versuche nicht einmal, Dich zu kontrollieren
(Oh, ja, oh) schau mir in die Augen und ich werde Dich besitzen
mit den Bewegungen wie Jagger
ich bewege mich wie Jagger (Ja, ja, jepp, ja)
ich bewege mich wie Jagger

[Christina Aguilera]
(Oh) Du willst es wissen
wie du mich zu lächeln bringst
wie man die Kontrolle übernimmt
besitze mich nur für die Nacht
und wenn ich mein Geheimnis teile
wirst Du es behalten müssen
niemand sonst kann das sehen (Ey)


Also sieh zu und lerne
ich werde es dir nicht zweimal zeigen
vom Kopf zum Zeh
oh, Schatz, reib Dich richtig an mir (Ja)

Aber wenn ich mein Geheimnis teile
wirst Du es für Dich behalten müssen
niemand sonst kann das sehen (Ey, ey, ey, ja)

Und es geht so (Oh)
nimm mich beim Wort
und ich werde Dich kennen (Nimm mich beim Wort, oh)
küß mich bis Du betrunken bist
und ich zeige Dir alles (Yey, ja)

Die Bewegungen von Jagger
ich kann mich wie Jagger bewegen
ich kann mich wie Jagger bewegen (Oh, ja)

Ich versuche nicht einmal, Dich zu kontrollieren (Oh)
schau mir in die Augen und ich werde ich besitzen (Oh, oh, oh)
mit den Bewegungen wie Jagger
ich bewege mich wie Jagger
ich bewege mich wie Jagger
 
Zuletzt bearbeitet:
„Marquess“:“El Temperamento“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 2006


Marquess:
Marquess ist eine deutsche Popmusik-Band aus Hannover, die vorwiegend mit spanischsprachigen Songs in Erscheinung tritt. Marquess wurde 2006 von vier Musikern gegründet, die bis dahin vorwiegend als Musikproduzenten und Autoren tätig waren:

-Sänger und Frontmann Sascha Pierro (* 8. April 1972), Deutsch-Italiener und wohnhaft in Hannover, arbeitete in der Vergangenheit mit Musikern wie Patrick Nuo und der Jazzkantine zusammen und verfasste als Songwriter u.a. die Titelmelodie zu der Telenovela Schmetterlinge im Bauch. Bei der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 2003 trat er als Sänger mit dem Titel Wenn Grenzen fallen an und belegte den 10. Platz von 14 Teilnehmern. Pierro spielte bis Juni 2007 bei der Coverband Steam, die besonders im norddeutschen Raum einen hohen Bekanntheitsgrad hat.

-Der Bassist und Keyboarder Marco Heggen war bereits als Produzent für Künstler wie Marla Glen sowie als Komponist von Werbesongs und Jingles tätig.

-Keyboarder Christian Fleps ist Produzent von Cultured Pearls, Joana Zimmer und Patrick Nuo sowie Songwriter für Mariha, die auf dem Debütalbum „Marquess“ auch einen Gastauftritt hat.

-Gitarrist Dominik Decker spielte Ende der 90er Jahre in der Pop-Formation Mellow Sirens. Seit 1999 arbeitet er als Studio- und Livemusiker, unter anderem auch in der Band von Mariha. Dort spielt er zusammen mit seinem Bruder Christian Decker, dem Bassisten von Fury in the Slaughterhouse.

„El Temperamento“
Marquess’ Debüt-Single „El Temperamento“ galt als einer der Sommerhit des Jahres 2006, der zuerst in den Ferienorten Mitteleuropas bekannt wurde und dann in die Top Ten der deutschen Media-Control-Charts gelangte.
Allerdings entstand der Song ursprünglich als Werbe-Song für den Flughafen Hannover:
„…Hannover Airport – We’re close to the world.
We’re passing the gate als das Tor zu der Welt…
To the place where we`d begun
Our dreams, our visions – we`re gonna follow sun…“
Erst mit dem spanischen Text wird das Lied zu einem Top-Ten Hit.

Lyrics:
Mi gusta tú compañia
Tú eres de buena sociedad
¿Díme adónde vas?
(Con tí cuestaré)
Me dio tú obsessión
(El enamorado)
Sí mi corazón
Se hay enamorado

El temperamento del mar y del sol
Somos tan felizes
Y sobre las nubes muy cerca de tí - cielo
Siempre regreso
No se mas
No se mas

Lo paso muy bien aquí
Pero tengo una cita mas
¿ Díme adónde, adónde vas?
(Con tí cuestaré)
Sí mí corazón
Se hay enamorado

El temperamento del mar y del sol
Somos tan felizes
Y sobre las nubes muy cerca de tí - cielo
Siempre regreso
No se mas

El temperamento del mar y del sol
Somos tan felizes
Y sobre las nubes muy cerca de tí - cielo
Siempre regreso
No se mas

Es un buen emocionar
Mi país y mis padres
Y tú mi novia
Es un buen emocionar
Tengo que regresar
Porque tenemos que hablar

El temperamento del mar y del sol
Somos tan felizes
Y sobre las nubes muy cerca de tí - cielo
Siempre regreso
No se mas

El temperamento del mar y del sol
Somos tan felizes
Y sobre las nubes muy cerca de tí - cielo
Siempre regreso
No se mas

Freie Übersetzung:
Mir gefällt deine Nähe,
Du hast eine gute Ausstrahlung.
Sag mir, wohin du gehst
(Ich wird’ bei Dir sein)
Ich bin von dir besessen
Ja, mein Herz hat sich verliebt

Das Temperament des Meeres und der Sonne
Wir sind so glücklich
Und über den Wolken, sehr nah bei dir mein Schatz
Ich kehre immer wieder zurück
Ich weiß nichts mehr!

Ich geniesse es hier
aber ich habe noch eine Verabredung
Sag mir wohin, wohin gehst du?
(Ich werde mit dir sein)
Ja, mein Herz hat sich verliebt

Das Temperament des Meeres und der Sonne
Wir sind so glücklich
Und über den Wolken, sehr nah bei dir mein Schatz
Ich kehre immer wieder zurück
Ich weiß nichts mehr!

Das Temperament des Meeres und der Sonne
Wir sind so glücklich
Und über den Wolken, sehr nah bei dir mein Schatz
Ich kehre immer wieder zurück
Ich weiß nichts mehr!
Es ist ein schönes Gefühl
Mein Land und meine Eltern
Und du, meine Freundin
Es ist ein schönes Gefühl
Ich muss zurückkehren
weil wir reden müssen

Das Temperament des Meeres und der Sonne
Wir sind so glücklich
Und über den Wolken, sehr nah bei dir mein Schatz
Ich kehre immer wieder zurück
Ich weiß nichts mehr!

Das Temperament des Meeres und der Sonne
Wir sind so glücklich
Und über den Wolken, sehr nah bei dir mein Schatz
Ich kehre immer wieder zurück
Ich weiß nichts mehr!
 
Zuletzt bearbeitet:

„Martha And The Vandellas“: „Heat Wave“

- 1 Cover.jpg
Jahr: 1963


1963: Das Zweite Deutsche Fernsehen ZDF geht erstmals auf Sendung und Martha and The Vandellas bringen "Heatwave" heraus.

Martha Reeves lebt ihren Traum. Vor zwei Jahren tingelte sie noch erfolglos als Sängerin durch die Nachtclubs von Detroit. Doch dann krempelt ein Anruf von Motown-Records ihr komplettes Leben um. Sie bekommt doch tatsächlich einen Job beim großen Plattenlabel angeboten. Anfangs ist sie dort Mädchen für alles, arbeitet als Empfangsdame und Sekretärin. Später probiert sie ihr Glück als Backgroundsängerin.

- 2.jpg

Martha and the Vandellas

Als dann bei einem Studiotermin von Marvin Gaye der Begleitchor fehlt, schlägt ihre große Stunde. Schnell reaktiviert sie ihre frühere Mädchenband "Del-Phis" und gemeinsam machen sie ihren Job derart überzeugend, dass die Motown-Produzenten Holland/Dozier/Holland völlig aus dem Häuschen sind.Das Ergebnis: Martha, Annette und Rosalind bekommen ihren eigenen Plattenvertrag.

Mit neuem Bandnamen Martha and the Vandellas starten sie durch und schon die dritte Single wird zum Meilenstein ihrer beeindruckenden Karriere. Mit dem Titel trifft das Motown-Produzententeam Stimmung und Zeitgeist der Swinging Sixties punktgenau und die energiegeladene Interpretation von Martha and the Vandellas versetzt die Teenager in Ekstase. „Heatwave“ wird ein Riesenerfolg und einer der bekanntesten Motown-Hits.

Coverversionen gibt es Dutzende - unter anderem von Linda Ronstadt und Phil Collins.

Lyrics:
Whenever I′m with him
Something inside
Starts to burnin'
And I′m filled with desire

Could it be the devil in me
Or is this the way love's supposed to be

Just like a heatwave
Burning in my heart
Can't keep from cryin′
It′s tearing me apart

Whenever he calls my name
So slow, sweet and plain
I feel, yeah, yeah, well I feel that burning flame

Has my blood pressure got a hold on me
Or is this the way love's supposed to be

Just like a heatwave (Heatwave)
Burning in my heart (Heatwave)
Can′t keep from cryin'
It′s tearing me apart

Heatwave
Heatwave

Sometimes I stare in space
Tears all over my face
I can't explain it, don′t understand it
I'ain't never felt like this before

But that doesn′t mean it has me amazed
I don′t know what to do, my head's in a haze

Just like a heatwave (Heatwave)
Burning in my heart (Heatwave)
Can′t keep from cryin'
It′s tearing me apart

Don't pass up this chance
This time it′s a true romance

Heatwave

Freie Übersetzung:
Immer, wenn ich bei ihm bin
beginnt etwas in mir zu brennen
und ich bin mit Verlangen erfüllt
könnte es der Teufel in mir sein
oder ist dies der Weg, wie Liebe sein soll?

Es ist wie eine Hitzewelle
die in meinem Herzen brennt
(Es ist wie eine Hitzewelle)
ich kann nicht weinen
(Es ist wie eine Hitzewelle )
es zerreißt mich

Wann immer er meinen Namen ruft
weich, tief, süß und klar
genau dann, genau dort
fühle ich die lodernde Flamme
das Blut schießt durch mich
oder ist das der Weg, wie Liebe sein soll

Es ist wie eine Hitzewelle
die in meinem Herzen brennt
(Es ist wie eine Hitzewelle)
ich kann nicht weinen
(Es ist wie eine Hitzewelle)
es zerreißt mich

Ooh-ooh-ooh-ooh-ooh, Ooh, Hitzewelle
ooh-ooh-ooh-ooh-ooh, Ooh, Hitzewelle

Manchmal starre ich vor mich hin
das Gesicht voller Tränen.
ich kann es nicht erklären, nicht verstehen
ich habe noch nie so gefühlt.
nun, das komische Gefühl hat mich erstaunt

Ich weiß nicht, was zu tun ist
mein Kopf in einem Dunst
es ist wie eine Hitzewelle

Ja, ja, ja, ja
(Aber es ist alles in Ordnung, Mädchen)
oh
(Geh weiter, Mädchen)
ja, ja
(Nun, es ist alles in Ordnung, Mädchen)

Oh
(Kann es nicht lassen, das ist Liebe, Mädchen)
ich fühle es brennen.
(Verpasse nicht diese Chance)
genau hier in meinem Herzen
(Klingt es wie eine wahre Liebe)
weißt Du nicht - es ist wie eine Hitzewelle

Ja, ja, ja, ja
(Brennen, brennen)
oh
(Brennen, brennen, brennen)
ja, weißt Du nicht, daß es wie eine Hitzewelle ist?
Es brennt genau hier.
(Brennen, brennen, brennen)
in meinem Herzen
(Brennen, brennen, brennen)
ja, ja, ja, ja
(Brennen, brennen)
oh
(Brennen, brennen, brennen)
 
Zuletzt bearbeitet:
„Marti Webb“: „Take That Look Off Your Face“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1980


1980: In Moskau starten die 22. Olympischen Sommerspiele - und Marti Webb bringt "Take that look of your face" heraus.

Marti Webb kann es einfach nicht fassen. Da sitzt sie hier mit dem großen Andrew Lloyd Webber und seinem Texter Don Black zusammen. Im kleinen Londoner China-Restaurant "Mr. Chow" debattieren die drei über ein neues Werk des Starkomponisten.

Im Song-Zyklus "Tell me on a sunday" geht es um ein englisches Mädchen, das nach Amerika reist und dort die große Liebe sucht. Marti soll die Hauptrolle in dem Musical übernehmen und platzt natürlich vor Stolz. Noch vor Jahren war sie eine respektierte, aber nicht sonderlich erfolgreiche "West-End"-Schauspielerin. Mit der Hauptrolle in "Evita" wurde jedoch alles anders. Und jetzt bekommt sie sogar ein eigenes Solo-Stück auf den Leib geschneidert. In Lloyd Webbers Landsitz "Sydmonton Court" arbeitet das Trio fieberhaft an den Songs für das Werk. Schließlich geht's ins Aufnahmestudio, um die Titel für das Soundtrack-Album aufzunehmen. Der Stress ist riesig, weil Marti zwischendurch immer wieder als "Evita" auf der Bühne stehen muss. Aber die Arbeit lohnt sich. Sogar die BBC wird aufmerksam, filmt ein TV-Special der One-Woman-Show mit Band und Orchester. Und tatsächlich werden Soundtrack-Album und Single zum Chartstürmer. "Take that look of your face" landet auf Platz drei der britischen Singlecharts - für Marti Webb der größte Erfolg ihrer Karriere.

Der Text handelt davon, wie eine Frau mit der Untreue ihres Mannes umgeht: "Schau mich nicht so an. Ich durchschaue dein Lächeln. Nur zu gern würdest du Recht behalten, hast letzte Nacht wohl kaum geschlafen."

Coverversionen gibt es mehrere. Bekannt wurde vor allem die deutsche Fassung "Freu' dich bloß nicht zu früh" von Gitte Haenning.


------------------------------------------------------------------------



Der Song hält sich 19 Wochen in den deutschen Top 10.

Die Eifersuchts-Geschichte stammt aus dem Musical „Tell Me On A Sunday“ und wird 1979 in England uraufgeführt. Die „One-Woman“-Show stammt aus der Feder von Andrew Lloyd Webber (Musik) and Don Black (Text). Das Musical wird bis heute erfolgreich gespielt.

1980 singt „Gitte“ das deutsche Cover „Freu` Dich Bloß Nicht Zu Früh“. Der Schlager erreicht Platz 10 der deutschen Charts.

Inhalt „Tell Me On A Sunday“:
Die 27-jährige Britin wandert nach New York aus, um in der Großstadt ihr berufliches und privates Glück zu suchen. Leider ist sie hier nicht sonderlich erfolgreich. Sie trifft nur auf Männer, die ihr auf die eine oder andere Weise das Herz brechen. Das führt dazu, dass sie sich ihrem Selbstmitleid, Frustrationen und Herz-Schmerz hingibt.

Die Songs von „Tell Me On A Sunday“:
* Take That Look Off Your Face
* Let Me Finish #1
* It's Not the End of the World (If I lose him)
* Goodbye Mum, Goodbye Girls *
* Sheldon Bloom ±
* Haven In the Sky - additional material by Jackie Clune *
* (Letter Home To England) First Letter Home - additional material by Jackie Clune
* Speed Dating - additional material by Jackie Clune *
* Second Letter Home - additional material by Jackie Clune
* Tyler King - additional material by Jackie Clune *
* Capped Teeth and Caesar Salad
* You Made Me Think You Were In Love - additional material by Jackie Clune
* Capped Teeth and Caesar Salad (Reprise)
* It's Not the End of the World (if he's younger)
* Third Letter Home
* Unexpected Song *
* Come Back With the Same Look in Your Eyes
* Let's Talk About You *
* Take That Look Off Your Face (Reprise)
* Tell Me On a Sunday
* It's Not the End of the World (if he's married)
* Fourth Letter Home - additional material by Jackie Clune
* Ready Made Life
* I'm Very You
* Let Me Finish #2
* Nothing Like You've Ever Known
* Fifth Letter Home - additional material by Jackie Clune
* Somewhere, Someplace, Sometime - additional material by Jackie Clune

Lyrics:
You must be mistaken
it couldn't have been
you couldn't have seen him yesterday
he's doing some deal up in Baltimore now
I hate it, when he's away!

You must be mistaken
I'm sure that you are
there's more than one car with stickers on
and lots of young guys wear corduroy pants
and I'd know if he hadn't gone

Take that look off your face (Take that look off your face)
I can see through your smile (I can see through your smile)
you would love to be right
I bet you didn't sleep good last night
couldn't wait to bring all of that bad news to my door
well, I've got news for you: I knew before

If I'm not mistaken, it started last year
I'm not very clear how it began
I noticed a change, but I just closed my eyes
as only a woman can

No, I didn't dig deep (No, I didn't dig deep)
I did not want to know (I did not want to know)
well, you don't interfere when you're scared of the things you might hear
when he's back, you think I will end it right there and then?
Well, my fair weather friend: you're wrong again!

Take that look off your face (Take that look off your face)
I can see through your smile (I can see through your smile)
you would love to be right
I bet you didn't sleep good last night
couldn't wait to bring all of that bad news to my door
well, I've got news for you: I knew before

Übersetzung:
Du mußt Dich irren
es konnte nicht gewesen sein
Du konntest ihn gestern nicht gesehen haben
er macht gerade Geschäfte oben in Baltimore
ich hasse es, wenn er weg ist!

Du mußt Dich irren
ich bin sicher, daß Du es tust
es gibt mehr als ein Auto mit Aufklebern
und viele junge Männer tragen Cordhosen
und ich wüßte es, wenn er nicht gegangen wäre

Schau nicht so blöd (Schau nicht so blöd)
ich kann Dein Lächeln sehen (Ich kann Dein Lächeln sehen)
Du würdest gerne recht haben
ich wette, Du hast letzte Nacht nicht gut geschlafen
ich konnte es kaum erwarten, all diese schlechten Nachrichten an meine Tür zu bringen
nun, ich habe Neuigkeiten für Dich: ich wußte es schon

Wenn ich mich nicht irre, fing es letztes Jahr an
mir ist nicht ganz klar, wie es begann
ich merkte eine Veränderung, aber ich schloß nur meine Augen
wie es nur eine Frau kann

Nein ich hab nicht weiter nachgebohrt (Nein ich hab nicht weiter nachgebohrt)
ich wollte es nicht wissen (Ich wollte es nicht wissen)
nun, misch Dich nicht ein, wenn Du Angst vor den Dingen hast, die Du hören könntest
wenn er zurück ist, denkst Du, ich werde es auf der Stelle beenden?
Tja, meine Schönwetterfreundin: da irrst Du Dich wieder!

Schau nicht so blöd (Schau nicht so blöd)
ich kann Dein Lächeln sehen (Ich kann Dein Lächeln sehen)
Du würdest gerne recht haben
ich wette, Du hast letzte Nacht nicht gut geschlafen
ich konnte es kaum erwarten, all diese schlechten Nachrichten an meine Tür zu bringen
nun, ich habe Neuigkeiten für Dich: ich wußte es schon
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte Beim Thema Bleiben.png
Der Thread heißt:
"Songs und ihre Hintergründe"!
So langsam verliere ich die Lust, hier noch „Songs und ihre Hintergründe“ zu schreiben. Man liest nicht einmal den Titel von dem Thread. Alle paar Monate kommen solche „Beiträge“!

Ich freue mich schon, daß endlich mal auch ein anderer User hier etwas schreibt – und dann ist es schon wieder nur eine Songempfehlung (in dem nur der Titel geschrieben wird) oder ein Link zu einer Geräusche-Sammlung!

Kaum einer, der sich die Mühe macht, zuerst zu lesen, was hier eigentlich geschrieben werden soll!

--------------------------------------------------

(y)Der betreffende "Beitrag wurde vom Klamm-Team gelöscht.
(Vielen Dank dafür)
 
Zuletzt bearbeitet:
Marti Webb - einer der Songs, den ich nimmer hören kann. der lief damals soooo oft und dann kam auch noch Gitte damit ums Eck - lach
die Single hab ich trotzdem noch - warum eigentlich? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
„Martin Solveig & Dragonette“: „Hello“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 2010


Für den französischen DJ Martin Solveig ist „Hello“ sein bisher größter Hit. Dragonette ist eine Elektropopband aus Kanada. Richtig bekannt wird der Song, als Nokia 2011 den Song für die Werbung ihres neuen Smartphones nutzt. „Hello“ erreicht im ersten Anlauf lediglich Platz 44 der Charts. Erst als die Werbekampagne des Mobilfunkherstellers läuft steigt der Song auf Platz 5. Insgesamt 46 Wochen ist das Lied in den Top 10 vertreten. Die Single wurde ein großer Erfolg und ein Nummer-eins-Hit in Belgien, Niederlande und Österreich.

In den 90ern ist Nokia in Deutschland Marktführer untern den Handyanbietern. Inzwischen hat das Unternehmen den Anschluß an die Top-Riege verloren.

Das Musikvideo:
Das Musikvideo zu Hello wurde bei Roland Garros aufgenommen, wo Martin Solveig und Bob Sinclar, ein weiterer DJ, bei einem Tennis-Spiel vor 12.000 Zuschauern auf dem Centre Court gegeneinander antreten. Zunächst dominiert Sinclar das Spiel, doch kurz vor dem entscheidenden Match-Ball taucht Solveigs heimliche Liebe im Stadion auf, was ihn beflügelt. Solveig kann Sinclars Match-Ball zwar zurückschlagen, allerdings landet dieser aus Sicht des Schiedsrichters im Aus und Sinclar wird zum Sieger erklärt. Doch Solveig protestiert gegen die Entscheidung des Schiedsrichters, worauf auch Novak Đoković das Spielfeld betritt und dem Schiedsrichter zuredet. Dieser revidiert daraufhin seine Entscheidung und das Spiel geht weiter. Solveig kann aufholen, doch als ein anderer Spieler (Gaël Monfils) das Stadion betritt und die Frau küsst, in die Solveig verliebt ist, wirft er das Handtuch und verlässt den Centre Court.

Lyrics:
I could stick around and get along with you
hello oh-oh-oh-oh
it doesn't really mean that I'm into you
hello oh-oh-oh-oh

You're alright but I'm here darling to enjoy the party
don't get too excited cause that's all you'll get from me

Hey

Yeah I think you're cute but really you should know
I just came to say hello
hello
hello
hello oh-oh-oh-oh!
I'm not the kinda girl who'd get messed up with you
hello oh-oh-oh-oh
I'ma let you try to convince me too
hello oh-oh-oh-oh

It's alright I'm getting dizzy just enjoy the party
it's OK with me if you don't have that much to say
hey

Kinda like this game but there's something you should know
I just came to say
hello

Hey

I could stick around and get along with you
hello oh oh oh oh
it doesn't really mean that I'm into you
hello oh-oh-oh-oh

(You're alright but I'm here darling to enjoy the party)
(you're alright but I'm here darling to enjoy the party)
(you're alright but I'm here darling to enjoy the party)
(you're alright but I'm here darling to enjoy the party)
(you're alright but I'm here darling to enjoy the party)
(you're alright but I'm here darling to enjoy the party)
(you're alright but I'm here darling to enjoy the party)
(you're alright but I'm here darling to enjoy the party)
(you're alright but I'm here darling to enjoy the party)
(you're alright but I'm here darling to enjoy the party)
(you're alright but I'm here darling to enjoy the party)

Hey

I just came to say hello
hello
hello
hello oh-oh-oh-oh

I'm not the kinda girl who'd get messed up with you
hello oh-oh-oh-oh
I'ma let you try to convince me to
hello oh-oh-oh-oh

It's alright I'm getting dizzy just enjoy the party
it's OK with me if you don't have that much to say
hey

Kinda like this game but there's something you should know
I just came to say hello

Hey

Übersetzung:
Ich könnte noch etwas bleiben und mich gut mit Dir verstehen
hallo
das bedeutet nicht wirklich, daß ich auf Dich stehe
hallo

Du bist ganz in Ordnung, aber ich bin hier, um die Party zu genießen, mein Schatz
sei nicht zu aufgeregt, denn das ist alles, was Du von mir bekommst

Hey

Ja, ich finde, Dich süß, aber Du solltest es wirklich wissen
ich bin nur gekommen, um hallo zu sagen
hallo
hallo
hallo
ich bin nicht das Mädchen, das sich mit Dir anlegen würde
hallo
ich lasse Dich gerne versuchen, mich zu überzeugen
hallo

Es ist in Ordnung, mir wird schwindelig, genieß einfach die Party
hey

Ein bischen wie dieses Spiel, aber es gibt etwas, das Du wissen solltest
Ich bin nur gekommen, um hallo zu sagen
hey

Ich könnte bei Dir bleiben und mit Dir auskommen
hallo
es bedeutet nicht wirklich, daß ich auf Dich stehe
hallo

(Du bist in Ordnung, aber ich bin hier, Liebling, um die Party zu genießen)
(Du bist in Ordnung, aber ich bin hier, Liebling, um die Party zu genießen)
(Du bist in Ordnung, aber ich bin hier, Liebling, um die Party zu genießen)
(Du bist in Ordnung, aber ich bin hier, Liebling, um die Party zu genießen)
(Du bist in Ordnung, aber ich bin hier, Liebling, um die Party zu genießen)
(Du bist in Ordnung, aber ich bin hier, Liebling, um die Party zu genießen)
(Du bist in Ordnung, aber ich bin hier, Liebling, um die Party zu genießen)
(Du bist in Ordnung, aber ich bin hier, Liebling, um die Party zu genießen)
(Du bist in Ordnung, aber ich bin hier, Liebling, um die Party zu genießen)
(Du bist in Ordnung, aber ich bin hier, Liebling, um die Party zu genießen)
(Du bist in Ordnung, aber ich bin hier, Liebling, um die Party zu genießen)

Hey

Ich bin nur gekommen, um hallo zu sagen
hallo
hallo
hallo

Ich bin nicht das Mädchen, das sich mit Dir anlegen würde
hallo
ich lasse Dich gerne versuchen, mich zu überzeugen
hallo

Es ist in Ordnung, mir wird schwindelig, genieß einfach die Party
es ist in Ordnung für mich, wenn Du nicht so viel zu sagen hast
hey

Ein bischen wie dieses Spiel, aber es gibt etwas, das Du wissen solltest
Ich bin nur gekommen, um hallo zu sagen

Hey
 
Zuletzt bearbeitet:
„Martin Solveig“: „Hey Now“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 2013


Martin Solveig sitzt schon den ganzen Tag im Studio in Los Angeles und versucht zu arbeiten. Aber er kommt einfach nicht voran und ist von sich und der Arbeit vollkommen genervt. Irgendwann hat er die Faxen dicke und schreibt mit „Hey Now“ einen „Anti-Scheiß-Tag-Song“.

Das Motto des Songs ist schnell gefunden. Der DJ und seine Musikerkollegen wollen endlich wieder was zu lachen haben, deshalb geht es in dem Song um das Thema gute Laune.

Mit „The Kings Of The Playground“ („Die Könige des Spielplatzes“) sind Martin Solveig und seine Kumpels gemeint. In „Hey Now“ geht's nämlich nicht nur darum, schlechte Stimmung zu bekämpfen. Es geht auch um Freundschaft und Zusammenhalt. Das sieht man auch im Video zu „Hey Now“. Da sind die „Könige des Spielplatzes“ fröhlich am rumalbern.

Lyrics:
I'm all alone now, check it out
me and you should take a vacay
I got a plan now, we're going out
see you waiting for another day

Here's the thing I wanna talk about
listen all you got to hear me out
we get it done, we get it done my own way
I just wanna say

Hey now, hey now
I haven't had a good laugh for a day now
you know you're down, let's do this right now
hey now, hey now
up top, we're the kings of the playground
hey now, hey now
you know you're down, let's do this right now

Let's. right now
wait!
Let's do this right now

What's the hol' up
take your clothes off
dance again
in the pillows
run the dedo
it don't matter
we can play
sing diamond nana
it's the summer
got exotic
catch the rays
hey, sun is never going down
all we have all day

Maybe you're...
it's way too easy
you can wear it out
what I mean is song's out loud

And this day's amazing
out here we can make it
you caught...
I think we should take it, yeah

Hey now, hey now
I haven't had a good laugh for a day now
hey now, hey now
you know you're down, let's do this right now
hey now, hey now
up top, we're the kings of the playground
hey now, hey now
you know you're down, let's do this right now

Let's, right now
wait!
We're the kings of the playground
hey now, hey now
up top, we're the kings of the playground
hey now, hey now
let's do this right now

Freie Übersetzung:
Ich bin jetzt ganz allein, sieh es Dir an
Du und ich sollten Urlaub nehmen
ich habe einen Plan, wir gehen aus
ich sehe, Du wartest lieber auf einen anderen Tag

Hier ist das, worüber ich sprechen möchte
hör mir mal richtig zu und laß mich ausreden
wir erledigen es, wir bringen es zu Ende, auf meine Weise
ich möchte Dir nur sagen

Hey jetzt, hallo jetzt
ich kann seit einem Tag nicht mehr lachen
Du weißt, daß Du am Boden bist – laß es uns sofort tun
hey jetzt, hallo jetzt
dann sind wir wieder oben - die Könige des Spielplatzes
hey jetzt, hallo jetzt
Du weißt, daß Du am Boden bist, laß es uns sofort tun

Laß es uns augenblicklich machen
warte mal!
Laß es uns sofort tun

Was zur Hölle ist los
zieh Deine Sachen aus
tanz wieder
in den Kissen
benutze Deine Finger
es spielt keine Rolle
wir können spielen
singe Diamant-nana
es ist Sommer
exotisch geworden
fange die Strahlen ein
hey, die Sonne geht nie unter
alles, was wir den ganzen Tag haben

Vielleicht bist Du …
es ist viel zu einfach
Du kannst es tragen
was ich meine ist, daß das Lied laut ist

Und dieser Tag ist erstaunlich
hier draußen können wir es schaffen
Du hast gefangen
ich denke, wir sollten es nehmen,ja

Hey jetzt, hallo jetzt
ich kann seit einem Tag nicht mehr lachen
hey jetzt, hallo jetzt
Du weißt, daß Du am Boden bist – laß es uns sofort tun
hey jetzt, hallo jetzt
dann sind wir wieder oben - die Könige des Spielplatzes
hey jetzt, hallo jetzt
Du weißt, daß Du am Boden bist, laß es uns sofort tun

Laß es uns augenblicklich machen
warte mal!
Wir sind die Könige des Spielplatzes
hey jetzt, hallo jetzt
dann sind wir wieder oben - die Könige des Spielplatzes
hey jetzt, hallo jetzt
laß es uns augenblicklich tun
 
Zuletzt bearbeitet:
„Marvin Gaye“: „Sexual Healing“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1982


Marvin Gaye wird 1939 in Washington DC als „Marvin Gay“ geboren. Der Vater von Marvin Gaye war Priester der Pfingstgemeinde Church of God, House of Prayer, einer konservativen Sektion der Church of God. Um seinem Vorbild „Sam Cooke“ zu näher zu sein, sich von seinem Vater zu distanzieren – und um Doppeldeutigkeiten im Zusammenhang mit dem Namen Gay („gay“ steht im Englischen für „schwul“) zu vermeiden ändert er seinen Namen auf Gaye.

1981 zog Gaye von Los Angeles nach Honolulu zu London, er kämpfte mit der Angst vor der ihn erwartetenden Strafe wegen unterlassener Unterhaltszahlung. Wie in seinen Memoiren beschrieben, fühlte er sich sowohl ungeliebt als auch respektlos von seiner Heimat behandelt.

Marvin Gaye als Songschreiber:
Nach einem Treffen mit seinem Freund Freddy Cousseart zog Gaye ins belgische Ostende, dort versuchte er, seine musikalische Laufbahn mittels eines neu unterschriebenen Vertrages bei Columbia Records fortzusetzen. Nach seinem Drogenentzug ging er auf Tournee. Als ihm nach dem letzten Konzert eine Melodie im Reggae-Stil als Ohrwurm in den Sinn kam, fertigte er n Belgien mit seinem Keyboarder Odell Brown und dem Rolling Stone-Kritiker David Ritz, mit dem Gaye auch befreundet war, die Rohfassung von Sexual Healing an. Durch pornografische Comics fühlte Gaye sich inspiriert, den Songtext zu erweitern.

„Freddy Cousseart“ als Songschreiber:
1984 behauptete Cousseart, dass er den Song allein geschrieben habe und verklagte Gaye darauf. Die Verhandlung konnte in den Vereinigten Staaten durch Gayes Tod nicht vollstreckt werden und mittels mangelnder Beweise, konnte Coussearts Aussage nicht bewiesen werden.

„David Ritz“ als Songschreiber:
Eine weitere Behauptung, wie das Lied entstanden sei kommt von David Ritz: Demnach wird Marvin Gaye zu „Sexual Healing“ durch seinen Biografen David Ritz inspiriert. Dieser findet in Marvin Gaye’s Hotelzimmer Sado-Maso-Comix und spricht ihn darauf an.
David Ritz: „Ich sagte zu ihm:`Was Du brauchst ist S*x, der Dich heilt – und nicht der Dir Schmerzen verursacht.` – Und er sagte: `Das klingt interessant. Kannst Du mir dazu ein paar Zeilen schreiben?“ Ich schrieb ein Gedicht – er die Melodie – und „Sexual Healing war geboren.

„Sexual Healing“
Der Song „Sexual Healing“ (2 Grammys) wurde in Ohain, Belgien bei der Midnight Love-Session 1982 aufgenommen. Der leise Teil des Backgroundgesanges stammt von Harvey Fuqua, auch Gayes Mentor und Gordon Banks sangen im Hintergrund. Als Instrumente verwendete man für den Drum einen Roland TR-808, ein Synthesizer und eine Rythmusgitarre.

Nach seiner Kokainabhängigkeit und einer Amerikatournee, während der er mit gesundheitlichen Problemen und Depressionen zu kämpfen hatte, zog er im Sommer 1983 zu seinen Eltern, um sich in deren Haus zurückzuziehen. Mehrfach drohte Gaye nach Streitigkeiten mit seinem Vater damit, sich umzubringen. Am 1. April 1984, einen Tag vor seinem 45. Geburtstag, wurde Gaye von seinem Vater im Verlauf eines weiteren Streits erschossen. Dieser wurde dafür wegen Totschlags zu einer Bewährungsstrafe verurteilt.

Sarah Connor:
2007 nimmt Sarah Connor den Song mit dem Soulstar Ne-Yo neu auf. Das Musikvideo ist an den Film „9 ½ Wochen mit Kim Basinger und Mickey Rourke angelehnt.

- 2.jpg
Marvin Gaye

Lyrics:
Get up, get up, get up, get up
Wake up, wake up, wake up, wake up

Oh, baby now let's get down tonight

Ooh baby, I'm hot just like an oven
I need some lovin'
And baby, I can't hold it much longer
It's getting stronger and stronger

And when I get that feelin'
I want sexual healin'
Sexual healin', oh baby
Makes me feel so fine

Helps to relieve my mind
Sexual healin' baby, is good for me
Sexual healin' is something that's good for me

Whenever blue teardrops are fallin'
And my emotional stability is leavin' me
There is something I can do
I can get on the telephone and call you up, baby

And honey, I know you'll be there to relieve me
The love you give to me will free me
If you don't know the thing you're dealin'
Ohh I can tell you, darling, that it's sexual healin'

Get up, get up, get up, get up
Let's make love tonight
Wake up, wake up, wake up, wake up
'Cause you do it right

Baby, I got sick this mornin'
A sea was stormin' inside of me
Baby, I think I'm capsizin'
The waves are risin' and risin'

And when I get that feelin'
I want sexual healin'
Sexual healin' is good for me
Makes me feel so fine, it's such a rush
Helps to relieve the mind, and it's good for us

Sexual healin', baby, it's good for me
Sexual healin' is something that's good for me
Well, it's good for me and it's so good to me, my baby, ohh

Come take control, just grab a hold
Of my body and mind, soon we'll be makin' it, honey
I'll be feelin' fine
You're my medicine, open up and let me in
Darlin', you're so great, I can't wait for you to operate

(Healing, my darling)
I can't wait for you to operate
When I get this feelin'
I need sexual healin'
Oh when I get this feelin'
I need sexual healin'
I gotta have sexual healin', darlin'
'Cause I'm all alone
Sexual healin', darlin'
Till you come back home
Please don't procrastinate
It's not good to masturbate

Freie Übersetzung:
Schatz, ich bin so heiß, wie ein Ofen,
ich brauche etwas Liebe
und Schatz ich halte es nicht länger aus
das Verlangen wird stärker und stärker.

Und wenn ich dieses Gefühl bekomme
möchte ich sexuelle Heilung,
sexuelle Heilung, oh Liebling,
die läßt mich so gut fühlen,
sie hilft meinen Vertand zu entlasten,
sexuelle Heilung, Schatz, ist gut für mich,
sexuelle Heilung ist etwas, daß gut für mich ist.

Wenn die blauen Tränen heruntertropfen,
und meine Kontrolle über meine Gefühle mich verläßt,
kann ich nur eines machen:
ich gehe ans Telefon und fufe Dich an,
und Liebling, ich weiß, Du wirst da sein,
um mich zu entlasten,
die Liebe, die Du mir gibst wird mich befreien.
Falls Du nicht weißt, was Du anbietest,
kann ich Dir sagen, mein Schatz, daß es sexuelle Heilung ist.

Steh auf, erhebe Dich, steh auf, erhebe Dich, laß uns diese Nacht Liebe machen
Wach auf, aufwachen, wach auf, aufwachen, denn Du machst es richtig.

Schatz ich wurde diesen Morgen krank,
in meinem Inneren tobte es wie ein Sturm in der See,
Schatz, ich denke ich kentere,
die Wellen werden höher und höher.

Und wenn ich dieses Gefühl bekomme
möchte ich sexuelle Heilung,
sexuelle Heilung, ist gut für mich,
die läßt mich so gut fühlen, es ist wie ein Rausch,
sie hilft meinen Vertand zu entlasten, und ist so gut für uns.

Sexuelle Heilung, Schatz, ist gut für mich,
sexuelle Heilung ist etwas, daß gut für mich ist.
Und sie ist gut für mich und ist gut zu mir.
Mein Liebling, ooh.
Komm, übernimm die Kontrolle, und fang
mit meinem Körper und meinem Verstand an,
und wir werden es bald machen.
Liebling, wir fühlen uns dann gut,
Du bist meine Medizin, öffne die Tür – und laß mich rein.

Schatz, Du bist so toll,
ich kann es nicht abwarten, dass Du mich operierst,
wenn ich dieses Gefühl bekomme, brauche ich sexuelle Heilung…
 
Zuletzt bearbeitet:
„Mary Hopkin”: „Those Were The Days“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1968


1968: Der griechische Reeder Aristoteles Onassis heiratet die US-Präsidentenwitwe Jacky Kennedy - und "Those were the days" von Mary Hopkin wird veröffentlicht.

Noch vor einem Jahr war Mary Hopkin ein unschuldiges Mädchen, das walisische Volkslieder in Kneipen sang. Mittlerweile ist der Rummel um die zierliche 18-Jährige jedoch riesig. Schuld daran ist kein geringerer als der Beatle Paul McCartney. Der hat Mary in der britischen Talentshow „Opportunity knocks“ gesehen und war sofort hin und weg. Paul war sich sicher: Mary Hopkin wird der kommende Star in England. Ohne Zögern bietet er ihr einen Vertrag beim neugegründeten Beatles-Label „Apple“ an. Doch als die Arbeiten für Marys Debüt beginnen, gibt es Probleme. Keiner der Songs die Paul anbietet, will zu ihrer Stimme passen. Erst eine obskure Idee bringt die beiden auf den richtigen Pfad. Vor Jahren hat McCartney ein Konzert des Duos Gene & Francesca gesehen. Deren englische Version der russischen Ballade „Daragoi Dlinnoyo“ wäre doch auch ein perfekter Song für Marys Karrierestart. Komplett neu arrangiert wird „Those were the days“ tatsächlich ein Riesenhit – und Marys Durchbruch als Solokünstlerin.

Der Text ist kurioserweise eine Altersrückschau auf ein erfülltes Leben – gesungen von einer 18-Jährigen. „Das waren die Tage mein Freund – wir dachten, dass sie niemals enden. Wir lebten unser leben – wir haben gekämpft und niemals verloren.“

In den Charts ist „Those were the days“ ein Mega-Erfolg. Platz eins in Großbritannien und Deutschland – in den USA landet der Song auf Platz zwei.

Lyrics:
Once upon a time there was a tavern
were we used to raise a glass or two
remember how we laughed away the hours
think of all the great things we will do

Those were the days my friend
we thought they'd never end
we'd sing and dance forever and a day
we'd live the life we'd choose
we'd fight and never loose
oh we were young and sure to have our way

Then the busy years went rushing by us
we lost our starry notions on the way
if by chance I'd see you in the tavern
we'd smile one another and we'd say

Those were the days my friend
we thought they'd never end
we'd sing and dance forever and a day
we'd live the life we'd choose
we'd fight and never loose
those were the days
oh yes those were the days

Just a night I stood before the tavern
nothing seemed the way it used to be
in the glass I saw strange reflection
was that lonely woman really me?

Those were the days my friend
we thought they'd never end
we'd sing and dance forever and a day
we'd live the life we'd choose
we'd fight and never loose
those were the days
oh yes those were the days

Through the door they came familiar laughter
I saw your face and heard you call my name
oh my friend we're older but no wiser
for in our hearts the dreams are still the same

Those were the days my friend
we thought they'd never end
we'd sing and dance forever and a day
we'd live the life we'd choose
we'd fight and never loose
those were the days
oh yes those were the days

Übersetzung:
Es war einmal eine Taverne
wir waren es gewohnt, ein oder zwei Gläser zu heben
erinnere Dich, wie wir die Stunden weggelacht haben
denke an all die großartigen Dinge, die wir tun werden

Das waren die Tage, mein Freund
wir dachten, sie würden nie enden
wir würden für immer und einen Tag singen und tanzen
wir würden das Leben leben, das wir wählen würden
wir würden kämpfen und niemals verlieren
oh, wir waren jung und sicher, unseren Willen zu bekommen

Dann rasten die arbeitsreichen Jahre an uns vorbei
wir verloren unsere sternenklaren Vorstellungen auf dem Weg
wenn ich Dich zufällig in der Taverne sehen würde
wir würden einander zulächeln und sagen:

Das waren die Tage, mein Freund
wir dachten, sie würden nie enden
wir würden für immer und einen Tag singen und tanzen
wir würden das Leben leben, das wir wählen würden
wir würden kämpfen und niemals verlieren
das waren noch Zeiten
oh ja, das waren noch Zeiten

Nur eine Nacht stand ich vor der Taverne
nichts schien so wie es einmal war
im Glas sah ich eine seltsame Reflexion
war diese einsame Frau wirklich ich?

Das waren die Tage, mein Freund
wir dachten, sie würden nie enden
wir würden für immer und einen Tag singen und tanzen
wir würden das Leben leben, das wir wählen würden
wir würden kämpfen und niemals verlieren
das waren noch Zeiten
oh ja, das waren noch Zeiten

Durch die Tür drang vertrautes Gelächter
ich sah Dein Gesicht und hörte, wie Du meinen Namen gerufen hast
oh mein Freund, wir sind älter, aber nicht klüger geworden
denn in unseren Herzen sind die Träume immer noch dieselben

Das waren die Tage, mein Freund
wir dachten, sie würden nie enden
wir würden für immer und einen Tag singen und tanzen
wir würden das Leben leben, das wir wählen würden
wir würden kämpfen und niemals verlieren
das waren noch Zeiten
oh ja, das waren noch Zeiten
 
Zuletzt bearbeitet:
„Matze Knop“: „Pokal Again“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 2010


Wohl eine der höchsten Formen der Anerkennung ist, wenn eine bekannte Persönlichkeit von Komikern nachgeahmt („durch den Kakao gezogen“ – veräppelt) wird. So ist denn auch der Song „Pokal Again“ eine Parodie auf den beliebten Schlagersänger „Howard Carpendale“ mit dem Hit „Hallo Again“.

Nachdem Deutschland im Jahre 2006 Weltmeister wird kommt es im Jahre 2010 (wie vor dem Spiel vom Kraken „Paul“ vorhergesagt) im Halbfinale ausgerechnet zu der 1:0 Niederlage gegen Spanien. Der Favorit Deutschland erreicht damit den 3. Platz und wird nur zum „Weltmeister der Herzen“.
Noch vor den Spielen im Jahre 2010 kommen die entsprechenden Fußball-Songs auf den Markt.
Da die WM im Jahre 2010 in Südafrika ausgetragen wird kommt Matze Knop durch einen Satz von dem aus Südafrika stammenden Schlagersänger Howard Carpendale auf die Idee, einen Carpendale-Song für die WM zu parodieren (s.u.).
Nachdem Matze Knop für seine Shows bereits eine geraume Zeit den deutschen Fußball-Kaiser (Fanz Beckenbauer) und Luca Toni (‚Numero Uno’) imitiert hat erweitert er die Figuren in seinen Show-Einlagen mit „Pokal Again“ und dem charmanten südafrikanischen Akzent Howard Carpendales.

Anstoß für diese Idee ist sogar ausgerechnet der Schlagersänger Howard Carpendale selber. Während einer RTL-Chart Show, in der beide Studio-Gäste sind bringt der Sänger Matze Knop auf die Idee:

Matze Knop: „Zuletzt habe ich gemacht: ‚Numero Uno’ - Luca Toni. Dann habe ich Howard Carpendale ‚Pokal Again’ gemacht - habe ich ja - Übrigens die Idee ist hier in der Chart Show entstanden – also ich habe hier – als ich letztes Mal auf der Coutch saß - war und Howard da – und sagte hinter den Kulissen zu mir ab da mit dem Akzent von Howard Carpendale‚ Matze, jetzt musst Du mich nur noch parodieren’. Und dann habe ich mir gedacht ich gehe hin und mache ‚Hallo Again’ und mache ‚Pokal Again’ und dann habe ich den Titel herausgebracht – und es war großartig. Und diese zwei habe ich gemacht – und jetzt kommt ein Album…“

Lyrics:
Hello Again
den Pokal will ich wieder sehen
wir wollen ihm gegenüber stehen
viel zu lang war die Zeit

Oh oh oh oh
wir holen den Pokal Again

So viele Jahre ohne Dich
ich brauchte diese Zeit für mich
kann sein, dass ich ein anderer bin
als der der damals von mir ging

Oh oh
wir spielen voll auf Sieg wie immer
wir sind die Besten, sind Gewinner
wir werden dich nach Hause tragen
wie 1990 werd ich sagen

Pokal Again, ja wir holen den Pokal Again
werden ihm gegenüber stehen
so wie damals in Rom

Pokal Again, ja wir holen den Pokal Again
wirst in unserer Vitrine stehen
oh Du schöner Pokal

Oh oh oh oh
wir holen den Pokal Again

Oh oh oh oh
wir holen den Pokal Again

Noch ein paar Siege bis zu Dir
ich spüre ein wenig Angst in mir
wie kann ich nur so sicher sein
vielleicht will ich Dich nicht allein

Oh oh
ich würde Dich gern für immer haben

Oh oh
im Koffer mit nach Hause tragen

Oh oh
vielleicht wird uns noch viel verbinden
wenn wir den Weg ins Endspiel finden

Pokal Again, ja wir holen den Pokal Again
werden ihm gegenüber stehen
so wie damals in Rom

Pokal Again, ja wir holen den Pokal Again
wirst in unserer Vitrine stehen
oh Du schöner Pokal

Oh oh oh oh
wir holen den Pokal Again

Oh oh oh oh
wir holen den Pokal Again

Ich äh freu mich sehr auf dem Finale mit de deutsche Mannschaft in meine Heimatland
in Südafrika und ich sag nur Pokal Again

Eckball für die deutsche Fußballnational Mannschaft
von Rechts geschlagen, in die Mitte, direkt auf den Kopf und Tor
Tor – jetzt holen wir den Pokal Again

Pokal Again, ja wir holen den Pokal Again
Du wir wollen Dich wieder sehen
so wie damals in Rom

Pokal Again, ja wir holen den Pokal Again
meine Güte was ist das schön
wir sind die Besten der Welt

Oh oh oh oh
ich sag nur Pokal Again

Oh oh oh oh
ich sag nur Pokal Again

Oh oh oh oh
wir holen den Pokal Again

Oh oh oh oh
wir holen den Pokal Again
 
Zuletzt bearbeitet:
„Maurice Ravel”: „Bolero”
Jahr: 1928


Boléro ist ein Orchesterstück des französischen Komponisten Maurice Ravel der gleichnamigen Tanzgattung. Es gilt als eines der meistgespielten Werke der Orchesterliteratur.

Entstehung und Uraufführung:
Die Komposition entstand in der Zeit von Juli bis Oktober 1928 und ist der Tänzerin Ida Rubinstein gewidmet. Sie hatte 1927 Maurice Ravel gebeten, für sie ein Musikstück in Form eines spanischen Balletts zu entwerfen. Zunächst plante Ravel, einige Tänze aus dem Klavierwerk Ibéria von Isaac Albéniz für Orchester umzuschreiben. Da die Erben des spanischen Komponisten die Transkriptionsrechte bereits dem Dirigenten Enrique Fernández Arbós übertragen hatten, entschloss sich Ravel zu dieser Komposition.

- 1 Cover.jpg
Ida Rubinstein in Maurice Ravel's Bolero 1928

Die Ballett-Uraufführung erfolgte am 22. November 1928 in der Pariser Oper unter der Leitung von Walther Straram und in der Choreographie von Bronislava Nijinska mit der Tänzerin Ida Rubinstein. Eine konzertante Aufführung leitete Ravel am 11. Januar 1930. Die schnelle Popularität seines Werkes blieb dem Komponisten jedoch zeitlebens fremd. Zu seinem Kollegen Arthur Honegger sagte Maurice Ravel: „Ich habe nur ein Meisterwerk gemacht, das ist der Bolero; leider enthält er keine Musik.“

Aufbau:
Die Musik ist auf einem Ostinato-Rhythmus im 3/4 -Takt aufgebaut, der von einer oder zwei Kleinen Trommeln gespielt und während des ganzen Stückes durchgehalten wird. Darüber werden zwei Themen A und B in insgesamt 18 Variationen gespielt, und zwar in diesen Kombinationen: AA, BB, AA, BB, AA, BB, AA, BB, A und B.

Spannung erhält die Komposition durch mit jeder neuen Variation wechselnde Instrumentierung und ein ständiges Crescendo. Während die Melodie durchgehend in C-dur, bzw. in a-moll gespielt wird, wird sie etwa von der Mitte des Stückes an auch gedoppelt durch Instrumente, die in anderen Tonarten spielen. In der ersten solchen Doppelung spielt ein Horn in C-dur, die Celesta verdoppelt zwei und drei Oktaven höher, und zwei Pikkolos spielen die Melodie in G-dur und E-dur. Dadurch werden die ersten, zweiten, dritten und vierten Obertöne der Melodietöne verstärkt; es entsteht eine neue, ungewöhnliche Klangfarbe. Ein anderes Mal wird die C-dur-Melodie in G-dur gedoppelt. Abgesehen von diesen Stellen besteht die Begleitung lediglich aus diatonischen Akkorden.

Kurz vor Ende des Stückes wechselt die Tonart unvermittelt nach E-dur, um nach nur acht Takten wieder nach C-dur zurückzukehren. Sechs Takte vor Schluss treten Basstrommel, Becken und Tamtam erstmals dazu, die Posaunen spielen laute Glissandi, und das ganze Orchester übernimmt den Grundrhythmus des Stücks. Den Schluss bildet ein dissonanter Des-dur-Akkord, der sich nach C-dur auflöst.

Die Instrumente werden wie folgt eingesetzt:
* Melodie A: 1. Querflöte 2. Klarinette
* Melodie B: 3. Fagott 4. Es-Klarinette
* Melodie A: 5. Oboe 6. Querflöte, Trompete
* Melodie B: 7. Tenorsaxophon 8. Sopransaxophon
* Melodie A: 9. Querflöte, Celesta, Pikkoloflöte 10. Oboen, Horn, Klarinette, Tenorsaxophon
* Melodie B: 11. Posaune 12. Querflöte, Oboen
* Melodie A: 13. Querflöten, Pikkoloflöten 14. Querflöten, Pikkoloflöten, Trompete, Violinen, Oboen, Englischhorn
* Melodie B: 15. Querflöten, Pikkoloflöten, Oboen, Klarinetten, Violinen, Oboen, Englischhorn 16. Querflöten, Pikkoloflöten, Klarinetten, Tenorsaxophon, Oboen, Englischhorn, Violinen, Klarinetten.

- 2.jpg
Maurice Ravel 1928

Rezeption:
Seiner Popularität wegen gibt es entsprechend viele Einspielungen auf allen Arten von Tonträgern. Dass die Aufnahmen nicht immer gleich lange dauern, liegt in der unterschiedlichen Interpretation der Geschwindigkeit. Während Ravel selbst gesagt haben soll, dass der Bolero 17 Minuten lang dauert, ist die Dauer im Werkverzeichnis von Walter Labhart mit 16 Minuten angegeben. Einige Einspielungen dauern allerdings nur 14 Minuten, was der von Ravel überlieferten Metronomzahl (72 Schläge in der Minute) entspricht. So ist die Interpretation aus dem Jahr 1992 von Lorin Maazel mit den Wiener Philharmonikern tatsächlich nur 14:42 Minuten lang. Als herausragende Interpretationen gelten die von Herbert von Karajan, Pierre Boulez, Seiji Ozawa, Daniel Barenboim, Charles Dutoit und Stanisław Skrowaczewski, die zwischen 16 und 17 1/2 Minuten dauern. Sergiu Celibidache brachte es zusammen mit den Münchner Philharmonikern 1993 sogar auf 18:11 Minuten. Neben der Spielgeschwindigkeit zählen natürlich auch weitere Kriterien, insbesondere das Herausarbeiten der Struktur des Bolero und das Halten der Spannung bis zum Schluss.

Einem Publikum außerhalb der Musiksäle wurde das Stück auch durch das britische Eistanzpaar Jayne Torvill und Christopher Dean nahegebracht. Ihre beeindruckende Kür zu den Klängen des Boléro brachte ihnen bei den Olympischen Winterspielen 1984 in Sarajevo Höchstnoten und die Goldmedaille ein. Zusätzliche Popularität, auch bei einem ansonsten nicht klassisch interessierten Publikum, gewann der Bolero durch den US-Spielfilm Zehn – Die Traumfrau (1979) mit Bo Derek, in dem das Stück eine Rolle in einer erotischen Szene spielt und dort auch namentlich erwähnt wird. Bolero Flamenco ist ein erfolgreiches Tanztheater des Ballet Teatro Español aus Spanien.

Zu den Popmusikern, die sich von dem Stück inspirieren ließen, gehören Frank Zappa, Emerson, Lake and Palmer, Pink Martini, King Crimson und Godspeed You! Black Emperor. Auch die Rockgruppe Deep Purple verwendete Teile des Boleros in einer unterschiedlichen Taktart in ihrem Stück Child in Time. Die beninisch-französische Sängerin Angélique Kidjo spielte 2007 mit Lonlon (Ravel's Bolero) eine Interpretation ein, in der die ursprüngliche Instrumentierung weitgehend durch A cappella-Gesang ersetzt wurde. 2008 interpretierten die Musiker Moritz von Oswald und Carl Craig im Rahmen der ReComposed-Reihe Boléro und Mussorgskis Bilder einer Ausstellung neu.

In Bruno Bozzettos Animationsfilm Allegro non troppo untermalt der Bolero in voller Länge eine Episode, die die Evolution karikiert. Der italienische Filmmusik-Komponist Ennio Morricone hat den Rhythmus des Bolero für das Titellied des Italowesterns Il Mercenario (Die gefürchteten Zwei) verwendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
„Maurice Williams And The Zodiacs”: Stay (Just A Little Bit Longer)”
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1960


Stay ist ein Doo-Wop-Song, der von dem US-amerikanischen Pianisten und Songwriter Maurice Williams komponiert wurde. Der Song wurde 1960 von „Maurice Williams And The Zodiacs“ auf einer Single von „Herald Records“ veröffentlicht.

Allgemeines:
Den Song schrieb Maurice Williams 1953 im Alter von 15 Jahren - angeblich als er bei einem Date ein Mädchen dazu hatte überreden wollen, länger zu bleiben als bis 22 Uhr. Bis zu dieser Uhrzeit hatten ihre Eltern ihr Ausgang gegeben. Nachdem er sein Date nicht hatte überreden können, habe er er den Song geschrieben. Er sagte, dass ihm der Text ihm zuflossen sei wie eine Flut.

1960 nahmen den Song Maurice Williams & the Zodiacs auf ein Demoband auf, das aber bei den Schallplattenfirmen niemanden interessierte. Der Produzent der Gruppe nahm das Band nach New York mit, wo Al Silvers von Herald Records Interesse zeigte, aber auf einer Neuaufnahme bestand, da die technische Qualität des Demobandes zu gering war. Nach der Veröffentlichung wurde der Song von CKLW, einem einflussreichen Radiosender, in das Programm aufgenommen. Die Single wurde am 3. Oktober 1960 erstmals in den Billboard Top 100 notiert und belegte am 21. November 1960 für eine Woche Platz 1.

Stay ist mit einer Dauer von 1 Minute 39 Sekunden das kürzeste Lied, das jemals an der Spitze der US-Charts stand. Einen neuen Popularitätsschub erreichte der Song 1987, als er in den Soundtrack des Tanzfilmes „Dirty Dancing“ aufgenommen wurde.
- 2.jpg

Coverversionen:
Von von dem Titel „Stay“ erschienen einige erfolgreiche Coverversionen, so 1963 von den Hollies, deren Aufnahme am 7. Dezember 1963 auf Platz 21 in die UK Charts einstieg, dort bis Platz 8 kam und sich zehn Wochen in den Top 20 halten konnte.

In den USA erschien 1964 eine Coverversion der Four Seasons auf Vee Jay Records, die am 15. Februar 1964 erstmals in den Billboard Hot 100 sich platzieren konnte, dort Platz 16 erreichte und elf Wochen unter den Top 100 notiert wurde.

1978 schrieb Jackson Browne einen neuen Text zu diesem Song, in dieser Textversion geht es um die Bitte an sein Publikum, noch zu bleiben, damit die Band weiter spielen kann. (Die Version wurde vor allem durch die Bitburger Werbung bekannt.) Die Falsettstimme bei dieser Aufnahme sang David Lindley, den weiblichen Part Rosemary Butler. Die Single notierte erstmals am 10. Juni 1978 in den Hot 100, verblieb dort 15 Wochen und erreichte als Spitzennotierung Platz 20.

Cindy Lauper veröffentlichte den Song 2003 auf ihrem Album „At Last“. Georg Danzer schrieb einen deutschen Text zu diesem Lied, das auf dem Album „Direkt“ erschien.

Weitere Coverversionen:
Dee Dee Sharp, Lou Christie, Little Joe & the Thrillers (1960), Porgy & the Monarchs (1963), Cap'tain Michel Group (1964), Helen Shapiro (1964), Dave Clark Five (1964), Severin Browne (1973), Bruce Springsteen & the E Street Band with Jackson Browne & Rosemary Butler (1980), Marx & Spencer (1986), Dreamhouse (1995), M.A.N. (1996), Stormy Weather (1998 ), Charlemaine (2002), Enie van de Meiklokjes (2004), Crowdshaker (2004), Paice, Ashton & Lord (Deep Purple) (2009)

Lyrics:
(Stay) Ah, just a little bit longer (Stay)
(Please) Please, please, please
Tell me you′re going to

Now your daddy don't mind
And your mommy don′t mind
If we have another dance, yeah
Just one more (One more time)

Oh, won't you stay
Just a little bit longer?
Please let me dance
And say you will (Say you will)

Won't you place your sweet lips to mine?
Won′t you say you love me all of the time?

(Stay) Oh yeah, just a little bit longer (Stay)
(Please) Please, please, please
Tell me you′re going to

Come on, come on, come on, stay, yeah
Come on, come on, come on, stay, yeah
Come on, come on, come on, stay, whoops
Come on, come on, come on, stay, mama mama

Übersetzung:
(Bleib) Ah, nur ein bisschen länger (Bleib)
(Bitte) bitte bitte bitte
sag mir, daß Du es tun wirst

Jetzt hat Dein Vater nichts dagegen
und Deine Mutter hat nichts dagegen
wenn wir noch einen Tanz haben, ja
nur noch einmal (Noch einmal)

Oh, willst Du nicht bleiben
nur ein bisschen länger?
Bitte laß mich tanzen
und sag mir, Du wirst (Sag, Du wirst)

Willst Du Deine süßen Lippen nicht an meine legen?
Willst Du nicht sagen, daß Du mich die ganze Zeit liebst?

(Bleib) Oh ja, nur ein bisschen länger (Bleib)
(Bitte) bitte bitte bitte
sag mir, daß Du es tun wirst

Komm schon, komm schon, komm schon, bleib, ja
komm schon, komm schon, komm schon, bleib, ja
komm schon, komm schon, komm schon, bleib, hoppla
komm schon, komm schon, komm schon, bleib, Mama Mama
 
Zuletzt bearbeitet:

„McCoys“: „Hang On Sloopy“

- 1 Cover.jpg
Jahr: 1965


1965: Die Antibabypille kommt in der DDR auf den Markt - und The McCoys veröffentlichen "Hang on sloopy."

Rick Derringer träumt vom großen Ruhm. Gerade mal 16 Jahre ist der Gitarrist alt und schon hat er sich mit seiner Band "Rick and the Raiders" eine ordentliche Fanbasis erspielt. Die Teenager sind derart beliebt, dass sie in ihrer Heimat Dayton/Ohio als Vorband der angesagten "Strangeloves" spielen dürfen. Die haben mit "I want candy" einen veritablen Charthit am Start und sorgen bei ihrem Auftritt für ohrenbetäubende Kreisch-Attacken bei den Mädels. Doch die alten Hasen sind eher von der Teenagerband, insbesondere von Ricks Gitarrenkünsten fasziniert.

Spontan bieten sie an, dass die Raiders bei ihrem Produzenten Bert Berns in New York Plattenaufnahmen machen könnten. Auch einen Song hätten sie für die Jungs parat. Das Problem, Rick und Co. sind noch unglaublich jung, also müssen deren Eltern die weite Reise mit antreten.

Aber der Aufwand lohnt sich. Auf eine fast fertige Aufnahme der "Strangeloves" steuern sie nur noch Ricks Gitarre und den Gesang bei - und der Rest ist Geschichte. Mit neuem Namen "The McCoys" stürmen die Jungs die Hitparaden. "Hang on sloopy" wird ein Riesenhit und Rick Derringers großer Traum geht tatsächlich schneller als gedacht in Erfüllung.

Der Text ist inspiriert von der legendären Jazzsängerin Dorothy Sloop und ihrem Bühnennamen Sloopy. Er handelt von einem Mädchen, das in einem ärmlichen Stadtviertel wohnt und dort häufig angefeindet wird.

- 2.jpg
Dorothy Sloop

Coverversionen gibt es unter anderem vom Ramsey Lewis Trio, den Supremes und der Kölsch-Rock-Band BAP.

Hang On Sloopy ist ein Pop-Song, der sowohl in der Fassung der McCoys als auch vom Ramsey Lewis Trio zum Millionenseller wurde.

Entstehungsgeschichte:
Komponisten sind der Produzent und Songautor Bert Berns (unter dem Pseudonym Bert Russell) und Wes Farrell. Beide waren keine unerfahrenen Autoren, denn alleine für Bert Berns sind bei BMI 232 Songs registriert. Sloopy war der Bühnenname der Jazzsängerin Dorothy Sloop (Dorothy Sloop Heflick - 26.09.1913 – 28.07.1998 ), der die Autoren bei ihrer Komposition inspirierte. Die Rhythm & Blues-Gruppe Vibrations nahm den Song mit dem Originaltitel My Girl Sloopy am 7. Januar 1964 als ihre zweite Single bei Atlantic Records auf. Das Stück handelt von der sozialen Schichtung, denn das geliebte Mädchen wohnt in einem sehr schlechten Teil der Stadt, wo sie jeder niederzumachen versucht. Der Song mit einem harmonischen Ostinato (|: D, G, A, G : |) wurde unter seinem Originaltitel My Girl Sloopy / Daddy Woo-Woo im März 1964 (Atlantic #2221) veröffentlicht und erreichte lediglich die #26 der Rhythm & Blues-Charts.

Coverversionen:
Komponisten sind der Produzent und Songautor Bert Berns (unter dem Pseudonym Bert Russell) und Wes Farrell. Beide waren keine unerfahrenen Autoren, denn alleine für Bert Berns sind bei BMI 232 Songs registriert[1]. Sloopy war der Bühnenname der Jazzsängerin Dorothy Sloop, der die Autoren bei ihrer Komposition inspirierte. Die Rhythm & Blues-Gruppe Vibrations nahm den Song mit dem Originaltitel My Girl Sloopy am 7. Januar 1964 als ihre zweite Single bei Atlantic Records auf. Das Stück handelt von der sozialen Schichtung, denn das geliebte Mädchen wohnt in einem sehr schlechten Teil der Stadt, wo sie jeder niederzumachen versucht[2]. Der Song mit einem harmonischen Ostinato (|: D, G, A, G : |) wurde unter seinem Originaltitel My Girl Sloopy / Daddy Woo-Woo im März 1964 (Atlantic #2221) veröffentlicht und erreichte lediglich die #26 der Rhythm & Blues-Charts.

Das nächste Cover als Single stammt von dem jazz-beeinflussten Ramsey Lewis Trio, dessen Instrumentalversion mit Live-Charakter im November 1965 bis zur #11 der Hitparade vordrang und ebenfalls eine Million Mal verkauft wurde. Mit ihrem Remake aus dem Jahre 1973 gewann das Trio 1974 einen Grammy Award als „Best R&B Instrumental Performance“.

Auf LPs ist Hang On Sloopy vertreten insbesondere durch Little Caesar and the Consuls (Kanada, 1965), die Supremes (LP The Supremes a Go Go; August 1966), die Kingsmen (LP 15 Great Hits; August 1966), die Yardbirds (LP For Your Love; Juli 1965) oder Jan & Dean (LP Folk 'n Roll; Januar 1966). Die deutsche Punk-Rock-Band Die Toten Hosen brachte sie als B-Seite der Single Bayern im April 2000 unter dem Original-Titel heraus. Insgesamt sind 59 Coverversionen registriert[6]. Im Jahre 1985 wurde er zum offiziellen Rocksong des Staates Ohio und dessen Universität erklärt.

Lyrics:
Hang on, Sloopy
Sloopy, hang on
hang on, Sloopy
Sloopy, hang on

Sloopy lives in a very bad part of town (Ooh, ooh, ooh, ooh)
and everybody, yeah, tries to put my Sloopy down (Ooh, ooh, ooh, ooh)
Sloopy, I don't care what your daddy do (Ooh, ooh, ooh, ooh)
'cause you know, Sloopy, girl, I'm in love with you (Ooh, ooh, ooh, ooh)

And so I sing out
hang on, Sloopy
Sloopy, hang on
hang on, Sloopy
Sloopy, hang on

Sloopy wears a red dress, yeah, as old as the hills (Ooh, ooh, ooh, ooh)
but when Sloopy wears that red dress, yeah, you know
it gives me the chills, oh, oh (Ooh, ooh, ooh, ooh)
Sloopy, when I see you walking, walking down the street (Ooh, ooh, ooh, ooh)
I say, "Don't worry, Sloopy, girl, you belong to me" (Ooh, ooh, ooh, ooh)
and so I sing out

Hang on, Sloopy
Sloopy, hang on
hang on, Sloopy
Sloopy, hang on
yeah, yeah, yeah, yeah
give it to 'em right now

Sloopy, let your hair down, girl
let it hang down on me (Ooh, ooh, ooh, ooh)
Sloopy, let your hair down, girl
let it hang down on me, yeah, yeah (Ooh, ooh, ooh, ooh)

Come on, Sloopy (Come on, come on)
well, come on, Sloopy (Come on, come on)
well, come on, Sloopy (Come on, come on)
well, come on, Sloopy (Come on, come on)
well, it feels so good (Come on, come on)
you know, it feels so good (Come on, come on)
well, shake it, shake it, shake it, Sloopy (Come on, come on)
well, shake it, shake it, shake it, yeah (Come on, come on)
oh

Hang on, Sloopy
Sloopy, hang on
yeah, yeah, yeah, yeah, yeah, yeah
hang on, Sloopy
Sloopy, hang on
yeah, yeah, yeah, yeah, yeah, yeah
hang on, Sloopy
Sloopy, hang on

Übersetzung:
Wart ab Sloopy
Sloopy wart ab
wart ab Sloopy
Sloopy wart ab

Sloopy lebt in einem sehr schlechten Teil der Stadt (Ooh, ooh, ooh, ooh)
und jeder versucht meine Sloopy niederzumachen (Ooh, ooh, ooh, ooh)
Sloopy, es ist mir egal was dein Papa macht (Ooh, ooh, ooh, ooh)
weil Du weißt, Sloopy, Mädchen, ich bin in Dich verliebt (Ooh, ooh, ooh, ooh)
und so singe ich:

Wart ab Sloopy
Sloopy wart ab
wart ab Sloopy
Sloopy wart ab

Sloopy trägt ein rotes Kleid, ja, so alt, wie die Hügel (Ooh, ooh, ooh, ooh)
aber wenn Sloopy dieses rote Kleid trägt, ja, weißt Du
dann bekomme ich eine Gänsehaut oh, oh (Oh,oh,oh, oh)
Sloopy, wenn ich Dich die Straße entlang gehen sehe (Ooh, ooh, ooh, ooh)
sage ich "Mach Dir keine Sorgen, Sloopy, Mädchen, Du gehörst zu mir (Oh,oh,oh,oh)
und so singe ich:

Wart ab Sloopy
Sloopy wart ab
wart ab Sloopy
Sloopy wart ab
ja, ja, ja, ja
gib´s ihnen gerade jetzt

Sloopy laß Dein Haar herunter, Mädchen
laß es herunter zu mir (Oh,oh,oh,oh)
Sloopy laß dein Haar herunter, Mädchen
laß es herunter zu mir, ja, ja (Oh,oh,oh,oh)

Komm schon, Sloopy (Komm schon, komm schon)
nun komm schon, Sloopy (Komm schon, komm schon)
nun komm schon, Sloopy (Komm schon, komm schon)
nun komm schon, Sloopy (Komm schon, komm schon)
nun, es fühlt sich so gut an (Komm schon, komm schon)
weißt Du, es fühlt sich so gut an (Komm schon, komm schon)
nun schüttel es, schüttel es, schüttel es, Sloopy (Komm schon, komm schon)
nun schüttel es, schüttel es, schüttel es (Komm schon, komm schon)
oh

Wart ab Sloopy
Sloopy wart ab
ja, ja, ja, ja, ja, ja
wart ab Sloopy
Sloopy wart ab
ja, ja, ja, ja, ja, ja
wart ab Sloopy
Sloopy wart ab
 
Zuletzt bearbeitet:
„Meat Loaf“: „I’d Do Anything For Love (But I Won’t Do That)" (Teil1)
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1993


Der Song erreicht in 28 Ländern Platz 1 der Charts. In Deutschland ist der Song 8 Wochen auf Platz 1 – in den Charts hält sich das Lied 25 Wochen. Über 3 Jahre arbeiten Meat Loaf und der Produzent Jim Steinman an dem Song.

I'd Do Anything for Love (but I Won't Do That) ist das wohl erfolgreichste Stück des US-amerikanischen Rocksängers Meat Loaf, das als erste Single aus seinem Album Bat Out Of Hell II: Back Into Hell ausgekoppelt wurde und in 28 Ländern Platz 1 der Singlecharts erreichte. Der Titel wurde die erste Nummer-1-Single von Meat Loaf in Großbritannien und den USA. Das Lied beinhaltet einen weiblichen Gesangspart, der auf dem Album nur als Mrs. Loud vermerkt wurde. Sie wurde später als Lorraine Crosby erkannt, eine Sängerin aus Nordwestengland, die regelmäßig in Feriencamps und Social Clubs sang. Im Video war sie jedoch nicht zu sehen, stattdessen übernahm Dana Patrick lippensynchron ihren Gesang. Bei Konzerten übernimmt die amerikanischen Sängerin Patti Russo den weiblichen Gesangspart.

Der Titel des Liedes erscheint als verweisender Hinweis in Getting So Excited, einem Song auf dem von Jim Steinman produzierten Bonnie-Tyler-Album Faster Than the Speed of Night, wo es ein Teil einer zufällig gehörten Unterhaltung in einer Bar ist. Das Single-Cover ist eine beschnittene Version des Gemäldes Leavetaking von Fantasy-Illustrator Michael Whelan, der auch das Coverbild von Bat out of Hell II malte.

Meat Loaf wird oft gefragt, was es eigentlich ist, was er niemals tun würde.

Meat Loaf: „Was bedeutet das – ‚Ich werde das nie tun?
Es bezieht sich immer auf die Zeile davor:
Ich werde nie vergessen, wie Du Dich jetzt anfühlst.
Ich werde alles aus Liebe tun.
Vergessen aber werde ich das nicht.
Das werde ich also nicht tun.“


Bis heute verkauft Meat Loaf weltweit über 60 Millionen Alben.

Lyrics:
And I would do anything for love
I'd run right into hell and back
I would do anything for love
I'll never lie to you and that's a fact

But I'll never forget the way you feel right now
oh no, no way
and I would do anything for love
but I won't do that
I won't do that
anything for love
I would do anything for love
I would do anything for love
but I won't do that
I won't do that

Some days it don't come easy
some days it don't come hard
some days it don't come at all
and these are the days that never end

Some nights you're breathing fire
some nights you're carved in ice
some nights you're like nothing I've ever seen before
or will again

Maybe I'm crazy
oh, it's crazy and it's true
I know you can save me
no one else can save me now but you

As long as the planets are turning
as long as the stars are burning
as long as your dreams are coming true
you better believe it!

That I would do anything for love
and I'll be there till the final act
I would do anything for love
and I'll take a vow and seal a pact

But I'll never forgive myself
If we don't go all the way tonight!
I would do anything for love
oh, I would do anything for love
I would do anything for love
but I won't do that
no, I won't do that

I would do anything for love
anything you've been dreaming of
but I just won't do that

Somedays I pray for silence
somedays I pray for soul
somedays I just pray to the God
of S*x and Drums and Rock 'N' Roll

Some nights I lose the feeling
some nights I lose control
some nights I just lose it all
when I watch you dance and the thunder rolls

Maybe I'm lonely
and that's all I'm qualified to be
there's just one and only
the one and only promise I can keep
as long as the wheels are turning
as long as the fires are burning
as long as your prayers are coming true
you better believe it

That I would do anything for love
and you know it's true and that's a fact
I would do anything for love
and there'll never be no turning back
but I'll never do it better than I do it with you
so long, so long
and I would do anything for love
oh, I would do anything for love
I would do anything for love
but I won't do that
no, no, no, I won't do that
I would do anything for love
anything you've been dreaming of
but I just won't do that

But I'll never stop dreaming of you
every night of my life, no way
and I would do anything for love
oh, I would do anything for love
I would do anything for love
but I won't do that
no, I won't do that

[Girl:] Will you raise me up?
will you help me down?
will you get me right out of this God-forsaken town?
will you make it all a little less cold?

[Boy:] I can do that!
I can do that!

[Girl:] Will you hold me sacred?
will you hold me tight?
can you colorize my life?
I'm so sick of black and white...
can you make it all a little less old?

[Boy:] I can do that!
oh, oh, now I can do that!

[Girl:] Will you make me some magic
with your own two hands?
can you build an emerald city
with these grains of sand?
can you give me something I can take home?

[Boy:] I can do that!
oh, oh now, I can do that!

[Girl:] Will you cater to every fantasy I got?
will you hose me down with holy water
if I get too hot?
will you take me places I've never known?

[Boy:] I can do that!
oh, oh now, I can do that!

[Girl:] After a while you'll forget everything
it was a brief interlude and a midsummer night's fling
and you'll see that it's time to move on

[Boy:] I won't do that!
no, I won't do that!

[Girl:] I know the territory, I've been around
it'll all turn to dust and we'll all fall down
and sooner or later, you'll be screwing around...

[Boy:] I won't do that!
no, I won't do that!

Anything for love
oh, I would do anything for love
I would do anything for love
but I won't do that
no, I won't do that
 
Zuletzt bearbeitet:
„Meat Loaf“: „I’d Do Anything For Love (But I Won’t Do That)" (Teil2)

Freie Übersetzung:

Und ich würde alles tun für die Liebe
ich würde direkt in die Hölle und zurück laufen
ich würde alles tun für die Liebe
ich werde dich nie anlügen und das ist ein Fakt

Aber ich werde nie vergessen
wie Du Dich gerade jetzt fühlst, oh nein, auf keinen Fall
und ich würde alles tun für die Liebe
aber ich werde das nicht tun
nein, ich werde das nicht tun

Alles für Liebe
oh, ich würde alles tun für die Liebe
ich würde alles tun für die Liebe
aber das werde ich nicht tun, ah
nein, das werde ich nicht tun

Und an manchen Tagen fällt es nicht leicht
und an manchen Tagen fällt es nicht schwer
an manchen Tagen geht gar nichts
und das sind die Tage, die nie enden

Und in manchen Nächten atmet man Feuer
und in manchen Nächten ist man aus Eis geschnitzt
manche Nächte sind so
wie ich noch nie etwas erlebt habe
oder jemals wieder erleben werde

Und vielleicht bin ich verrückt
oh, es ist verrückt und es ist wahr
ich weiß, Du kannst mich retten
niemand anderes kann mich jetzt retten, außer Dir

Solange sich die Planeten noch drehen
solange die Sterne noch brennen
solange Deine Träume wahr werden
glaube ja daran

Dass ich alles tun würde für die Liebe
ich werde bleiben, bis zum letzten Akt
und ich würde alles tun für die Liebe
und ich werde ein Gelübde ablegen und einen Pakt besiegeln

Aber ich würde es mir nie verzeihen
wenn wir nicht bis zum Letzten gingen, heute Nacht

Und ich würde alles tun für die Liebe
oh, ich würde alles tun für die Liebe
oh, ich würde alles tun für die Liebe
aber ich werde das nicht tun
nein, ich werde das nicht tun

Ich würde alles tun für die Liebe
alles, wovon Du geträumt hast
aber nur das würde ich nicht tun

Und manchentags bete ich für Stille
und manchentags bete ich für die Seele
manchentags bete ich nur zum Gott von
S*x und Trommeln und Rock 'n Roll

Und in manchen Nächten verliere ich das Gefühl
und in manchen Nächten verliere ich die Kontrolle
in manchen Nächten verliere ich einfach alles
wenn ich Dich tanzen sehe und der Donner rollt

Und vielleicht bin ich einsam
das ist alles wofür ich gut bin
da gibt es nur das eine
das einzige Versprechen, das ich halten kann

Solange sich die Räder drehen
solange die Feuer brennen
solange Deine Gebete wahr werden
glaube ja daran

Daß ich alles tun würde für die Liebe
und Du weißt, es ist wahr und das ist ein Fakt
ich würde alles tun für die Liebe
und da wird es nie ein Umkehren geben

Aber ich werde es nie besser tun, als ich es mit Dir tue
so lange, so lange
und ich würde alles tun für die Liebe
oh, ich würde alles tun für die Liebe
ich würde alles tun für die Liebe
aber ich werde das nicht tun
nein, nein, nein, ich werde es nicht tun

Ich werde alles tun für die Liebe
alles wovon Du geträumt hast
aber nur das werde ich nicht tun

Ich werde alles tun für die Liebe
alles wovon Du geträumt hast
aber nur das werde ich nicht tun

Ich werde alles tun für die Liebe
alles wovon Du geträumt hast
aber nur das werde ich nicht tun

Ich werde alles tun für die Liebe
alles wovon Du geträumt hast
aber nur das werde ich nicht tun

Ich werde alles tun für die Liebe
alles wovon Du geträumt hast
aber nur das werde ich nicht tun

Ich werde alles tun für die Liebe
alles wovon Du geträumt hast
aber nur das werde ich nicht tun

Ich werde alles tun für die Liebe
alles wovon Du geträumt hast
aber nur das werde ich nicht tun

Aber ich werde nie aufhören von Dir zu träumen
jede Nacht meines Lebens, niemals

Und ich würde alles tun für die Liebe
oh, ich würde alles tun für die Liebe
oh, ich würde alles tun für die Liebe
aber ich werde das nicht tun
nein, ich werde das nicht tun

[Sie:]
Wirst Du mir auf helfen, wirst Du mir nieder helfen?
Wirst Du mich gleich aus dieser gottverlassenen Stadt bringen?
Wirst Du es alles ein bisschen weniger kalt machen?

Ich kann das!
Oh, ich kann das!

[Sie:]
Wirst Du mich vergöttern, wirst Du mich fest in die Arme nehmen?
Kannst Du Farbe in mein Leben bringen?
Ich habe das Schwarz-Weiß so satt
kannst Du es alles etwas weniger kalt machen?

Ich kann das!
Oh, oh, jetzt kann ich das!

Wirst Du mir mit Deinen eigenen beiden Händen ein wenig Zauber bereiten?
Kannst Du eine Stadt aus Smaragden aus diesen Sandkörnern bauen?
Kannst Du mir etwas geben, das ich mit nach Hause nehmen kann?

Ich kann das!
Oh, jetzt kann ich das!

Wirst Du auf jede Vorstellung, die ich habe, eingehen?
Wirst Du mich mit heiligem Wasser besprengen,
wenn mir zu heiß wird?
Wirst Du mich an Orte bringen, von denen ich noch nie etwas geahnt habe?

Ich kann das!
Oh, oh, jetzt kann ich das!

[Sie:]
Nach einer Weile wirst Du alles vergessen
es war ein kurzes Zwischenspiel
nur ein Liebsabenteuer in einer Hochsommernacht

und Du wirst sehen, daß es Zeit ist, seines Weges zu gehen

Ich werde das nicht tun!
Ich werde das nicht tun!

[Sie:]
Ich kenne die Gegend, ich weiß schon bescheid
es wird alles zu Staub zerfallen und wir werden alle niederfallen
und früher oder später wirst Du durch die Gegend vögeln

Das werde ich nicht tun!
Nein, das werde ich nicht tun!

Alles für die Liebe
oh, ich würde alles tun für die Liebe
ich würde alles tun für die Liebe
aber das werde ich nicht tun!
nein, das werde ich nicht tun!
 
Zuletzt bearbeitet:
„Mecano“: „Hijo De La Luna”
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1986


Das Lied wurde von „José Maria Cano“ geschrieben und von Mecano 1986 veröffentlicht. „Hijo De La Luna“ sangen unter anderen auch „Alma Nieto“, „Arthur Hanlon“, „Montserrat Caballé“ (1994), „Loona“ (1998 ), „Sarah Brightman“ (2000), „Belle Pérez“ (2002), „Monserrat Bustamante“ (2003), Belle Perez & Voice Male (2003) und der Heavy-Metal-Gruppe Stravaganzza (2006).

Um dieses schöne Lied nicht zu zerreden möchte ich nichts über „Hijo De La Luna“ schreiben und lasse das Lied lieber für sich selber sprechen:

Lyrics:
Tonto el que no entienda
Cuenta una leyenda
Que una hembra gitana
Conjuró a la luna hasta el amanecer

Llorando pedía
Al llegar el día
Desposar un calé

"Tendrás a tu hombre, piel morena"
Desde el cielo habló la luna llena
Pero, a cambio, quiero el hijo primero
Que le engendres a él

Que quien su hijo inmola
Para no estar sola
Poco le iba a querer

Luna, quieres ser madre
Y no encuentras querer que te haga mujer
Dime, luna de plata
¿Qué pretendes hacer?
¿Con un niño de piel?
Ah, ah-ah-ah; ah, ah-ah-ah
Hijo de la luna

De padre canela, nació un niño
Blanco como el lomo de un armiño
Con los ojos grises, en vez de aceituna
Niño albino de luna

Maldita su estampa
Este hijo es de un payo
Y yo no me lo callo

Luna, quieres ser madre
Y no encuentras querer que te haga mujer
Dime, luna de plata
¿Qué pretendes hacer?
¿Con un niño de piel?
Ah, ah-ah-ah; ah, ah-ah-ah
Hijo de la luna

Gitano al creerse deshonrado
Se fue a su mujer, cuchillo en mano
¿De quién es el hijo? Me has engaña'o fijo
Y, de muerte, la hirió

Luego se hizo al monte
Con el niño en brazos
Y allí le abandonó

Luna, quieres ser madre
Y no encuentras querer que te haga mujer
Dime, luna de plata
¿Qué pretendes hacer?
¿Con un niño de piel?
Ah, ah-ah-ah; ah, ah-ah-ah
Hijo de la luna

Y las noches que haya luna llena
Será porque el niño esté de buenas
Y, si el niño llora, menguará la luna
Para hacerle una cuna
Y, si el niño llora, menguará la luna
Para hacerle una cuna

(Freie Übersetzung)
Es ist eine alte Legende, und Du wirst sie nur verstehen können, wenn Du weise bist:
Eine Zigeunerin hatte den Mond beschworen.
Sie hat ihn eine ganze Nacht lang angefleht,
und hat geweint bis zum Morgengrauen,
daß er ihr einen Mann zu schicken soll, einen Zigeuner.

Irgendwann hatte der Mond ein Einsehen und sagte zu der Frau:
„Du sollst Deinen Mann haben, einen Zigeuner mit dunkler Haut.
Aber ich will eine Gegenleistung von Dir:
Ich will das erste Kind, das Du zur Welt bringst, als mein Eigenes haben“

Das Kind des dunkelhäutigen Zigeuners kam zur Welt,
aber es war weiß, so weiß wie das Fell eines Hermelins.
Und seine Augen waren grau und nicht dunkel.
Ein weißes Kind des weißen Mondes.

Der Zigeuner verfluchte das Kind,
wünschte es zum Teufel und sagte: Ein Zauberer hat Dich gemacht.
Er glaubte sich entehrt und schrie seine Frau an:
„Von wem ist dieses Kind?
Mit wem hast Du mich betrogen, eiskalt und schamlos?“

Er erstach sie mit seinem Messer.
Das Kind aber brachte er auf einen Berg,
und lies es dort allein zurück

In den Vollmondnächten fühlt sich das Kind wohl.
Wenn das Kind weint, dann verwandelt sich der Mond in eine Sichel,
um dem Kind eine Wiege zu sein.

Wer sein ungeborenes Kind opfert, um nicht allein zu bleiben,
kann dieses Kind nicht geliebt haben.
Und Du Mond, Du willst Mutter sein,
und hast niemanden, dessen Liebe Dich zur Frau macht.
Sag mir, silberner Mond, was willst Du tun mit einem Wesen aus Fleisch und Blut,
einem Kind des Mondes?
 
Zuletzt bearbeitet: