Songs Und Ihre Hintergründe

„Madcon“: „Glow“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 2010


Während des „Eurovision Song Contest“ im Mai 2010 in Oslo wird der „Flashmob Dance“ in versciedenen Städten der Teinehmer-Nationen gezeigt. Überall bewegen sich die Menschenmassen im gleichen Rhythmus zur Musik von Madcon. Rund 130 Millionen Zuschauer sehen den Auftritt von Madcon beim „Grand Prix“. Madcon wird in Deutschland für „Glow“ mit Gold ausgezeichnet.

Tshawe Baqwa: „Die ganze Flashmob-Sache war eine Zusammenarbeit. Wir hatten einen Choreografen, unseren Song und einen Producer – und das Ergebnis haben wir selbst zum ersten Mal bei der Show gesehen. Es war wunderschön.

Vor ihrem musikalischen Erfolg schlagen sich die Beiden mit einfachen Nebenjobs durchs Leben.

Yosef Wolde-Mariam: „Du (Tshawe Baqwa) hast als Fahrrad-Kurier gearbeitet – aber Du hattest kein Fahrrad!
Tshawe Baqwa: „Ja, deshalb bin ich die ganzen Strecken gelaufen und dabei habe ich sehr schnell abgenommen.
Yosef Wolde-Mariam: „Und das war echt so!

Lyrics:
My heart beats to your song
a melody sent from god
I can't breath when you're gone
yes, I'm deeply in love (be my valentine)
every single day of my life (I'm gonna sacrifice)
night and day, day and night

Today's the day (tonight's the night)
I'm know you feeling my sound (Imma make you glad)
cause today's the day (tonight's the night)
Imma lay it down (Imma lay it down)
Imma get up so I can't get down (Imma)
and anywhere I go is sung my song (Imma)
I'm the lord of the underground (Imma, Imma)
part of the jungle (Imma, Imma)

Today's the day (tonight's the night)
I'm know you feeling my sound (Imma make you glad)
cause today's the day (tonight's the night)
Imma lay it down (Imma lay it down)
Imma get up so I can't get down (Imma)
and anywhere I go is sung my song (Imma)
I'm the lord of the underground (Imma, Imma)
part of the jungle (Imma, Imma)

Let's glow
I can't wait I can't wait to see you glow
around the world around the world people glow
I can't wait I can't wait to see you glow
around the world around the world

Let us share this moment
let's enjoy this night
get the world connected
though your are one of a kind
see we trying to reach ya
get the world to see
though we all feel different
you are just like me

Today's the day (tonight's the night)
I'm know you feeling my sound (Imma make you glad)
cause today's the day (tonight's the night)
Imma lay it down (Imma lay it down)
Imma get up so I can't get down (Imma)
and anywhere I go is sung my song (Imma)
I'm the lord of the underground (Imma, Imma)
part of the jungle (Imma, Imma)

Let's glow
I can't wait I can't wait to see you glow
around the world around the world people glow
I can't wait I can't wait to see you glow
around the world around the world people glow

We free and it's alright
let me see you glow through out the night
cause I wanna dance (dance dance)
yes I wanna dance dance dance dance tonight

Oh people (hands up hands up) like this
and I`m telling you to put ya hands up hands up
oh in front the world put ya hands up

And everybody now, for the whole world to see

Let's glow
I can't wait I can't wait to see you glow
around the world around the world people glow
I can't wait I can't wait to see you glow
around the world around the world people glow
I can't wait I can't wait to see you glow
around the world around the world people glow

Hands up, hands up

I can't wait I can't wait to see you glow
around the world around the world people glow
I can't wait I can't wait to see you glow
around the world around the world people glow
I can't wait I can't wait to see you glow
around the world around the world people glow

Hands up, hands up

Freie Übersetzung:
Mein Herz schlägt zu Deinem Lied
eine Melodie gesandt von Gott
ich kann nicht atmen, wenn Du weg bist
ja, ich bin zutiefst verliebt (sei mein Schatz)
jeden einzelnen Tag meines Lebens (werde ich opfern)
Nacht und Tag, Tag und Nacht

Heute ist der Tag (heute ist die Nacht)
ich werde ihn mit Klang füllen (Ich werde Dich zum Mitklatschen bringen)
denn heute ist der Tag (heute ist die Nacht)
ich werde es erklären (Ich werde es erklären)
ich werde so weit hochsteigen, daß ich nicht mehr herunterkomme (Ich werde, ich werde)
und überall, wo ich hingehe: Donnerklang (Ich bin)
ich bin der Herr der Unterwelt (Ich bin, ich bin)
Teil des Dschungels (Ich bin, ich bin)

Laß uns leuchten (Hände hoch, Hände hoch)
ich kann es nicht erwarten, Dich leuchten zu sehen (Hände hoch, Hände hoch)
rund um die Welt, rund um die Welt leuchten meine Leute (Hände hoch, Hände hoch)

Laß uns diesen Moment teilen
laß uns diese Nacht genießen
verbinde die ganze Welt
die, die lieben sind gütig/liebenswürdig
Schau, wir versuchen Dich zu erreichen
laß (es) die Welt sehen
obwohl wir beide verschieden fühlen
bist Du genau wie ich

Laß uns diesen Moment teilen
laß uns diese Nacht genießen
verbinden wir die ganze Welt
Ihr seid alle gleich
schau, ich versuche Dich zu erreichen
die Welt soll es sehen
obwohl wir alle unterschiedlich fühlen
bist Du genau wie ich

Wir sind frei, und das ist in Ordnung
laß mich Dich die ganze Nacht leuchten sehen
denn ich will tanzen (tanzen, tanzen)
ja, ich will tanzen (tanzen) heute nacht

Jetzt haltet die Hände hoch, Hände hoch
alle Leute mögen das, Los
Hände hoch, Hände hoch
und ich sag Euch, winkt
Hände hoch, Hände hoch
rund um die Welt, haltet die Hände hoch
haltet nur Eure Hände hoch
 
Zuletzt bearbeitet:
„Madonna“: „True Blue“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1986


Ja gut, ihr Ex-Mann Guy Ritchie sprach von ihr immer als „Es“. Also, „Es“ ist beleidigt, „Es“ will Sport machen oder „Es“ adoptiert ein neues Kind. Wir schlossen daraus: „Es“ ist keine besonders herzliche Person. Und ganz ehrlich? Wenn man die Karriere von Madonna Revue passieren lässt, dann hat man schon das Gefühl, die Queen of Pop ist hart zu sich, aber auch verdammt hart zu anderen.

Da ist es doch schön zu wissen, dass Madonna auch mal Gefühle hatte. Das ist zwar schon Jahrzehnte her, aber immerhin. 1986 war Madge jung und verdammt verliebt in ihren damaligen Ehemann Sean Penn. Das Album „True Blue“ erzählt davon. Nicht nur, dass „True Blue“ einer der Lieblingsausdrücke des Schauspielers war, Madonna widmete ihm das Album ganz romantisch mit den Worten: „Ich widme das hier meinem Ehemann, dem coolsten Typen des Universums.“

Und damit nicht genug, im Song „True Blue“ singt sie ganz teeniemäßig verliebt über die wahre Liebe. Zeilen wie „You’re the one for me, baby, this I know“ würde man im Leben heute nicht mehr von Madonna hören.

Denn irgendwann kam der Rosenkrieg und die Scheidung und Madonna beschloss, „True Blue“ niemals wieder zu spielen. Auf Konzerten kann man bis heute (im Jahre 2010) - fast 25 Jahre später - nicht darauf hoffen, Madonnas einziges komplett romantisches Liebeslied zu hören.

Lyrics:
Hey!
what?
listen...

I've had other guys
I've looked into their eyes
but I never knew love before
'til you walked through my door
I've had other lips
I've sailed a thousand ships
but no matter where I go
you're the one for me baby this I know, 'cause it's

True love
you're the one I'm dreaming of
your heart fits me like a glove
and I'm gonna be true blue baby I love you

I've heard all the lines
I've cried oh so many times
those tear drops they won't fall again
I'm so excited 'cause you're my best friend
so if you should ever doubt
wonder what love is all about
just think back and remember dear
those words whispered in your ear, I said

No more sadness, I kiss it good-bye
the sun is bursting right out of the sky
I searched the whole world for someone like you
don't you know, don't you know that it's

True love, oh baby, true love, oh baby
true love, oh baby, true love it's

True, so if you should ever doubt
wonder what love is all about
just think back and remember dear
those words whispered in your ear, I said

'Cause it's
True love, oh baby, true love, oh baby
true love, oh baby, true love it's

Freie Übersetzung:
Hey!
Was?
Hör zu...

Ich hatte andere Kerle
ich habe in ihre Augen geschaut
aber ich kannte vorher die Liebe noch nicht
bis Du durch meine Tür getreten bist
ich hatte einen anderen Ansatz
Ich habe tausende von Schiffen gesegelt
aber egal, wo ich hingehe
Du bist der einzige für mich, Schatz, das weiß ich, weil es so ist

Wahre Liebe
Du bist er eine von dem ich träume
Dein Herz paßt zu mir wie ein angegossen
ich werde wahrhaftig traurig, Schatz ich liebe Dich

Ich habe mir alles angehört
ich habe so oft geweint
diese Tränen werden nie wieder fallen
ich bin so aufgeregt, weil Du mein bester Freund bist
also falls Du einmal zweifeln solltest
wenn Du Dich fragst, was Liebe ist
denk einfach zurück und erinnere Dich, Liebster
diese Worte flüstere ich in Dein Ohr, sagte ich

Nie wieder Traurigkeit, ich küsse sie weg
die Sonne strahlt auch sofort vom Himmel
ich habe die ganze Welt nach jemandem wie Dir abgesucht
weißt Du nicht, weißt Du nicht, daß es das ist:

Wahre Liebe
oh Schatz, wahre Liebe, oh Schatz
wahre Liebe, oh Schatz, es ist wahre Liebe

Wirklich, also falls Du einmal zweifeln solltest
wenn Du Dich fragst, was Liebe ist
denk einfach zurück und erinnere Dich, Liebster
diese Worte flüstere ich in Dein Ohr, sagte ich

Denn es ist
wahre Liebe, oh Schatz, wahre Liebe, oh Schatz
wahre Liebe, oh Schatz, es ist wahre Liebe
 
Zuletzt bearbeitet:
„Mama Cass“: „Dream A Little Dream Of Me”
- 1 Cover.jpg
Jahr 1968

„Dream a Little Dream of Me“ wurde von Fabian Andre und Wilbur Schwandt geschrieben. Der Text ist von Gus Kahn.
Das Lied wurde am 16. Februar 1931 von „Ozzie Nelson And His Orchestra“ gesungen von „Ozzie“. Herausgebeben wurde es von „Brunswick Records“ mit der Katalognummer 6060.
Für „Frankie Laine wurde es 1950 zu einem Top 20 Hit. 1957 wurde es von „Doris Day“ erstmals in einer langsameren Aufnahme aufgegriffen (wie es ursprünglich auch geschrieben war). Über Louis Armstrong & Ella Fitzgerald gelangte dann das Lied endlich in ihrer bekanntesten Version an „Mama Cass Elliot“ (von „The Mamas & The Papas“).

- 2.jpg
"The Mamas And The Papas"

Weitere Bekannte Versionen:
*18.02.1931: „Wayne King and his Orchestra“ – gesungen von „Ernie Birchill“ („Victor Records“ Katalognummer: #22643.
*16.02.1931 „Ozzie Nelson And His Orchestra” – gesungen von „Ozzie” (Brunswick Records #6060.
*28.10.1947: Nat King Cole Trio in New York.
*25.08.1950: Louis Armstrong & Ella Fitzgerald in New York veröffentlicht von Decca #27209.
*Dinah Shore in den 50er Jahren – auf dem Album „Love Songs Sung By Dinah Shore” erscheinend.
*1957: Bing Crosby für sein Album „Bing With A Beat“.
*1968 Die wohl bekannteste Interpretation von Cass Eliot (The Mamas & The Papas). Auf der Single wird „Mama Cass with the Mamas & the Papas“ erwähnt – obwohl es die Debut-Single von Cass Elliot’s Solo-Karriere ist.
*1968: Anita Harris, eine britische Sängerin, deren Version Platz 33 in den UK-Charts erreichte.
*1969: Henry Mancini für sein Album „A Warm Shade Of Ivory“
*1969: Sylvie Vartan – von dem französischen Sänger in italienisch gesungen (Nostalgia – übersetzt: Nostalgie, Heimweh, Sehnsucht)
*1989: In dem Film „Dream A Little Dream“ als Hauptsong. Der Film enthält zwei Versionen: Einmal die Solo-Version mit „Mickey Thomas“ – die zweite Version ist das Duett von „Mickey Thomas & Mel Tormé“.
*1990: die französische Sängerin „Enzo Enzo“ mit der französischen Version: „Les yeux ouverts“ – auf dem Album „Enzo Enzo“.
*1992 wird die Version von „Cass Elliot“ noch einmal sehr bekannt, als „C&A“ „Dream A Little Dream Of Me“ für eine größere Werbekampagne nutzt.
*1995: Terry Hall und Salad nehmen den Song im Stil von „The Mamas & The Papas“ für ihr Album „The Help Album“ auf.
*1995: „Chicago“ nimmt den Song für das Album „Night And Day Big Band“ auf. Als Hintergrund-Sängerin nehmen sie „Jade“, als Pianisten „Paul Shaffer“.
*1995 Burgess Meredith singt das Lied in dem Fil „Grumpier Old Men“ in einer Szene als Schlaflied für das Mädchen, das seine Enkelin spielt.
*1998: Candye Kane nimmt den Song für ihr Album „Swango“.
*2001: die britische Gruppe „The Beautiful South“ nimmt den Song auf dem Album „Solid Bronze“ und dem US Release (Carry On Up The Charts“ (1995) auf. Zusätzlich eine französische Version für den Film „French Kiss“, die auch in „Der Teufel Trägt Prada“ verwendet wird.
*2004/2005: Anne Murray covert das Lied für das Album „I`ll Be Seeing You / All Of Me“.
*2005: Michael Bublé auf seinem Album „It’s Time“.
*Pete Doherty & Carl Barat nehmen das Lied als ein Einspielung für „The Libertines“
*14.07.2007: Bobbi Eakes für die ABC-Ausstrahlung „All My Children“.
*2008 „Claw Boys Claw“ für ihr Album „Pajama Day“ aufgenommen.
* Diana Krall (in Gedenken an Ella Fitzgerald) auf „We All Love Ella: Celebrating The First Lady Of Song”.
* die deutsche Power Metal Band „Blind Guardian” mit einer Heavy Metal Interpretation auf der Single „Another Strange Me“.
* Rozz Williams spielt eine Live-Version ein, die auf dem Live-Album „Accept The Gift Of Sin“ erscheint.
*2004: die US-Rockband „My Morning Jacket“ spielt das Lied für die Compilation „Early Recordings: Chapter 2: Learning” ein.
* In „Grey’s Anatomy“, einer ABC-Fernsehserie ist es in den Folgen 79 und 80 zu sehen.
* Ms. Piggy covert den Song für eine Attraktion in einem Erlebnispark (Disney’s Hollywood Studios / Walt Disney World Resort / Disney’s California Adventure Park) „Jim Henson's Muppet*Vision 3D“.

„Cass Elliot“:
Sie wurde als Ellen Naomi Cohen in Baltimore geboren und wuchs in Washington D. C. auf. Vor ihrem Highschool-Abschluss begann sie mit dem Singen und der Schauspielerei und ging nach der Schule, Anfang der 1960er Jahre, nach New York City, dem damaligen Zentrum der Folk Musik. Sie sang in mehreren Folk-Bands, bis sie Mitte der 1960er John Phillips und seine Ehefrau Michelle sowie Denny Doherty kennen lernte. Gemeinsam gründeten sie die Band The Mamas and the Papas.

Die Band existierte zwar nur kurze Zeit, schuf aber die Flower-Power-Bewegung prägende Hits wie California Dreamin' und Monday, Monday. Cass Elliots Version von „Dream a little Dream of Me“ ist wohl die bekannteste Interpretation dieses Liedes. Nach der Auflösung der Band 1968 und der Geburt ihrer Tochter Owen Vanessa im Jahr 1967 versuchte sie sich an einer Solokarriere. It's Getting Better und Make Your Own Kind Of Music sind ihre bekanntesten Solo-Hits. Neben den zwei Solo-Alben Dream A Little Dream (1968 ) und Bubble Gum, Lemonade & Something For Mama (1969) nahm sie 1970 ein Duett-Album mit Dave Mason auf, sang in TV-Shows zusammen mit Johnny Cash und Julie Andrews und trug zu verschiedenen Filmsoundtracks bei (z. B. „The Doctor's Wife“ und „Pufnstuf“).
1971 reformierte sich die Band, um ein letztes gemeinsames Album aufzunehmen, das dann allerdings weniger erfolgreich als die Vorgängeralben war. Auch die Solokarriere von Mama Cass geriet ins Stocken, was vor allem in Cass' Drogen- und Alkoholexzessen begründet lag.

Nach der endgültigen Trennung von The Mamas und Papas sollte 1972 für den Neubeginn ihrer Karriere stehen. Es folgten drei weitere Soloalben: das nach ihr selbst benannte Album Cass Elliot (mit diesem Titel wollte sie ihr „Mama Cass“-Image hinter sich lassen), The Road is no Place for a Lady und der Konzertmitschnitt Don't Call Me Mama Anymore. Erfolge in den Single- oder Albumcharts blieben allerdings aus.

In Europa hatte Cass 1974 mit ihrer Soloshow großen Erfolg. Die Konzerte im London Palladium waren zwei Wochen lang ausverkauft, doch starb sie innerhalb dieses Zeitraums in der Wohnung des befreundeten Musikers Harry Nilsson an einem Herzinfarkt. Die Legende, sie sei an einem Schinken-Sandwich erstickt, hat sich bis heute erhalten, entspricht allerdings nicht der Wahrheit. Vielmehr hatte die seit ihrer Jugend stark übergewichtige Cass Elliot ihr Herz bei Versuchen, ihr Gewicht durch Schockdiäten zu reduzieren, so stark geschädigt, dass sie schließlich einer Herzschwäche erlag.

Ihre Tochter Owen Vanessa Elliott-Kugell ist ebenfalls Sängerin und tourt mit Ex-Beach-Boy Al Jardine.

In den letzten Jahren erlebte ihr Song Make Your Own Kind Of Music durch die Mystery-Serie LOST unter deren Fans ein Revival, da er die zweite Staffel einleitete und später an verschiedenen Schlüsselszenen bezüglich das Charakters Desmond Hume immer wieder auftauchte.

- 3.jpg

Lyrics:
And now to sing this lovely ballad
Here it is
Mama Cass

Stars shinin' bright above you
Night breezes seem to whisper, "I love you"
Birds singin' in the sycamore tree
Dream a little dream of me

Say, "Nighty-night" and kiss me
Just hold me tight and tell me you'll miss me
While I'm alone and blue as can be
Dream a little dream of me

Stars fadin' but I linger on, dear
Still cravin' your kiss
I'm longin' to linger 'til dawn, dear
Just saying this

Sweet dreams 'til sunbeams find you
Sweet dreams that leave all worries behind you
But in your dreams, whatever they be
Dream a little dream of me

Stars fadin' but I linger on, dear
Still cravin' your kiss
I'm longing to linger 'til dawn, dear
Just saying this

Sweet dreams 'til sunbeams find you
Sweet dreams that leave all worries far behind you
But in your dreams, whatever they be
Dream a little dream of me

Freie Übersetzung:
Und nun – um diese schöne Ballade zu singen
hier ist sie
Mama Cass

Die Sterne scheinen hell über Dir
die Nachtbrise scheint zu flüstern: „Ich liebe Dich“
Vögel singen in der Plantane *1
träume einen kleinen Traum von mir

Sage „gute Nacht“ und küß mich
halt mich einfach ganz fest und sage mir, daß Du mich vermissen wirst
während ich alleine und traurig bin, wie man es nur sein kann
träume einen kleinen Traum von mir

Sterne verblassen, aber ich bleibe, Liebling
ich sehne mich noch immer nach Deinem Kuß
ich sehne mich danach bis zum Morgengrauen zu bleiben, Liebling
nur dieses sagend

Süße Träume bis die Sonnenstrahlen Dich finden
süße Träume, die alle Deine Sorgen hinter Dir lassen
aber in Deinen Träumen, was auch immer sie sind
träume einen kleinen Traum von mir

Sterne verblassen, aber ich bleibe, Liebling
ich sehne mich noch immer nach Deinem Kuß
ich sehne mich danach bis zum Morgengrauen zu bleiben, Liebling
nur dieses sagend:

Süße Träume bis die Sonnenstrahlen Dich finden
süße Träume die alle Deine Sorgen hinter Dir lassen
aber in deinen Träumen, was auch immer sie sind
träume einen kleinen Traum von mir

*1: „Platanen“ sind, je nach Art, laubabwerfende bis halbimmergrüne Bäume, die Wuchshöhen von 25 bis zu 50 Metern erreichen. Die Borke blättert jährlich in dünnen Platten ab und hinterlässt ein typisches Mosaik aus hellgelben, grünlichen und grauen Bereichen.
Plantanen kommen vorwiegend auf der Nordhalbkugel in den gemäßigten Klimazonen Europas, Asiens und Nordamerikas vor (Holarktis). Die Art Platanus wyomingensis ist fossil bereits aus dem Eozän bekannt.
In Mitteleuropa ist die Ahornblättrige Platane (Platanus ×hispanica) häufig als Park- und Alleebaum anzutreffen. Sie entstand um 1650 aus Kreuzung der Amerikanischen Platane (Platanus occidentalis) und der Morgenländischen Platane (Platanus orientalis).
 
"The Mamas And The Papas": "Dream A Little Dream Of Me”
- 6.jpg
Jahr 1968


- 2.jpg
Single aus dem Jahre 1992
Der Hit von 1968 schafft es 1992 durch eine C&A Werbung erneut in die Charts.

„Dream A Little Dream Of Me“ wurde von Fabian Andre und Wilbur Schwandt geschrieben. Der Text ist von Gus Kahn.

- 3.jpg
Ozzie Nelson
Das Lied wurde am 16. Februar 1931 als Original von „Ozzie Nelson And His Orchestra“ gesungen von „Ozzie“. Herausgebeben wurde es von „Brunswick Records“ mit der Katalognummer 6060.
Für „Frankie Laine wurde es 1950 zu einem Top 20 Hit. 1957 wurde es von „Doris Day“ erstmals in einer langsameren Aufnahme aufgegriffen (wie es ursprünglich auch geschrieben war). Über Louis Armstrong & Ella Fitzgerald gelangte dann das Lied endlich in ihrer bekanntesten Version an „Mama Cass Elliot“ (von „The Mamas & The Papas“).

Eigentlich ist das Lied gar nicht von den „Mamas And The Papas“ – es ist die erste „Solo-Single von Mama Cass Elliot. Für diese Single lässt sie sich als Presse-Gag nackt zwischen Blüten fotografieren. Doch die Plattenfirma besteht bei der Single auf die Veröffentlichung unter dem Namen „The Mamas And The Papas“.
- 4.jpg
„Mama“ Cass Elliot auf dem „Flower Power“-Bild
 
Zuletzt bearbeitet:
„The Mamas & The Papas”: „California Dreamin’”
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1965


Die Entstehung des Oldies ist sehr schnell (und nachvollziehbar) erzählt: In einer kalten New Yorker Winter-Nacht im Jahre 1963 wurden John und Michelle Phillips durch Michelles Heimweh nach dem Sunshine-State zu diesem Song inspieriert. Zu jener Zeit waren sie noch in der Folkband „The New Journeymen“, aus der 1965 die Gruppe „The Mamas and the Papas“ wurde.

Lyrics:
All the leaves are brown
(All the leaves are brown)
and the sky is gray
(And the sky is gray)
I've been for a walk
(I've been for a walk)
on a winter's day
(On a winter's day)

I'd be safe and warm
(I'd be safe and warm)
if I was in L.A.
(If I was in L.A.)
California dreaming
(California dreaming)
on such a winter's day

Stopped into a church
I passed along the way
well, I got down on my knees
(Got down on my knees)
and I pretend to pray
(I pretend to pray)
you know the preacher like the cold
(Preacher like the cold)
he knows I'm gonna stay
(Knows I'm gonna stay)
California dreaming
(California dreaming)
on such a winter's day

All the leaves are brown
(All the leaves are brown)
and the sky is gray
(And the sky is gray)
I've been for a walk
(I've been for a walk)
on a winter's day
(On a winter's day)

If I didn't tell her
(If I didn't tell her)
I could leave today
(I could leave today)
California dreaming
(California dreaming)
on such a winter's day
(California dreaming)
on such a winter's day
(California dreaming)
on such a winter's day

(Freie Übersetzung):
All die Blätter sind braun
(Alle Blätter sind braun)
und der Himmel ist grau
(Und Der Himmel ist grau)
ich war spazieren
(Ich war spazieren)
an einem Wintertag
(An einem Wintertag)

Ich wäre sicher und warm aufgehoben
(Ich wäre sicher und warm aufgehoben)
wenn ich in L.A. wäre
(Wenn ich un L.A. wäre)
träumen von Kalifornien
(Träumen von Kalifornien)
an einem solchen Wintertag

An einem Halt in einer Kirche
an der ich unterwegs vorbeigekommen bin
nun, da ging ich auf meine Knie
(Bin auf meine Knie gefallen)
und gebe vor, zu beten
(Ich gebe vor, zu beten)
Du kennst den Prediger wie die Kälte
(Prediger wie die Kälte)
er weiß, daß ich bleiben werde
(Weiß, daß ich bleiben werde)
träumen von Kalifornien
(Träumen von Kalifornien
an einem solchen Wintertag

All die Blätter sind braun
(Alle Blätter sind braun)
und der Himmel ist grau
(Und der Himmel ist grau)
ich war spazieren
(Ich war spazieren)
an einem Wintertag
(An einem Wintertag)

Wenn ich es ihr nicht gesagt hätte
(Wenn ich es ihr nicht gesagt hätte)
könnte ich mich heute gehen
(Könnte ich mich heute gehen)
träumen von Kalifornien
(Träumen von Kalifornien)
an einem solchen Wintertag
(Träumen von Kalifornien)
An einem solchen Wintertag
(Träumen von Kalifornien)
An einem solchen Wintertag
 
Zuletzt bearbeitet:
„The Mamas & The Papas”: „Monday, Monday”
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1966


Lou Adler reibt sich die Hände. Mit den Mamas & Papas hat der gewitzte Plattenmanager nicht nur eine viel versprechende Gesangstruppe unter Vertrag genommen, im Gegensatz zu vielen anderen Folk-Gruppen sind die Kalifornier auch noch kreativ und schreiben all ihre Songs selbst. Adler wittert eine Goldgrube, denn noch bevor die erste Single der Mütter und Väter - „California Dreamin’“ - in den Handel kommt, legen die Vier schon den nächsten hitverdächtigen Song vor. Ihr neustes Werk schüttelte Songschreiber John Phillips geradezu aus dem Ärmel. Mit seinem Bandkollegen Denny Doherty hatte Phillips nämlich bei einem abendlichen Umtrunk gewettet, dass er am nächsten Morgen mit einem Megahit ankommen werde. Dessen Text würde eine universelle Botschaft enthalten, die jedem Menschen aus dem Herzen spräche – so die großspurige Ankündigung. Doherty quittierte das Ganze mit einem sarkastischen Lächeln. Doch Phillips machte sein Vorhaben tatsächlich wahr. Am Morgen danach spielte er seinen Kollegen einen Song vor, der vom traurigen Gefühl zu Beginn einer jeden Arbeitswoche handelt. „Monday, Monday“ wird ein Riesenerfolg – und der zweite Hit für die Mamas & Papas.

Der Text bringt die typische „Montags-Stimmung“ auf den Punkt. „Jeder andere Tag ist toll – doch wann immer der Montag kommt – siehst Du mich die ganze Zeit weinen“.

In den Charts ist „Monday, Monday“ ein Riesenerfolg. Platz eins in den USA und Platz zwei in Deutschland.

Lyrics:
Monday Monday so good to me
Monday morning it was all I hoped it would be
oh Monday morning Monday morning couldn't guarantee
that Monday evening you would still be here with me

Monday Monday can't trust that day
Monday Monday sometimes it just turns out that way
oh Monday morning you gave me no warning of what was to be
oh Monday Monday how could you leave and not take me

Every other day every other day
every other day on the week is fine yea
but whenever Monday comes but whenever Monday comes
you can find me crying all of the time

Monday Monday so good to me
Monday morning it was all I hoped it would be
but Monday morning Monday morning couldn't guarantee
(that Monday evening you would still be here with me)

Every other day every other day
every other day of the week is fine yea
but whenever Monday comes but whenever Monday comes
you can find me crying all of the time

Monday Monday can't trust that day
Monday Monday it just turns out that way
oh Monday Monday won't go away
Monday Monday it's here to stay

Oh Monday Monday oh Monday Monday

Übersetzung:
Montag, Montag - schien so gut für mich zu sein
Montagmorgen war alles, was ich erhofft hatte
oh Montagmorgen Montagmorgen konnte nicht garantieren
daß Du am Montagabend immer noch hier bei mir sein würdest

Montag, Montag – man kann diesem Tag nicht trauen
Montag, Montag - manchmal kommt es einfach so
oh Montagmorgen – Du hast mich nicht gewarnt, was kommen würde
oh Montag, Montag, wie konntest Du nur gehen und mich nicht mitnehmen

Jeder andere Tag, jeder andere Tag
jeder andere Tag in der Woche ist gut, ja
aber wann immer der Montag kommt, aber wann immer der Montag kommt
kannst Du mich die ganze Zeit weinen sehen

Montag, Montag - schien so gut für mich zu sein
Montagmorgen war alles, was ich erhofft hatte
aber Montagmorgen Montagmorgen konnte nicht garantieren
(daß Du am Montagabend immer noch hier bei mir sein würdest)

Jeder andere Tag, jeder andere Tag
jeder andere Tag in der Woche ist gut, ja
aber wann immer der Montag kommt, aber wann immer der Montag kommt
kannst Du mich die ganze Zeit weinen sehen

Montag, Montag – man kann diesem Tag nicht trauen
Montag, Montag - manchmal kommt es einfach so
oh Montag Montag wird nicht einfach so verschwinden
Montag, Montag ist da, um zu bleiben

Oh Montag Montag, oh Montag Montag
 
Zuletzt bearbeitet:
„Mando Diao“: „Gloria“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 2009


2009 platziert die schwedische Band Mando Diao ihre abgewandelte Version des Umberto Tozzi-Hits „Gloria“ 19 Wochen in den Charts.

Gustaf Erik Norén (Gesang und Gitarre): „Die Story handelt von einem Mädchen, das gerade aus dem Gafängnis kommt. Es ist eine wahre Geschichte über jemanden aus unserem Bekanntenkreis.“

Im Song schafft Gloria den Ausstieg aus dem kriminellen Milieu.

Lyrics:
Well now, she don't need to see the sun ahead
don't need that help from god above
If you're losing her don't be sad
cause she will offer you heart attacks

She's tired of problems that you caused her mind
Tired of all those lies in your freak show
Tired of being alone at night
being the lowest cat on earth

So Gloria steps out from the prison
Gloria's no longer the wasted disco girl
you've been dreaming about
Gloria alone now forever Gloria away in the air now
Gloria she's no longer your slave

It's time for you to see yourself
all the misery you brought up
Gloria's one day ahead
watching you from the heaven's gate

She's tired of problems that you caused her mind
Tired of all those lies in your freak show
Tired of being alone at night
being the lowest cat on earth

So Gloria steps out of the prison
Gloria's no longer the wasted disco girl
you've been dreaming about
Gloria alone now forever Gloria away in the air now
Gloria she's no longer your slave

Gloria alone now forever Gloria away in the air now
Gloria she´s no longer your slave

No, not anymore

Gloria steps out of the prison
Gloria's no longer the wasted disco girl
you've been dreaming about
Gloria alone now forever Gloria away in the air now
Gloria she´s no longer your slave

Übersetzung:
Nun, sie muß nicht die Sonne vor sich sehen
braucht nicht die Hilfe von Gott über sich
wenn Du sie verlierst sei nicht traurig
denn sie wird Dir Herzinfakte bescheren

Sie hat die Probleme satt, die Du ihrem Verstand verursacht hast
sie ist müde von all Deinen Lügen in Deiner Freakshow
müde, nachts allein zu sein
der wertloseste Mensch auf Erden zu sein

Also verläßt Gloria das Gefängnis
Gloria ist nicht länger das vergeudete Discomädchen
von dem Du geträumt hast
Gloria, allein für immer, Gloria ist jetzt davongeflogen
Gloria ist nicht länger Deine Sklavin

Es ist an der Zeit, es selbst zu erkennen
all das Elend, das Du verursacht hast
Gloria ist Dir einen Tag voraus
sie beobachtet Dich vom Himmelstor aus

Sie hat die Probleme satt, die Du ihrem Verstand verursacht hast
sie ist müde von all Deinen Lügen in Deiner Freakshow
müde, nachts allein zu sein
der wertloseste Mensch auf Erden zu sein

Also verläßt Gloria das Gefängnis
Gloria ist nicht länger das vergeudete Discomädchen
von dem Du geträumt hast
Gloria, allein für immer, Gloria ist jetzt davongeflogen
Gloria ist nicht länger Deine Sklavin

Gloria, allein für immer, Gloria ist jetzt davongeflogen
Gloria ist nicht länger Deine Sklavin

Nein, nicht mehr

Gloria verläßt das Gefängnis
Gloria ist nicht länger das vergeudete Discomädchen
von dem Du geträumt hast
Gloria, allein für immer, Gloria ist jetzt davongeflogen
Gloria ist nicht länger Deine Sklavin
 
Zuletzt bearbeitet:
„Manfred Mann“: „Mighty Quinn“
- 2.jpg
Jahr: 1967


Der Keyboarder Manfred Mann hat mit seiner Band alle Höhen und Tiefen des Popbusiness durchgemacht. Mit „Do wah diddy“ wurden sie über Nacht zu Stars, doch nur Monate später steht die Gruppe vor einem Scherbenhaufen. Sänger Paul Jones startet eine Solokarriere, schließlich kündigt sogar ihre Plattenfirma. Manfred Mann ist frustriert und will eigentlich schon die Musik aufgeben, wagt aber nach reiflicher Überlegung dann doch einen Neuanfang. Um auf Nummer sicher zu gehen, beschließt die neuformierte Band jedoch vorerst auf Songs von renommierten Komponisten zurückzugreifen. Mit „Ha Ha said the clown“ von Tony Hazzard landen sie in den Top 10. Und auch mit einigen Coversongs von Bob Dylan sind Manfred Mann und Band erfolgreich. 1968 können sie mit einer weiteren Dylan-Nummer dann den großen Wurf landen. Von ihrer Version von „Mighty Quinn“ ist selbst der sonst so introvertierte Komponist hellauf begeistert. Der Song wird ein Riesenhit und Manfred Mann kehrt an die Chartspitzen zurück.

Der Text ist sehr skurril und handelt von einem Inuit, der Menschen und Tieren Ruhe und Frieden bringt. „Alle Jungs und Mädels sind verzweifelt. Aber sobald Quinn der Eskimo auftaucht, springen alle vor Freude in die Luft.“

In den Charts landet „Mighty Quinn“ auf Platz 1 in Deutschland. Auch in Großbritannien erreicht der Song die Topposition.

Lyrics:
Come on without come on within
you'll not see nothing like the Mighty Quinn
come on without come on within
you'll not see nothing like the Mighty Quinn

Everybody's building ships and boats
some are building monuments others jotting down notes
everybody's in despair every girl and boy
but when Quinn the Eskimo gets here everybody's gonna jump for joy

Come on without come on within
you'll not see nothing like the Mighty Quinn

I like to go just like the rest I like my sugar sweet
but jumping queues and making haste just ain't my cup of meat
everyone's beneath the tree's feeding pigeons on a limb
but when Quinn the Eskimo gets here all the pigeons gonna run to him

Come on without come on within
you'll not see nothing like the Mighty Quinn
come on without come on within
you'll not see nothing like the Mighty Quinn

Let me do what I wanna do I can't decide 'em all
just tell me where to put 'em and I'll tell you who to call
nobody can get no sleep there's someone on everyone's toes
but when Quinn the Eskimo gets here everybody's gonna wanna doze

Come on without come on within
you'll not see nothing like the Mighty Quinn
come on without come on within
you'll not see nothing like the Mighty Quinn

Come on without come on within
you'll not see nothing like the Mighty Quinn
come on without come on within
you'll not see nothing like the Mighty Quinn

Übersetzung:
Hereinspaziert, meine Herrschaften
sie werden nichts als den gewaltigen Quinn sehen
hereinspaziert, meine Herrschaften
sie werden nichts als den gewaltigen Quinn sehen

Alle bauen Schiffe und Boote
manche bauen Denkmäler, andere machen sich Notizen
jeder ist verzweifelt, jedes Mädchen und jeder Junge
aber wenn Quinn der Eskimo hier ankommt, werden alle vor Freude in die Luft springen

Hereinspaziert, meine Herrschaften
sie werden nichts als den gewaltigen Quinn sehen

Ich will nicht anders sein als die anderen, ich mag meinen Zucker gerne süß
aber Warteschlangen zu überspringen und sich zu beeilen ist einfach nicht mein Ding
alle sind unter dem Baum und versuchen, die auf dem Zweigen sitzenden Tauben zu füttern
aber wenn Quinn der Eskimo aufkreuzt, fliegen alle Tauben nur zu ihn

Hereinspaziert, meine Herrschaften
sie werden nichts als den gewaltigen Quinn sehen
hereinspaziert, meine Herrschaften
sie werden nichts als den gewaltigen Quinn sehen

Laß mich tun, was ich will, ich kann nicht für alle entscheiden
sag mir einfach, was anliegt, und ich sage Dir, wen Du am besten anrufst
Keiner kommt zum Schlafen, jeder trampelt jedem auf den Zehen herum
aber sobald Quinn der Eskimo hier ankommt, wollen alle dösen

Hereinspaziert, meine Herrschaften
sie werden nichts als den gewaltigen Quinn sehen
hereinspaziert, meine Herrschaften
sie werden nichts als den gewaltigen Quinn sehen

Hereinspaziert, meine Herrschaften
sie werden nichts als den gewaltigen Quinn sehen
hereinspaziert, meine Herrschaften
sie werden nichts als den gewaltigen Quinn sehen
 
Zuletzt bearbeitet:
Manfred Mann - eine meiner Lieblingsbands und schon unzählige Male live gesehen :yes:
am besten wars mit Sänger Chris Thompson - natürlich :)
aber egal mit welchem Sänger, es war immer ein gelungener Abend - vor allem wenn question und redemption song performt wurde :love:
 
„Manfred Mann“: „Ha! Ha! Said The Clown“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1967


1967: Der Walt-Disney-Trickfilm "Das Dschungelbuch" kommt in die Kinos und Manfred Mann bringt "Ha! Ha! said the clown" heraus.

Manfred Mann ist nicht nur ein talentierter Keyboarder, der gebürtige Südafrikaner ist auch ein knallharter Geschäftsmann. Und das nicht ohne Grund. Nachdem er seiner Heimat den Rücken zukehrt, muss er sich in London erstmal durchschlagen. Er lebt von der Hand in den Mund und versucht sein Glück mit Gelegenheitsjobs als Musiklehrer und Barpianist.

Um so schnell wie möglich eine Chance im Pop-Business zu bekommen, braucht er ein klares Geschäftskonzept. Er plant mit seiner Band ausschließlich Coversongs aufzunehmen. Denn weder er noch seine Kollegen sind mit Songschreibertalent ausgestattet. Dazu sollen es eingängige und leicht verständliche Songs sein, die Spaß und gute Laune verbreiten und sich somit auch besser verkaufen lassen. Und sein Konzept geht von Beginn an auf: Mit Songs wie "5-4-3-2-1", "Do Wah Diddy Diddy2 oder "Sha la la" stürmt er die Charts. Und selbst als der Leadsänger seiner Band Paul Jones seinen Job quittiert, lässt er sich nicht vom Kurs abbringen.

Mit neuem Frontmann Mike d’Abo beweist Mann erneut ein goldenes Näschen und stöbert eine verrückte Partynummer von Tony Hazzard auf. Die Story von einem verschmähten Liebhaber katapultiert Mann tatsächlich das erste Mal an die Spitze der deutschen Singlecharts - "Ha!, Ha! said the clown".

Der Text handelt von einem Mann, der sich in ein Mädchen verliebt, aber dann erst eiskalt abserviert und auch noch verspottet wird. "Ha! Ha!", sagte der Spaßmacher. Hast du dich angeschmiert! Warst heute Abend kräftig am Baggern! Doch jetzt bist du geknickt, weil du sie nicht 'rumgekriegt hast!"

Coverversionen gibt es unter anderem von der Saragossa Band und den Yardbirds.


Lyrics:
Ha! Ha! said the clown
has the king lost his crown
is the night being tight on romance
Ha! Ha! said the clown
is it bringing you down
that you've lost your chance

Feeling low, gotta go
see a show in town
hear the jokes, have a smoke,
and a laugh at the clown
in a whirl, see a girl
with a smile in her eyes
never thought I'd be brought
right down by her lies

In a trance, watch her dance
to the beat of the drums
faster now, sweating brow,
I'm all the fingers and thumbs
wonder why I hit the sky
when she blows me a kiss
in a while run a mile
I'm regretting all this

Ha! Ha! said the clown
has the king lost his crown,
is the night being tight on romance
Ha! Ha! said the clown
is it bringing you down,
that you've lost your chance

Time to go, close the show,
wave the people good-bye
grab my coat, grab my hat,
look that girl in the eye
where's your home,
what's your phone number
stop fooling round
could have died she replied
I'm the wife of the clown

Ha! Ha! said the clown
has the king lost his crown,
is the night being tight on romance
Ha! Ha! said the clown
is it bringing you down,
that you've lost your chance

Ha! Ha! said the clown
has the king lost his crown,
is the night being tight on romance
Ha! Ha! said the clown
is it bringing you down,
that you've lost your chance

Freie Übersetzung
Ha! Ha! sagte der Clown
der König hat seine Krone verloren
die Nacht ist voller Romantik
Ha! Ha! sagte der Clown
es zieht Dich runter
daß Du DeineChance verpaßt hast

Ich fühle mich niedergeschlagen, muß gehen
eine Show in der Stadt ansehen
Witze hören, rauchen
und über den Clown lachen
im Gewühl ein Mädchen sehen
mit einem Lächeln in ihren Augen
ich hätte nie gedacht, daß sie mich nur verarschen
und mch durch ihre Lügen nach untenziehen würde

Ich beobachte sie in Trance beim Tanzen
im Rhythmus der Trommeln
jetzt schneller, mir läuft der Schweiß
hab' schon meine Hände an ihr
Ich frag' mich, warum es mich voll erwischt hat
als sie mir einen Kuß zuwirft
ich bin völlig auf sie abgefahren
ich bereue alles

Ha! Ha! sagte der Clown
der König hat seine Krone verloren
die Nacht ist voller Romantik
Ha! Ha! sagte der Clown
es zieht Dich runter
daß Du DeineChance verpaßt hast

Es ist Zeit zu gehen, die Show endet
Ich wink' den Leuten - good-bye
Schnapp' meinen Mantel, nehme meinen Hut
schau' dem Mädchen in die Augen
"Wo wohnst du
wie ist deine Telefonnummer?
Hör doch mal auf 'rumzualbern!"
Ich wär' am liebsten gestorben
sie antwortete:
"Ich bin die Frau vom Clown!"

Ha! Ha! sagte der Clown
der König hat seine Krone verloren
die Nacht ist voller Romantik
Ha! Ha! sagte der Clown
es zieht Dich runter
daß Du DeineChance verpaßt hast

Ha! Ha! sagte der Clown
der König hat seine Krone verloren
die Nacht ist voller Romantik
Ha! Ha! sagte der Clown
es zieht Dich runter
daß Du DeineChance verpaßt hast
 
Zuletzt bearbeitet:
„Manuela”: „Schuld War Nur Der Bossa Nova”
- 1 Cover.jpg
Jahr 1963


Nachdem ihre erste Single (Hula Serenade / Candy My Love) vollkommen gefloppt hatte wurde Manuela „Blame It On The Bossa Nova“ von Eydie Gorme (1963) von dem Musikmanager Peter Meisel angetragen. Nachdem alle Verantwortlichen der Meinung waren, dass es das ideale Lied für Manuela wäre wurde dem Song von Georg Buschor ein deutscher Text entworfen. So wurde aus „Blame it On The Bossa Nova“ der neue Hit „Schuld war der Bossa Nova“.

In dem Text erscheint die Passage „Als die kleine Jane grade 18 war,
führte sie der Jim in die Dancing Bar. Doch am nächsten Tag fragte die Mama
Kind warum warst du erst heut morgen da.“ Dieser seinerzeit unmoralische Text (ein 18jähriges Mädchen, das erst am Morgen nach Hause kommt – unvorstellbar) wurde von dem bayrischen Rundfunk boykottiert. Als ein kleiner Schwarzsender in München das Lied öfter ausstrahlt wird die Bildzeitung auf den Song aufmersam und sorgt dafür, daß „Schuld War Nur Der Bossa Nova“ in jedem Sender gespielt wird – der Grundstock für Manuelas Karriere.

Lyrics:
Als die kleine Jane grade 18 war
führte sie der Jim in die Dancing Bar
doch am nächsten Tag fragte die Mama
Kind warum warst Du erst heut morgen da?

Schuld war nur der Bossa Nova
was kann ich dafür?
Schuld war nur der Bossa Nova
bitte glaube mir

Denn wer einer Bossa Nova tanzen kann
dann fängt für mich die große Liebe an
schuld war nur der Bossa Nova
der war Schuld daran

War's der Mondenschein? Nana, der Bossa Nova
oder war's der Wein? Nana, der Bossa Nova
kann das möglich sein? Yeye, der Bossa Nova
war Schuld daran

Doch die kleine Jane blieb nicht immer klein
erst bekam sie Jim, dann ein Töchterlein
und die Tochter fragt heute die Mama
seit wann habt Ihr Euch gern, Du und Papa?

Schuld war nur der Bossa Nova
was kann ich dafür?
Schuld war nur der Bossa Nova
bitte glaube mir

Denn wer einer Bossa Nova tanzen kann
dann fängt für mich die große Liebe an
schuld war nur der Bossa Nova
der war Schuld daran

War's der Mondenschein? Nana, der Bossa Nova
oder war's der Wein? Nana, der Bossa Nova
kann das möglich sein? Yeye Der Bossa Nova
war Schuld daran

War's der Mondenschein? Nana, der Bossa Nova
oder war's der Wein? Nana, der Bossa Nova
kann das möglich sein? Yeye, der Bossa Nova
war Schuld daran
 
Zuletzt bearbeitet:
„Marianne Faithfull”: „As Tears Go By”
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1964


1964: Die Stiftung Warentest wird gegründet und Marianne Faithfull veröffentlicht "As tears go by".

Als Marianne Faithfull den Manager Andrew Loog Oldham auf einer Party kennen lernt, ist sie noch ein unbedarftes 17-jähriges Mädchen. Mit Schmollmund und blonder Mähne macht sie jedoch schon reihenweise die Männer verrückt. Auch Oldham, der Stars wie die Rolling Stones unter seinen Fittichen hat, kann ihrem Charme nicht widerstehen und bietet ihr spontan einen Plattenvertrag an. Als er dann mit Marianne im Studio sitzt, kommen ihm jedoch ernste Zweifel. Keiner der Songs, die sie ausprobieren, will richtig zünden. Genervt ruft er die Stones-Songschreiber Jagger und Richards an und fragt, ob sie nicht etwas auf Lager hätten. Oldham gibt vor, Marianne sei eine Klosterschülerin, und brauche einen unschuldigen Song, ganz ohne sexuelle Anspielungen. Das Ergebnis, die Ballade „As tears go by“, wird prompt ein Hit. Und für Marianne der Auftakt einer beeindruckenden Karriere als 60er-Jahre-Starlet, Schauspielerin und Sängerin.

Der Text ist tatsächlich extrem unverfänglich und reichlich melancholisch: „Lachende
Gesichter sehe ich, doch sie lachen nicht für mich. Ich sitz' und schau' - und mir kommen die Tränen.“

In den Charts landet „As tears go by“ in England auf Platz Neun. In den USA erreicht der Song die Top 30.

Coverversionen gibt es unter anderem von Nancy Sinatra. Auch die Rolling Stones veröffentlichen 1965 ihre eigene Version von „As tears go by“.

Lyrics:
It is the evening of the day
I sit and watch the children play
smiling faces I can see
but not for me
I sit and watch as tears go by

My riches can't buy everything
I want to hear the children sing
all I hear is the sound
of rain falling on the ground
I sit and watch as tears go by

It is the evening of the day
I sit and watch the children play
doing things I used to do
they think are new
I sit and watch as tears go by

Hmm, hmm, hmm, hmm, hmm, hmm, hmm, hmm, hmm, hmm, hmm
Hmm, hmm, hmm, hmm, hmm, hmm, hmm, hmm, hmm, hmm, hmm
Hmm, hmm, hmm, hmm, hmm, hmm, hmm, hmm

Übersetzung:
Es ist der Abend des Tages
ich sitze hier und sehe den Kindern beim Spielen zu
lächelnde Gesichter, die ich sehen kann
aber nicht für mich
ich sitze hier und sehe zu, wie die Tränen vergehen

Mein Reichtum kann nicht alles kaufen
ich möchte die Kinder singen hören
alles, was ich höre, ist das Geräusch
von Regen, der auf den Boden fällt
ich sitze hier und sehe zu, wie die Tränen vergehen

Es ist der Abend des Tages
ich sitze hier und sehe den Kindern beim Spielen zu
Dinge tun, die ich früher getan habe
sie denken, sie wären neu
ich sitze hier und schaue, wie die Tränen vergehen

Hmm, hmm, hmm, hmm, hmm, hmm, hmm, hmm, hmm, hmm, hmm
Hmm, hmm, hmm, hmm, hmm, hmm, hmm, hmm, hmm, hmm, hmm
Hmm, hmm, hmm, hmm, hmm, hmm, hmm, hmm
 
Zuletzt bearbeitet:
"Marianne Faithfull": "Broken English"
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1979


1977, im Jahr der Götterdämmerung der ersten Generation der Rote Armee Fraktion, hatte Marianne Faithfull sich von der im Jahr zuvor in der JVA Stuttgart („Stammheim“) verstorbenen Ulrike Meinhof zum Text zu „Broken English“ inspirieren lassen. In ihrer Autobiographie erklärte die 1946 geborene Britin: „Ich identifizierte mich mit Ulrike Meinhof, denn es sind dieselben blockierten Emotionen, die manche Leute zu Junkies und andere zu Terroristen machen. Die Wut ist gleich.“.

Wut ist denn auch der Grundton, der sich aus den wenigen, wirkungsträchtigen Zeilen des Titelsongs erhebt. Wut allerdings auf die Mitglieder der RAF, des isolierten Terrorzirkels, dessen Anschläge und Entführungen die halbe Welt atemlos nach Westdeutschland blicken ließ. Stellvertretend für die selbsternannte Avantgarde führt der Song die Symbolfigur Ulrike Meinhof vor.

Sie wird als kalte, einsame Puritanerin angesprochen. Puritanisch im Sinne von strenger Selbstzucht, die eine Ulrike Meinhof - oder auch eine Gudrun Ensslin - die gerechte Sache über die Familie, ja, über die eigenen Kinder stellen ließ. Puritanisch daher auch im Sinne eines rigiden Moralismus: Bereits die früh verstorbene Mutter von Ulrike Meinhof hatte an der Tochter „eine Tendenz zu absoluten Äußerungen“ (Jutta Ditfurth: „Ulrike Meinhof - Die Biographie“) festgestellt.

In die Wut über die vermeintliche Selbstgerechtigkeit der jungen militanten Kader mischt sich rasch die Verständnislosigkeit über deren Ziele - freilich nicht über die Methoden. Der Text fordert die RAF ultimativ auf, sich zu erklären - und zwar nicht auf Russisch - soll heissen: nicht linientreu-vernagelt - oder auf Deutsch - die RAF sah sich stets als Teil einer weltweiten Revolution, warum also Deutsch argumentieren? -, sondern auf Englisch - wie holprig auch immer -, der Sprache, die letzlich jeder versteht.

Doch am Ende ist es unerheblich, welche Rechtfertigungen das abstrakte RAF-Gegenüber für seine Taten findet, der Text lässt ohnehin keine einzige gelten. Jeder mögliche Einwurf, und sei er noch so hehr, wird sofort geblockt: „It's not my security.“, „It's not my reality.“. In Abwandlung der berühmten Textzeile aus „Gloria“ von Patti Smith könnte man somit für „Broken English“ das Resümee ziehen: „Ulrike died for somebody's benefit but not mine.“.

- 2.jpg
Ulrike Meinhof

Lyrics:
Could have come through anytime
cold lonely, puritan
what are you fighting for?
It′s not my security

It's just an old war
not even a cold war
don′t say it in Russian
don't say it in German
say it in broken English
say it in broken English

Lose your father, your husband
your mother, your children
what are you dying for?
It's not my reality

It′s just an old war
not even a cold war
don′t say it in Russian
don't say it in German
say it in broken English
say it in broken English

What are you fighting for?
What are you fighting for?
What are you fighting for?
What are you fighting for?

What are you fighting for?
What are you fighting for?

Could have come through anytime
cold lonely, puritan
what are you fighting for?
It′s not my security

It's just an old war
not even a cold war
don′t say it in Russian
don't say it in German
say it in broken English
say it in broken English

Say it in broken English
Say it in broken English

What are you fighting for?
What are you fighting for?
What are you fighting for?
What are you fighting ...

Freie Übersetzung:
Du hättest jederzeit durchkommen können
kalte, einsame Puritanerin
wofür kämpfst Du?
Sicher nicht für meine Sicherheit

Es ist nur ein alter Krieg
nicht mal ein kalter Krieg
sag´ es nicht auf Russisch
sag´ es nicht auf Deutsch
sag's in gebrochenem Englisch
sag's in gebrochenem Englisch

Du verlierst Deinen Vater, Deinen Mann
Deine Mutter, Deine Kinder
wofür stirbst Du?
Sicher nicht für meine Wirklichkeit

Es ist nur ein alter Krieg
nicht mal ein kalter Krieg
sag´ es nicht auf Russisch
sag´ es nicht auf Deutsch
sag´ es in gebrochenem Englisch
sag´ es in gebrochenem Englisch

Wofür kämpfst Du?
Wofür kämpfst Du?
Wofür kämpfst Du?
Wofür kämpfst Du?

Wofür kämpfst Du?
Wofür kämpfst Du?

Du hättest jederzeit durchkommen können
kalte, einsame Puritanerin
wofür kämpfst Du?
Sicher nicht für meine Sicherheit

Es ist nur ein alter Krieg
nicht mal ein kalter Krieg
Sag´ es nicht auf Russisch
sag´ es nicht auf Deutsch
sag´ es in gebrochenem Englisch
sag´ es in gebrochenem Englisch

Sag´ es in gebrochenem Englisch
sag´ es in gebrochenem Englisch

Wofür kämpfst Du?
Wofür kämpfst Du?
Wofür kämpfst Du?
Wofür kämpfst Du?
 
Zuletzt bearbeitet:
„Marianne Faithfull“: „The Ballad Of Lucy Jordan“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1980


Das Original veröffentlicht die amerikanische Band „Dr. Hook & The Medicine Show“ im Jahre 1974.

Mitte der 60er Jahre wird Marianne Faithfull als Freundin von Mick Jagger bekannt. Die Beziehung mit Mick Jagger bringt aber auch Probleme mit sich:

Marianne Faithfull: „Wären Mick und ich in einer anderen Situation als diesem goldenen Käfig“ gewesen – dann hätten wir ein wundervolles Leben haben können. Aber dieser goldene Käfig war nicht mein Ding.

- 2.jpg
Marianne Faithfull & Mick Jagger

Nach der Trennung wird sie schwer drogensüchtig und lebt auf der Straße. Erst in den 80ern kommt Marianne Faithfull endgültig von den Drogen los.

Marianne Faithfull: „Ich konnte so einfach nicht mehr weitermachen. Sonst wäre ich mit Sicherheit nicht mehr am Leben. So ging es einfach nicht mehr.

Heute lebt sie in Paris – die Coverversion ist ihr bislang größter Erfolg.

Lyrics:
The morning sun touched lightly on the eyes of Lucy Jordan
In a white suburban bedroom in a white suburban town
As she lay there 'neath the covers dreaming of a thousand lovers
Till the world turned to orange and the room went spinning round.

At the age of thirty-seven she realised she'd never
Ride through Paris in a sports car with the warm wind in her hair.
So she let the phone keep ringing and she sat there softly singing
Little nursery rhymes she'd memorised in her daddy's easy chair.

Her husband, he's off to work and the kids are off to school,
And there are, oh, so many ways for her to spend the day.
She could clean the house for hours or rearrange the flowers
Or run naked through the shady street screaming all the way.

At the age of thirty-seven she realised she'd never
Ride through Paris in a sports car with the warm wind in her hair
So she let the phone keep ringing as she sat there softly singing
Pretty nursery rhymes she'd memorised in her daddy's easy chair.

The evening sun touched gently on the eyes of Lucy Jordan
On the roof top where she climbed when all the laughter grew too loud
And she bowed and curtsied to the man who reached and offered her his hand,
And he led her down to the long white car that waited past the crowd.

At the age of thirty-seven she knew she'd found forever
As she rode along through Paris with the warm wind in her hair ...

Freie Übersetzung:
Sie saß in einem weißen Vorstadtschlafzimmer
in einem weißen Vorstadtkaff
und kuckte gradewegs in die Sonne
Lucy Jordan
da saß sie unter ihrer Decke und träumte
von den tausenden Lovern, die sie nie haben würde
träumte, bis sich die Welt rot einfärbte
und ihr Zimmer sich zu drehen begann

Ihr Mann war arbeiten gegangen, die Kinder zur Schule
und es gab wie immer die gleichen Möglichkeiten
den Tag rumzukriegen

Stundenlang das Haus putzen, oder die Blumen neu arrangieren
oder nackt durch die Stadt rennen und brüllen

Sie war 37, als ihr klar wurde
daß sie niemals mit einem Sportwagen durch Paris fahren würde,
die Haare offen und im Wind

Sie ließ das Telefon klingeln
saß im Lehnstuhl, den sie von ihrem Vater geerbt hatte
und summte Kinderlieder vor sich hin
bis es abend wurde

Da saß Lucy Jordan immer noch da und
schaute in die Sonne
nur daß sie jetzt auf dem Dach saß
ganz vorne an der Kante
da war sie hingeflohen, weg von den Stimmen
und dem Gelächter in ihrem Kopf
dann ist sie aufgestanden, hat einen Knicks
gemacht und hat diesen einen Schritt nach vorne gemacht

Das letzte, was Lucy Jordan gesehen hat, war dieser Mann
er stand neben seiner weißen Limousine und hielt den Schlag auf
und sie ist zu ihm hingegangen, mitten durch die Menge durch

Sie war 37
 
Zuletzt bearbeitet:
„Marillion“: „Kayleigh“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1985


Marillion-Sänger Fish verarbeitete in diesen Song die schmerzhafte Trennung von seiner Ex-Freundin Kay Lee. Erwandelte dabei ihren Namen leicht ab. Der weibliche Vorname „Kayleigh“ existierte in dieser Schreibweise zwar schon vorher, erlebte aber erst im Sog dieses Hits einen kurzzeitigen Boom bei der Namensgebung für Neugeborene. In dem Video ist allerdings bereits seine spätere Ehe-Frau Tamara zu sehen.

Lyrics:
Do you remember?
Cchalk hearts melting on a playground wall
Do you remember?
Dawn escapes from moon washed college halls
Do you remember?
The cherry blossom in the market square
Do you remember?
I thought it was confetti in our hair

By the way, didn′t I break your heart?
Please excuse me, I never meant to break your heart
So sorry, I never meant to break your heart
But you broke mine

Kayleigh, is it too late to say I'm sorry?
And, Kayleigh, could we get it together again?
I just can′t go on pretending
That it came to a natural end
Kayleigh, oh I never thought I'd miss you
And, Kayleigh, I thought that we'd always be friends
We said our love would last forever
So how did it come to this bitter end?

(Oh, yeah)

Do you remember?
Barefoot on the lawn with shooting stars
Do you remember?
The loving on the floor in Belsize Park
Do you remember?
Dancing in stilettoes in the snow
Do you remember?
You never understood I had to go

By the way, didn′t I break your heart?
Please excuse me, I never meant to break your heart
So sorry, I never meant to break your heart
But you broke mine

Kayleigh, I just want to say I′m sorry
But, Kayleigh, I'm too scared to pick up the phone
To hear you′ve found another lover
To patch up our broken home
Kayleigh, I'm still trying to write that love song
Kayleigh, it′s more important to me, now you're gone
Maybe it will prove that we were right
Or it′ll prove that I was wrong

Freie Übersetzung:
Erinnerst du dich noch an die Kreideherzen, die auf unserer Spielzeugwand verblaßten?
Oder an das Morgenrot, das in unseren monddurchfluteten Schulkorridoren nur langsam dem Tageslicht Platz machte?
Erinnerst du dich noch an die Kirschblüte auf unserem Marktplatz, und wie ich damals glaubte, das sei Konfetti in deinem Haar?
Sag mal, stimmt es wirklich, dass ich dir das Herz gebrochen habe?
Verzeih mir, das war nie meine Absicht!
Es tut mir so leid, aber ich wollte dir niemals das Herz brechen, auch wenn du meins gebrochen hast.

Kayleigh, ist es wirklich zu spät, um Entschuldigung zu bitten?
Kayleigh, meinst du nicht, wir könnten irgendwie wieder zusammen kommen?
Wir sagten doch, unsere Liebe sei für die Ewigkeit.
Wie konnte es dann nur zu so einem bitteren Ende kommen?

Erinnerst du dich, wie wir barfuß im Gras lagen und nach den Sternen gegriffen haben?
Und wie wir uns im Belsize Park im Freien liebten?
Weißt du noch, wie du mit deinen Stilettos im Schnee rumgelaufen bist?
Und dass du damals nie verstanden hast, dass ich gehen musste?
Sag mal, stimmt es wirklich, dass ich dir das Herz gebrochen habe?
Verzeih mir, das war nie meine Absicht!
Ich hatte nie vor, dir das Herz zu brechen, auch wenn du meins gebrochen hast.

Kayleigh, ich möchte dir einfach sagen, dass es mir leid tut.
Aber, Kayleigh, ich habe Angst zum Telefonhörer zu greifen,
weil du mir dann vielleicht sagst, dass du inzwischen einen anderen Liebhaber hast, der jetzt gemeinsam mit dir unseren zerbrochenen Traum wieder zusammenflickt.

Kayleigh, ich versuche immer noch, dieses Liebeslied zu schreiben.
Das ist mir jetzt, wo du nicht mehr hier bist, sogar noch wichtiger als früher.
Kann sein, dass dabei rauskommt, dass du Recht hattest und ich im Unrecht war.
 
Zuletzt bearbeitet:
„Marilyn Monroe“: „Happy Birthday, Mr. President“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1962


Es ist die wohl berühmteste „Happy Birthday”-Interpretation, die jemals vorgetragen wurde: Bis heute machen Aufnahmen von Marilyn Monroes laszivem Ständchen für den damaligen US-Präsidenten John F. Kennedy atemlos. Was bislang keiner wusste: Der Hollywood-Ikone ging es damals offenbar ganz ähnlich.

Der letzte öffentliche Auftritt Marilyn Monroes zum 45. Geburtstag von John F. Kennedy schrieb Geschichte - und machte sie endgültig zum Sexsymbol. Unglaublich verführerisch und wahnsinnig sexy in hautenger, mit Strasssteinen verzierter Robe von Jean Louis gratulierte die Diva am 19. Mai 1962 im Madison Square Garden dem mächtigsten Mann der Welt zum Ehrentag. So lasziv hauchte sie das „Happy Birthday, Mr. President“ ins Mikro, dass es vielen Anwesenden die Schamesröte ins Gesicht getrieben haben dürfte.

- 2.jpg

Wer bislang glaubte, der erotische Unterton sei knallhartes Kalkül der angeblichen Geliebten John F. Kennedys gewesen, der irrt. Der Grund für das dahin geseufzte Lied hatte offenbar nichts mit der mutmaßlichen Affäre zu tun: Nein, die Diva war angeblich schlicht außer Atem gewesen. Vor dem Konzert soll sie sich nämlich auf dem Weg zur Bühne verlaufen haben, berichtete die britische Tageszeitung „Daily Mail“.

Das jedenfalls behauptet die US-amerikanische Schauspielerin Joan Copelan, die jüngere Schwester von Schriftsteller Arthur Miller, Monroes einstigen Ehemann. Kopflos sei Miss Monroe „umher gerannt“, habe dann auch noch das entscheidende Stichwort zu ihrem Auftritt verpasst, bis sie endlich die richtige Tür nach draußen zum Publikum erwischte. Einmal auf der Bühne, hätte sie wohl lieber erstmal nach Luft geschnappt. Doch es half nichts: Der Präsident wartete schließlich auf sein Ständchen. So gab’s hie und da eben einen Stöhner und Seufzer mehr beim Gesang.

John F. Kennedy jedenfalls hat’s gefallen: „Ich kann mich jetzt aus der Politik zurückziehen, nachdem mir auf solch süße, förderliche Weise ein Happy Birthday-Ständchen gesungen wurde“, so der Präsident, als er nach Monroes Auftritt auf die Bühne kam. Und einen festen Platz in der Geschichte hat sich die Hollywood-Schönheit damit auch ersungen.

- 3.jpg

Das Foto entstand am 1. Mai 1962. An jenem Tag, an dem Marilyn Monroe im Madison Square Garden in New York John F. Kennedy zum 45. Geburtstag ihr laszives „Happy Birthday, Mr. President“ ins Mikrofon hauchte. Es war einer der letzten öffentlichen Auftritte der Blondine, die im August 1962 unter mysteriösen Umständen ums Leben kam.

Auf dem Bild ist Monroe mit JFK und seinem Bruder Bobby Kennedy nach ihrem Auftritt zu sehen, sie trägt das enganliegende, mit Strasssteinen verzierte Kleid, in dem sie auf die Bühne des Madison Square Garden getreten war. Der Präsident dreht sich von der Kamera weg - und scheint Monroe intensiv zuzuhören.

Der Schnappschuss gelang dem Fotografen des Weißen Hauses, Cecil Stoughton, der als einziger Zutritt zu den Geburtstagsfeierlichkeiten des US-Präsidenten hatte. Das Foto gilt als das einzige, auf dem Monroe und die Kennedys gemeinsam zu sehen sind.

„Es ist kein anderes Foto von Bobby Kennedy mit Marilyn oder JFK mit Marilyn bekannt, und das nicht, weil sie nie zusammen fotografiert worden wären“, sagte der britische Produzent und Sammler Keya Morgan der britischen Zeitung „Telegraph“, dem das Bild inzwischen gehört. Marilyn Monroe sei in Wirklichkeit sehr häufig mit den Kennedys fotografiert worden, doch der Secret Service und das FBI hätten strikte Anweisungen gehabt, jegliches Bildmaterial zu konfiszieren.

Das Schwarzweißfoto habe nur überlebt, weil sich die Negative im Trockenraum des Fotografen Stoughton befanden, als Sicherheitsbeamte alle Bilder einforderten, die an dem Abend entstanden waren. Bei Morgans Exemplar soll es sich um einen von zehn Abzügen handeln, die von dem Negativ gemacht worden sind.

Lyrics:
Happy birthday to you
happy birthday to you
happy birthday Mr. President
happy birthday to you

Thank's Mr. President
for all the things you've done
the battles you've won
the way you deal with US Steel
and our problems by the ton
we thank you, so much
everybody, Happy Birthday!

Übersetzung:
Alles Gute zum Geburtstag
alles Gute zum Geburtstag
alles Gute zum Geburtstag, Herr Präsident
alles Gute zum Geburtstag

Danke Herr Präsident
für alle Dinge die Sie getan haben
die Schlachten Sie gewonnen haben
wie Siemit dem US-Stahl umgehen
und unsere tonnenweisen Problemen
wir danken Ihnen so sehr
alle alles Gute zum Geburtstag
 
Zuletzt bearbeitet:
Marilyn Monroe In Korea (Teil1)
Jahr: 1954
Am 14. Januar 1954 heiraten in San Francisco zwei amerikanische Superstars. Marilyn Monroe und Joe DiMaggio (der berühmte Baseballspieler überhaupt) sind das Gesprächsthema Nummer 1.
Zwei Wochen später – am 29.01.1954 besteigen sie die Boeing 377 der Pan American World Airways’ nach Japan. Die Presse verbreitet das Gerücht, daß beide auf dem Weg in die Flitterwochen ist. Knapp neun Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs eine recht eigenwillige Wahl für eine Hochzeitsreise. Zumal auch Lefty O'Doul – ein Ex-Basebal-Star und Freund von Joe DiMaggio - die beiden begleitet.
- 1 Cover.jpg
Joe DiMaggio, Marilyn Monroe und Lefty O'Doul bei dem Abflug nach Japan
In Wirklichkeit ist Joe DiMaggio auf dem Weg nach Japan, weil er vertraglich zugesichert hat, mit seinem Freund O'Doul ein paar Kostproben seines Könnens zu geben. So ist denn die von der Presse frei erfundene Hochzeitsreise eines Pares in Wirklichkeit eine Geschäftsreise von zwei Paaren: Auch O’Doul’s Frau ist in dem selben Flugzeug.
DiMaggios frisch gebackene Ehefrau Marilyn begleitet ihren Mann, weil sie Hollywood eine Weile entkommen will. Die Beziehung zu ihrem Arbeitgeber - 20th Century Fox - ist momentan ziemlich angespannt. Außerdem hat die Geschichte von der ‚Hochzeitsreise’ noch einen wichtigen Nebenaspekt: Sie wird die Japaner begeistern.
Am Abend des 01.02.1954 landet das Traum-Paar in Tokio. Nach zwei anstrengenden Tagen im Flugzeug – und einem Zwischenstop in Honolulu werden sie frenetisch empfangen. Joe DiMaggio ist in Japan ziemlich bekannt. Er hat hier bereits mehrere Baseball-Teams trainiert. So ist sind die Pressemitteilungen nicht nur auf Monroe fixiert – auch Sportinteresierte begeistern die Schlagzeilen. Trotzdem konzentrieren sich die japanischen Reporter hauptsächlich auf Marilyn Monroe. Denn mit ihr hatte niemand gerechnet. Das ärgert Joe DiMaggio maßlos – er beendet die erste Pressekonferenz abrupt. Natürlich gehen diese Bilder sofort um die ganze Welt.
Vier Tage später besucht Marilyn Monroe verwundete amerikanische Soldaten in einem Krankenhaus in Tokio. Sie kommt allein - denn ihr Mann ist bereits in Sachen Baseball unterwegs.
- 2.jpg
Seit Ende des Zweiten Weltkriegs sind die amerikanischen Soldaten in Japan. Sie haben das besiegte Land besetzt und haben Japan in den letzten drei Jahren als Basis für ihren Krieg in Korea benutzt. Mittlererweile herrscht dort zwar Waffenstillstand – aber ein Friedensvertrag ist dort noch nicht unterzeichnet. Mehr als noch 100.000 GIs sind noch im Krisengebiet. Zum ersten Mal in ihrer Karriere nimmt Marilyn Monroe sich die Zeit für die US-Army. Das hat Tradition in den USA. Viele berühmte Kollegen haben es ihr vorgemacht. Zum ersten Mal werben Hollywood-Stars in bewegten Bildern 1918 in Washington auf der Pennsylvania Avenue - nicht weit vom Weißen Haus. Damals kämpften die USA als Mitglied der alliierten Truppen in Frankreich. Der Krieg kostete ein Vermögen. Deshalb wurden die Filmgrößen Hollywoods gebeten, beim Geld sammeln zu helfen. So treten als erste die Filmstars Mary Pickford, Douglas Fairbanks – und Charlie Chaplin für ihr Heimatland in der Öffentlichkeit auf.
- 3.jpg
von links nach rechts:
Douglas Fairbanks, Charlie Chaplin und Mary Pickford 1918 in Washington

Dieser Tag begründet eine dauerhaft Freundschaft zwischen Hollywood und der US-Army. Die Bilder flimmern in ganz Amerika über die Kino-Leinwände. Ernorme Summen werden für die Kriegsmaschinerie durch die Kriegsanleihen locker gemacht.

36 Jahre später gehört es in Hollywood schon fast zur Routine, die Kriegsanstrengungen zu unterstützen. Die Kameras sind dabei obligatorisch. Dabei unterliegen die Bilder natürlich der Militär-Zensur.
- 4.jpg
Ohne mit der Wimper zu zucken schüttelt Marilyn Monroe die Hände farbiger Soldaten – und shakert sogar mit ihnen. 1954 ist die Rassentrennung zwar offiziell abgeschafft. Sie verläuft aber immer noch als tiefe Kluft quer durch die amerikanische Gesellschaft. Es ist immer noch die Zeit des Klu Klux Klan, der Rassentrennung in den Südstaaten (nach der Hautfarbe getrennte Busabteile, Restaurants, Toiletten, Schulen …). Selbst der Fall ‚Emmett Till’ wird erst ein Jahr später vorfallen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Emmett_Till
Viele andere Superstars hätten sich in dieser Zeit geweigert, mit einem farbigen Amerikaner aufzutreten – gabz besonders als ‚anständige’ weiße Frau.
Viele Amerikaner hätten diese Bilder als schockierend gefunden. Also wandern sie stillschweigend ins Archief.

Der Besuch bei den GIs ist ein voller Erfolg. Die Militärführung nutzt die Gunst der Stunde, um Marilyn Monroe – die sich in Japan eh langweilte – einen Abstecher nach Seoul, der Hauptstadt von Süd-Korea vorzuschlagen. Von Tokio bis Seoul sind es etwas über 1000 Kilometer. Marilyn soll die vielen GIs aufmuntern, die nördlich von Seoul in den Camps entlang der Grenze zu Nord-Korea stationiert sind. Da ihr erster „Armee-Einsatz“ in Tokio ein voller Erfolg war – und sie eh nichts anderes zu tun hat – willigt die blonde Diva ein.
Zehn Tage später landet sie auf der amerikanischen Basis nicht weit von Seoul. Das Abendkleid und den warmen Pelzmantel hat sie den Anlaß entsprechend gegen militärisches ‚Zünftiges’ eingetauscht.
- 5.jpg
Hollywoods legendäre ‚Sexbombe’ in einem Land, das mit amerikanischer Hilfe soeben einen zähen dreijährigen Krieg überstanden hat. Das ist kaum zu überbieten. 14 weitere Passagiere sind mit von der Partie: Musiker, Background-Sänger, eine Militär-Krankenschwester, eine Freundin von Marilyn und der Organisator der Reise. Die Freundin ist Jean O’Doul, die Gattin von ‚Lefty O’Doul’.
Die Zeit drängt: es stehen noch weitere Auftritte in amerikanischen Grenzlagern auf dem Termin-Plan. Umringt von hohen Dienstgraden und der Militärpolizei wird der Star zum bereitstehenden Hubschrauber gebracht, der das erste Camp anfliegen wird.
Erster Stop ein Camp der US-Marines – eine knappe Flugstunde entfernt. In einem provisorischen Holzverschlag wird Marilyn ihre erste – und einzige Gesangstournee beginnen. In jeder Show singt sie 3 Lieder aus ihren 3 letzten Filmen.
Erstes Problem: sie hat überhaupt keine Bühnen-Erfahrung. Aber außer der Militär-Kapelle, die sie begleitet weiß das niemand – am allerwenigsten die begeisterten Marines. Zweites Problem: die Zeit. Sie hat sich bereiterklärt, in vier Tagen neun Bühnenshows zu absolvieren. Also muß alles ‚Hoplahopp’ gehen – und trotzdem mit einem Lächeln!
Zunächst verläuft alles perfekt. Es werden sogar Lautsprecher installiert, damit auch alle 10.000 Marines – auch die ganz hinten stehen – etwas hören können. Von den drei Liedern
Ist eines bereits ein populärer Hit: ‚Diamonds Are A Girls Best Friend’. (Weitere Lieder, die sie in Korea gesungen hat: „Kiss Me Again”, „Bye Bye Baby” und „Somebody Shoots Me Up”). Trotz winterlicher Temperaturen trägt sie ein sehr ‚offenherziges’ Kleid.
- 6.jpg
Sie selbst gibt sich locker – lässig. Aber die Stimmung ist doch ziemlich angespannt: Es blieb kaum Zeit für Proben. Die vorhandenen Filaufnahmen stammen von Armeeangehörigen – und sind leider ohne Ton. Niemand nimmt zu jener Zeit für Reportagen gleichzeitig den Ton auf. Der Militärführung reichen denn auch die optischen Aufnahmen der blonden Diva. In den Kinos werden lediglich die bewegten Bilder gezeigt. So existieren nur sehr wenige Aufnahmen mit einer Tonspur.
Trotz der fehlenden Bühnenerfahrung, trotz der fehlenden Proben läuft ihr erster Auftritt sehr gut – ja sogar unglaublich gut. Aber die Zeit drängt. Während sich Marilyn vom Publikum verabschiedet packen die Musiker bereits zusammen.
Marilyn bekommt für ihre Auftritte keine Gage. Wie alle Hollywood-Stars tut sie es für ihr Land. Sie verzichtet auf jeglichen Komfort – auf alle Privilegien – besteht nur auf einem: das ihre Freundin Jean O`Doul stets an ihrer Seite sein darf. In diesen vier langen Tagen in den koreanischen Bergen singt sie ständig die gleichen Lieder. Sie erntet stets die gleichen Beifalls-Stürme, lächelt unermüdlich in die gleichen Kameras. Und als sie nach Hollywood zurückkehrt wird sie nicht nur vergöttert – sondern auch respektiert.
Die Medien reißen sich um die Bilder von Marilyn in Korea. Und für die Marines war ihr Besuch ein absoluter Höhepunkt, obwohl schon viele andere Star vor ihr da gewesen waren: 1952 war – ebenfalls mitten im Winter Betty Hutton in Korea gewesen. Mitten im Krieg unterhielt sie mit ihren Song (und ihren berühmten Beinen) die kämfenden Einheiten. Die Soldaten legten während der Shows nicht einmal die Waffen ab. Auch weniger berühmte Stars, wie Lita Baron – und sogar Marilyns späterer Ehemann Joe DiMaggio und sein Freund Lefty O’Doul (1950) war vor der berühmten ‚MM’ in Korea aufgetreten.
Vier Jahre später ist der Korea-Krieg offiziell beendet – aber Marilyns Bodyguards sind immer noch bewaffnet. Die ganze Anspannung zwischen der kapitalistischen und der kommunistischen Welt konzentriert sich in dieser Grenzregion. Es war ein Pulverfaß.
 
Marilyn Monroe In Korea (Teil2)
Dann kommt der Auftritt vor dem 7. Infanterie-Regimentes. Der blonde Star wird vom Lagerkommandanten Brig. Gen. McGarr abgeholt. Trotz der niedrigen Temperaturen kommt Marilyn in nur einer einfachen Uniform, um sich gut zu präsentieren. Bald muß sie jadoch kapitulieren – und nimmt dankbar eine wrme Jacke an. Das Problem: Die Vorstellung wird ziemlich spät stattfinden. Im Februar wird es in Korea schon sehr früh dunkel. Bis zum Auftritt sinken die Temperaturen ständig weiter. Marilyn bleibt tapfer: sie wird das selbe knappe Kleid tragen, wie bei den Marines. Nach der Show wird sie per Funk mit ihrem Mann in Tokio sprechen und erzählen, was für ein wundervolles Erlebnis es ist, vor tausenden von Zuschauern aufzutreten. Und er wird antworten, es sei ein ‚alter Hut’ – er kenne das zu genüge aus seinen Baseball-Tagen.

Am folgenden Tag wird Marilyn ihren vierten Auftritt haben. Vor 14.000 Soldaten. Diesesmal steht kein Generals bereit, um sie zu empfangen. Aber dafür haben die Verantwortlichen eine andere Überraschung für sie parat: Eine Fahrt im Kampfpanzer. Nicht gerade ein Vergnügen – aber die Diva scheint es ganz lustig zu finden. Als sich der Panzer M26 Pershing in Bewegung setzt macht sie einen so entspannten Eindruck, als säße sie in einem Cabrio am Sunset Boulevard.
- 1 Cover.jpg
Diese Mal hat sie Pech: es fängt an zu regnen – und zu dieser Jahreszeit ist der Regen eiskalt. Für die Kapelle ist das eine mittlere Katastrophe, denn die Bühne ist nicht überdacht. Alle beschäftigt nur eine Frage: Wird die Monroe bei Regen singen?
Die Soldaten wären zu tiefst enttäuscht, wenn die Veranstaltung abgebrochen würde. Der Chor und as Orchester legen sich schwer ins Zeug, um die 14.000 Zuschauer bei Laune zu halten. Aber der Regen wird immer stärker – und das Publikum immer ungeduldiger. Als sie endlich in ihrem dünnen Kleid erscheint atmet das Orchester auf. Es regnet so stark, daß erst das Mikrophon abgetrocknet werden muß. Wie bei allen Shows sind nur 3 Lieder vorgesehen. Aber wegen des Regens und der Kälte verschwindet sie nach jedem Stück kurz hinter der Bühne, um sich abzutrocknen und die Frisur zu richten.
- 2.jpg
Am folgenden Tag hat sie vom feuchten Auftritt einen Schnupfen bekommen. Allmählich sieht man ihr die Stapazen an. Aber vor den laufenden Kameras muß sie eben so tun, als ob nichts sei. Heute morgen singt sie für das 2. Infanterie-Regiment. Den seit Monaten an der Grenze stationierten Soldaten muß sie wie ein Engel aus einer anderen Welt vorkommen. Die letzten drei Filme des Hollywood-Stars: ‚Niagara’, ‚Blondinen Bevorzugt’ und ‚Wie Angelt Man Sich Einen Millionär’ waren absolute Kassenschlager. Außerdem ist im Dezember die erste Nummer des Playboy erschienen – mit alten Nacktfotos von Marilyn. Trotz der Kälte trägt Marilyn immer noch das selbe dünne Kleid. Mitten während der Vorstellung kommt es hinter ihr zu einem ‚Gerangel’: Die Band muß das Klavier weiter nach vorne schaffen. Der Pianist kann sonst Marilyns Lippenbewegungen nicht folgen – das Orchester spielt so laut, daß er Marilyn kaum hört. So wird beschlossen, daß sie ihm so oft wie möglich das Profil zuwendet, damit er sich vergewissern kann, ob sie noch synchron sind.
Als die Show zu Ende ist – endlich war es einmal kein Wettlauf mit der Zeit – hat Marilyn ausnahmsweise einige Minuten frei. Sie nutzt diese Zeit, um mit den Soldaten an der Bühne zu reden.

Als sie wieder in Seoul eintrifft fliegt sie sofort nach Japan weiter. Sie hat durch die Auftritte eine beginnende Lungenentzündung und muß schnell ins Krankenhaus. Aber angesichts der Presse und der vielen Kameras reißt sie sich zusammen. Es sind hinreißende Bilder, bei denen man nichts von Strapazen oder Krankheit merken kann, die kurz darauf in den Kinos und Fernsehschirmen flimmern.

Die Reise nach Japan und Korea bewirkt genau ds Gegenteil, was sich Joe DiMaggio erhofft hatte: Bei der breise nach Tokio war der Baseball-Star davon ausgegangen, daß sich seine Frau vom Filmbusiness (das er stets gehaßt hat) für immer verabschieden würde. Aber davon war Marilyn nun Meilenweit entfernt. Kurze Zeit später trennt sich das Paar.
Trotzdem wird Joe DiMaggio nach Marilyns Tod (acht Jahre später) Rosen an ihr Grab bringen lassen. Ein Strauß pro Woche - bis zu seinem eigenen Tod.
 
„Mario Jordan”: „Welch Ein Tag”
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1992


Der Song des Münchners hält sich 5 Wochen in den deutschen Top 10. In den 80ern arbeitet er u.a. mit Konstantin Wecker und Harold Faltermeyer. Welch Ein Tag“ wird durch den Werberspot der Biermarke „Diebels“ zum Chart-Hit. Niemand rechnet mit dem Überraschungserfolg. Nach unzähligen Nachfragen wird der Werbesong zu einem verkaufsfähigen Lied umgeschrieben und veröffentlicht. 1992 wird Mario Jordan mit der „Goldenen Stimmgabel ausgezeichnet. „Welch Ein Tag“ bleibt sein einziger Hit.

- 2.jpg
„Mario Jordan“

Mario Lehner (alias Mario Jordan): „Das ist eines von diesen Liedern – Du spürst, jetzt kommt ein Vers, und dann kommt – muß jetzt eine Hinführung kommen zum Refrain. Und dann komt ein Refrain – und was für einer! … und das ist das Schöne an dem Song …
Die Firma Diebels hat sich an die Plattenfirma Global gewandt: `Könnt ihr nicht eine Platte daraus machen. Die Leute rennen uns die Bude ein. Die wollen das Ding haben` …
Und wir haben eine Platte daraus gemacht. Es wurde ein richtiger Song drum gestrickt – und der sofort immens eingeschlagen hat. Blitzartig muß man sagen …
Es ist für jeden Musiker ein Traum, einfach einmal in seinem Leben einen Chart-Hit zu haben. Das war schon auch ein Traum – das muß ich ganz offen sagen.


Im Februar 2010 stirbt Mario Jordan im Alter von 59 Jahren überraschend an Herzversagen.

Lyrics:
Durch den Raum voll Rauch und Stimmen
sah ich zu dir hin.
Und Dein Blick hielt meinen fest
und fühlte, wer ich bin.
Ich wagte nicht, dich anzusprechen,
sah dich lächelnd geh'n.
War mir irgendwie ganz sicher:
ich hab' heut' das Glück geseh'n!

Ein schöner Tag!
Die Welt steht still,
ein schöner Tag!
Komm, Welt, laß dich umarmen,
welch ein Tag!

(Laß dich umarmen, welch ein Tag!)

Denn du bist da,
und jeder Traum zum Greifen nah.
Das Glück hat einen Namen,
welch ein Tag!

Ein paar Ziffern, hingekritzelt
auf ein Stück Papier.
Ich verstand die Botschaft
und sie führte mich zu dir.
Ein schneller Griff zum Telefon,
als ich zuhause war.
Ich hörte deine Stimme,
und schon war alles klar.

Ein schöner Tag!
Die Welt steht still,
ein schöner Tag!
Komm, Welt, laß dich umarmen,
welch ein Tag!

(Laß dich umarmen, welch ein Tag!)

Denn du bist da,
und jeder Traum zum Greifen nah.
Das Glück hat einen Namen,
welch ein Tag!
Das Glück hat einen Namen,
welch ein Tag!

Gestern noch,
schien jeder Wunsch vergebens,

Und schon heut´
beginnt der beste Teil
des Lebens.

Denn du bist da,
und jeder Traum zum Greifen nah.
Das Glück hat einen Namen,
welch ein Tag!
Das Glück hat einen Namen,
welch ein Tag!

(Trompetensolo)

Ein schöner Tag!
Die Welt steht still,
ein schöner Tag!
Komm, Welt, laß dich umarmen,
welch ein Tag!

(Laß dich umarmen, welch ein Tag!)

Denn du bist da,
und jeder Traum zum Greifen nah.
Das Glück hat einen Namen,
welch ein Tag!

Ein schöner Tag!
Die Welt steht still,
ein schöner Tag!
Komm, Welt, laß dich umarmen,
welch ein Tag!

(Laß dich umarmen, welch ein Tag!)

Denn du bist da,
und jeder Traum zum Greifen nah.
Das Glück hat einen Namen,
welch ein Tag!

Das Glück hat einen Namen,
welch ein Tag!
 
Zuletzt bearbeitet:
„Mark Ronson feat. Amy Winehouse“: „Valerie“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 2007


Ronson und Winehouse sind mit dem Titel 13 Wochen in den Charts.

„Valerie” stammt aus der lateinischen Sprache. Hier ist Valeria die weibliche Form von Valerius. Valerie bedeutet im Deutschen: „die Starke, „die Gesunde“.

Das Original stammt von der englischen Band „The Zutons“ (2006). Im Song geht es um eine Freundin der Band. Die besungene „Valerie“ wandert wegen Alkohol am Steuer in das Gefängnis.

Die Zutons treten mit der Band Oasis gemeinsam auf, touren durch Neuseeland und Japan. Eines Tages wird Mark Ronson so auf die Zutons aufmerksam. Er nimmt ihren Hit „Valerie“ und lässt ihn von Amy Winehouse singen. Im Herbst 2007 steht er mit ihr so auf Platz 2 der Charts in Großbritannien. Kurz darauf wird der Song auch hier in Deutschland veröffentlicht – er erreicht in den deutschen Charts Platz 3.

Amy Winehouse ist wegen ihres Alkohol- und Drogenmissbrauchs berüchtigt.

Lyrics:
Well sometimes I go out by myself
and I look across the water
and I think of all the things
why'd you do it
and in my head I paint a picture

Since I come home,
well my body's been a mess
and I miss your gentle hair
and the way you like to dress

Won't you come on over
stop making a fool out of me
why don't you come on over Valerie
Valerie, Valerie, Valerie

Did you have to go to jail
put your house up out for sale
did you get a good lawyer
I hope you didn't catch a tan
hope you find the right man to fix it for you

Are you shopping anywhere
changed the colour of your hair
and are you busy
did you have to pay that fine
to a dodging all the time
are you still dizzy

Since I come home,
well my body's been a mess
and I miss your gentle hair
and the way you like to dress

Won't you come on over
stop making a fool out of me
why don't you come on over Valerie
Valerie, Valerie, Valerie

But sometimes I go out by myself
and I look across the water
and I think of all the things
why'd you do it
and in my head I paint a picture

Since I come home,
well my body's been a mess
and I miss your gentle hair
and the way you like to dress

Won't you come on over
stop making a fool out of me
why don't you come on over Valerie
Valerie, Valerie, Valerie

Valerie, Valerie, Valerie, Valerie

Why don't you come on over Valerie ...

Freie Übersetzung:
Nun, manchmal gehe ich alleine aus
und ich schaue über das Wasser
und ich denke an all die Dinge
warum hast u es getan
un in meinem Kopf male ich ein Bild

Seit ich nach Hause gekommen bin
nun, da ist mein Körper ein Chaos
und ich vermisste Dein sanftes Haar
und die Art, wie du dich anziehst

Willst du nicht vorbeikommen?
Hör auf, mich zum Narren zu halten
warum kommst du nicht rüber, Valerie
Valerie, Valerie, Valerie

Musstest Du ins Gefängnis,
bietest Du Dein Haus zum Verkauf an,
hast Du Dir einen guten Anwalt genommen?
Ich hoffe, du bist nicht braun geworden
ich hoffe, Du findest den richtigen Mann, der das für Dich in Ordnung bringt

Kaufst Du irgendwo ein,
hast Du die Farbe Deiner Haare verändert,
und bist Du beschäftigt,
mußtest Du das Bußgeld bezahlen,
der Du die ganze Zeit ausgewichen bist,
ist Dir immer noch schwindelig?

Seit ich nach Hause gekommen bin
nun, da ist mein Körper ein Chaos
und ich vermisste Dein sanftes Haar
und die Art, wie du dich anziehst

Willst du nicht vorbeikommen?
Hör auf, mich zum Narren zu halten
warum kommst du nicht rüber, Valerie
Valerie, Valerie, Valerie

Nun, manchmal gehe ich alleine raus
und ich schaue über das Wasser
und ich denke an all die Dinge
warum hast Du das getan
und ich male in meinem Kopf ein Bild aus

Seit ich nach Hause gekommen bin
nun, da ist mein Körper ein Chaos
und ich vermisste Dein sanftes Haar
und die Art, wie du dich anziehst

Willst du nicht rüberkommen?
Hör auf, einen Idioten aus mir zu machen.
Warum kommst du nicht rüber, Valerie?
Valerie? Valerie? Valerie?

Willst du nicht vorbeikommen?
Hör auf, mich zum Narren zu halten
warum kommst du nicht rüber, Valerie
Valerie, Valerie, Valerie

Valerie, Valerie, Valerie, Valerie

Warum kommst du nicht rüber, Valerie?
 
Zuletzt bearbeitet: