Songs Und Ihre Hintergründe

„Lesley Gore”: „You Don’t Own Me”
- 1 Cover.jpg
Jahr:1964


„You Don’t Own Me” ist von John Madara & David White (Text & Musik) geschrieben worden.

Lesley Gore:”Junge Mädchen vergötterten damals noch die männlichen Pop-Idole. Und plötzlich gab es für sie die Möglichkeit, sich mit jungen Sängerinnen zu identifizieren. Also viel persönlicher… Ich kann es nicht leugnen – und will es auch gar nicht versuchen: Zwei Männer haben diesen Song geschrieben. Diese Beiden hatten begriffen, daß Frauen gab, die der Welt etwas mitzuteilen hatten.
Nachdem ich den Text gehört hatte und wußte, daß ich diesen Song unbedingt singen will entdeckte ich die Struktur des Songs und war begeistert: Er beginnt in Moll. Daher dieses unglaubliche Pathos. Fast wie bei einem jüdischen Klagelied. – Und dann kommt dieser Übergang: `Don’t Tell Me What To Do…` - Ein Wechsel zu Dur. Ich habe dabei immer Gänsehaut bekommen. Diesen sagenhaften Übergang kann man richtig körperlich spüren. Dadurch vermittelte der Song eine große Hoffnung und wirkte so Stark. Der Wechsel zu Dur gab einem das Gefühl, tatsächlich die Freiheit zugewinnen und diese Forderungen stellen zu können."


- 2.jpg

Lyrics:
You don't own me
I'm not just one of your many toys
You don't own me
Don't say I can't go with other boys

And don't tell me what to do
Don't tell me what to say
And please, when I go out with you
Don't put me on display 'cause

You don't own me
Don't try to change me in any way
You don't own me
Don't tie me down 'cause I'd never stay

I don't tell you what to say
I don't tell you what to do
So just let me be myself
That's all I ask of you

I'm young, and I love to be young
I'm free, and I love to be free
To live my life the way I want
To say and do whatever I please

And don't tell me what to do
Oh, don't tell me what to say
And please, when I go out with you
Don't put me on display

I don't tell you what to say
Oh, don't tell you what to do
So just let me be myself
That's all I ask of you

I'm young, and I love to be young
I'm free and I love to be free
To live my life the way I want
To say and do whatever I please

Freie Übersetzung:
Ich gehöre dir nicht. Ich bin nicht eines deiner vielen Spielzeuge
ich gehöre dir nicht, sag nicht ich kann nicht mit andren Jungen gehn

Und erzähl mir nicht was zu tun ist
und erzähl mir nicht was ich zu sagen habe
und bitte, wenn ich mit dir ausgehe
stell mich nicht zur schau, ‘denn

Ich gehöre dir nicht, und versuch mich nicht irgendwie zu ändern
ich gehöre dir nicht, und binde mich nicht an dich, denn ich würde niemals bleiben

Oh, ich sage dir nicht was du zu sagen hast
ich sage dir nicht was zu tun ist
also laß mich ich selbst sein
das ist alles wofür ich frage

Ich bin jung und liebe es jung zu sein
ich bin frei und liebe es frei zu sein
um mein leben zu leben wie ich will
zu sagen und zu tun was ich bitte

Und sag mir nicht was ich zu tun habe
oh, sag mir nicht was ich zu sagen habe
und bitte, wenn ich mit dir gehe
stell mich nicht zur schau

Ich sage dir nicht was du zu sagen hast
oh, sag dir nicht was zu tun ist
also lass mich ich selbst sein
das ist alles wofür ich frage

Ich bin jung und liebe es jung zu sein
ich bin frei und liebe es frei zu sein
um mein leben zu leben wie ich will
 
Zuletzt bearbeitet:
“Limahl”: “Neverending Story”
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1984


1984: Katarina Witt gewinnt Olympia-Gold im Eiskunstlauf - und Limahl veröffentlicht "Neverending story".

Limahl kann seinen Ärger kaum verbergen. Erst ein paar Monate ist es her, dass ihn seine Ex-Kollegen gefeuert haben - mitten in einer Tournee. Dabei lief's für die Band "Kajagoogoo" eigentlich prächtig. Die Briten wurden als neue Pop-Sensation gefeiert. Mit "Too shy" landeten sie sogar einen Welthit, doch die Egos der fünf Briten waren zu groß.

Besonders Limahl hat sich mit seinen Eskapaden nicht nur Freunde gemacht. Das fällt dem Mann mit dem schwarz-blonden Ananaslook, der derzeit hippsten Frisur auf dem Planeten, richtig auf die Füße. Keiner will dem kleinen Mann mit dem großen Selbstbewusstsein noch eine Chance geben. Die ersten beiden Solo-Singles waren Flops, bei seiner Plattenfirma steht er vor dem Aus. Doch Star-Produzent Giorgio Moroder hat ein Einsehen. Limahl soll seinen Titelsong für die Verfilmung des Bestseller-Romans "Die unendliche Geschichte" singen. Erst nur für die amerikanische Fassung, später nach reiflicher Überlegung auch für das deutsche Publikum, schließlich war Limahl gerade hier ein Teenie-Star. Und tatsächlich geht die Rechnung auf. Film und Song werden Kassenschlager, nach der "Neverending story" ist Limahls große Karriere jedoch vorbei.

Der Text ist an die Film- und Buchstory angelehnt. "Ich gebe vor, überall zu sein. Ich bin versteckt zwischen den Zeilen. Auf den Seiten niedergeschrieben ist die Antwort auf die unendliche Geschichte."

- 2.jpg

Coverversionen gibt es sehr viele, ganz unterschiedliche. Unter anderem von der Danceband Scooter und der Schlagersängerin Gerda Gabriel.

Lyrics:
Turn around, look at what you see
In her face the mirror of your dreams
Make believe I'm everywhere
Given in the lines, written on the pages
Is the answer to a neverending story
(Aah, aah, aah)

Reach the stars
Fly a fantasy
Dream a dream
And what you see will be

Rhymes that keep their secrets
Will unfold behind the clouds
And there upon the rainbow
Is the answer to a neverending story
(Aah, aah, aah)
Story
(Aah, aah, aah)

Show no fear
For she may fade away
In your hands
The birth of a new day

Rhymes that keep their secrets
Will unfold behind the clouds
And there upon the rainbow
Is the answer to a neverending story
(Aah, aah, aah)
Story
(Aah, aah, aah)

Neverending story
(Aah, aah, aah)
Neverending story
(Aah, aah, aah)

Neverending story
(Aah, aah, aah)
Neverending story
(Aah, aah, aah)

Freie Übersetzung:
Dreh Dich um
schau Dir an was Du siehst...
in ihrem Gesicht
der Spiegel Deiner Träume...

Lass sie glauben, daß ich überall bin
gegeben im Licht
geschrieben auf den Seiten
ist die Antwort auf eine unendliche Geschichte...
ahahah ahahah ahahah...

Erreiche die Sterne
fliege eine Fantasie...
träume einen Traum
und was Du siehst, wird sein...

Reime, die ihre Geheimnisse bewahren
werden sich hinter den Wolken entfalten
und dort auf einem Regenbogen
ist die Antwort auf eine unendliche Geschichte...
ahahah ahahah ahahah...

Geschichte...
ahahah ahahah ahahah...

Zeige keine Angst
oder sie könnte verblassen...
in Deiner Hand
liegt die Geburt eines neuen Tages...

Reime, die ihre Geheimnisse bewahren
werden sich hinter den Wolken entfalten
und dort auf einem Regenbogen
ist die Antwort auf eine unendliche Geschichte...
ahahah ahahah ahahah...

Unendliche Geschichte...
Ahahah ahahah ahahah...
unendliche Geschichte...
ahahah ahahah ahahah...
unendliche Geschichte...
ahahah ahahah ahahah...
 
Zuletzt bearbeitet:

„Limp Bizkit“: „Behind Blue Eyes“

(The Who: Behind Blue Eyes)
- 1 Cover.jpg

- 2.jpg
Jahr: 2003 / (1971)


Der Song ist gecovert: Im Original wird der Song von „The Who“ (1971) veröffentlicht. (Die Augenfarbe des Songschreibers Pete Townsend und des Sängers Roger Daltrey sind blau – im englischen steht „Blue“ („Blau“) allerdings auch als zweite Bedeutung für traurig. Beispiele: die Musikrichtung „Blues“; „Blue Christmas“, „CCR: Feeling Blue“ ...)

Lyrics:
No one knows what it′s like
To be the bad man
To be the sad man
Behind blue eyes

And no one knows what it's like
To be hated
To be fated
To telling only lies

But my dreams they aren′t this empty
As my conscience seems to be
I have hours, only lonely
My love is vengeance
That's never free

No one knows what it's like
To feel these feelings
Like I do
And I blame you

No one bites back as hard
On their anger
None of my pain and woe
Can show through

But my dreams they aren′t this empty
As my conscience seems to be
I have hours, only lonely
My love is vengeance
That′s never free

Discover L I M P say it
Discover L I M P say it
Discover L I M P say it
Discover L I M P say it
Discover

No one knows what it's like
To be mistreated
To be defeated
Behind blue eyes

And no one knows how to say
That they′re sorry
And don't worry
I′m not telling lies

But my dreams they aren't this empty
As my conscience seems to be
I have hours, only lonely
My love is vengeance
That′s never free

No one knows what it's like
To be the bad man
To be the sad man
Behind blue eyes

Freie Übersetzung:
(„Hinter traurigen Augen“)

Niemand weiß wie es ist
der böse Mann zu sein
der traurige Mann zu sein
hinter traurigen Augen
Und niemand weiß wie es ist
gehasst zu sein
verdammt zu sein
nur Lügen zu erzählen

Aber meine Träume sie sind nicht so leer
wie es mein Gewissen zu sein scheint
Ich habe einsame Stunden
meine Liebe ist Vergeltung
sie ist niemals frei

Niemand weiß wie es ist
diese Gefühle zu fühlen
wie ich es tue und ich mache dich dafür verantwortlich
Niemand verbeisst sich so hart
in seinen Zorn nichts von meinem Schmerz und Elend
kann durscheinen

Aber meine Träume sie sind nicht so leer
wie es mein Gewissen zu sein scheint
Ich habe einsame Stunden
meine Liebe ist Vergeltung
sie ist niemals frei

L.I.M.P. sag(t) es entdecke
L.I.M.P. sag(t) es entdeckt
L.I.M.P. sag(t) es entdecke
L.I.M.P. sag(t) es entdeckt

Niemand weiß wie es ist
Misshandelt zu werden, besiegt zu werden
Hinter traurigen Augen.
Und niemand weiß, wie sie sagen sollen,
dass es ihnen Leid tut, und sich keine Sorgen machen,
ich erzähle keine Lügen.

Aber meine Träume sie sind nicht so leer
wie es mein Gewissen zu sein scheint
Ich habe einsame Stunden
meine Liebe ist Vergeltung
sie ist niemals frei

Niemand weiß wie es ist
der böse Mann zu sein
der traurige Mann zu sein
hinter traurigen Augen.
 
Zuletzt bearbeitet:
„Linda Ronstadt“: „It’s So Easy“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1977


1977: In New York City wird der Film "Saturday night fever" uraufgeführt - und Linda Ronstadt bringt "It's so easy" heraus.

Sie ist derzeit das Maß aller Dinge, die erfolgreichste Rockqueen Amerikas. Allerdings musste Linda Ronstadt auch hart für den Ruhm rackern. Mit 20 gründete sie ihre erste Combo "The Stone Poneys", die nur mäßigen Erfolg hatte. Später schlug sie sich als Background-Sängerin durch, unter anderem für Neil Young.

Die ersten Soloprojekte floppten jedoch hoffnungslos. Und das, obwohl sich aus ihrer ersten Backingband später die "Eagles" formierten. Aus einer spitzfindigen Idee entwickelt sich dann doch noch die Grundlage ihrer Megakarriere: Gemeinsam mit Produzent Peter Archer kramt sie alte Pop-Klassiker heraus und formt daraus ganz frisch klingende Countryrock-Titel.

Bei "You're no good", "That'll be the day" und "Blue bayou" hat das schon bestens funktioniert. Ihr neustes Objekt der Begierde stammt aus dem Jahr 1958 und wurde von einer tragischen Figur der Rockgeschichte geschrieben. "It's so easy", ein Werk von Buddy Holly, wurde von dessen Band "The Crickets" veröffentlicht - ungefähr ein halbes Jahr bevor Holly bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam. Seine Version wurde ein Flop, doch Linda Ronstadt macht die Nummer endlich zum Chartstürmer. "It's so easy" landete weltweit in den Top 20 und wird einer der größten Hits ihrer Karriere.

Coverversionen gibt es neben der Fassung von Lina Ronstadt auch von Showaddywaddy, Waylon Jennings und Paul McCartney.

Lyrics:
It's so easy to fall in love
it's so easy to fall in love

People tell me love's for fools
here I go, breaking all the rules
it seems so easy
yeah, so doggone easy
oh, it seems so easy
yeah, where you're concerned
my heart can learn
oh-oh-oh

It's so easy to fall in love
it's so easy to fall in love

Look into your heart and see
what your love book has set aside for me

It seems so easy
yeah, so doggone easy
oh, it seems so easy
yeah, where you're concerned
my heart can learn
oh-oh-oh

It's so easy to fall in love
it's so easy to fall in love

It seems so easy
oh, so doggone easy
yeah, it seems so easy
oh, where you're concerned
my heart can learn

It's so easy to fall in love
it's so easy to fall in love
it's so easy to fall in love
it's so easy to fall in love
it's so easy to fall in love (Wa-uh-oh)
it's so easy to fall in love

Freie Übersetzung:
Es ist so einfach, sich zu verlieben
es ist so einfach sich zu verlieben

Leute sagen mir Liebe sei etwas für Narren
hier bin ich – breche alle Regeln

Es scheint so einfach
ja, so verdammt einfach
oh, es scheint so einfach
ja, wo Du beunruhigt bist
kann mein Herz lernen

Es ist so einfach, sich zu verlieben
es ist so einfach, sich zu verlieben

In dein Herz schauen und sehen
was Dein Liebes-Buch für mich reserviert hat

Es scheint so einfach
ja, so verdammt einfach
oh, scheint es so einfach
ja, wo Du beunruhigt bist
kann mein Herz lernen

Es ist so einfach, sich zu verlieben
es ist so einfach, sich zu verlieben

Es scheint so einfach
oh, so verdammt einfach
ja, es scheint so einfach
oh, wo ihr beunruhigt seid
kann mein Herz lernen

Es ist so einfach, sich zu verlieben
Es ist so einfach, sich zu verlieben
Es ist so einfach, sich zu verlieben
Es ist so einfach, sich zu verlieben
Es ist so einfach, sich zu verlieben
Es ist so einfach, sich zu verlieben
 
Zuletzt bearbeitet:

“Lionel Richie”: "Say You, Say Me"

- 1 Cover.jpg
Jahr: 1985


An Lionel Richie kommt derzeit keiner vorbei. Vor drei Jahre erst hat er seine Band The Commodores verlassen, um eine atemberaubende Solokarriere zu starten. Zwei Hit-Alben, gleich acht Top-Singles und ein legendärer Fernsehauftritt bei den Olympischen Spielen in Los Angeles vor mehr als zwei Milliarden Menschen verwandeln den Amerikaner endgültig zum Megastar. Und ganz nebenbei schreibt er auch noch gemeinsam mit Michael Jackson und Quincy Jones die ultimative Charity-Hymne "We are the world". Lionel ist derzeit das Maß aller Dinge und kann sich vor Anfragen kaum retten. So rücken ihm derzeit gleich mehrere Filmregisseure auf die Pelle. Dutzende Film-Soundtracks könnte er schreiben, doch nur einen pickt er sich heraus, weil er beeindruckt von der tragischen Story ist. In dem Politdrama "White nights - die Nacht der Entscheidung" geht’s um einen russischen Balletttänzer, der mitten im Kalten Krieg nach Amerika flieht und sich später in seiner Heimat wiederfindet. Richie ist derart berührt, dass er hoch inspiriert eine gefühlvolle Ballade schreibt. "Say you, say me" wird nicht nur der nächste Nummer-Eins-Hit, der Song bekommt auch noch den Oscar für den besten Film-Song des Jahres.

Der Text ist an die Filmstory angepasst und handelt von der Geschichte des Tänzers und dem Mut, seinen eigenen Weg zu gehen. "Während wir die einsame Straße des Lebens hinuntergehen, scheint das Schwierigste, ein paar Freunde zu finden. Sagst du, sag ich. Sag es für immer, so sollte es sein."

Coverversionen gibt es unter anderem von Weird Al Yankovic und Tony Christie. Die deutsche Fassung "Von dir - von mir" stammt von Roland Kaiser.

Lyrics:
Say you, say me
say it for always
that's the way it should be
say you, say me
say it together, naturally

I had a dream I had an awesome dream
people in the park playing games in the dark
and what they played was a masquerade
and from behind of walls of doubt a voice was crying out

Say you, say me
say it for always
that's the way it should be
say you, say me
say it together, naturally

As we go down life's lonesome highway
seems the hardest thing to do is to find a friend or two
that helping hand, some one who understands
that when you feel you've lost your way
you've got some one there to say "I'll show you"

Say you, say me
say it for always
that's the way it should be
say you, say me
say it together, naturally

So you think you know the answers - oh no
'couse the whole world has got you dancing
that's right - I'm telling you
it's time to start believing - oh yes
believing who you are: you are a shining star

Say you, say me
say it for always
that's the way it should be
say you, say me
say it together, naturally
say it together, naturally

Freie Übersetzung:
Sagt Du, sagt ich, sagt es für immer.
So sollte es sein.
Sagt Du, sagt ich, sagt es zusammen, ganz natürlich.

Ich hatte einen Traum, einen echt üblen Traum.
Leute im Park spielten Spiele in der Dunkelheit.
Und was sie spielten, war eine Maskerade
und von hinter der Wand des Zweifels rief eine Stimme:

Sag Du, sag ich, sagt es für immer.
So sollte es sein.
Sag Du, sag ich, sagt es zusammen, ganz selbstverständlich.

Während wir den einsamen Highway des Lebens hinunter gehen,
scheint es das Schwierigste zu sein ein oder zwei Freunde zu finden.
Diese helfende Hand - jemanden der versteht,
das wenn du dich verloren fühlst, jemand da ist und sagt:
"Ich zeige dir den Weg".

Sagt Du, sagt ich, sagt es für immer.
So sollte es sein.
Sagt Du, sagt ich, sagt es zusammen, ganz natürlich.

Du denkst also du kennst die Antworten - oh nein.
Nun, die ganze Welt bringt dich zum Tanzen?
Richtig - ich sags dir.
Es ist Zeit das du es glaubst - oh ja!
Glaub an dich: du bist ein strahlender Stern.

Sagt Du, sagt ich, sagt es für immer.
So sollte es sein.
Sagt Du, sagt ich, sagt es zusammen, ganz selbstverständlich...
 
Zuletzt bearbeitet:

„Little Eva“: „The Loco-Motion“

- 1 Cover.jpg
Jahr: 1962


Musik / Text: Gerry Goffin / Carole King

Immer wenn Eva Boyd Feierabend hat, fängt sie an zu träumen. Von der großen Karriere, von viel Geld und einem Leben in der High Society. Sängerin und Tänzerin will sie werden, übt jeden Tag bis zum Umfallen. Ihr Geld verdient sie zwar immer noch als Zimmermädchen und Babysitterin. Allerdings wittert sie die Chance ihres Lebens. Denn kürzlich wurde sie von einem bekannten Songschreiber-Pärchen engagiert - zwar vorerst nur als Kindermädchen, doch vielleicht wird ja mit ein bisschen Glück mehr daraus.

Und tatsächlich sind Carole King und Gerry Goffin unglaublich nett und versuchen ihr zu helfen. Als Eva den beiden eine kleine Vorführung ihrer Künste gibt, sind sie völlig aus dem Häuschen. Ihr eigenwilliger Tanzstil inspiriert King und Goffin sogar zu einem brandneuen Titel. "Loco-Motion" ist ein Wortspiel aus dem spanischen "Loco" für "verrückt" und "Motion" für "Bewegung". Als Eva den Song erstmals singt, sind alle sicher, dass ihr eine große Karriere bevorsteht. Und tatsächlich wird "The Loco-Motion" ein Welthit. Allerdings bleibt die Nummer ihr einziger großer Erfolg.

Der Text beschreibt Evas verrückte Bewegungen - die als Modetanz weltweit populär wurden. "Komm schon, mach den 'Loco-Motion' für mich. Du musst mit den Hüften schwingen, komm schon Baby - Spring hoch, spring zurück - ich glaub’, du hast es raus."

Coverversionen gibt es unter anderem von Grand Funk Railroad und Kylie Minogue. Ihre Version landet wie das Original in den Top 10 der deutschen und amerikanischen Charts.

Und heute (2013)?

Heute gilt Little Eva als typisches One-Hit-Wonder der Rock'n'Roll-Ära. 2003 starb die Amerikanerin an Krebs.

„Vom Kindermädchen Zum Star:
Dr. Marc Pendzich (Musikwissenschaftler): „… The Loco-Motion“ – kennen wir auch alle – ja, Eva Narcissus Boyd – 19 Jahre alt. Sie war Babysitterin bei Carol King, die gerade als Komponistin von „Will You Still Love Me Tomorrow“ Welterfolge gefeiert hatte.
Dort war sie Babysitterin und sang die Hits ihrer Arbeitgeber bei ihrer Arbeit. Und denen gefiel, was sie hörten. Und schließlich ließen sie im Wohnzimmer sie eine Probeaufnahme ihres neuesten Titels „The Loco-Motion aufnehmen.
Das war eine super Aufnahme. Dann gingen sie in das Studio und versuchten das noch einmal. Das klappte nicht – also – das klang nicht so gut. Und dann haben sie die „Wohnzimmer-Aufnahme“ genommen – und haben sie da über Nacht zum Weltstar gemacht.


- 2.jpg
Little Eva

„Little Eva“:
Little Eva – eigentlich Eva Narcissus Boyd – (* 29. Juni 1943 in Belhaven, North Carolina, USA; † 10. April 2003 in Kinston, North Carolina, USA) war eine US-amerikanische Sängerin, die durch den Hit Loco-Motion im Jahr 1962 bekannt wurde. Sie war mit James Harris von 1962 bis zu dessen Tod im Jahr 1983 verheiratet und hatte drei Kinder, zwei Töchter und einen Sohn.

Biographie:
Boyd war schon als junges Mädchen zu Verwandten nach Brighton Beach bei New York gezogen, um dort ihre Schulausbildung zu absolvieren. Während dieser Zeit jobbte sie als Zimmermädchen und als Babysitter für Louise Goffin, die Tochter des Songwriter-Ehepaars Carole King und Gerry Goffin. Angeblich inspirierte Boyds eigenwilliger Tanzstil Goffin und King zu dem Titel Loco-Motion und ließen Boyd eine Demo-Version des Songs aufnehmen. Dem Musikproduzenten Don Kirshner gefielen der Song und Boyds Stimme, so dass der Titel nicht wie eigentlich beabsichtigt von Dee Dee Sharp aufgenommen wurde, sondern die Version von Boyd veröffentlicht wurde. Unter dem Künstlernamen Little Eva – „Ich hatte eine Tante namens Eva,“ erklärte Boyd in einem Interview, „also war sie 'Big Eva' und ich war ‚Little Eva‘ „ – erreichte ihre Single den ersten Platz der US-Hitparade. Background-Sängerinnen waren bei dem Song die Mädels der Gruppe The Cookies

In den 80ern wurde das Lied noch einmal bekannt durch die Cover-Version von Kylie Minogue (1987).

Lyrics:
Everybody is doin' a brand new dance, now
(Come on baby, do the Loco-motion)
I know you'll get to like it if you give it a chance now
(Come on baby, do the Loco-motion)

My little baby sister can do it with me
it's easier than learning your A B C's
so come on, come on, do the Loco-motion with me

You gotta swing your hips, now
come on, baby
jump up, jump back
well, now, I think you've got the knack
now that you can do it, let's make a chain, now
(Come on baby, do the Loco-motion)
a chug-a chug-a motion like a railroad train, now
(Come on baby, do the Loco-motion)

Do it nice and easy, now, don't lose control
a little bit of rhythm and a lot of soul
so come on, come on, do the Loco-motion with me
move around the floor in a Loco-motion
(Come on baby, do the Loco-motion)

Do it holding hands if you get the notion
(Come on baby, do the Loco-motion)
there's never been a dance that's so easy to do
it even makes you happy when you're feeling blue
so come on, come on, do the Loco-motion with me

Freie Übersetzung:
Alle machen jetzt einen brandneuen Tanz
komm schon, Baby, mach die „Verückten Bewegungen“
ich weiß, Du wirst es mögen, wenn Du es eine Chance gibst
komm schon, Baby, mach die „Verückten Bewegungen“

Meine kleine Schwester kann es mit mir machen
es ist leichter zu lernen, als Dein ABC
so komm schon, komm schon, mach die „Verückten Bewegungen“

Du mußt nun Deine Hüften schwingen, komm schon, Baby
aufspringen, zurückspringen – nun, ich denke daß Du den Dreh jetzt raus hast
jetzt, wo Du es kannst bilden wir eine Kette
komm schon, Baby, mach die „Verückten Bewegungen
Jetzt eine „Tsch-Tsch“-Bewegung, wie ein Eisenbahn-Zug
komm schon, Baby, mach die „Verückten Bewegungen

Mach jetzt schön und leicht, verlier nicht die Kontrolle
ein wenig Rhythmus und viel Seele
so koom schon, komm schon, mach mit mir die „Verückten Bewegungen“
tanze auf dem Boden herum mit den „Verückten Bewegungen“
komm schon, Baby, mach die „Verückten Bewegungen“

Mach es – die Hände haltend – wenn Du es begriffen hast
komm schon, mach die „Verückten Bewegungen“
es gab niemals einen Tanz, der so einfach ist
es macht Dich glücklich, wenn Du traurig bist
so komm schon, mach mit mir die „Verückten Bewegungen
 
Zuletzt bearbeitet:

„Little Richard“: „Tutti Frutti“

- 1 Cover.jpg
Jahr: 1955


Tutti Frutti (italienisch: „alle Früchte”) war ein Klassiker der Rock-’n’-Roll-Ära, der im Original von Little Richard aus dem Jahre 1955 stammt und der Broadcast Music Incorporated (BMI) zufolge mit 15 Coverversionen registriert ist. Der Song belegt auf der vom Musikmagazin „Rolling Stone” veröffentlichten Liste der 500 besten Songs aller Zeiten Platz 43.

Entstehungsgeschichte:
Die erste Aufnahme-Session für Little Richard hatte seine neue Plattenfirma Specialty Records in Cosimo Matassas Tonstudio in New Orleans für den 13. und 14. September 1955 gebucht. Bumps Blackwell, der Produzent des Labels, war mit den ersten vier Blues-Aufnahmen vom 13. September zwar zufrieden, konnte hieraus jedoch keinen Hit identifizieren. Am nächsten Tag änderte sich jedoch die Situation. Little Richard hämmert auf das Piano und beginnt mit „Womp-bomp-a-loom-op-a-womp-bam-boom”. Wahrscheinlich beabsichtigte er mit dieser Lautmalerei (in der Fachsprache: Onomatopoesie), verbal ein Schlagzeug nachzuahmen.

Diesem ungewöhnlichen Intro folgte ein noch ungewöhnlicherer Text. Für die Studioleute war klar, dass die riskanten textlichen Passagen entschärft werden mussten, um nicht eine Radiozensur zu provozieren. So wurden die Originalpassagen „Tutti Frutti, good booty / If it don’t fit, don’t force it / You can grease it, make it easy” von der lokalen Texterin Dorothy La Bostrie ersetzt durch „Tutti Frutti, all rooty! Tutti Frutti, all rooty” („all rooty” war ein Jugendausdruck jener Zeit für „OK”), wofür La Bostrie neben Richard Penniman (dem echten Namen Little Richards) als Mitautorin erschien. Die erste Strophe war gleichwohl zweideutig:

I got a girl, named Sue
She knows just what do to.
She rocks to the east, she rocks to the west
But she’s the girl that I love best.

Ich habe ein Mädchen namens Sue,
die genau weiß, was zu tun ist.
Sie bewegt sich von der einen zur anderen Seite,
sie ist allerdings das Mädchen, das ich am meisten liebe.

Dabei umspannt die mögliche Bedeutung des englischen Prädikats to rock ein rhythmisches Bewegen vom Tanz bis zum Geschlechtsakt.

Obwohl der Song als Original urheberrechtlich registriert ist, gibt es Ähnlichkeiten zu einem am 27. Juni 1938 von Slim & Slam aufgenommenen Song unter gleichnamigem Titel, mit den Interpreten als Autoren registriert.

Aufnahme-Session:
Am 14. September 1955 war im Studio neben Little Richard (Gesang, Piano) die Studioband von Cosimo Matassa zugegen. Diese bestand aus Justin Adams (Gitarre), Frank Fields (Bass), Lee Allen (Tenorsaxophon), Alvin „Red” Tylor (Baritonsaxophon) und Earl Palmer (Schlagzeug).

Coverversionen (Auswahl):
Als erste Coverversion erschien die von Pat Boone, als Crossover für den Pop-Markt gedachte B-Seite von I’ll be Home, die ebenfalls im Dezember 1955 erschien. Der Text wurde vom Songautoren Joe Lubin nochmals überarbeitet. Elvis Presley nahm seine authentische Version am 23. März 1956 für seine LP Elvis Presley auf. Carl Perkins brachte am 3. November 1958 eine rockabilly-ähnliche Fassung heraus.

Lyrics:
Wop-bop-a-loo-mop alop-bom-bom
Tutti Frutti, aw rutti
Tutti Frutti, aw rutti
Tutti Frutti, aw rutti
Tutti Frutti, aw rutti
Tutti Frutti, aw rutti
Awop-bop-a-loo-mop alop bom bom

I got a girl, named Sue,
She knows just what to do
I got a girl, named Sue,
She knows just what to do
I rock to the east, She rock to the west, but
She′s the girl
That I love the best

Tutti Frutti, aw rutti
Tutti Frutti, aw rutti
Tutti Frutti, aw rutti
Tutti Frutti, aw rutti
Tutti Frutti, aw rutti
Awop-bop-a-loo-mop alop bom bom

I got a girl, named Daisy,
She almost drives me crazy
I got a girl, named Daisy,
She almost drives me crazy
She knows how to love me,
Yes indeed
Boy you don't know,
What she′s doing to me

Tutti Frutti, aw rutti
Tutti Frutti, aw rutti
Tutti Frutti, aw rutti
Tutti Frutti, aw rutti
Tutti Frutti, aw rutti
Awop-bop-a-loo-mop

Tutti Frutti, aw rutti
Tutti Frutti, aw rutti
Tutti Frutti, aw rutti
Tutti Frutti, aw rutti
Tutti Frutti, aw rutti
Awop-bop-a-loo-mop alop bom bom

Got a girl, named Daisy,
She almost drives me crazy
Got a girl, named Daisy,
She almost drives me crazy
She knows how to love me,
Yes indeed
Boy you don't know,
What she's doing to me

Tutti Frutti, aw rutti
Tutti Frutti, aw rutti
Tutti Frutti, aw rutti
Tutti Frutti, aw rutti
Tutti Frutti, aw rutti
Awop-bop-a-loo-mop alop bam boom

Übersetzung:
Wop-bop-a-loo-mop alop-bom-bom
Tutti Frutti, aw rutti
Tutti Frutti, aw rutti
Tutti Frutti, aw rutti
Tutti Frutti, aw rutti
Tutti Frutti, aw rutti
Awop-bop-a-loo-mop alop bom bom

Ich habe ein Mädchen, ihr Name ist Sue
Sie weiß was sie zu tun hat
Ich habe ein Mädchen, ihr Name ist Sue
Sie weiß was sie zu tun hat
Ich war im Osten, ich war im Westen
Aber sie ist das Mädchen, das ich am meisten Liebe

Tutti Frutti au rutti, Tutti Frutti au rutti
Tutti Frutti au rutti, Tutti Frutti au rutti
Tutti Frutti au rutti
A-bop-bop-alloom-op a-lop bop boom!

Ich habe ein Mädchen, ihr Name ist Daisy
Sie treibt mich fast zum Wahnsinn
Ich habe ein Mädchen, ihr Name ist Daisy
Sie treibt mich fast zum Wahnsinn
Sie ist tatsächlich mehr als ein Kerl, jawohl
Aber die hübsche kleine Sussi ist das Mädchen für mich

Tutti Frutti au rutti, Tutti Frutti au rutti
Tutti Frutti au rutti, Tutti Frutti au rutti
Tutti Frutti au rutti
A-bop-bop-alloom-op a-lop bop boom!

Ja, Tutti Frutti au rutti, Tutti Frutti au rutti
Tutti Frutti au rutti, Tutti Frutti au rutti
Tutti Frutti au rutti
A-bop-bop-alloom-op a-lop bop boom!

Ich habe ein Mädchen, ihr Name ist Daisy
Sie treibt mich fast zum Wahnsinn
Ich habe ein Mädchen, ihr Name ist Daisy
Sie treibt mich fast zum Wahnsinn
Sie ist tatsächlich mehr als ein Kerl, jawohl
Aber die hübsche kleine Sussi ist das Mädchen für mich

Tutti Frutti au rutti, Tutti Frutti au rutti
Tutti Frutti au rutti, Tutti Frutti au rutti
Tutti Frutti au rutti
A-bop-bop-alloom-op a-lop bop boom!
 
Zuletzt bearbeitet:
„Loituma“: „Levan Polkka“ / („Holly Dolly“: „Dolly Song”)
- 3.jpg
Jahr:1997 (1937)


- 1 Cover.jpg
Jahr: 2006


Loituma ist ein finnisches Quartett, das die finnische Gesangstradition mit dem Klang der Kantele kombiniert. Die Gruppe wurde 1997 beim „Kaustinen Folkmusic Festival“ zur „Band of the Year“ gewählt.

- 2.jpg
Loituma

"Loituma" wurde im Herbst 1989 als das Septett Jäykkä Leipä (‘steifes Brot’) am Sibelius Academy Folk Music Department gegründet. Zur Originalbesetzung gehörten auch die Sängerinnen Sanna Kurki-Suonio und Tellu Paulasto; beide gingen später jedoch nach Schweden und traten Hedningarna bei. Anita Lehtola war bis 2000 auch ein Mitglied von Hedningarna. Über die Jahre verfolgte die Band kontinuierlich ihren eigenen musikalischen Weg und erweiterte ihre Musik um verschiedene musikalische Einflüsse unterschiedlichen Ursprungs. Einer der Ecksteine finnischer Folkmusik ist der Gesang. Geschichten und Gefühle werden am besten durch dieses Instrument transportiert. Die Lieder von Loituma, unterstützt im Hintergrund von Martti Pokela und Toivo Alaspää, vermitteln finnische Tradition. Ein anderes tragendes Element der Musik von Loituma ist die Kantele.

Ieva's Polka
Das Lied Ievan Polkka (Ieva's Polka) wurde ursprünglich 1937 von Eino Kettunen geschrieben. Bekannt wurden Loituma mit ihrer Version der Ievan Polkka, in ostfinnischem Dialekt gesungen, welche sie durch ein Intermezzo ergänzten, das hauptsächlich aus Lauten ohne Sinn und zum Teil auch aus finnischen Wörtern besteht. Hier gibt es jedoch In einer anderen Quelle eine zweite Beschreibung des Inhaltes:
Das Lied erzählt die Geschichte eines jungen Mädchens, das sich beim Tanz in einen hübschen Jungen verliebt. Bevor die beiden zusammenkommen, muss jedoch erst die wütende Mutter besänftigt werden.

Das Intermezzo wird bei jeder Aufführung frei improvisiert. Mit dieser Interpretation waren Loituma ebenfalls in den finnischen Charts und später, im April 2007, sogar in den deutschen Top-50-Charts vertreten.

„Holly Dolly“: „Dolly Song“
Holly Dolly ist eine animierte Comicfigur, die 2006 für die kommerzielle Veröffentlichung der Ievan Polkka kreiert wurde. Die Figur ist eine vermenschlichte ‚sexy‘ Eselsdame in fliederfarbenem Top und Minirock.

In den 1990er Jahren wurde das Lied durch das finnische Vokalquartett Loituma eingespielt und erreichte in ihrem Heimatland die Hitparade. Zehn Jahre später avancierte diese Aufnahme zu einem Internetphänomen: Für die japanische Animeserie Bleach wurde eine Szene mit der Figur Inoue Orihime mit der Ievan Polkka unterlegt. Der Clip begann, durch die Foren und Blogs des Internets zu kursieren und in der Folge entstanden verschiedene Coverversionen.

Zwei italienische Produzenten sampelten die Aufnahme von Loituma und produzierten daraus einen eingängigen Housetrack. Für den Clip ihrer Version schufen sie die Eselsdame Holly Dolly. Er spann im Internet den Hype um die Polka weiter. Allein auf der Plattform YouTube wurde das Video mehr als vier Millionen Mal angeklickt.

Im August 2006 wurde der Remix vom Hamburger Plattenlabel Kontor Records als Single veröffentlicht, die Anfang September die deutschen Charts erreichte.

Lyrics:
Nuapurista kuulu se polokan tahti
jalakani pohjii kutkutti.
Ievan äiti se tyttöösä vahti
vaan kyllähän Ieva sen jutkutti,
sillä ei meitä silloin kiellot haittaa
kun myö tanssimme laiasta laitaan.
Salivili hipput tupput tapput
äppyt tipput hilijalleen.

Ievan suu oli vehnäsellä
ko immeiset onnee toevotti.
Peä oli märkänä jokaisella
ja viulu se vonku ja voevotti.

Ei tätä poikoo märkyys haittaa
sillon ko laskoo laiasta laitaan.
Salivili hipput tupput tapput
äppyt tipput hilijalleen.

Ievan äiti se kammarissa
virsiä veisata huijjuutti,
kun tämä poika naapurissa
ämmän tyttöä nuijjuutti.
Eikä tätä poikoo ämmät haittaa
sillon ko laskoo laiasta laitaan.
Salivili hipput tupput tapput
äppyt tipput hilijalleen.

Hilipati hilipati hilipati hillaa,
hilipati hilipati hilipampaa.
Jalituli jallaa talituli jallaa
tilitali tilitali tilitantaa.

Halituli jallaa tilituli tallaa
tilitili tilitili tilitili tallaa.

Halituli tilitali jallati jallan,
tilitali talitali helevantaa.

Rimpatirallaa ripirapirallaa
rumpatiruppa ripirampuu.
Jakkarittaa rippari lapalan
tulituli lallan tipiran tuu.

Jatsu tsappari dikkari dallan
tittari tillan titstan dullaa,
dipidapi dallaa ruppati rupiran
kurikan kukka ja kirikan kuu.

Ratsatsaa ja ripidabi dilla
beritstan dillan dellan doo.
A baribbattaa baribbariiba
ribiribi distan dellan doo.

Ja barillas dillan deia dooa
daba daba daba daba daba duvja vuu.
Baristal dillas dillan duu ba daga
daiga daida duu duu deiga dou.

Siellä oli lystiä soiton jäläkeen
sain minä kerran sytkyyttee.
Kottiin ko mäntii ni ämmä se riitelj
ja Ieva jo alako nyyhkyytteek.
Minä sanon Ievalle mitäpä se haittaa
laskemma vielähi laiasta laitaa.
Salivili hipput tupput tapput
äppyt tipput hilijalleen.

Muorille sanon jotta tukkee suusi
en ruppee sun terveyttäs takkoomaa.
Terveenä peäset ku korjoot luusi
ja määt siitä murjuus makkoomaa.
Ei tätä poikoo hellyys haittaa
ko akkoja huhkii laiasta laitaan.
Salivili hipput tupput tapput
äppyt tipput hilijalleen.

Sen minä sanon jotta purra pittää
ei mua niin voan nielasta.
Suat männä ite vaikka lännestä ittään
vaan minä en luovu Ievasta,
sillä ei tätä poikoo kainous haittaa
sillon ko tanssii laiasta laitaan.
Salivili hipput tupput tapput
äppyt tipput hilijalleen.

Freie Übersetzung:
Ich stehe rum
und ich glotze dumm
und Du fragst Dich plötzlich nur: "warum
ist sie da so?
Macht sie das froh?"
Und sie fragt sich:
"Dibi Dabi doof, nanu?"
Und Du stellst Dich dumm,
oder bist Du dumm?
Sag mal biste bissl ziemlich wenig etwas dumm?
Du stellst Dich dumm
Du bist nicht dumm
sag mal biste etwas wenig dämlich total dumm?

Das ist nicht fies,
der Text ist mies
der Text getippt, während keiner liest
Ich red nicht schnell,
ich singe nur,
Ja ich singe, bringe, Schmetterlinge anders rum!
Du- Du fragst Dich bestimmt:
"Ist sie dumm?
Ist´s Satire; Ich kapiere nix
Bin ich jetzt dumm?"
Du liest den Text
anders herum,
doch das bringt nix
"haste Tricks? Haste nix davon!"

Aratsa tsa, jabibidabidi
dabidim dam dim dam den da to
wapa di pa pa paripari
palibilibi ribi ribi sun ren dan do
daba di da pi pa rei dah to
badaba dubudubudubu son ren dan do

Du- dub- dub- du
da dabi da du

Nanu?
Na huhu!
Wer bist denn Du?
ja dab- da- da
Papa wa?
si- sa- siehste
diese fiese miese
eine da?
Na das ist doch
Lila; Wunderbar!
Na das ist mir ziemlich wenig, ehrlich voll egal!
Na das ist mir Dir ihr so egal
na dann ni- nanu- ni
nerv ich mal

Wer bist Du?
Hörst Du noch zu?
so wird´s n´Schuh
Mach die Türe zu!
Du hörst nicht zu,
sie trägt Tattoo
niemand stört es,
niemand hört es,
Lass sie in Ruh!
Und niemand macht die Türe zu,
Wer macht denn mal die Türe zu?
Wo ist Bertram?
Wer ist Bertram?
BERTRAM
B E R T R A M
*einatmen*
...Bertram?

Tadah- tata,
Hier bin ich!
Du siehst mich nicht,
ich hab nen Tisch.
Ich hab nen Kopf,
das weißt Du doch!
Und Du tralalala- lachst
Jetzt n´Bauch ins Loch...!
Nee das war eigentlich andersrum!
Mal ne andre Frage:
Wann ist denn dieses Lied hier rum?
Wie war das eigentlich gedacht?
Spiel´n wir YouTube
ohne Würfel?
Quasi so, wie Schach?

Ich mach nen Punkt,
Dein Kopf tut weh,
das tut mir Leid
Oh je mine!
Ich mach nen Punkt,
das ist nicht gesund,
oh jeminemine- mine
Ich war das nicht!
Ich lüg dir dreist in Dein Gesicht!
Ich lüg Dir quasi
Hasi
nein, ich kann das nicht!
Ich lüg dir nicht in Dein Gesicht!
Ich lüg die Türe an und
sie schließt sich
 
Zuletzt bearbeitet:
„Lorde“: „Royals“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 2013


Was aus Langeweile in den Schulferien werden kann, hört man beim Song „Royals“ von Lorde.

Die erst 17 Jahre alte Neuseeländerin schrieb „Royals“ in den Schulferien vor ungefähr einem Jahr. Sie sitzt zu Hause in ihrem Zimmer und denkt nach - über ihr Leben und das ihrer Freunde. Ein Kleinstadtleben, das eigentlich ziemlich langweilig ist: rumsitzen, auf den Bus warten und aus Langeweile die ganze Zeit mit Feuerzeugen spielen. Und da kommt ihr die Idee für den Song.
„Ich habe zu dieser Zeit viel Hip-Hop gehört. Und als ich mir diese Songs und auch die Popsongs aus den Charts genauer angehört habe, habe ich festgestellt: Alles, worüber die singen, ist so weit weg von meinem Leben und dem Leben meiner Freunde! Darüber wollte ich schreiben, weil das sonst niemand in der Popmusik macht.“

Lyrics:
I've never seen a diamond in the flesh
I cut my teeth on wedding rings in the movies
And I'm not proud of my address
In the torn-up town, no post code envy

But every song's like gold teeth, Grey Goose, trippin' in the bathroom
Blood stains, ball gowns, trashin' the hotel room

We don't care, we're driving Cadillacs in our dreams

But everybody's like Cristal, Maybach, diamonds on your time piece
Jet planes, islands, tigers on a gold leash
We don't care, we aren't caught up in your love affair

And we'll never be royals (royals)
It don't run in our blood
That kind of lux just ain't for us
We crave a different kind of buzz
Let me be your ruler (ruler)
You can call me Queen Bee
And baby I'll rule, I'll rule, I'll rule, I'll rule
Let me live that fantasy

My friends and I? We've cracked the code
We count our dollars on the train to the party
And everyone who knows us knows that we're fine with this
We didn't come from money

But every song's like gold teeth, Grey Goose, trippin' in the bathroom
Blood stains, ball gowns, trashin' the hotel room

We don't care, we're driving Cadillacs in our dreams

But everybody's like Cristal, Maybach, diamonds on your time piece
Jet planes, islands, tigers on a gold leash
We don't care we aren't caught up in your love affair

And we'll never be royals (royals)
It don't run in our blood
That kind of lux just ain't for us
We crave a different kind of buzz
Let me be your ruler (ruler)
You can call me Queen Bee
And baby I'll rule, I'll rule, I'll rule, I'll rule
Let me live that fantasy

Oooh ooooh ohhh

We're bigger than we ever dreamed
And I'm in love with being queen
Oooooh ooooh ohhhhh
Life is great without a care
We aren't caught up in your love affair
And we'll never be royals (royals)
It don't run in our blood
That kind of lux just ain't for us
We crave a different kind of buzz
Let me be your ruler (ruler)
You can call me Queen Bee
And baby I'll rule, I'll rule, I'll rule, I'll rule
Let me live that fantasy

Freie Übersetzung:
Ich hab noch nie einen Diamanten im richtigen Leben gesehen
Trauringe kenne ich nur aus Filmen
und ich bin nicht stolz auf meine Adresse
in einer heruntergekommenen Stadt, meine Postleitzahl wird nicht beneidet

aber in jedem Lied geht's darum:
Goldene Zähne
Grey Goose (teure Wodkasorte)
Drogen nehmen im Badezimmer
Blutflecken
Ballkleider
Hotelzimmer demolieren
das ist uns egal, wir fahren Cadillacs in unseren Träumen

Aber alle so:
Crystal (Luxus-Champagner)
Maybach
Diamanten auf Euren Uhren
Privatjets
Inseln
Tiger an einer goldenen Leine
das ist uns egal, wir sind nicht in eurer Liebesgeschichten gefangen

Und wir werden nie königlich sein (königlich)
es liegt uns nicht im Blut
diese Art von Luxus ist nichts für uns, wir streben nach einer anderen Art von Rausch
laß mich Deine Herrscherin sein (Herrscherin)
Du kannst mich Bienenkönigin nennen
und Baby ich werde regieren, ich werde regieren, ich werde regieren, ich werde regieren,
laß mich diese Fantasie leben

Meine Freunde und ich haben den Code geknackt (Umgangssprache: haben es kapiert)
im Zug zur Party zählen wir unsere Dollars
und jeder der uns kennt, weiß,
daß wir zufrieden sind, wir machen das nicht für's Geld

Aber in jedem Lied geht's um:
Goldene Zähne
Grey Goose
Drogen nehmen im Badezimmer
Blutflecken
Ballkleider
Hotelzimmer demolieren
das ist uns egal, wir fahren Cadillacs in unseren Träumen

Aber alle sind so:
Crystal
Maybach
Diamanten auf euren Uhren
Privatjets
Inseln
Tiger an einer goldenen Leine
das ist uns egal, wir sind nicht in Eurer Liebesgeschichte gefangen

Und wir werden nie königlich sein (königlich)
es liegt uns nicht im Blut
diese Art von Luxus ist nichts für uns, wir streben nach einer anderen Art von Rausch
laß mich Deine Herrscherin sein (Herrscherin)
Du kannst mich Bienenkönigin nennen
und Baby ich werde regieren, ich werde regieren, ich werde regieren, ich werde regieren,
laß mich diese Fantasie leben

Ooh ooh oh ooh
wir sind besser dran, als wir es uns je erträumt haben
und ich liebe es, Königin zu sein
ooh ooh oh ooh
das Leben ist großartig ohne Sorgen
wir sind nicht in Eurer Liebesgeschichte gefangen

Und wir werden nie königlich sein (königlich)
es liegt uns nicht im Blut
diese Art von Luxus ist nichts für uns, wir streben nach einer anderen Art von Rausch
laß mich deine Herrscherin sein (Herrscherin)
Du kannst mich Bienenkönigin nennen
und Baby ich werde regieren, ich werde regieren, ich werde regieren, ich werde regieren,
laß mich diese Fantasie leben
 
Zuletzt bearbeitet:
„The Lords”: „Poor Boy“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1965


1965: In ganz Deutschland ist das Beat-Fieber ausgebrochen. Bands wie die Kinks und ganz besonders die vier Pilzköpfe aus Liverpool sorgen für eine unglaubliche Euphorie, die bisher undenkbar schien. Die Protagonisten der neuen britischen Welle sind nicht nur erfolgreich in den Charts - sie bestimmen auch die Mode und die Schlagzeilen der Boulevard-Presse. Kein Wunder also, dass auch hierzulande nach einer geeigneten Beatcombo gesucht wird. Bei einem Talentwettbewerb, der passender Weise vor der Premiere des neuen Beatles-Films stattfindet, macht insbesondere eine Gruppe aus Berlin auf sich aufmerksam.

Die Lords werden nach ihrem triumphalen Sieg sogar als das deutsche Pendant der Beatles gefeiert. Ihr optisches Markenzeichen: Prinz Eisenherz-Frisur, Melone, Gamaschen, weißes Hemd und Weste. Mit der Nummer „Shakin' all over“ feiern sie erste Erfolge - und ihre dritte Single macht die Berliner dann endgültig zu Superstars. „Poor boy“ - von Gitarrist Leo Lietz in nur drei Stunden verfasst - wird ein Riesenerfolg und avanciert zum ultimativen Erkennungssong der Lords.

Der Text ist ziemlich banal und handelt davon, dass unser Dasein nicht immer einfach ist. „Armer Junge – du musst wissen, das Leben ist manchmal ganz schön hart.“

In den Charts landet „Poor boy“ in Deutschland auf Platz zwölf. Auch in der Schweiz und Österreich ist der Song überaus populär.

Lyrics:
When I was born you know
I couldn't speak "I'll go"
my mother worked each day
and she learned me to say

mother and father and son
sister and uncle have fun
and she learned me to say
life is so hard each day

Poor boy you must know
poor boy life is so hard to go
poor boy
poor boy you must say
life is very hard to stay

When I was born you know
I couldn't speak "I'll go"
my mother worked each day
and she learned me to say

mother and father and son
sister and uncle have fun
and she learned me to say
life is so hard each day
life is so hard each day
life is so hard each day

Freie Übersetzung:
Weißt Du, als ich geboren wurde
konnte ich nicht „ich werde gehen“sprechen
meine Mutter arbeitete jeden Tag
und sie hat mich gelehrt zu sagen:

"Mutter und Vater und Sohn
Schwester und Onkel haben Spaß."
Und sie hat mich gelehrt zu sagen:
"Jeder Tag im Leben ist so schwer."

Armer Junge, Du mußt wissen
armer Junge, das Leben ist so schwer zu ertragen
armer Junge
armer Junge, Du mußt sagen:
„Das Leben ist sehr schwer durchzustehen“

Weißt Du, als ich geboren wurde
konnte ich nicht „ich werde gehen“sprechen
meine Mutter arbeitete jeden Tag
und sie hat mich gelehrt zu sagen:

"Mutter und Vater und Sohn
Schwester und Onkel haben Spaß."
Und sie hat mich gelehrt zu sagen:
"Jeder Tag im Leben ist so schwer."
 
Zuletzt bearbeitet:
„Los Bravos“: „Black Is Black“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1966


1966: England gewinnt das Finale der Fußball-WM gegen Deutschland - und Los Bravos bringen „Black is black“ heraus.

Michael Kogel lebt seinen Traum. Gerade erst ist der Deutsche mit Sack und Pack nach Spanien gezogen, um gemeinsam mit dem spanischen Quartett „Los Bravos“ durch die Clubs zu ziehen. Und schon gibt’s die ersten Erfolge zu feiern. Mit ihrer wilden Beatmusik werden die Fünf schnell die lokalen Helden auf der iberischen Halbinsel. Eines macht dem Sänger jedoch richtig zu schaffen. Er muss immer wieder an seine verflossene Liebe in Deutschland denken. Voller Liebeskummer packt er seine Gefühle in einen Song, der schon bei den ersten Auftritten für euphorische Reaktionen sorgt. „Black is black“ wird ein Riesenerfolg und der einzige Welthit für Los Bravos.

Der Text handelt von einem unglücklichen Jungen, der seiner Liebsten nachtrauert. „Schwarz ist schwarz - ich will mein Schatz zurück“. Ob er sie je wiederbekommen hat, bleibt ein Geheimnis.

Die Aufnahme kommt erst nach einigen Wirrungen zustande. Da seine spanischen Bandkollegen noch nicht versiert genug auf ihren Instrumenten sind, produziert Kogel die Nummer schließlich mit Studiomusikern in London.

In den Charts ist „Black is black“ weltweit ein Erfolg. Platz Zwei in den britischen Charts sowie Platz vier in Deutschland und den USA.

Lyrics:
Black is black
I want my baby back
It's gray, it's gray
Since she went away, Ooh-Ooh
What can I do
'Cause I-I-I-I-I'm feelin' blue

If I had my way
She'd be back today
But she don't intend
To see me again, Ooh-Ooh
What can I do
'Cause I-I-I-I-I'm feelin' blue

I can't choose
It's too much to lose
My love's too strong
Wow! Maybe if she
would come back to me
Then it can't go wrong

Bad is bad
That I feel so sad
It's time, it's time
That I found peace of mind, Ooh-Ooh
What can I do
'Cause I-I-I-I-I'm feelin' blue

I can't choose
It's too much to lose
My love's too strong
Wow! Maybe if she
would come back to me
Then it can't go wrong

Black is black
I want my baby back
It's gray, it's gray
Since she went away, Ooh-Ooh
What can I do
'Cause I-I-I-I-I'm feelin' blue
'Cause I-I-I-I-I'm feelin' blue

Übersetzung:
Schwarz ist Schwarz
ich will mein Schatz zurück
es ist grau, es ist grau
seitdem sie fortgegangen ist, Ooh-Ooh
was kann ich tun
denn ich fühle mich traurig

Wenn es nach mir ginge
wäre sie heute wieder hier
aber sie will mich wohl
nicht wiedersehen, Ooh-Ooh
was kann ich tun
denn ich fühle mich traurig

Ich habe keine Wahl
es ist zu viel zu verlieren
meine Liebe ist zu stark
wow! Wenn sie vielleicht
zu mir zurück kommt
dann kann es nicht schief gehen

Schlecht ist schlecht
das ich mich so traurig fühle
es ist Zeit, es ist Zeit,
daß ich meinen Seelenfrieden finde, Ooh-Ooh
was kann ich tun
denn ich fühle mich traurig

Ich hab keine Wahl
es ist zu viel zu verlieren
meine Liebe ist zu stark
wow! Wenn sie vielleicht
zu mir zurück kommt
dann kann es nicht schief gehen

Schwarz ist Schwarz
ich will mein Liebling zurück
es ist grau, es ist grau
seitdem sie fortgegangen ist, Ooh-Ooh
was kann ich tun
denn ich fühle mich traurig
 
Zuletzt bearbeitet:
„Los Del Rio”: „Macarena”
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1996


Die Single hält sich 17 Wochen in den deutschen Top 10. „Macarena“ wird in Deutschland mit 3 X Gold und 1 X Platin ausgezeichnet.

Los del Río (Die vom Fluss) ist ein spanisches Musikduo, das Mitte der 90er mit Macarena einen weltweiten Hit hatte.

- 2.jpg

Bereits in den 1960ern schlossen sich die beiden aus der Nähe von Sevilla stammenden Andalusier Rafael Ruiz Perdigones (ehemaliger Küchenhelfer) und Antonio Romero Monge (ehemaliger Schuhverkäufer) zu einem Flamenco-Duo mit Gitarre und Gesang unter dem Namen Los del Río (Die vom Fluss) zusammen. Mit traditioneller spanischer Musik, besonders den Sevillanas, wurden sie bekannt und spielten im Laufe der Jahre über 30 Alben ein.

Der Auftritt einer Flamenco-Tänzerin inspirierte die beiden Musiker zu dem Lied Macarena, das sie 1993 in ihrer Heimat veröffentlichten:
Rafael Perdigones: „Wir waren in einem Hotel in Caracas. Dort hat ein sehr schönes Mädchen Flamenco getanzt. Wir haben sie angefeuert: `Schenke Deinen Körper Freude`- und so entstand die erste Zeile des Liedes.

Der Titel wurde in Spanien schnell populär, doch erst in den Jahren darauf war der Song auch in Lateinamerika zu hören. Von dort erreichte er über die spanischsprachigen Radiostationen den Süden der USA. 1995 entdeckte das Produzenten- und Remixer-Duo Carlos Alberto de Yarza und Mike Triay aus Miami das Stück und machte aus den traditionellen Gitarrenklängen mit spanischem Gesang und rhythmischem Klatschen eine dance- und discotaugliche Version mit elektronischen Klängen und weiblichem Chor sowie englischen Textstücken. Ihr „Bayside Boys Remix“ hatte in den USA sofort Erfolg:

Im Sommer 1996 belegte Macarena vierzehn Wochen Platz 1 der amerikanischen Billboard-Charts. In den Charts hielt sich der über 4,5 Millionen mal - gleichbedeutend mit vier Platin-Schallplatten - verkaufte Titel insgesamt sechzig Wochen. Im Sog des Remixes kam das Original noch bis auf Platz 23 der Pop-Charts.

Der Macarena-Remix eroberte weltweit fast überall die Spitzen der Pop-Charts und war der Sommerhit des Jahres. Passend zum Hit gab es den Macarena-Tanz der, in einer spanischen Tanzschule entstanden und für das zugehörige Musikvideo erweitert, im Sommer 1996 auf allen Musiksendern zu sehen war. Ob in Stadien bei öffentlichen Musik- und Sportveranstaltungen, in der Dorfdisco oder auf Kindergeburtstagen und Hochzeiten - überall schlug man die Hände in einer bestimmten Abfolge, stemmte sie in die Hüften, drehte die Hüfte, ging in die Knie, um sich dann in einem Aufwärtsschwung seitwärts mit einem leichten Sprung um 90 Grad zu drehen. International bekannt ist die Szene, in der die US-Botschafterin und spätere Außenministerin Madeleine Albright vor einer UN-Sicherheitsratsitzung dem Botschafter Botswanas den Tanz beibringt. Selbst in deutschen Grundschulen wurde der Tanz offenbar als Teil der Musikpädagogik unterrichtet.

- 3.jpg

Neben den Los-del-Río-Versionen konnten auch Los del Mar von dem Erfolg profitieren und sich zum Beispiel in Australien und Frankreich mit dem gleichen Titel hinter dem Original in den Top 5 einreihen. Zahlreiche gecoverte, übersetzte und Instrumentalversionen folgten und bis heute ist das Lied ein beliebter Stimmungshit.

Für Los del Río war es erwartungsgemäß schwer, diesem Ausnahmeerfolg etwas nachfolgen zu lassen. Eine Weihnachtsversion namens Macarena Christmas erreichte zwar zum Jahresausklang noch einmal die Charts, abgesehen davon waren sie aber ein internationales One-Hit-Wonder.

Für ihre traditionelle Flamenco-Musik, der sie sich wieder verstärkt widmeten, vermochten sie dennoch manchen zu interessieren. Ende der 1990er feierten sie ihr 30-jähriges Bühnenjubiläum und bis heute setzen die lange Reihe ihrer Flamenco-Alben fort. Die Musiker leben weiterhin in ihrer Heimat in Dos Hermanas bei Sevilla.

Lyrics:
When I dance, they call me Macarena
And the boys, they say que soy buena
They all want me
They can't have me
So they all come and dance beside me
Move with me
Chant with me
And if you're good, I'll take you home with me

Dale a tu cuerpo alegría Macarena
Que tu cuerpo es pa' darle alegría y cosa buena
Dale a tu cuerpo alegría, Macarena
Hey Macarena, ay

Dale a tu cuerpo alegría Macarena
Que tu cuerpo es pa' darle alegría y cosa buena
Dale a tu cuerpo alegría, Macarena
Hey Macarena, ay

But don't you worry about my boyfriend
He's a boy whose name is Vitorino
I don't want him
Couldn't stand him
He was no good so I (hahahaha)

Now, come on, what was I supposed to do?
He was out of town and his two friends were so fine

Dale a tu cuerpo alegría Macarena
Que tu cuerpo es pa' darle alegría y cosa buena
Dale a tu cuerpo alegría, Macarena
Hey Macarena, ay

Dale a tu cuerpo alegría Macarena
Que tu cuerpo es pa' darle alegría y cosa buena
Dale a tu cuerpo alegría, Macarena
Hey Macarena, ay

Oh-ah
Ay, ay
Ay, ay
Ay, ay
I am not trying to seduce you, ay

Mac, mac, mac, mac, mac, mac, Macarena
Mac, mac, mac, mac, mac, mac, Macarena
Mac, mac, mac, mac, mac, mac, Macarena
Ay, ay
Mac, mac, mac, mac, mac, mac, Macarena
Mac, mac, mac, mac, mac, mac, Macarena
Mac, mac, mac, mac, mac, mac, Macarena
Macarena Macarena Macarena Macarena

Dale a tu cuerpo alegría Macarena
Que tu cuerpo es pa' darle alegría y cosa buena
Dale a tu cuerpo alegría, Macarena
Hey Macarena, ay

Dale a tu cuerpo alegría Macarena
Que tu cuerpo es pa' darle alegría y cosa buena
Dale a tu cuerpo alegría, Macarena
Hey Macarena, ay

Oh-ah-oh
Oh
Ay
Hahahaha

Come and find me, my name is Macarena
Always at the party con las chicas que son buenas
Come join me
Dance with me
And all you fellows chant along with me

Dale a tu cuerpo alegría Macarena
Que tu cuerpo es pa' darle alegría y cosa buena
Dale a tu cuerpo alegría, Macarena
Hey Macarena, ay

Dale a tu cuerpo alegría Macarena
Que tu cuerpo es pa' darle alegría y cosa buena
Dale a tu cuerpo alegría, Macarena
Hey Macarena, ay

Dale a tu cuerpo alegría Macarena
Que tu cuerpo es pa' darle alegría y cosa buena
Dale a tu cuerpo alegría, Macarena
Hey Macarena, ay

Dale a tu cuerpo alegría Macarena
Que tu cuerpo es pa' darle alegría y cosa buena
Dale a tu cuerpo alegría, Macarena
Hey Macarena, ay

Dale a tu cuerpo alegría Macarena
Que tu cuerpo es pa' darle alegría y cosa buena
Dale a tu cuerpo alegría, Macarena
Hey Macarena, ay

Freie Übersetzung:
Wenn ich tanze, nennen sie mich Macarena
und die Jungs, sie sagen, daß ich schön bin
sie alle wollen mich
sie können mich nicht haben
also komme und tanze neben mir

Bewegen sich mit mir
singen mit mir
und wenn Du brav bist, nehme ich Dich mit nach Hause

Schenke Deinem Körper Freude, Macarena
Dein Körper ist dazu bestimmt, Freude zu bereiten
schenke Deinem Körper Freude, Macarena
hey Macarena

Schenke Deinem Körper Freude, Macarena
Dein Körper ist dazu bestimmt, Freude zu bereiten
schenke Deinem Körper Freude, Macarena
hey Macarena

Jetzt mach Dir mal keine Sorgen um meinen Freund
den Jungen, der Vitorino heißt
ich will ihn nicht
kann ihn nicht ausstehen
er taugte nichts, also habe ich ... ha ha ha ha

Ach komm schon, was hätte ich den tun sollen?
Er war verreist und seine beiden Freunde waren sooo toll

Schenke Deinem Körper Freude, Macarena
Dein Körper ist dazu bestimmt, Freude zu bereiten
schenke Deinem Körper Freude, Macarena
hey Macarena

Schenke Deinem Körper Freude, Macarena
Dein Körper ist dazu bestimmt, Freude zu bereiten
schenke Deinem Körper Freude, Macarena
hey Macarena

Ich versuche nicht, Dich zu verführen

Schenke Deinem Körper Freude, Macarena
Dein Körper ist dazu bestimmt, Freude zu bereiten
schenke Deinem Körper Freude, Macarena
hey Macarena

Schenke Deinem Körper Freude, Macarena
Dein Körper ist dazu bestimmt, Freude zu bereiten
schenke Deinem Körper Freude, Macarena
hey Macarena

Komm' mich suchen, ich heiße Macarena
bin immer bei den schönen Mädchen auf der Party
komm her zu mir
tanz mit mir
und singt alle mit mir

Schenke Deinem Körper Freude, Macarena
Dein Körper ist dazu bestimmt, Freude zu bereiten
schenke Deinem Körper Freude, Macarena
hey Macarena

Schenke Deinem Körper Freude, Macarena
Dein Körper ist dazu bestimmt, Freude zu bereiten
schenke Deinem Körper Freude, Macarena
hey Macarena

Schenke Deinem Körper Freude, Macarena
Dein Körper ist dazu bestimmt, Freude zu bereiten
schenke Deinem Körper Freude, Macarena
hey Macarena

Schenke Deinem Körper Freude, Macarena
Dein Körper ist dazu bestimmt, Freude zu bereiten
schenke Deinem Körper Freude, Macarena
hey Macarena

Schenke Deinem Körper Freude, Macarena
Dein Körper ist dazu bestimmt, Freude zu bereiten
schenke Deinem Körper Freude, Macarena
hey Macarena#

Schenke Deinem Körper Freude, Macarena
Dein Körper ist dazu bestimmt, Freude zu bereiten
schenke Deinem Körper Freude, Macarena
hey Macarena
 
Zuletzt bearbeitet:
„Lou Bega“: „Mambo No. 5“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1999


1999 schafft es die Single in über 20 Ländern auf Platz 1 der Charts. ‚Weltweit verkauft sich „Mambo No. 5“ mehr als 6 Millionen Mal.

„Mambo No. 5“ ist eigentlich ein Cover. Das Original wird im Jahre 1949 geschrieben. Der Mambo-Orchesterleiter Pérez Prado schreibt den Song Mambo No. 5 als Intrumental für das mexikanische Plattenlabel „Mexicana“. Dieses Label war ein Tochterlabel von „RCA Records“.

- 2.jpg
Pérez Prado

Lou Bega erinnert sich an die Entstehungsgeschichte des Songs: „Der Song hat mich gefunden: Und zwar in Miami damals – nur wusste ich es nicht. Und es war ein Instumental, das sich ganz ganz alt angehört hat. Also habe ich mir einen neuen Song geschrieben, der dann auf das alte Instrumental gepasst hat.“

In den deutschen Tanzschulen löst der Song ein „Mambo-Fieber“ aus. Jeder will 1999 auf einmal Mambo lernen.

Der Folgesong „I Got A Girl“ schafft es in 5 Ländern in die Top 20 der Charts. Bis heute verkauft Lou Bega weltweit mehr als 53 Millionen Tonträger.

Lyrics:
Ladies and Gentlemen
this is Mambo No.5

One, two, three, four, five
everybody's in the car, so come on
let's ride to the liqueur-store around the corner
the boys say they want some gin and juice
but I really don't wanna

Beerbust like I had last week
I must stay deep
because talk is cheap
I like Angela, Pamela, Sandra and Rita
and as I continue you know
they are getting sweeter

So what can I do I really beg and you my Lord
to me flirting it's just like sport, anything fly
it's all good let me dump it
please set in the trumpet

A little bit of Monica in my life
a little bit of Erica by my side
a little bit of Rita is all I need
a little bit of Tina is what I see
a little bit of Sandra in the sun
a little bit of Mary all night long
a little bit of Jessica here I am
a little bit of you makes me your man

Mambo No.5

Jump up and down go and move it all around
shake your head to the sound
put your hand on the ground
take one step left
and one step right
one to the front and one to the side
clap your hands once
and clap your hands twice
and if it looks like this
then you are doing it right

A little bit of Monica in my life
a little bit of Erica by my side
a little bit of Rita is all I need
a little bit of Tina is what I see
a little bit of Sandra in the sun
a little bit of Mary all night long
a little bit of Jessica here I am
a little bit of you makes me your man

Trumpet
the trumpet
Mambo No.5

A little bit of Monica in my life
a little bit of Erica by my side
a little bit of Rita is all I need
a little bit of Tina is what I see
a little bit of Sandra in the sun
a little bit of Mary all night long
a little bit of Jessica here I am
a little bit of you makes me your man

I do all
to fall in love with a girl like you
'cause you can't run and you can't hide
you and me gonna touch the sky

Mambo No. 5!

Übersetzung:
Meine Damen und Herren
dies ist „Mambo Nummer 5“

Eins zwei drei vier fünf
alle sind im Auto, also kommt schon
zum Spirituosenladen um die Ecke
die Jungen sagen, sie wollen etwas Gin und Saft
aber ich will wirklich nicht

Ein Saufgelage wie ich letzte Woche hatte
da bleibe ich lieber nüchtern
denn Reden ist billiger
ich mag Angela, Pamela, Sandra und Rita
und wie ich fortfahre, weißt Du
sie werden süßer

Was kann ich also tun? Ich bitte Dich wirklich, mein Herr
für mich ist Flirten genau wie ein Sport, es ist hervorragend
es ist alles gut, laß mich danach wegbleiben
Bitte den Trompeteneinsatz

Ein wenig von Monica in meinem Leben
ein wenig von Erica an meiner Seite
ein bisschen von Ritas alles was ich brauche
ein wenig von Tina ist, was ich sehe
ein wenig von Sandra in der Sonne
ein wenig von Mary die ganze Nacht lang
ein wenig von Jessica hier bin ich
ein wenig von Dir macht mich zu Deinem Mann

Mambo Nummer 5!

Spring auf und ab, geh und bewege es rundherum
schüttle den Kopf zur Musik
lege Deine Hände auf den Boden
mache einen Schritt nach links
und einen Schritt nach rechts
einen nach vorn und einen zur Seite
klatsch einmal mit Deinen Händen
klatsch mit Deinen Händen zweimal
und wenn es so aussieht
dann machst du es richtig

Ein wenig von Monica in meinem Leben
ein wenig von Erica an meiner Seite
ein bisschen von Ritas alles was ich brauche
ein wenig von Tina ist, was ich sehe
ein wenig von Sandra in der Sonne
ein wenig Mary die ganze Nacht lang
ein wenig von Jessica hier bin ich
ein wenig von Dir macht mich zu Deinem Mann

Trompete!
Die Trompete!
Mambo Nummer 5!

Ein wenig von Monica in meinem Leben
ein wenig von Erica an meiner Seite
ein bisschen von Ritas alles was ich brauche
ein wenig von Tina ist, was ich sehe
ein wenig von Sandra in der Sonne
ein wenig Mary die ganze Nacht lang
ein wenig von Jessica hier bin ich
ein wenig von Dir macht mich zu Deinem Mann

Ich tue alles
um mich in ein Mädchen wie Dich zu verlieben
denn Du kannst nicht laufen und Du kannst Dich nicht verstecken
Du und ich werden den Himmel berühren

Mambo Nummer 5!
 
Zuletzt bearbeitet:
„Louis Armstrong“: „What A Wonderful World“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1967


1967: Elvis Presley heiratet in Las Vegas Priscilla Beaulieu - und Louis Armstrong bringt "What a Wonderful World" heraus.

Satchmo blickt auf fünf Jahrzehnte voller Hits und unzähliger Tourneen zurück. Die Energie bei den Auftritten, aber auch seine langjährige Drogen- und Alkoholsucht haben ihre Spuren hinterlassen. Einen Herzinfarkt hat Armstrong bereits überlebt - schließlich raten ihm seine Ärzte sogar mit dem Trompete-Spielen aufzuhören. Er spürt dass seine Kraft langsam nachlässt.

Als er von den Songschreibern Weiss und Thiele eine wunderschöne Ballade angeboten bekommt, ist Armstrong zutiefst gerührt. "What a Wonderful World" klingt fast wie eine versöhnliche Bilanz seines Lebens, das von Erfolgen, aber auch von Beziehungsdramen und Rassismus geprägt war. Vier Jahre nach der Aufnahme stirbt Satchmo an einem erneuten Herzinfarkt.

Der Text erzählt von der Schönheit der Welt und von Glücksmomenten im alltäglichen Leben. Mit dem Song sollte auch ein Gegengewicht zum schlechten politischen Klima in den USA geschaffen werden.

In den Charts ist "What a Wonderful World" der letzte großer Hit von Louis Armstrong. Vier Wochen Platz 1 der britischen Charts und auch im restlichen Europa erreicht der Song die obersten Plätze.

Coverversionen gibt es unzählige, die erfolgreichste von Katie Melua & Eva Cassidy als Benefiz-Single zu Gunsten des Roten Kreuzes. Auch diese Version erreicht Platz 1 in Großbritannien.

Und heute?
Auch heute (2916) ist Armstrongs Einfluss noch spürbar. Noch immer zählt Satchmo mit seiner unverwechselbare Stimme zu den bekanntesten Jazz-Sängern weltweit.

-------------------------------------------------------------------

What a Wonderful World ist der Titel eines bekannten Liedes, das von Louis Daniel „Satchmo“ Armstrong gesungen wurde und später von einigen Künstlern gecovert wurde.

Das in den 80er-Jahren nochmals sehr bekannt gewordene Soulstück „Wonderful World“ von Sam Cooke aus dem Jahr 1958 (1960 erstmals veröffentlicht) wird auf Grund des Refrains What a wonderful world this would be auch oft so betitelt, hat aber nichts mit diesem Lied von Armstrong zu tun.

Geschichte:
Komponiert wurde What a Wonderful World von George David Weiss; der Text stammt von Bob Thiele (er benutzte das Pseudonym George Douglas). Im Herbst 1967 wurde das Lied – gesungen von Louis Armstrong – erstmals als Single veröffentlicht. Es wurde speziell für Louis Armstrong geschrieben, der damals schon einen hohen Bekanntheitsgrad hatte. What a Wonderful World erzählt von der Schönheit der Welt und von den Glücksmomenten im alltäglichen Leben. Die Intention des Liedes war es, eine Gegenströmung zum zunehmend schlechter werdenden politischen Klima in den USA zu bilden. Daher besingt das Lied Natur, Sonne, Farben, Freundschaften und Kinderaugen und das bei all den kleinen und großen Problemen im Leben, wo Hass, Missgunst, Machtkämpfe und Katastrophen einem die Welt manchmal alles andere als „wonderful“ vorkommen lassen. Dankbarkeit dafür, dass wir all diese schönen Dinge auch erleben dürfen und sie uns die Energie geben, alles andere zu verkraften, schwingt ebenso im Lied mit.

Diese Fassung gelangte in Großbritannien auf Platz 1 der Hitparade. 1970 wurde eine weitere Version veröffentlicht - ebenfalls gesungen von Louis Armstrong, gemeinsam mit dem Orchester von Oliver Nelson. Als das Lied 1987 in den Soundtrack des Films Good Morning, Vietnam aufgenommen wurde, steigerte sich der Bekanntheitsgrad nochmals. In diesem Film wird What a Wonderful World als Kontrast zu gewalttätigen Filmszenen (z. B. Bombenabwürfe) eingesetzt. Auch in anderen Filmen wie Rendezvous mit Joe Black, 12 Monkeys, Bowling for Columbine, Madagascar und in der Opel-Werbung wurde das Lied verwendet.

Lyrics:
I see trees of green
red roses too
I see them bloom
for me and for you
and I think to myself
what a wonderful world

I see skies of blue
and clouds of white
the bright blessed day
the dark sacred night
and I think to myself
what a wonderful world

The colors of the rainbow
so pretty in the sky
are also on the faces
of people going by

I see friends shaking hands
saying, "How do you do?"
they're really saying
"I love you"

I hear babies cry
I watch them grow
they'll learn much more
than I'll ever know
and I think to myself
what a wonderful world

Yes, I think to myself
what a wonderful world
ooh yeah

(Freie Übersetzung: )
Ich sehe das Grün der Bäume - rote Rosen auch.
Ich sehe sie für dich und mich blühen.
Und ich denke so für mich, was für ein wundervolle Welt.

Ich sehe blaue Himmel und weiße Wolken.
Den klaren, glückseligen Tag, die dunkle, heilige Nacht.
Und ich denke so für mich, was für eine wundervolle Welt.

Die Farben des Regenbogens so schön am Himmel,
sind auch in den Gesichtern der Leute, die vorbei gehen.
Ich sehe Freunde sich die Hand schütteln und sagen wie geht’s dir.
Sie sagen wirklich ich liebe dich.

Ich höre Babys schreien und sehe sie aufwachsen.
Sie werden viel mehr lernen als ich jemals wissen werde.
Und ich denke so für mich, was für eine wundervolle Welt.

Ja ich denke mir, was für eine wundervolle Welt.
Oh Ja.
 
Zuletzt bearbeitet:

„The Lovin’ Spoonful”: „Summer In The City”

- 1 Cover.jpg
Jahr: 1966


Summer in the City ist eine Hit-Single von The Lovin’ Spoonful aus dem Jahr 1966.

Sie ist auf dem Album „Hums of the The Lovin’ Spoonful“ zu finden. Der Song belegte Platz eins der Billboard Hot 100. Am 13. August 1966 verdrängte er den Hit „Wild Thing“ der Troggs. Er hielt sich drei Wochen an oberster Stelle.

Text und Melodie stammen von Mark Sebastian, dem Bruder des Lovin’-Spoonful-Gründers John B. Sebastian, der den Song arrangiert hat. Der Instrumentalpart in der Mitte stammt von Lovin'-Spoonful-Bassist Steve Boone. Produzent war Paul Leka.

John Sebastian (Sänger & Keyboarder): „Mein Bruder kam eines Tages zu mir mit `ner coolen Songpassage: Summer in the City, You know it’s gonna get high. But at night it’s a different world. Go out and find a Girl … ich sagte: `Hey, okay, warte `ne Minute, daß ist richtig cool …”

Coverversionen wurden unter anderem aufgenommen von The Marmalade 1968, B. B. King 1972, Quincy Jones 1973, The Drifters 1976, Quantum Jump 1977, Ray Gomez 1979, The Flying Pickets 1991, Joe Cocker 1993, im selben Jahr von David Essex, von Isaac Hayes 1995, The Stranglers 1997, von den Butthole Surfers 1999, von Joe Jackson im Jahr 2000 auf seinem Album „Summer in the City: Live in New York“, von The Retros 2004, von Styx 2005 und von Incognito 2006. Manfred Mann's Earth Band veröffentlichte auf der CD-Zusammenstellung „Odds & Sods (Mis-Takes & Out-Takes)“ 2005 ebenfalls eine Coverversion von „Summer in the City“.

1970 drehte Wim Wenders seinen Abschlussfilm an der Hochschule für Fernsehen und Film mit dem Titel „Summer in the city“. Der Song erklingt am Ende des zweieinhalbstündigen Films, der im winterlichen Berlin spielt.

Der Song fand auch Verwendung in einer Folge der Simpsons („Papa’s Got a Brand New Badge“). Er kam auch in der Eröffnungsszene des Actionfilms Stirb langsam – Jetzt erst recht mit Bruce Willis vor und in dem deutschen Spielfilm Verliebte Jungs (2001).

Lyrics:
Hot town, summer in the city
Back of my neck gettin' dirt' 'n' gritty
Been down, isn't it a pity?
Doesn't seem to be a shadow in the city
All around, people looking half-dead
Walkin' on the sidewalk, hotter than a match head*1

But at night it's a different world
Go out and find a girl
Come on, come on and dance all night
Despite the heat it'll be alright

And babe, don't you know it's a pity
The days can't be like the nights
In the summer, in the city
In the summer, in the city

Cool town, ev'nin' in the city
Dress so fine and lookin' so pretty
Cool cat lookin' for a kitty
Gonna look in every corner of the city
'Til I'm wheezin' like a bus stop
Runnin' up the stairs, gonna meet you on the rooftop

But at night, it's a different world
Go out and find a girl
Come on, come on and dance all night
Despite the heat, it'll be alright

And babe, don't you know it's a pity
The days can't be like the nights
In the summer, in the city
In the summer, in the city

Hot town, summer in the city
Back of my neck gettin' dirt' 'n' and gritty
Been down, isn't it a pity?
Doesn't seem to be a shadow in the city
All around, people lookin' half-dead
Walkin' on the sidewalk, hotter than a match head*1

But at night, it's a different world
Go out and find a girl
Come on, come on and dance all night
Despite the heat, it'll be alright

And babe, don't you know it's a pity
The days can't be like the nights
In the summer, in the city
Summer in the city

Freie Übersetzung:
Heiße Stadt - Sommer in der Stadt
die Rückseite meines Halses, die schmutzig und sandig wird,
ich bin ganz fertig, so richtig bemitleidenswert,
da scheint nicht ein Schatten in der Stadt zu sein
überall sehen die Leute auf dem Bürgersteig
mit ihren hochroten Köpfen*1 halb tot aus.

Aber bei Nacht ist es eine andere Welt
Geh hinaus und finde ein Mädchen
Komm schon, komm schon - tanze die ganze Nacht
auch wenn es heiß ist geht das schon in Ordnung.

Und Schatz, weißt Du nicht, daß es schade ist,
daß die Tage nicht wie die Nächte sein können?
Im Sommer, in der Stadt
im Sommer, in der Stadt

Kühle Stadt, es ist Abend in der Stadt,
so gut angezogen und so hübsch aussehend,
ein cooler Typ, der ein cooles Mädchen sucht,
ich suche in jeder Ecke in der Stadt,
Ich renne die Treppen hoch, um dich auf dem Dach zu treffern,
bis ich keuche, wie ein Bus an der Haltestelle.

Aber bei Nacht ist es eine andere Welt
Geh hinaus und finde ein Mädchen
Komm schon, komm schon - tanze die ganze Nacht
auch wenn es heiß ist geht das schon in Ordnung.

Und Schatz, weißt Du nicht, daß es schade ist,
daß die Tage nicht wie die Nächte sein können?
Im Sommer, in der Stadt
im Sommer, in der Stadt

Heiße Stadt - Sommer in der Stadt
die Rückseite meines Halses, die schmutzig und sandig wird,
ich bin ganz fertig, so richtig bemitleidenswert,
da scheint nicht ein Schatten in der Stadt zu sein

Überall sehen die Leute auf dem Bürgersteig
mit ihren hochroten Köpfen*1 halb tot aus.

Aber bei Nacht ist es eine andere Welt
Geh hinaus und finde ein Mädchen
Komm schon, komm schon - tanze die ganze Nacht
auch wenn es heiß ist geht das schon in Ordnung.

Und Schatz, weißt Du nicht, daß es schade ist,
daß die Tage nicht wie die Nächte sein können?
Im Sommer, in der Stadt
im Sommer, in der Stadt


*1 Redewendungen ergeben bei Übersetzungen selten einen Sinn („Schwer auf Draht sein” ergibt im Englischen („Heavy On Wire”) für einen Amerikaner keinen Sinn) – am ehesten trifft da der Spruch:
„hotter than a match head“ / „heißer als ein Streichholzkopf“
sinngemäß eher:
„mit rotem Kopf“ (überhitzt – „Rot wie eine Tomate“) herumrennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
„Lucenzo feat. Don Omar”: „Danza Kuduro”
- 1 Cover.jpg
Jahr: 2011


Für den Song arbeiten der Rapper Lucenzo und der Reggae-Star Don Omar erstmals zusammen. Der in Frankreich aufgewachsene Portugiese Lucenzo erklärt, was „Danza Kuduro“ bedeutet:

Lucenzo: „Kuduro ist ein Tanz aus Afrika – aus Angola. Es liegt zwar in Arfrika – aber man spricht Portugiesisch. Übersetzt bedeutet Kuduro: ‚knackiger Po’.“

Das Video wird auf YouTube über 200 Millionen Mal angeklickt. „Danza Kuduro“ erreicht in 10 Ländern Platz 1 der Charts.

Lyrics:
A&X
El Orfanato
Danza Kuduro (Plop, Plop, Plop...)
Lucenzo
El Rey...!
La Mano Arriba
Cintura Sola
Da Media Vuelta
Danza Kuduro
No Te Canses Ahora
Que Esto Sólo Empieza
Mueve La Cabeza
Danza Kuduro
La Mano Arriba
Cintura Sola
Da Media Vuelta
Danza Kuduro
No Te Canses Ahora
Que Esto Sólo Empieza
Mueve La Cabeza
Danza Kuduro
Quien Puede Domar La Fuerza Del Mal Que Se Mete Por Tus Venas
Lo Caliente Del Sol Que Se Te Metió Y No Te Deja Quieta, Nena
Quien Puede Parar Eso Que Al Bailar Descontrola Tus Caderas (Sexy...!)
Y Ese Fuego Que Quema Por Dentro Y Lento, Te Convierte En Fiera

Con La Mano Arriba
Cintura Sola
Da Media Vuelta
Sacude Duro
No Te Quites Ahora
Que Esto Sólo Empieza
Mueve La Cabeza
Sacude Duro
Balançar que é uma loucura
Morena vem o meu lado
Ninguém vai ficar parado
Quero ver mexe cú duro
Balançar que é uma loucura
Morena vem o meu lado
Ninguém vai ficar parado
Oi, oi, oi, oi, oi, oi, oi...
Vem para quebrar kuduro, vamos dançar kuduro
Oi, oi, oi, oi, oi, oi, oi...
Ta issa morena o loira vem balançar kuduro
Oi, oi, oi...
La Mano Arriba
Cintura Sola
Da Media Vuelta
Danza Kuduro

No Te Canses Ahora
Que Esto Sólo Empieza
Mueve La Cabeza
Danza Kuduro

La Mano Arriba
Cintura Sola
Da Media Vuelta
Danza Kuduro
No Te Canses Ahora
Que Esto Sólo Empieza
Mueve La Cabeza
Danza Kuduro
Balançar que é uma loucura
Morena vem o meu lado
Ninguém vai ficar parado
Quero ver mexe cú duro
Balançar que é uma loucura
Morena vem o meu lado
Ninguém vai ficar parado
Oi, oi, oi, oi, oi, oi, oi...
vem para quebrar kuduro, vamos dançar kuduro
Oi, oi, oi, oi, oi, oi, oi...
Ta issa morena o loira vem balançar kuduro
Oi, oi, oi...
El Orfanato
La Mano Arriba
Cintura Sola
Da Media Vuelta
Danza Kuduro
No Te Canses Ahora
Que Esto Sólo Empieza
Mueve La Cabeza
Danza Kuduro

La Mano Arriba
Cintura Sola
Da Media Vuelta
Danza Kuduro
No Te Canses Ahora
Que Esto Sólo Empieza
Mueve La Cabeza
Danza Kuduro
A&X
 
Zuletzt bearbeitet:
„Lucilectric“: „Mädchen“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1993


1993 wird der Song „Mädchen“ von Annette Humpe produziert.
- 2.jpg
Annette Humpe

Die Single bleibt zunächst ein Ladenhüter. 1994 wird sie durch einen Zufall
doch noch erolgreich. Bei der TV-Show „Geld Oder Liebe“ (mit Jürgen von
der Lippe) sagt Bon Jovi überraschend ab – das Duo „Lucilectric“ springt dafür ein.
- 3.jpg

Der Überraschungs-Hit erreicht Platz 2 der deutschen Charts. Der Song verkauft
sich in Deutschland über 750.000 Mal.

Finanziell ausgesorgt hat die Sängerin ‚Luci van Org’ trotz des Songerfolgs aber nicht:

Luci van Org: „Es hat mich reich an Erfahrungen gemacht und reich an Spaß – und
ich glaube, das ist viel viel wichtiger. Weil Geld kriegt man irgendwie – irgendwo kommt
es dann doch immer her.“


2007 gründet sie die feministische Metal-Band „Üebermutter“.

Lyrics:
Was'n das für 'n wundervoller Hintern
der da neben an 'nem Tresen steht
und der Typ der da am Hintern noch mit dran ist
hat sich grade zu mir umgedreht
und ich lach ihm zu oh prima den nehm ich nach Hause mit
und da lehn ich mich zurück und lass dem Mann den ersten Schritt
mir geht's so gut, weil ich 'n Mädchen bin, weil ich 'n Mädchen bin

Komm doch mal rüber Mann und setz Dich zu mir hin
weil ich 'n Mädchen bin, weil ich 'n Mädchen bin
keine Widerrede Mann, weil ich ja sowieso gewinn, weil ich 'n Mädchen bin

Und der Hintern kauft mir viele schöne Sachen
und dann lädt er mich zum Essen ein
klar lass ich mich auch ganz ohne Kohle küssen
doch wenn der meint das muss so sein sag ich nicht nein
ich bin so froh dass ich 'n Mädchen bin, dass ich 'n Mädchen bin

Komm doch mal rüber Mann und setz Dich zu mir hin
weil ich 'n Mädchen bin, weil ich 'n Mädchen bin
keine Widerrede Mann, weil ich ja sowieso gewinn, weil ich 'n Mädchen bin

Komm doch mal rüber Mann und setz Dich zu mir hin
weil ich 'n Mädchen bin, weil ich 'n Mädchen bin
keine Widerrede man, weil ich ja sowieso gewinn, weil ich 'n Mädchen bin

Und nach 'm Essen gehen wir Kaffee bei ihm trinken
und der Schweiß der steht ihm im Gesicht
ob's der Größte der's am längsten kann von allen
heute Nacht auch wirklich hält was er verspricht
ich bin so froh dass ich 'n Mädchen bin, dass ich 'n Mädchen bin

Komm doch mal rüber Mann und setz Dich zu mir hin
weil ich 'n Mädchen bin, weil ich 'n Mädchen bin
keine Widerrede Mann, weil ich ja sowieso gewinn, weil ich 'n Mädchen bin

Komm doch mal rüber Mann und setz Dich zu mir hin
weil ich 'n Mädchen bin, weil ich 'n Mädchen bin
keine Widerrede Mann, weil ich ja sowieso gewinn, weil ich 'n Mädchen bin

Mir geht's so gut, weil ich 'n Mädchen bin, weil ich 'n Mädchen bin

Komm doch mal rüber Mann und setz Dich zu mir hin
weil ich 'n Mädchen bin, weil ich 'n Mädchen bin
keine Widerrede Mann, weil ich ja sowieso gewinn, weil ich 'n Mädchen bin

Komm doch mal rüber Mann und setz Dich zu mir hin
weil ich 'n Mädchen bin, weil ich 'n Mädchen bin
keine Widerrede Mann, weil ich ja sowieso gewinn, weil ich 'n Mädchen bin

Komm doch mal rüber Mann und setz Dich zu mir hin
weil ich 'n Mädchen bin, weil ich 'n Mädchen bin
keine Widerrede Mann, weil ich ja sowieso gewinn, weil ich 'n Mädchen bin
 
Zuletzt bearbeitet:

„Ludwig van Beethoven“: „Für Elise“

Jahr: 1810


- 1 Cover.jpg
Ludwig van Beethoven

Dr. Marc Pendzich (Musikwissenschaftler):
… `Für Elise` - Ludwig van Beethoven natürlich. Und der hat das Musikstück damals für die 17jährige Klavierschülerin Therese Malfatti geschrieben, in die er unsterblich verliebt war und ….
- 3.jpg
Dr. Marc Pendzich

Inka Bause: „Warum hieß es dann nicht `Für Therese`?
- 2.jpg
Inka Bause

Dr. Marc Pendzich: „Ja, das lag daran, daß das Original-Notenblatt nicht besonders gut zu entziffern war. Und bei der Abschrift hat man eben da `Für Elise` daraus gelesen. Also in Wirklichkeit müßte das Stück heute zu Tage `Für Therese` heißen.

- 4.jpg
Therese Malfatti

Therese Malfatti
Therese von Droßdik (geborene Malfatti; * 1. Januar 1792 in Wien; † 27. April 1851 Wien; ab 1806 Malfatti von Rohrenbach zu Dezza) war eine österreichische Musikerin und Freundin Ludwig van Beethovens.

Therese Malfatti war die Tochter des Wiener Kaufmanns Jacob Friedrich Malfatti (1769–1829) und eine Cousine des berühmten und wohlhabenden Arztes Johann Baptist Malfatti (1775–1859). Ihr Vater, der ab 1804 ein Gut in Walkersdorf am Kamp besaß um am 2. April 1806 mit dem Titel „Edler von Rohrenbach zu Dezza“ in den erbländischen Adelsstand erhoben wurde.

Durch Gleichenstein kam Beethoven 1810 in Kontakt mit Thereses Familie, bei der er sich sehr wohl fühlte. Er schrieb:
ich danke dir guter G. daß du mich dorthin gebracht hast.

Es ist sehr wahrscheinlich, dass Ludwig van Beethoven im Mai 1810 Therese einen erfolglosen Heiratsantrag machte, was sich jedoch nur durch indirekte Quellen belegen läßt:

Beethoven übersandte Therese die Sonate op. 78 und schrieb für sie die Bagatelle WoO 59 („Für Therese am 27. April 1810 zur Erinnerung von Ludwig van Beethoven“), deren heute verschollenes Autograph Ludwig Nohl 1865 im Besitz einer Babette Bredl in München entdeckte und 1867 unter dem falschen Titel Für Elise veröffentlichte. Bredl war wahrscheinlich eine Bekannte des Pianisten Rudolf Schachner, der Therese Malfattis Hausfreund gewesen war und ihre Musikalien geerbt hatte.

Therese heiratete am 14. Juni 1816 in Worms den k.k. Hofrat Johann Wilhelm von Droßdik (1771–1852). Therese von Droßdik bezeichnete sich noch im Alter als Schülerin Beethovens und spielte seine Sonaten mit „unvergleichlicher Virtuosität“. Wenig beachtet ist ihre Freundschaft mit Franz Schubert, den sie im Fasching 1828 zu einem ihrer jährlichen Hausbälle einlud.

Bekannt in der Pop-Musik wird der Song 1971 durch „The Pink Mice“ und vor allem in den 1980er Jahren durch Richard Clayderman.
- 5.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
„Lynn Anderson“: „Rose Garden“
- 8.jpg
Jahr: 1970


1970: Der erste Tatort wird in Deutschland ausgestrahlt - und Lynn Anderson bringt ihren Riesenhit „Rose Garden“ heraus.

Nach ersten Erfolgen als neue Country-Queen macht sich bei Lynn Anderson Enttäuschung breit. In den Charts geht es eher bergab, und auch ihre Ehe mit dem Produzenten Glenn Sutton läuft mehr schlecht als recht. Da hört sie durch Zufall einen Song, der sie in dieser angespannten Gefühlslage sehr bewegt: „Rose Garden“ von Joe South ist für Lynn wie eine Therapie.

Die Botschaft des Songs ist klar: Auch wenn ihr eine problematische Beziehung führt, solltet ihr glücklich und dankbar für alles sein, was ihr zusammen erreicht habt. Anderson will eine eigene Version des Songs veröffentlichen. Doch ihre Plattenfirma sperrt sich. Der Text sei zu ernst für eine Hitsingle, hieß es. Doch Anderson setzt sich durch und ihr „Rose Garden“ wird tatsächlich einer der größten Country-Hits der 70er Jahre.

Der Text dreht sich darum, dass nicht jede Liebes-Beziehung perfekt sein kann. „Entschuldige, aber habe Dir nie einen Rosengarten versprochen. Neben Sonnenschein, gibt es eben manchmal auch ein bisschen Regen.“

In den Charts ist der Song ein Mega-Erfolg: Platz eins in den US-Country-Charts und Platz drei in Großbritannien.

Coverversionen gibt es außer dieser noch viele weitere. Die bekannteste kam von der britischen Popsängerin Sandy Shaw.

- 6.jpg
Lynn Anderson

Lyrics:
I beg your pardon
I never promised you a rose garden
along with the sunshine
there's gotta be a little rain sometimes
when you take, you gotta give, so live and let live
or let go
I beg your pardon
I never promised you a rose garden

I could promise you things like big diamond rings
but you don't find roses growin' on stalks of clover
so you better think it over
well, if sweet-talkin' you could make it come true
I would give you the world right now on a silver platter
but what would it matter
so smile for a while and let's be jolly
love shouldn't be so melancholy
come along and share the good times while we can

I beg your pardon
I never promised you a rose garden
along with the sunshine
there's gotta be a little rain sometimes

I beg your pardon
I never promised you a rose garden

I could sing you a tune or promise you the moon
but if that's what it takes to hold you
I'd just as soon let you go, but there's one thing I want you to know
you better look before you leap, still waters run deep
and there won't always be someone there to pull you out
and you know what I'm talkin' about
so smile for a while and let's be jolly
love shouldn't be so melancholy
come along and share the good times while we can

I beg your pardon
I never promised you a rose garden
along with the sunshine
there's gotta be a little rain sometimes

Übersetzung:
Ich bitte Dich um Entschuldigung*1
ich habe Dir nie einen Rosengarten versprochen
zusammen mit dem Sonnenschein
muß es manchmal auch ein bischen regnen
wenn Du nimmst, mußt Du (auch) geben
also lebe und laß leben
oder laß los
ich bitte Dich um Entschuldigung*1
ich habe Dir nie einen Rosengarten versprochen

Ich könnte dir Dinge wie Diamantenringe versprechen
aber du findest keine Rosen, die auf Kleestängeln wachsen
also überlege es Dir besser
nun, wenn Du so süß redest, könntest Du es wahr werden lassen
ich würde Dir die Welt jetzt auf einem Silbertablett servieren
aber was würde es ausmachen
also lächle für eine Weile und laß uns fröhlich sein
die Liebe sollte nicht so melancholisch sein
komm vorbei und wir teilen die guten Zeiten so lange wir können

Ich bitte Dich um Entschuldigung*1
ich habe Dir nie einen Rosengarten versprochen
zusammen mit dem Sonnenschein
muß es manchmal auch ein bischen regnen

Ich bitte Dich um Entschuldigung*1
ich habe Dir nie einen Rosengarten versprochen

Ich könnte Dir ein Lied singen oder Dir den Mond versprechen
aber wenn es das ist was es braucht um Dich zu halten
ich würde Dich am liebsten gehen lassen, aber ich möchte daß Du eines weißt
Du solltest besser hinschauen, bevor Du springst, stille Wasser sind tief
und es wird nicht immer jemand da sein, der Dich herauszieht
und Du weißt, wovon ich rede
also lächle eine Weile und laß uns fröhlich sein
die Liebe sollte nicht so melancholisch sein
komm vorbei und wir teilen die guten Zeiten so lange wir können

Ich bitte Dich um Entschuldigung*1
ich habe Dir nie einen Rosengarten versprochen
zusammen mit dem Sonnenschein
muß es manchmal auch ein bischen regnen

*1: „Entschuldigung“ – im Sinne von „Wie bitte?“
 
Zuletzt bearbeitet:

„Lynyrd Skynyrd“: „Sweet Home Alabama“

- 1 Cover.jpg
Jahr: 1974


1974: Helmut Schmidt wird neuer deutscher Bundeskanzler - und Lynyrd Skynyrd veröffentlichen "Sweet home Alabama".

Es ist zum Verrücktwerden. Jetzt hat Neil Young schon das zweite Lied über Ronnie van Zandts Heimat geschrieben. Und in beiden Nummern ist Alabama nicht gut weggekommen. "Southern man" handelt genau wie "Alabama" von der immer noch vorherrschenden Meinung über Sklaverei und Rassentrennung in dem Südstaat. Für den Frontmann von Lynyrd Skynyrd eine ärgerliche, weil einseitige Darstellung.

Van Zandt ist absoluter Patriot und will den kritischen Young-Songs eine Antwort verpassen, die sich gewaschen hat. Eine Ode an seine Heimat sollen die Zeilen werden, in der er sich direkt gegen Neil Young stellt. Außerdem will er der dort so besonderen Musikszene ein Denkmal verpassen. "Sweet home Alabama" nennt er das Stück und verpackt ist das Ganze in ein eingängiges Soundkostüm, das Van Zandts Bandkollege Gary Rossington kreiert hat. Und tatsächlich gelingt ihnen damit ein Meisterstück. Der Song wird zur ultimativen Südstaaten-Hymne, die Lynyrd Skynyrd aber wenig Glück beschert. Drei Jahre später folgt der Schicksalsschlag, als bei einem Flugzeugabsturz Van Zandt und zwei seiner Kollegen ums Leben kommen.

Der Text ist ein klares Statement für Alabama - und gegen Neil Youngs Kritik. "Auf jeden Fall hoffe ich, dass Neil Young sich erinnert - ein Mann aus dem Süden braucht ihn nicht um sich. Süße Heimat Alabama. Wo der Himmel so schön blau ist."

Coverversionen gibt es Dutzende. Die erfolgreichste stammt von Kid Rock. Sein Titel "All Summer long" basiert auf "Sweet home Alabama", beinhaltet aber auch andere Parts. Im Juli 2008 landet die Nummer auf Platz eins der deutschen Singlecharts.

Liedtext:
Alabama & Neil Young:

Die erste Strophe und der Refrain handeln von der Vorfreude des Sängers, der sich auf seinem Weg zurück nach Alabama und zu seiner Verwandtschaft befindet; die zweite Strophe bezieht sich ausdrücklich auf Neil Young („I hope Neil Young will remember / A Southern Man don't need him around anyhow“).

Dennoch waren Young und die Bandmitglieder von Lynyrd Skynyrd nicht miteinander verfeindet. Young spielte Sweet Home Alabama des Öfteren auf seinen Konzerten, und Van Zant trug während Auftritten, bei denen er Sweet Home Alabama sang, regelmäßig ein schwarzes Tonight's the Night-T-Shirt.

Bezüge Zu Politischen Themen:
Die dritte Strophe enthält Anspielungen auf den Gouverneur von Alabama (zum damaligen Zeitpunkt George Wallace, einer der stärksten Befürworter der Rassentrennung) sowie die Watergate-Affäre.

„In Birmingham they love the governor
Now we all did what we could do
Now Watergate does not bother me
Does your conscience bother you?“

Gegen Ende des Liedes heißt es dann im Refrain, dass der Gouverneur (von Alabama) Recht habe:

„Sweet home Alabama
Where the skies are so blue …And the governor's true
…“

Die Aussage dieser Zeilen wurde kontrovers diskutiert. Während Kritiker dem Text Zustimmung zur Politik des Segregationisten Wallace entnahmen, wiesen Fans darauf hin, dass nach „In Birmingham they love the governor“ ein „boo boo boo“ des Hintergrundchors folgt, was gerade Kritik an Wallace ausdrücke.

Mehrere Bandmitglieder haben in Interviews versichert, dass das Lied nicht die Rassentrennungspolitik befürwortet und zuletzt auch darauf hingewiesen, dass das am Ende des Lieds zu hörende „Montgomery's got the answer“ sich auf die von Martin Luther King geführten Märsche von Selma nach Montgomery beziehe.

Weiterhin hielten Kritiker den Text über die Watergate-Affäre für eine Rechtfertigung des Skandals. Fans wiederum interpretieren dies lediglich als Hinweis darauf, dass es nicht nur in den Südstaaten Politskandale gibt. Möglicherweise bezieht es sich aber darauf, dass George Wallace als unabhängiger Präsidentschaftskandidat 1968 gegen Richard Nixon (Republikaner) und Hubert Horatio Humphrey (Demokraten) antrat und einige Wahlmänner in den Südstaaten gewinnen konnte. Wenn man Wallace gewählt hatte (Now we all did what we could do), war man für Watergate nicht mitverantwortlich zu machen (Now Watergate does not bother me) und konnte zumindest die Nixon-Wähler anzählen (Does your conscience bother you?).

Trivia:
* Der Song spielt auch eine wichtige Rolle im Film Con Air mit Nicolas Cage. Dort tanzen die im Gefängnisflugzeug entkommenen Verbrecher zu dem Song. Der Serienmörder und Außenseiter Garland Greene (Steve Buscemi) kommentiert dies mit der Aussage, dass dies pure Ironie sei, denn die Band, die durch diesen Song bekannt wurde (Lynyrd Skynyrd), sei ja später mit einem Flugzeug abgestürzt. Der Song untermalt auch die Credits insofern, als er im Hintergrund gespielt wird, während die Namen der Schauspieler und Crew erscheinen.
* Im Film Sweet Home Alabama – Liebe auf Umwegen mit Reese Witherspoon kommt der Song auch zum Einsatz.
* Sweet Home Alabama wird mehrmals im Film Forrest Gump mit Tom Hanks gespielt.
* In dem Film 8 Mile rappt Eminem zu diesem Song.
* In dem Film Sahara – Abenteuer in der Wüste wird das Lied auf der Caliope gespielt, während sie in Gao ablegt
* In dem Film Texas Chainsaw Massacre wird der Song im Radio gespielt
* Der Musiker Kid Rock bezieht sich in dem Lied All Summer Long ausdrücklich auf Sweet Home Alabama („[…] singing Sweet Home Alabama all summer long”). Außerdem besteht die Melodie aus Teilen der Melodie von Sweet Home Alabama. Nachdem dieses Lied im Juli 2008 den ersten Platz der deutschen Singlecharts belegt, steigt auch Sweet Home Alabama (erstmalig) auf Platz 86 ein.
* Die Stimme, die das Lied in der Studioversion anzählt, gehört Ed King.

- 2.jpg
Lynyrd Skynyrd

Lyrics:
Big wheels keep on turning
carry me home to see my kin
singing songs about the Southland
I miss Alabamy once again
and I think its a sin, yes

Well I heard mister Young sing about her
well, I heard ole Neil put her down
well, I hope Neil Young will remember
a Southern man don't need him around anyhow

Sweet home Alabama
where the skies are so blue
sweet Home Alabama
Lord, I'm coming home to you

In Birmingham they love the governor
now we all did what we could do
now Watergate does not bother me
Does your conscience bother you?
Tell the truth

Sweet home Alabama
where the skies are so blue
sweet Home Alabama
Lord, I'm coming home to you
here I come Alabama

Now Muscle Shoals has got the Swampers
and they've been known to pick a song or two
Lord they get me off so much
they pick me up when I'm feeling blue
now how about you?

Sweet home Alabama
where the skies are so blue
sweet Home Alabama
Lord, I'm coming home to you

Sweet home Alabama
oh sweet home baby
where the skies are so blue
and the governor's true (boo boo boo)
sweet Home Alabama
Lordy
Lord, I'm coming home to you
yea, yea Montgomery's got the answer

Übersetzung:
Die großen Räder drehen sich weiter
trage mich nach Hause, um meine Verwandten zu sehen
ich singe Lieder über die Südstaaten
ich vermisse Alabama wieder mal
und ich denke, es ist eine Sünde, ja

Nun, ich hörte, Herrn Young über sie (Alabama) singen
nun, ich habe gehört, der gute alte Neil hat sie (Alabama) runtergemacht
nun, ich hoffe, Neil Young wird sich bewußt sein
ein Mann aus dem Süden braucht ihn sowieso nicht

Süße Heimat Alabama
wo der Himmel so blau ist
süße Heimat Alabama
Herr, ich komme zu Dir nach Hause

In Birmingham lieben sie den Gouverneur
jetzt haben wir alle getan, was wir tun konnten
jetzt stört mich Watergate nicht mehr
stört Dich Dein Gewissen?
Sag´ die Wahrheit

Süße Heimat Alabama
wo der Himmel so blau ist
süße Heimat Alabama
Herr, ich komme zu Dir nach Hause
hier komme ich Alabama

Jetzt hat „Muscle Shoals“ die "Swampers" *1
und sie sind bekannt, ein oder zwei Lieder auszuwählen
Herr, sie machen mich so fertig
sie bauen mich wieder auf, wenn ich mich mal schlecht fühle
jetzt, was ist mit Dir?

Süße Heimat Alabama
wo der Himmel so blau ist
süße Heimat Alabama
Herr, ich komme zu Dir nach Hause

Süße Heimat Alabama
oh süßes Zuhause Schatz
wo der Himmel so blau ist
und der Gouverneur recht hat (boo boo boo)
herrlich
Herr, ich komme zu Dir nach Hause
ja, ja, „Montgomery“ *2 hat die Antwort

*1: „Swampers“: In der Stadt „Muscle Shoals“ (Alabama) befinden die „FAME-Recording Studios“, die die Stadt in den 1960er Jahren bekannt machte. Einige der größten Künstler des Landes nahmen dort auf, darunter Aretha Franklin, Otis Redding und die Rolling Stones.
Einen großen Teil des Erfolgs verdankt das Studio seinen Studio-Musikern, die als "The Swampers" bekannt sind. 1969 verließen die Swampers FAME, um ein eigenes Studio nur wenige Kilometer entfernt zu gründen: Das Muscle Shoals Sound Studio, das zu einem zweiten musikalischen Hotspot in der Kleinstadt wurde.

*2: „Montgomery“: Wie bereit oben erwähnt:
„Mehrere Bandmitglieder haben in Interviews versichert, dass das Lied nicht die Rassentrennungspolitik befürwortet und zuletzt auch darauf hingewiesen, dass das am Ende des Lieds zu hörende „Montgomery's got the answer“ sich auf die von Martin Luther King geführten Märsche von Selma nach Montgomery beziehe.“
 
Zuletzt bearbeitet: