Songs Und Ihre Hintergründe

“Kevin Johnson”: “Rock'n'Roll (I Gave You The Best Years Of My Life)"

- 1 Cover.jpg
Jahr: 1973


1973: Der Geldautomat wird patentiert - und Kevin Johnson veröffentlicht "Rock 'n' Roll (I gave you the best years of my life)".

Kevin Johnson ist total melancholisch. 30 Jahre ist er mittlerweile alt, und wie es aussieht, wird sein großer Lebenstraum wohl nicht in Erfüllung gehen. Schon immer wollte der Australier ein Popstar werden. Doch das Schicksal scheint ihm diesen Wunsch nicht zu erfüllen. Irgendetwas kam immer dazwischen. Schon als kleiner Junge sollte er lieber Geige statt Gitarre lernen. Später musste er in einer Stadtverwaltung arbeiten und konnte erst abends in winzigen Clubs seine Songs präsentieren. Jetzt ist er seinem Traum zwar näher gekommen, arbeitet als Songschreiber bei einem kleinen Verlag in Nashville. Doch er sieht nur andere Sternchen seine Songs singen. Selbst bekam er nie die Chance, als Sänger Karriere zu machen. Bevor er alles aufgibt und in seine Heimat zurückkehrt, will er aber noch mal alles auf eine Karte setzen. In seinem letzten Song beschreibt er seinen Traum, den er schon als kleiner Bengel hatte. Kurz entschlossen singt er die in seinen Song gepackte Lebensgeschichte ein und landet tatsächlich noch den Megahit. "Rock'n'Roll (I gave you the best years of my life)" wird ein Welthit - der einzige für Kevin Johnson.

Der Text handelt von seinem Traum Popstar zu werden. "Oh, Rock'n'Roll, ich habe dir die besten Jahre meines Lebens gegeben: alle verträumten sonnigen Sonntage, alle mondhellen Sommernächte. Und während du dich weiterentwickelt hast, war ich bei dir, ohne dass du es wusstest - immer genau einen Schritt hinten dran.

Coverversionen gibt es unter anderem von Dean Reed, The Cats und Terry Jacks. Die deutsche Version "Damals" stammt von Hannes Wader.

Lyrics:
Oh, I can still remember when I bought my first guitar
Remember walking from the shop to put it proudly in my car
And my family listened fifty times to my two song repertoire
I told my Mom her only son was gonna be a star.

Well I bought all the Beatles records, sounded just like hall
or Buddy Holly or Chuck Berry′s, seventy-eight in all
and I sat by my record player playing every note they played
I watched them all on TV, copied every move they made

Oh, Rock'n′Roll I gave you all the best years of my life
all the teeny sunny Sundays, all the moonless summer nights
I was so busy in the bed room, writing love songs to you
but you were changing your direction and I never even knew
that I was always just one step behind you

Well, sixty-six seemed like the year I was really goin' somewhere
I was living in San Francisco wearing flowers in my hair
singing songs of kindness so the world would understand
the guys and me thought wer were more than just another band

Oh, Rock'n′Roll I gave you all the best years of my life
all the crazy, lazy young days, all the magic moony nights
I was so busy on the road, singing love songs to you
but you were changing your direction and you never even knew
that I was always just one step behind you

Seventy-one I was all alone when I met Sarah-Jane
I was trying to go it solo with someone else′s band
when she came up to me softly and she took me by the hand
she listened to my problems and she seemed to understand

And she followed me to London to a hundred hotel rooms
to a hundred record companies who didn't like my tunes
and she followed me back to Tennessee where she findly made me see
I′m just a plain old Country boy and that's all I′ll ever be

Oh, Rock'n′Roll I gave you all the best years of my life
all the teeny sunny Sundays, all the moonless summer nights
oh, I never knew the magic I'm making it with you
I'm getting along with a Country song doing what I wanna do
when I was always just one step behind you

Übersetzung:
Oh, ich kann mich noch gut daran erinnern, wie ich meine erste Gitarre gekauft habe
erinnere mich, wie ich aus dem Geschäft ging, um sie stolz in mein Auto zu legen
und meine Familie hat sich fünfzig Mal mein Repertoire mit zwei Liedern angehört
ich sagte meiner Mutter, ihr einziger Sohn würde ein Star werden

Ich habe mir alle Beatles-Platten gekauft, die klangen nach „Hall of Fame“
oder Buddy Holly oder Chuck Berry, insgesamt achtundsiebzig
und ich saß neben meinem Plattenspieler und spielte jede Note, die sie spielten
ich habe sie mir alle im Fernsehen angesehen, jede Bewegung, jede ihrer Bewegungen kopiert
schaute sie mir ganz genau im Fernsehen an und kopierte jeder ihrer Bewegungen

Rock 'n' Roll, ich habe Dir die besten Jahre meines Lebens geschenkt
all die jugendlichen sonnigen Sonntage, all die mondlosen Sommernächte
ich war so beschäftigt im Schlafzimmer und schrieb Liebeslieder für Dich
aber Du hast immer Deine Richtung geändert und ich habe es nicht einmal gewußt
so daß ich immer nur einen Schritt hinter Dir war

Nun,1966 schien dann das Jahr zu sein, in dem ich wirklich irgendwohin wollte
ich lebte in San Francisco und trug Blumen im Haar
Lieder der Freundlichkeit singen, damit die Welt es versteht
die Jungs und ich dachten, wir wären mehr als nur eine weitere Band

Rock 'n' Roll, ich habe Dir die besten Jahre meines Lebens geschenkt
all die verrückten, faulen jungen Tage, all die magischen Mondnächte
ich war so beschäftigt unterwegs und habe Dir Liebeslieder gesungen
aber Du hast immer Deine Richtung geändert und ich habe es nicht einmal gewußt
so daß ich immer nur einen Schritt hinter Dir war

1971 war ich ganz allein, als ich Sarah-Jane traf
ich habe versucht, es alleine mit der Band eines anderen zu versuchen
als sie leise auf mich zukam und mich bei der Hand nahm
sie hörte sich meine Probleme an du schien zu verstehen

Und sie folgte mir nach London zu hundert Hotelzimmern
zu hundert Plattenfirmen, die meine Melodien nicht mochten
und sie folgte mir zurück nach Tennessee, wo sie mich zum Stehen brachte
ich bin nur ein einfacher alter Junge vom Land und das ist alles, was ich jemals sein werde

Rock 'n' Roll, ich habe Dir die besten Jahre meines Lebens geschenkt
all die jugendlichen sonnigen Sonntage, all die mondlosen Sommernächte
oh, ich habe nie die Magie gekannt, die ich mit Dir machte
ich komme mit einem Country-Song zurecht und tue, was ich will
ich war immer einen Schritt hinter Dir
 
Zuletzt bearbeitet:
„Kid Rock“: „All Summer Long“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 2008


Der Hit hält sich 8 Wochen auf Platz 1 der deutschen Charts. 2008 wird „All Summer Long“ mit einem Echo ausgezeichnet.

Musikalisch bedient sich Kid Rock für seinen Song bei alten Klassikern: Der Song ist eine Mischung aus „Lynyrd Skynyrd`s“ „Sweet Home Alabama – und „Warren Zevon`s“ „Werewolves Of London. In dem Song beschreibt Kid Rock seinen ersten Sommer nach der Pubertät:

Lyrics:
It was 1989, my thoughts were short my hair was long
Caught somewhere between a boy and man
She was seventeen and she was far from in-between
It was summertime in Northern Michigan
Ahh Ahh Ahh
Ahh Ahh Ahh

Splashing through the sand bar
Talking by the campfire
It's the simple things in life, like when and where
We didn't have no internet
But man I never will forget
The way the moonlight shined upon her hair

[Chorus:]
And we were trying different things
We were smoking funny things
Making love out by the lake to our favorite song
Sipping whiskey out the bottle, not thinking 'bout tomorrow
Singing Sweet home Alabama all summer long
Singing Sweet home Alabama all summer long

Catching Walleye from the dock
Watching the waves roll off the rocks
She'll forever hold a spot inside my soul
We'd blister in the sun
We couldn't wait for night to come
To hit that sand and play some rock and roll

While we were trying different things
And we were smoking funny things
Making love out by the lake to our favorite song
Sipping whiskey out the bottle, not thinking 'bout tomorrow
Singing Sweet Home Alabama all summer long
Singing Sweet Home Alabama all summer long

Now nothing seems as strange as when the leaves began to change
Or how we thought those days would never end
Sometimes I'll hear that song and I'll start to sing along
And think man I'd love to see that girl again

[Repeat Chorus x2]

Singing Sweet Home Alabama all summer long
Singing Sweet Home Alabama all summer long
Singing Sweet Home Alabama all summer long
Singing Sweet Home Alabama all summer long

Übersetzung:
Es war 1989,
meine Gedanken waren nicht besonders tiefgründig.
Und meine Haare waren lang.
Ich war irgendwo dazwischen -
nicht mehr Junge und noch kein Mann.
Sie war siebzehn und sie war alles andere als „Zwischendrin“.
Es war Sommer im Nördlichen Michigan.

Auf ner Sandbank rumtollen,
am Lagerfeuer über die einfachen Dinge im Leben reden,
wann und wo was geschieht.
Wir hatten kein Internet
Aber – ich werde niemals vergessen,
wie das Mondlicht auf ihr Haar schien.

Chorus:

Wir haben alles mögliche ausprobiert,
seltsame Sachen geraucht,
haben uns draußen am See
zu unserem Lieblingssong geliebt.
Whiskey aus der Flasche getrunken,
nicht über morgen nachgedacht.
Und wir haben „Sweet Home Alabama“ gesungen
... den ganzen Sommer lang...

Wie wir auf dem Dock saßen und Fische gefangen haben
und den Wellen zugeschaut haben, wie sie auf die Felsen krachten.
Sie wird immer einen Platz in meiner Seele haben.
Wir haben in der Sonne gebraten und konnten die Nacht nicht erwarten,
um im Sand zu schlafen und ein bisschen Rock 'n' Roll zu spielen.

Chorus:

Nichts erscheint so seltsam,
wie das Verfärben der Blätter
oder wie wir dachten, dass diese Tage nie zu Ende gehen.
Irgendwann hör ich mir den Song wieder an,
fang an, ihn mitzusingen
und denke: Mann, ich würde so gern dieses Mädchen wiedersehen.
Wir haben „Sweet Home Alabama“ gesungen...
den ganzen Sommer lang...
 
Zuletzt bearbeitet:
;)Eines meiner absoluten Lieblinglieder!

---------------------------------------------------------------

„Kim Carnes”: „Bette Davis Eyes”
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1981


„Bette Davis Eyes” hält sich 15 Wochen in den deutschen Top 10. Der Song mit dem markanten Synthie-Riff bleibt 7 Wochen auf Platz 1. Weltweit verkauft sich die Single über 15 Millionen Mal.

Jackie DeShannon schreibt mit Donna Weiss den Song. Im Jahre 1974 veröffentlicht Jackie DeShannon das Original des Titels. Die Version im Blues-Stil ist nicht wirklich erfolgreich. Der Song ist eine Hommage an die Hollywood-Diva „Bette Davis.
- 2.jpg
Jackie DeShannon
Erst Kim Carnes Cover macht aus dem Song einen Welthit. Bette Davis gestand ein, ein großer Fan des Songs zu sein. Sie trat an Kim Carnes und die Schreiberinnen des Songs heran, um ihnen dafür zu danken, „sie wieder zu einem Teil der modernen Zeiten gemacht zu haben“.

- 3.jpgBette Davis

Lyrics:
Her hair is harlow gold her lips sweet surprise
her hands are never cold she's got Bette Davis eyes
she'll turn the music on you you won't have to think twice
she's pure as New York snow she got Bette Davis eyes

And she'll tease you she'll unease you all the better just to please you
she's precocious and she knows just what it takes to make a pro blush
she got Greta Garbo stand off sighs she's got Bette Davis eyes

She'll let you take her home it whets her appetite
she'll lay you on the throne she got Bette Davis eyes
she'll take a tumble on you roll you like you're a dice
until you come out blue she's got Bette Davis eyes

She'll expose you when she snoze you off your feet with the crumbs she crawls you
she's furocious and she knows just what it takes to make a pro blush
all the boys think she's a spy she's got Bette Davis eyes

And she'll tease you she'll unease you all the better just to please you
she's percocious and she knows just what it takes to make a pro blush
all the boys think she's a spy she's got Bette Davis eyes

She'll tease you she'll unease you just to please you
she's got Bette Davis eyes
she'll expose you when she snoze you she knows you
she's got Bette Davis eyes

Übersetzung:
Ihr Haar ist Harlow-Gold *1
ihre Lippen eine süße Überraschung
ihr Hände sind niemals kalt
sie hat Bette Davis` Augen
sie wird die Musik zu Dir lenken
Du wirst nicht zweimal zu überlegen haben
sie ist so rein wie New Yorks Schnee
sie hat die Augen von Bette Davis

Und sie wird Dich reizen, sie wird Dich beunruhigen
nur das Beste eben, um Dir zu gefallen
sie ist frühreif, und sie weiß eben, wie es geht jemanden erröten zu lassen
sie hat den Greta Garbo Seufzer drauf
sie hat die Augen von Bette Davis

Sie wird sich von Dir mit nach Hause nehmen lassen
es regt ihren Appetit an
sie wird Dich auf ihren Thron legen
sie hat Bette Davis` Augen
sie wird sich auf Dich stürzen
Dich rumrollen als wärst du ein Würfel
bis Du ganz blau wirst
sie hat die Augen von Bette Davis

Sie wird Dich bloßstellen, während sie Dich umschmeichelt
hoffentlich kannst Du atmen
unter den Krümeln mit denen sie Dich bewirft
sie ist wild und sie weiß eben, wie es geht jemanden erröten zu lassen
alle Jungs pflegen es zu denken sie sei ein Spion
sie hat die Augen von Bette Davis

Und sie wird Dich reizen, sie wird Dich beunruhigen
nur das Beste geben, um Dir zu gefallen
sie ist frühreif, und sie weiß eben, wie es geht jemanden erröten zu lassen
sie hat den Greta Garbo Seufzer drauf
sie hat die Augen von Bette Davis

Sie wird Dich reizen, sie wird Dich beunruhigen
nur um Dir zu gefallen
sie hat Bette Davis` Augen
sie wird Dich bloßstellen, während sie Dich umschmeichelt
sie kennt Dich
sie hat die Augen von Bette Davis



*1: Ihr Haar ist ebenso „platinblond“ wie das der Schauspielerin „Jean Harlow“.
 
Zuletzt bearbeitet:
schönes Lied, aber kein Lieblingslied von mir
@“Gartenzwerg:
Es wäre auch traurig und auch sehr verwunderlich, wenn jeder dieselben Lieblingslieder hätte.;)

Ich denke die meisten Lieblingslieder sind entweder von den Gruppen / Interpreten, von denen man ein größerer „Fan“ ist. Lieder, die bei diesen Gruppen besonders herausragen.

Es ist auch bei den Lieblingsliedern eine Frage, was man gerade erlebt hat, als diese Lieder im Radio, im Konzert, in der Disco … gespielt worden sind. Die erste Freundin … eine Erinnerung an einen besonders schönen Urlaub, in den man das erste Mal das Lied gehört hat … die Zeit bei der Bundeswehr … bei der Feuerwehr, als man dieses oder jenes Lied oft gehört hat …

Es können auch Kleinigkeiten sein: Eine Fahrt im Winter bei Schneefall. Ich erinnere mich jedes Mal, wenn es nachts schneit – und ich Auto fahre an meinen alten VW-Scirocco. Wie bei „Pat Benatar“: „We Belong“ der Schnee über die Scheibe huschte – anstatt auf der Scheibe zu landen. Das Fahrgefühl – obwohl eine dickere Schneedecke am Boden lag. Für mich unvergeßlich.

Es gibt einfach zahllose Erlebnisse, mit denen ich Lieder verbinde. Man erinnert sich ... selbst ein Geruch oder ein Geschmack kommt wieder zurück. Man erinnert sich an Menschen, an die man Jahrzehnte nicht mehr gedacht hat.

Für mich: Meine Lieblingslieder sind die Lieder, die ich besonders mag. Lieder, die nach meinem Geschmack sind ... Lieder, mit dem ich schöne Erinnerungen verbinde ... :winke:
 
„Kim Wilde“: „Kids In America“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1981


Kim Wilde und ihr Bruder lebten noch zu Hause. Ihr Vater, der Rock’n’Roll-Sänger Marty Wilde und ihr Bruder Ricky begannen ein Lied zu schreiben. Da Kim Wilde am nächsten Tag einen wichtigen Termin bei RAK Records hatte schrieb ihr Bruder die ganze Nacht am Synthesizer das Lied zu Ende. Kim Wilde konnte die Nacht durch das „geklimpere“nicht schlafen und hätte ihren Bruder am liebsten gekillt. Aber genau dieser Song änderte ihr Leben - sie wurde ein Super-Star.
(Inhalt entnommen aus einem Kim Wilde Interview)

Lyrics:
Looking out a dirty old window
Down below the cars in the city go rushing by
I sit here alone and I wonder why

Friday night and everyone′s moving
I can feel the heat but it's soothing, heading down
I search for the beat in this dirty town

Downtown the young ones are going
Downtown the young ones are growing
We′re the kids in America (Whoa)
We're the kids in America (Whoa)
Everybody live for the music-go-round

Bright lights, the music gets faster
Look, boy, don't check on your watch, not another glance
I′m not leaving now, honey, not a chance

Hot-shot, give me no problems
Much later, baby, you′ll be saying nevermind
You know life is cruel, life is never kind

Kind hearts don't make a new story
Kind hearts don′t grab any glory
We're the kids in America (Whoa)
We′re the kids in America (Whoa)
Everybody live for the music-go-round

La la la la-la la-a
La la la la-la la (Sing)
La la la la-la la-a
La la la la-la la

Come closer, honey, that's better
Got to get a brand new experience, feeling right
Oh, don′t try to stop, baby, hold me tight

Outside a new day is dawning
Outside suburbia's sprawling everywhere
I don't want to go, baby

New York to east California
There′s a new wave coming, I warn ya
We′re the kids in America (Whoa)
We're the kids in America (Whoa)
Everybody lives for the music-go-round

La la la la-la la-a
La la la la-la la (Sing)
La la la la-la la-a
La la la la-la la

We′re the kids
We're the kids
We′re the kids in America
We're the kids
We′re the kids
We're the kids in America
We're the kids
We′re the kids
We′re the kids in America

Freie Übersetzung:
Ich schaue aus dem alten dreckigen Fenster
draußen rasen die Autos vorbei
ich sitze hier alleine und wunder mich warum

Freitag Nacht und jeder ist unterwegs
ich kann die Hitze fühlen, aber sie ist beruhigend
den Kopf runter suche ich nach den Beat in dieser dreckigen Stadt

Die Jungen gehen in die Innenstadt
die Jungen wachsen in der Innenstadt auf

Wir sind die Kinder in Amerika
wir sind die Kinder in Amerika
jeder lebt von der Musik die umherzieht

Helle Lichter und die Musik wird schneller
schau Junge, guck nicht auf Deine Uhr, nicht noch ein Blick
ich geh jetzt nicht, keine Chance, Liebling

Teufelskerle werden mir keine Probleme machen
später wirst Du Deine Gedanken nicht mehr sagen, Baby
Du weißt, das Leben ist grausam, das Leben ist niemals freundlich

Hart versuchend eine kleine Geschichte zu machen
hart versuchend ein bisschen Ehre zu bekommen

Wir sind die Kinder in Amerika
wir sind die Kinder in Amerika
jeder lebt von der Musik die vergeht

Komm näher, Liebling, das ist besser
versuch eine neue Erfahrung zu machen
fühl Dich gut
oh, versuch nicht aufzuhören
halt mich fest

Draußen erwacht ein neuer Tag
draußen breitet sich die Vorstadt aus
ich möchte nicht gehen, Baby
von New York nach Ostkalifornien
dort kommt ein neues uns, ich warne dich

Wir sind die Kinder in Amerika
wir sind die Kinder in Amerika
jeder lebt von der Musik die umhergeht

Wir sind die Kinder
wir sind die Kinder
wir sind die Kinder
in Amerika
 
Zuletzt bearbeitet:
„Kim Wilde“: „You Came“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1988


1988: In der DDR wird die sowjetische Zeitschrift "Sputnik" verboten - und Kim Wilde bringt "You came" heraus.

Eigentlich sollte sie jubeln, doch stattdessen ist Kim Wilde völlig fertig. Kein Geringerer als Michael Jackson will mit der Britin auf Europa-Tournee gehen. Ihr ist klar, dass sie dieses Angebot nicht ausschlagen kann, doch Kim hat Angst. Anders als viele Promi-Kolleginnen ist sie unglaublich schüchtern, nie stand sie gern im Rampenlicht. Doch ihre größte Furcht ist, neben dem Megastar unterzugehen.

Kurz vor der Tour will sie alles hinschmeißen. Doch der Familienrat stimmt sie um. In musikalischen Fragen kann sie sich auf ihre Sippe verlassen. Ihr Vater verfasste einst „I'm a tiger“ für Lulu, nun schreibt er mit Bruder Ricky auch die Hits für sie. Und mit dem King of Pop unterwegs wird Kim so einiges klar. Sogar der große Michael Jackson ist viel schüchterner und einsamer als sie. Diese Gewissheit gibt ihr so viel Mut, dass sie auch in den größten Stadien eine sensationelle Figur abgibt. 30 Shows später hat Kim ihre Ängste im Griff. Dazu hat sie noch einen neuen Hit in der Tasche. Einen Song, den sie ihrem Sohn Marty gewidmet hat. „You came“ kommt während der Tournee auf den Markt und wird einer der größten Hits ihrer Karriere.

Der Text beschreibt, wie sich mit der Geburt ihres Kindes alles verändert hat. „Plötzlich kamst du und hast mein Leben verändert. Niemand könnte dich mehr lieben.“

In den Charts:
„You Came“ landet in Deutschland, England und in der Schweiz auf Platz drei.

Lyrics:
Someone I know is staring at me
and when I look into her eyes
I see a girl that I used to be
I hardly recognize

'cause in the space of a year
I've watched the old me disappear
all of the things I once held precious just don't
mean anything anymore 'cause suddenly

You came and changed the way I feel no one could love you more
because you came and turned my life around no one could take your place

I've never felt good with permanent things
now I don't want anything to change
you can't imagine the joy you bring
my life won't be the same

And I'll be there when you call
I'll pick you up if you should fall
'cause I have never felt such inspiration
nobody else ever gave me more because

You came and changed the way I feel no one could love you more
because you came and turned my life around no one could take your place

You came… you came and turned my life around
no one could take your place

I watch you sleep in the still of the night
you look so pretty when you dream
so many people just go through life
holding back they don't say what they meen
but it's easy for me

Since You Came no one could love you more
because you came and turned my life around no one could take your place
you came and changes the way I feel no one could love you more
because you came and turned my life around no one could take your place
you came

- 2.jpg

Übersetzung:
Jemand den ich kenne, starrt mich an
und wenn ich ihr in ihre Augen schaue
sehe ich ein Mädchen, das ich mal war
daß ich kaum noch erkenne

Denn innerhalb eines Jahres
habe ich zugesehen, wie mein altes ich verschwunden ist
alle die Dinge, die ich einmal für wichtig gehalten habe, sind es einfach nicht
bedeuten nichts mehr, weil plötzlich

Du bist gekommen und hast die Art und Weise verändert, wie ich fühle
niemand könnte Dich mehr lieben
denn Du kamst, und verändertest mein Leben, niemand konnte Deinen Platz einnehmen

Ich habe mich nie gut gefühlt mit dauerhaften Dingen
jetzt will ich nichts mehr ändern
Du kannst dir die Freude, welche Freude Du bringst
mein Leben wird nie mehr das Gleiche sein

Und ich werde da sein, wenn Du rufst
Ich helfe Dir auf, wenn Du fällst
denn ich habe noch nie eine solche Inspiration gefühlt
niemand sonst hat mir jemals mehr gegeben, denn

Du bist gekommen und hast die Art und Weise verändert, wie ich fühle
niemand könnte Dich mehr lieben
denn Du kamst, und verändertest mein Leben, niemand konnte Deinen Platz einnehmen

Du bist gekommen … Du bist gekommen und hast mein Leben verändert
Niemand konnte Deinen Platz einnehmen

Ich sehe Dich in der Stille der Nacht schlafen
Du siehst so schön aus, wenn Du träumst
so viele Leute gehen einfach durchs Leben
zurückhaltend sagen sie nicht, was sie meinen
aber es fällt mir leicht

Seit Du gekommen bist könnte Dich niemand mehr lieben als ich
weil Du gekommen bist und mein Leben verändert hast, konnte niemand Deinen Platz einnehmen
Du kamst und hast die Art und Weise verändert,
wie ich fühle, niemand könnte Dich mehr lieben als ich
weil Du gekommen bist und mein Leben verändert hast, konnte niemand Deinen Platz einnehmen
Du bist gekommen
 
Zuletzt bearbeitet:
„Kim Wilde“: „You Keep Me Hangin’ On”
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1987


In den 80ern wrd Kim Wilde zum Weltstar. „You Keep Me Hangin’ On” erreicht in ganz Europa die Top 10. Der Song ist bis heute ihr erfolgreichster Hit. Bis heute platziert sie 28 Singles in den Charts und verkauft 20 Millionen Singles. Ganz nebenbei ist sie Englands bekannteste TV-Gartenratgeberin und Mutter von zwei Kindern.

Das Original ist von den Supremes. 1966 haben die Supremes mit der Single einen Nummer-1-Hit in den USA. Die Motown-Produzenten Holland-Dozier-Holland schreiben den Song.
- 2.jpg

„Kim Wilde: „Die Autoren, die ‚Keep Me Hangin’ On’ geschrieben haben schickten ein Telegramm, wie gut sie meine Version fanden. Und dann ging der Song auf Platz 1 in Amerika. Ich liebe den Song. Er vermittelt ein unglaubliches Lebensgefühl. Ein echter Kim Wilde-Song.“

2003 singt Kim Wilde zusammen mit Nena „Anyplace, Anywhere, Anytime“ – einer Interpretation des Nena-Hits „Irgendwie, Irgendwo, Irgendwann“ (1984).

Im Jahre 2010 erschien Kim Wildes neues Album „Come Out And Play“. Auf dem neuen Album spielt ihr Sohn ein Gitarren-Solo:

Kim Wilde: (Zu dem Song „This Paranoia“) „Auf diesen Song bin ich ganz besonders stolz, denn ich konnte meinen Sohn Harry da zu einem Gitarrensolo bewegen. Er spielt seit einigen Jahren wirklich sehr gut Elektrogitarre, und ich dachte, dieses Stück könnte eine große Herausforderung für ihn sein. Er kam tatsächlich am Aufnahmetag ins Studio und spielte, und wir anderen hielten den Atem an und dachten nur ‚wow!’“

Lyrics:
Set me free why don't you babe
get out of my life why don't you babe
'cause you don't really love me
you just keep me hanging on

Set me free why don't you babe
get out of my life why don't you babe
'cause you don't really need me
but you keep me hanging on

Why do you keep on coming 'round
playing with my heart
why don't you get out of my life
and let me make a brand new start
let me get over you
the way you gotten over me yea

Set me free why don't you babe get out of my life
why don't you babe
'cause you don't really love me you just keep me hanging on
no you don't really need me you just keep me hanging on

You say although we broke up you still just wanna be friends
but how can we still be friends when seeing you only breaks my heart again

Get out get out of my life and let me sleep at night
'cause you don't really love me you just keep me hanging on

You say you still care for me but your heart and soul needs to be free
and now that you got your freedom you wanna still hold on to me
you don't want me for yourself so let me find somebody else

Set me free why don't you babe
get out of my life why don't you babe
'cause you don't really love me
you just keep me hanging on
why don't you be a man about it set me free
now you don't care a thing about me
you're just using me hey abusing me
get out get out of my life and let me sleep at night'cause you don't really love meyou just keep me hanging on

- 3.jpg

Übersetzung:
Laß mich frei, warum tust Du es nicht, Schatz
verschwinde aus meinem Leben, warum tust Du es nicht, Schatz
weil Du mich nicht wirklich liebst
Du hältst mich einfach nur hin

Laß mich frei, warum tust Du es nicht, Schatz
verschwinde aus meinem Leben, warum tust Du es nicht, Schatz
weil Du mich nicht wirklich liebst
aber Du hältst mich nur hin

Warum kommst Du immer wieder vorbei
und spielst mit meinem Herzen
warum verschwindest Du nicht aus meinem Leben
und läßt mich einen Neuanfang machen
laß mich über Dich hinwegkommen
so wie du über mich hinweggekommen bist, ja

Gib mich frei, warum verschwindest Du nicht aus meinem Leben
tust du's nicht, Schatz
weil Du mich nicht wirklich liebst, hälst Du mich einfach hin
nein, Du brauchst mich nicht wirklich, Du hältst mich nur hin

Du sagst, obwohl wir Schluss gemacht haben
willst Du immer noch mit mir befreundet sein
aber wie können wir noch Freunde sein, wenn es mir nur wieder das Herz bricht, Dich zu sehen

Verschwinde aus meinem Leben und laß mich nachts schlafen
weil Du mich nicht wirklich liebst, hälst Du mich einfach nur hin

Du sagst, Du sorgst Dich immer noch um mich, aber Dein Herz und Deine Seele müssen frei sein
und jetzt, wo du Deine Freiheit hast, willst Du immer noch an mir festhalten
Du willst mich nicht für Dich, also laß mich jemand anderen finden

Gib mich frei, warum tust Du es nicht, Schatz
verschwinde aus meinem Leben, warum tust Du es nicht, Schatz
weil Du mich nicht wirklich liebst
Du hältst mich einfach nur hin
warum benimmst Du Dich nicht wie ein Mann, und gibst mich frei
jetzt kümmerst Du Dich nicht um mich
Du benutzt mich nur, hey, Du mißbrauchst mich
verschwinde aus meinem Leben und laß mich nachts schlafen
weil Du mich nicht wirklich liebst
Du hältst mich einfach nur hin
 
Zuletzt bearbeitet:
„Kincade”: „Dreams Are Ten A Penny“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1972


In den Charts landet „Dreams are ten a penny“ auf Platz zwei in Deutschland.

John Carter ist ein gefragter Mann. Seit Jahren ist das Multitalent als Songschreiber und Studiosänger aktiv - mittlerweile kann sich der Brite vor Aufträgen kaum retten. Manfred Mann, Hermans Hermits oder The Troggs hat er Hits auf den Leib geschrieben, den Evergreen „Winchester cathedral“ hat er sogar mit seiner Solostimme verfeinert.

Allerdings stand Carter nie selbst im Rampenlicht – dafür war er ganz einfach immer zu schüchtern. Auch sein neustes Werk, das er gemeinsam mit seiner Frau Gilian Shakespeare geschrieben hat, sollen andere Protagonisten präsentieren. Schnell wird das Bandprojekt „Kincade“ aus der Taufe gehoben und der bärtige Sänger John Knowles als Aushängeschild engagiert. Kurz vor der Veröffentlichung sagt dieser erst ab, um dann doch sein OK zu geben.

Die Verwirrung ist perfekt, als auch noch eine zwischenzeitlich engagierte Studiomusikertruppe unter dem Namen „Kincade“ auftritt. Am Ende jedoch können alle mit dem Novum ganz gut leben, dass gleich zwei Formationen mit demselben Titel in den verschiedensten Fernsehshows auftreten. „Dreams are ten a penny“ wird trotz aller Verwirrung ein Riesenhit – und der größte Erfolg für „Kincade“.

Der Text handelt davon, dass Träume leider selten Realität werden. „Jenny, Jenny - Träume sind Schäume, lass‘ sie im Fundbüro liegen und komm‘ wieder runter auf den Boden der Tatsachen!“

Lyrics:
When we were children we played in your backyard
and we pretended whenever times were hard
we build a house up in a tree
and dreamed of how our life would be
but now the tree has died so god save you

Jenny Jenny dreams are ten a penny
leave them in the lost and found
Jenny Jenny dreams are ten a penny
get your feet back on the ground oh oh oh oh

You dreamed of heroes riding across the sea
in shining armor but all you had was me
while all the time you never knew
all I could do is dream of you
still I do today so got save you

Jenny Jenny dreams are ten a penny
leaven them in the lost and found
Jenny Jenny dreams are ten a penny
get your feet back on the ground oh oh oh oh

Jenny Jenny dreams are ten a penny
leave them in the lost and found
Jenny Jenny dreams are ten a penny
get your feet back on the ground oh oh oh oh
oh oh oh oh – oh oh oh oh – oh oh oh oh – oh oh oh oh

Übersetzung:
Als wir Kinder waren, spielten wir in Deinem Hinterhof
und wir taten so, als ob die Zeiten hart waren
wir bauten ein Baumhaus
und träumten davon, wie unser Leben sein würde
aber jetzt ist der Baum gestorben, also schütze Dich Gott

Jenny, Jenny, Träume sind Schäume
laß sie im Fundbüro
Jenny, Jenny, Träume sind Schäume
komm lieber auf den Boden der Tatsachen zurück, oh oh oh oh

Du träumtest von Helden, die über die Meere fahren
In glänzender Rüstung, doch leider hattest Du nur mich
Während all der Zeit war Dir nie bewußt
daß ich von Dir immer nur träumen konnte
ich tue es heute noch, also muß ich Dich retten

Jenny, Jenny, Träume sind Schäume
laß sie im Fundbüro
Jenny, Jenny, Träume sind Schäume
komm lieber auf den Boden der Tatsachen zurück, oh oh oh oh

Jenny, Jenny, Träume sind Schäume
laß sie im Fundbüro
Jenny, Jenny, Träume sind Schäume
komm lieber auf den Boden der Tatsachen zurück, oh oh oh oh
oh oh oh oh – oh oh oh oh – oh oh oh oh – oh oh oh oh
 
Zuletzt bearbeitet:

„Kingston Trio“: „Tom Dooley“

- 1 Cover.jpg
Jahr:1958


Tom Dooley ist ein Folksong aus North Carolina. Er handelt von dem Mörder einer Frau namens Laura Foster in Wilkes County aus dem Jahre 1866. Das Kingston Trio trug durch seine Fassung aus dem Jahr 1958 zur weltweiten Verbreitung bei.

Der Kriminalfall:
Thomas C. Dula wurde 1845 geboren. Im Sezessionskrieg hatte er auf Seiten der Konföderierten gekämpft. 1865 wurde er mit 20 Jahren entlassen und lebte als armer Veteran in Wilky County in im US-Staat Nordkarolina. Der Familienname Dula wurde „Dooley“ ausgesprochen, was über die Jahre zu einiger Verwirrung über die Schreibweise führte. Die Aussprache von endendem „a“ als „y“ ist ein Merkmal der alten Mundart in den Appalachen, wie in dem Term Grand Ole Opry.

Dula (Dooley) war der Liebhaber von Laura Foster und er plante die Heirat mit ihr. Gleichzeitig hatte er auch ein Verhältnis mit Anne Melton. Laura Foster wurde brutal mit einem großen Messer erstochen.

1868 wurde Dula als der Mörder von Foster verdächtigt, überführt und gehängt. Die Brutalität der Tötung sorgte für Aufsehen und machte den Prozess bekannt. Die Berichterstattung von zentralen Zeitungen, wie der The New York Times, sorgte für US-weite Popularität. Zudem hatte der damalige Gouverneur von North Carolina Zebulon Vance den Prozess pro bono gestellt. Das Verfahren und die Todesstrafe durch Erhängen in Statesville, sowie die späteren Erzählungen führten zur „Dooley-Legende“.

Durch die Aussage der Melton wurde der Fundort der Leiche von Jane Foster bekannt. Durch Dulas Aussage wurde die Melton in einem getrennten Verfahren vom Vorwurf der Tötung freigesprochen. Allerdings glaubten viele Zeitgenossen, dass sie die tatsächliche Mörderin war und Dula sie durch seine Aussage schützte. Diese Vermutung wird durch Geschichten gestützt, dass Melton eifersüchtig auf die Verlobung und angekündigte Hochzeit des Dula mit der Foster reagierte. So hieß es sie habe die Foster ermordet, um ihre Rivalin zu beseitigen und Dulas Zuneigung zurückzugewinnen.

Gegen Dula wurde in Statesville verhandelt. Die Behörden nahmen an, dass am Ort des Mordes in Wilkes County kein fairer Prozess möglich ist. Dula ging noch in Berufung, wurde aber auch im Berufungsprozess als Täter überführt und zum Strang verurteilt. Am 1. Mai 1868 wurde er gehängt. Ein mutmaßlicher Komplize Jack Keaton wurde freigesprochen.

Es wird berichtet, das Dula am Galgen verkündete: »Gentlemen, do you see this hand? I didn't harm a hair on the girl's head.«. Im Deutschen »Gentlemen, sehen sie diese Hand? Ich habe nicht ein Haar auf dem Kopf des Mädchens gekrümmt.«

Der Song:
Nach der Ausführung der Todesstrafe durch Hängen schrieb der am Ort lebende Dichter Thomas C. Land einen Song über diesen tragischen Fall, der bald populär wurde. Die traurige Ballade wurde wohl unmittelbar nach der Exekution erstmals gesungen und so in North Carolina bekannt und ist bis heute eine Volksmelodie. Der Song wurde in der Fassung des Kingston Trios auf Platz 197 der Songs of the Century der RIAA gewählt.

Im Song von Land wird ein Mann namens „Grayson“ als Schlüsselfigur für Dulas Untergang eingeführt. Er wird einesteils als romantischer Rivale Dulas geschildert, andererseits als rachsüchtiger Sheriff beschrieben. Er fing Dula ein und unter seinem Vorsitz wird jener erhängt. Einige spätere Text nutzen diese Darstellung von Grayson. In der gesprochenen Einleitung des Kingston Trios wird diese Variante genutzt.

Colonel James Grayson lebte zu dieser Zeit als Politiker in Tennessee. Als Dula unter Verdacht geriet war er aus North Carolina geflohen und Grayson hatte ihn für seine Farm angeheuert. Für die Flucht benutzte Dula einen falschen Namen. Später half Grayson den Dula festzusetzen und war persönlich an der Rückführung nach North Carolina beteiligt. Eine weitergehende Rolle hat die historische Person aber nicht gespielt.

1991 in der Dokumentation Appalachian Journey von Alan Lomax wird Frank Proffitt als die „original source“ für den Song bezeichnet, wobei unklar bleibt wie er dies meinte. Die wahrscheinlichste Deutung ist wohl, dass eine frühe Aufnahme von Frank Proffitt eine der häufigsten und bekanntesten Fassungen ist. Auch das Kingston Trio selbst leitet seine Interpretation von Proffitts Fassung ab. Gesichert ist aber, dass Grayson und Whitter bereits 1929 eine Schallplatte aufnahmen, also etwa zehn Jahre bevor Proffitt seine eigene Aufnahme des Songs mitgeschnitten hat.

Aufnahmen:
Heute existieren mehrere bemerkenswerte Aufnahmen des Liedes.

* Grayson and Whitter bei Victor von 1929. Die erste Mitschnittversion einer Gruppe, die zu ihrer Zeit sehr bekannt war.
* Frank Warner bei Elektra von 1952. Warner war ein Folkloresänger der in Unkenntnis der Aufnahme von 1929 den Song von Frank Proffitt 1940 kritisierte und ihn für Alan Lomax fertigte, der diesen im Album Folk Song: USA veröffentlichte.
* The Kingston Trio bei Capitol von 1958. Diese Aufnahme wurde in einer Auflage von sechs Millionen Platten verkauft und erreichte Platz #1 in den U.S. Billboard Hot 100. Oft wird dieses Lied als Beginn des „folk boom“ vom Ende der 1950er und der 1960er Jahre angesehen. Er hat nur drei Verse und der Chorus wird viermal wiederholt.
* Lonnie Donegan ebenfalls aus dem Jahre 1958. Diese Version erreichte gleichzeitig mit dem Kingston Trio die vorderen Chart-Plätze in Großbritannien. Der schnelle, beschleunigte Skiffle-Stil stand im Gegensatz zum langsamen Arrangement der amerikanischen Version.
* Doc Watson, Vanguard Records, 1964. Diese Version beeinflusste die Sicht auf den Song erheblich.
* Rob Ickes nahm 1997 seine Version in das Album „Hard Times“ als „Bluegrasssong“ auf.
* Macabre Minstrels nahmen 2002 einen Song über Dooley in ihre Platte Morbid Campfire Songs auf. Minstrels ist ein Teamprojekt der Death Metal Band Macabre. Sie veröffentlichte mehrere Alben die Mörder und Morde zum Thema hatten. Es wurden Serienmörder für die Texte gewählt, aber auch Balladen über Mörder, die traurige Berühmtheit erlangten.
* Im Deutschen wurde der Song in der Fassung des Kingston Trios bekannt und populär. Deren englischer Text wurde danach teilweise für die Interpretationen übersetzt.[5][6] In Deutschland wurden auch parodistische Varianten, insbesondere in der Hoch-Zeit des Songs, publiziert.
* Die Interpretationen von Dieter Thomas Heck oder Tom Astor belegen die Nähe zur Country-Musik in der deutschen Musikszene.
* Wegen der einfachen Melodie ist das Lied zum Erlernen des Gitarrenspiels geeignet, dementsprechend finden Auszüge in entsprechender Musikliteratur.[7]

Parodien:
Tom Dooley spornte durch seine eingängige Melodie zu einer Anzahl von Parodien und Textänderungen an.
Einerseits wurden Teile in anderen Songs benutzt. Ella Fitzgerald fügte eine veränderte Zeile des Songs in eine Aufnahme von Rudolph the Red-Nosed Reindeer ein.
Andere Musiker nutzten ganze Sätze in ihren Songs. Die Incredible Bongo Band fügte 1972 den Satz „Hang Down Your Head Tom Dooley, Your Tie's Caught In Your Zipper“ ein. Mit der deutschen Bedeutung „Lass Deinen Kopf hängen Tom Dooley, Deine Krawatte ist im Reißverschluss verklemmt.“
Die Smothers Brothers haben den Song als Tom Crudely parodiert.
In der Episode #702 von Mystery Science Theater 3000 von Crow T. Robot wird die ähnlich klingende Rolle des Thomas Dewey in einer Version besungen, die mit „Hang down your head, Tom Dewey“ beginnt.

Lyrics:
Hang down your head Tom Dooley
hang down your head and cry
hang down your head Tom Dooley
poor boy you're bound to die

"I met her on the mountain.
There I took her life.
Met her on the mountain.
Stabbed her with my knife"

Hang down your head Tom Dooley
hang down your head and cry
hang down your head Tom Dooley
poor boy you're bound to die

"This time tomorrow, reckon where I'll be
if it hadn't have been for Grayson
I'd have been in Tennesse"

Hang down your head Tom Dooley
hang down your head and cry
hang down your head Tom Dooley
poor boy you're bound to die

"This time tomorrow, reckon where I'll be.
Down in some lonesome valley.
Hanging from a white oak tree"

Hang down your head Tom Dooley
hang down your head and cry
hang down your head Tom Dooley
poor boy you're bound to die

Übersetzung:
Senk Deinen Kopf, Tom Dooley
senk Deinen Kopf und weine
senk Deinen Kopf, Tom Dooley
armer Junge, Du mußt sterben

"Ich traf sie auf dem Berg.
Dort habe ich ihr das Leben genommen.
Ich traf sie auf dem Berg.
Ich habe sie mit meinem Messer erstochen."

Senk Deinen Kopf, Tom Dooley
senk Deinen Kopf und weine
senk Deinen Kopf, Tom Dooley
armer Junge, Du mußt sterben

"Morgen um diese Zeit denke an mich, wo ich sein werde
wenn es nicht Grayson gewesen wäre
wär' ich jetzt in Tennessee."

Senk Deinen Kopf, Tom Dooley
senk Deinen Kopf und weine
senk Deinen Kopf, Tom Dooley
armer Junge, Du mußt sterben

"Morgen um diese Zeit denke an mich, wo ich sein werde
unten in einem einsamen Tal,
hängend an einer weißen Eiche."

Senk Deinen Kopf, Tom Dooley
senk Deinen Kopf und weine
senk Deinen Kopf, Tom Dooley
armer Junge, Du mußt sterben
 
Zuletzt bearbeitet:
„The Kinks“: „Dandy“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1966


Ray Davies, seines Zeichens Frontmann der Kinks, ist zwar momentan in ganz Europa ein gefeierter Star, trotzdem ist der introvertierte Sänger unglücklich. Stolze acht Top-Ten-Hits landete er mit seiner Band – und der kommerzielle Erfolg schmeichelt ihm fraglos. Aber er will als Songschreiber ernst genommen werden und nicht nur mit hitparadentauglichen Rocksongs in Verbindung gebracht werden.

Für das neue Kinks-Album „Face to face“ will Davies daher eine ganz neue Linie einschlagen und schreibt ausschließlich melodische Lieder mit ambitionierten Texten. Er will die Ängste, Nöte und Träume der britischen Mittelschicht besingen und das mit Einfühlsamkeit und Melancholie, aber auch mit Ironie und Spott. Und vor allem einer der Songs bringt diesen Spagat auf den Punkt. Das Werk handelt von einem notorischen Schürzenjäger, der sich später eingestehen muss, dass er eigentlich einsam und allein ist. Böse Zungen behaupten später, dass der Song eine Referenz an seinen Bruder und Kinks-Gitarristen Dave Davies war, der tatsächlich mit seinem wilden Leben Schlagzeilen machte. „Dandy“ wird ein Riesenerfolg und die einzige Top-Single für die Kinks in Deutschland.

Der Text beschreibt den extravaganten und verschwenderischen Lebensstil eines typischen Dandys. „Du weißt, dass dein Leben viel zu schnell an dir vorbeifliegt – und Dandy, du weißt auch, dass du der Vergangenheit nicht entrinnen kannst.“

In den Charts landet „Dandy“ auf Platz eins in Deutschland und Platz drei in den Niederlanden. In Großbritannien und den USA wurde der Song nie als Single veröffentlicht.

Lyrics:
Dandy Dandy*1
where you're gonna go now
will you gonna run to
all your little lies
you're chasing all the girl
they can't resist your smile
oh oh they long for

Dandy Dandy
checking out the ladies
tickling their fancy
pouring out your charm
to meet your own demands
and turn it off at will
oh oh they long for

Dandy Dandy
knocking on the back door
climbing through the window
Hubby's gone away
and while the cat's away
the mice are gonna play
oh oh you're low down
Dandy Dandy Dandy

Dandy you know you're moving much too fast
and Dandy you know you can't escape the past
look around you and see the people settle down
and when you're old and grey
you will remember what they said
that two girls are too many
three's a crowd and four you're dead

Oh Dandy Dandy
when you're gonna give up
are you feeling old now
you always will be free
you need no sympathie
a bachelor you will stay
and Dandy you're alright

You're alright you're alright
you're alright you're alright
you're alright

Übersetzung:
Dandy, Dandy
wohin gehst Du jetzt
zu wem rennst Du
all Deine kleinen Lügen
jagst Du all den Mädels nach
sie können Deinem Lächeln einfach nicht widerstehen
oh oh sie sehnen sich nach

Dandy Dandy
checkst die Damenwelt aus
Du kitzelst ihre Phantasie
versprühst Deinen Charme
willst Deinen Ansprüchen gerecht werden
und nach Belieben wieder ausschalten
oh oh sie sehnen sich nach

Dandy Dandy
Du klopfst an die Hintertür
bist durchs Fenster geklettert
der Ehemann ist weg
und wenn die Katze fort ist
tanzen die Mäuse auf dem Tisch
oh oh Du bist ganz tief unten
Dandy, Dandy, Dandy

Dandy, Du weißt, daß Du viel zu schnell unterwegs bist
und Dandy, Du weißt, daß Du der Vergangenheit nicht entfliehen kannst
schau Dich um und sieh, wie die Leute Familien gründen
und wenn du alt und grau bist
wirst du dich daran erinnern, was sie gesagt haben
daß zwei Mädchen zu viel sind
drei eine Menge und bei vier bist Du tot

Oh Dandy Dandy
wann gibst Du endlich auf
fühlst Du Dich inzwischen alt
Du wirst immer frei sein
Du brauchst keine Sympathie
Du wirst ein Junggeselle bleiben
und Dandy, Du bist in Ordnung

Du bist in Ordnung, Du bist in Ordnung
Du bist in Ordnung, Du bist in Ordnung
Du bist in Ordnung

*1: Dandy – der Begriff “Dandy” kam Mitte des 18. bis Anfang des 19. Jahrhunderts auf und bezeichnet junge Leute, mit guter Erziehung, in auffälliger Bekleidung, die den Besitz von viel Geld ausstrahlen (… oder den Besitz von viel Geld vorspielen)
 
Zuletzt bearbeitet:
„The Kinks”: „Dedicated Follower of Fashion”
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1966


„Dedicated Follower of Fashion“ ist eine Single der britischen Band „The Kinks”. Es verspottet (damals schon) die zeitgenössische englische Modeszene. Nachdem es ursprünglich als Single gedacht war wurde das Lied später auf vielen Alben der Band veröffentlicht.

Musikalisch markiert das Lied zusammen mit dem Song „A Well Respected Man“ den Beginn bei der Suche der Kinks für einem eigenen unverwechselbaren Stil. Die Kinks übernahmen ebenso die traditionellen „britischen Musichall-stile“, als auch die amerikanischen „Rhythm & Blues“-Einflüsse. Hieraus entstanden die typischen Kinks-Lieder wie „You Really Got Me“. Obwohl das Lied ursprünglich ziemlich höhnisch gedacht war wurde das Lied von den Modeanhängern im Nachhinein sehr gemocht.

Das Lied
Mitte der 1960er Jahre wurde im jugendorientierten Großbritannien die Mode, zunehmend frech, kühn und unerhört. Boutique wie Biba und Designer wie „Mary Quant“ und die TV-Promis (wie „Cathy McGowan“), die diese Mode trugen, wurden zu Ikonen hochstillisiert. Die Modetrends wechselten rasch – und die Straßenläden auf der Carneby Street machten riesige Gewinne mit Jenen, die stets dem neuesten Schrei trugen mussten. Ray Davies, der dieses erfasste, parodierte diese Modeanhänger mit einem fiktiven oberflächlichen Dandy. (Dandy = Promenadenhengst, Beau, Lackaffe, Snob)

Lyrics:
They seek him here, they seek him there
his clothes are loud, but never square
It iill make or break him so he's got to buy the best
'cause he's a dedicated follower of fashion

And when he does his little rounds
'round the boutiques of London Town
eagerly pursuing all the latest fads and trends
'cause he's a dedicated follower of fashion

Oh yes he is (oh yes he is), oh yes he is (oh yes he is)
he thinks he is a flower to be looked at
and when he pulls his frilly nylon panties right up tight
he feels a dedicated follower of fashion

Oh yes he is (oh yes he is), oh yes he is (oh yes he is)
there's one thing that he loves and that is flattery
one week he's in polka-dots, the next week he is in stripes
'cause he's a dedicated follower of fashion

They seek him here, they seek him there
in Regent Street and Leicester Square
everywhere the Carnabetian army marches on
each one an dedicated follower of fashion

Oh yes he is (oh yes he is), oh yes he is (oh yes he is)
his world is built 'round discoteques and parties
this pleasure-seeking individual always looks his best
'cause he's a dedicated follower of fashion

Oh yes he is (oh yes he is), oh yes he is (oh yes he is)
he flits from shop to shop just like a butterfly
in matters of the cloth he is as fickle as can be
'cause he's a dedicated follower of fashion
he's a dedicated follower of fashion
he's a dedicated follower of fashion

Freie Übersetzung:
Sie suchen ihn hier, sie suchen ihn dort
seine Kleidung ist grell - aber nie spießig
Kleider machen Leute, also muß er das Beste kaufen
denn er ist ein überzeugter Anhänger der Mode

Und wenn er seine kleinen Runden dreht
um die Boutiquen der Stadt London
begierig auf der Suche nach den neuesten Modeerscheinungen und Trends
denn er ist ein überzeugter Anhänger der Mode

Oh ja, er ist (Oh ja er ist), oh ja, er ist (Oh ja er ist)
er hält sich für eine Blume zum Anschauen
und wenn er sein gerüschtes Nylon-Höschen ganz stramm hochzieht
fühlt er sich wie ein angagierter Anhänger der Mode

Oh ja, er ist (Oh ja, er ist), oh ja, er ist (Oh ja, er ist)
es gibt da eine Sache, die er liebt - und das ist Schmeichelei
in der einen Woche trägt er Punkte, in der nächsten Woche Streifen
denn er ist ein überzeugter Anhänger der Mode

Sie suchen ihn hier, sie suchen ihn dort
in der „Regent Street“ und auf dem „Leicester Square“
überall marschiert die Carniby-Armee*1 weiter
ein jeder ein überzeugter Anhänger der Mode

Oh ja er ist (Oh ja er ist), Oh ja er ist (Oh ja er ist)
seine Welt dreht sich nur um Diskotheken und Partys
dieser vergnügungssüchtige Mensch versucht stets möglichst gut auszusehen
denn er ist ein überzeugter Anhänger der Mode

Oh ja er ist (Oh ja er ist), oh ja er ist (Oh ja er ist)
wie ein Schmetterling huscht er von Geschäft zu Geschäft
was den Stoff angeht ist er wankelmütig
denn er ist ein überzeugter Anhänger der Mode
er ist ein überzeugter Anhänger der Mode
er ist ein überzeugter Anhänger der Mode

*1: Carneby-Street = In London ist es die Straße mit den angesagten Modegeschäften
 
Zuletzt bearbeitet:
„The Kinks“: „Lola“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1970


Der Sänger der Band - Ray Davies - verliebte sich in eine Frau, bei der sich herausstellte, daß sie ein Transvestit war. Dieses Erlebnis verarbeitete er in dem Hit „Lola“:

1970: Der erste Ford Escort rollt vom Band - und "The Kinks" bringen "Lola" heraus.

Ray Davies platzt der Kragen. Zig Millionen Kinks-Platten sind in den letzten Jahren verkauft worden, trotzdem hat der Sänger längst nicht ausgesorgt. Er fühlt sich ausgebeutet. Plattenbosse, Musikergewerkschaft und Hitparadenmanager, alle teilen den Gewinn unter sich auf, manipulieren laut Davis die Hitparaden und blicken mit Verachtung auf Bands und Musiker.

Das neue Kinks-Album "Lola versus powerman and the moneygoround, part one" soll seine Abrechnung mit den Zwängen der Musikindustrie und des Rockstarlebens werden. In einem der Songs verarbeitet er eine heikle Geschichte, die sich vor Jahren tatsächlich so zugetragen hat. Damals erwischte er Kinks-Manager Robert Wace in flagranti, völlig betrunken, beim Liebesspiel mit einem Transvestiten. Die BBC wollte den Titel auf den Index setzen - doch nicht wegen der sexuellen Anspielung. Die war eher pikiert, dass in einer Textzeile von Coca Cola die Rede war. - Thema Schleichwerbung!

Erst als der Schnipsel in "Cherry Cola" geändert wurde, lief der Song auch in den Radios. So oder so wurde "Lola" ein Riesenerfolg und der letzte große Hit für die Kinks.

Der Text war für damalige Verhältnisse sehr gewagt. Auch wenn Davies die Liaison zwischen einem Mann und einem Transvestiten mit Augenzwinkern beschreibt. "Ich bin nicht blöd oder so, aber ich kapier' einfach nicht, warum sie wie eine Frau ging und wie ein Mann redete. Oh, Lola."

Coverversionen gibt es unter anderem von Travis und von Robbie Williams. Heinz Rudolf Kunze hat im Jahr 1984 auch eine deutsche Version des Songs aufgenommen.

Lyrics:
I met her in a club down in old Soho
where you drink champagne and it tastes just like cherry-cola See-oh-el-aye cola
she walked up to me and she asked me to dance
I asked her her name and in a dark brown voice she said Lola
el-oh-el-aye Lola la-la-la-la Lola

Well I′m not the world's most physical guy
but when she squeezed me tight she nearly broke my spine
oh my Lola la-la-la-la Lola
well I′m not dumb but I can't understand
why she walked like a woman and talked like a man
oh my Lola la-la-la-la Lola la-la-la-la Lola

Well we drank champagne and danced all night
under electric candlelight
she picked me up and sat me on her knee
and said dear boy won't you come home with me
well I′m not the world′s most passionate guy
but when I looked in her eyes well I almost fell for my Lola
la-la-la-la Lola la-la-la-la Lola
Lola la-la-la-la Lola la-la-la-la Lola

I pushed her away
I walked to the door
I fell to the floor
I got down on my knees
then I looked at her and she at me

Well that's the way that I want it to stay
and I always want it to be that way for my Lola
la-la-la-la Lola
girls will be boys and boys will be girls
it′s a mixed up muddled up shook up world except for Lola
la-la-la-la Lola

Well I left home just a week before
and I'd never ever kissed a woman before
but Lola smiled and took me by the hand
and said dear boy I′m gonna make you a man

Well I'm not the world′s most masculine man
but I know what I am and I'm glad I'm a man
and so is Lola
la-la-la-la Lola la-la-la-la Lola
Lola la-la-la-la Lola la-la-la-la Lola

Übersetzung:
Ich traf sie in einem Club unten im alten Soho
wo Du Champagner trinkst und er schmeckt wie Kirsch-Cola - C.-O.-C.-A. Cola
sie kam auf mich zu und bat mich zum Tanz
ich fragte sie nach ihrem Namen und sie sagte mit dunkelbrauner Stimme Lola
L-o-l-das a; Lola la-la-la-la Lola

Nun, ich bin nicht gerade der männlichster Kerl der Welt
aber, als sie mich fest an sich drückte, brach sie mir fast das Rückgrat
oh- meine Lola la-la-la-la Lola
nun, ich bin nicht dumm, aber ich konnte es nicht verstehen
warum sie wie eine Frau ging und wie ein Mann sprach
oh- meine Lola la-la-la-la Lola la-la-la-la Lola

Nun, wir tranken Champagner und tanzten die ganze Nacht
unter dem elektrischen Kerzenlicht
sie hob mich hoch und setzte mich auf ihr Knie
und sagte: „Lieber Junge, kommst Du nicht mit nach Hause“
nun, ich bin nicht der leidenschaftlichste Kerl der Welt
aber, als ich ihr gut in die Augen sah, war ich fast in meine Lola verliebt
la-la-la-la Lola la-la-la-la Lola
Lola la-la-la-la Lola la-la-la-la Lola

Ich habe sie weggestoßen
ich ging zur Tür
ich fiel zu Boden
ich ging auf meine Knie
dann sah ich sie an und sie mich

Nun, dieser Moment, sollte für ewig so bleiben
und ich möchte sie möge für immer auf diese Weise meine Lola sein
la la la la Lola
Mädchen werden zu Jungen und Jungen zu Mädchen
diese Welt kommt geschüttelt und durcheinander daher abgesehen von Lola
la la la la Lola

Nun, ich bin gerade eine Woche zuvor von zu Hause weggegangen
und hatte noch nie zuvor eine Frau geküßt
aber Lola lächelte und nahm mich bei der Hand.
und sie sagte: „Lieber Junge ich mache Dich zum Mann.“

Nun, ich bin nicht der männlichster Kerl der Welt
aber ich weiß, was ich bin - und ich bin froh, dß ich ein Mann bin
und so ist Lola
la la la la Lola la la la la Lola
Lola la la la la Lola la la la la Lola


„The Kinks“: „Lola“ / Story 2
Hintergrundgeschichte #2:
Die Inspiration zu „Lola“ bekommt Ray Davies bei einem Clubbesuch im Londoner Nachtclubviertel Soho. Davies steht kurz vor seiner Hochzeit und mitten in einer Krise. Er hat Angst, sich zum Gefangenen einer Familie zu machen und sein Leben als Musiker aufgeben zu müssen.

Mitten in dieser Stimmung trifft er in einem Club seinen Produzenten, der den ganzen Abend eng mit einer schwarzen Lady tanzt. Ab und zu kommt die Dame auch bei ihm vorbei und Ray Davies wundert sich über ihre Bartstoppeln. Ihm ist ziemlich schnell klar: Diese Dame ist eigentlich ein Mann. Nur sein Produzent merkt das nicht, er ist viel zu sehr betrunken. Am nächsten Tag setzt Ray Davies sich hin und schreibt einen Song über diesen Transvestiten und nennt ihn „Lola“. Besonders eine Textzeile hat es ihm angetan: „Der Champagner schmeckt wie Coca-Cola“. Das ist Schleichwerbung, sagt die strenge BBC und weigert sich, den Song im Radio zu spielen.

Deshalb muss Ray Davies extra die US-Tournee der Kinks unterbrechen und von New York nach London fliegen, um die strittige Zeile neu einzusingen. „Kirsch-Cola“ klingt unverfänglicher und passiert auch die strenge Kontrolle der BBC. Die Single wird im Sommer 1970 ein weltweiter Top-Ten-Hit und ist seitdem der Höhepunkt auf jedem Konzert, weil da jeder im Publikum mitgrölen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
“The Kinks”: “Sunny Afternoon”
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1966


1966: Die Serie "Star Trek" feiert TV-Premiere - und die Kinks bringen "Sunny afternoon" heraus.

Die letzten Monate waren eine einzige Katastrophe. Erst hat The Kinks-Sänger Ray Davies einen dicken Rechtsstreit mit seinem Verlag an der Backe. Und jetzt macht auch noch sein angeschlagener Körper schlapp. Geschwächt vom ständigen Tour- und Produktionsstress erleidet er einen Nervenzusammenbruch. Ray ist völlig am Ende, muss das Bett hüten und wird für längere Zeit durch Sänger Mick Grace ersetzt. Doch schon nach wenigen Tagen Zwangspause hat er die Nase voll.

Davies schnappt sich die Gitarre und schreibt - trotz der nervlichen Probleme - noch im Krankenhaus einige neue Songs. Unter anderem eine ironische Nummer, die eine fast schon therapeutische Wirkung für ihn haben soll. Ray textet sich den Frust von der Seele und entwirft eine traurige Selbststudie, die seine Lebensgeister endgültig wieder weckt. Ray Davies erholt sich schneller als erwartet und "Sunny afternoon" wird einer der größten Hits für die Kinks!

Der Text erzählt die Geschichte eines reichen, aber frustrierten Dandys, der vom Pech verfolg ist, aber trotzdem versucht das Leben zu genießen. "Ich träume weiterhin vom angenehmen Luxusleben, während ich hier faul abhänge an diesem sonnigen Nachmittag...".

Coverversionen gibt es unter anderem von Bob Geldof und den Stereophonics. 2004 erschien auch eine deutsche Fassung: "Herumlieg'n in der Sunn" von Wolfgang Ambros.

Lyrics:
The tax man′s taken all my dough
and left me in my stately home
lazing on a sunny afternoon
and I can't sail my yacht
he′s taken everything I've got
all I've got′s this sunny afternoon

Save me, save me, save me from this squeeze
I got a big fat mama trying to break me
and I love to live so pleasantly
live this life of luxury
lazing on a sunny afternoon
in the summertime
in the summertime
in the summertime

My girlfriend′s run off with my car
and gone back to her ma and pa
telling tales of drunkenness and cruelty
now I'm sitting here
sipping at my ice cold beer
lazing on a sunny afternoon

Help me, help me, help me sail away
well give me two good reasons why I ought to stay
cause I love to live so pleasantly
live this life of luxury
lazing on a sunny afternoon
in the summertime
in the summertime
in the summertime

Ah, save me, save me, save me from this squeeze
I got a big fat mama trying to break me
and I love to live so pleasantly
live this life of luxury
lazing on a sunny afternoon
in the summertime
in the summertime
in the summertime

Übersetzung:
Der Steuereintreiber hat mir mein ganzes Geld abgenommen
und mich in meinem stattlichen Haus zurück
Faulenzen an einem sonnigen Nachmittag
und ich kann meine Yacht nicht segeln
er hat mir alles genommen, was ich habe
alles, was ich habe ist dieser sonnige Nachmittag

Rettet mich, rettet mich, rettet mich vor diesem Druck
ich habe eine große fette Mama, die versucht, mich zu brechen
und ich liebe es, so angenehm zu leben
lebe dieses Leben in Luxus
Faulenzen an einem sonnigen Nachmittag
im Sommer
im Sommer
im Sommer

Meine Freundin ist mit meinem Auto abgehauen
und ging zurück zu ihrer Mutter und ihrem Vater
erzählt Geschichten über Trunkenheit und Grausamkeiten
jetzt sitze ich hier
nippe an meinem eiskalten Bier
Faulenzen an einem sonnigen Nachmittag

Helft mir, helft mir, helft mir wegzusegeln
nun, gebt mir zwei gute Gründe, warum ich bleiben sollte
weil ich es liebe, so angenehm zu leben
lebe dieses Leben in Luxus
Faulenzen an einem sonnigen Nachmittag

Rettet mich, rettet mich, rettet mich vor diesem Druck
ich habe eine große fette Mama, die versucht, mich zu brechen
und ich liebe es, so angenehm zu leben
lebe dieses Leben in Luxus
Faulenzen an einem sonnigen Nachmittag
im Sommer
im Sommer
im Sommer
 
Zuletzt bearbeitet:
„The Kinks”: „Waterloo Sunset“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1967


1967: Im südafrikanischen Kapstadt wird erstmals ein Herz transplantiert - und die Kinks veröffentlichen "Waterloo sunset".

The Kinks schwimmen auf einer Welle des Erfolgs. Mit Songs wie „You really got me“ oder „Dandy“ haben sie in den letzten Jahren Riesenhits feiern können. Doch im sogenannten Sommer der Liebe steht die Band um Sänger und Songschreiber Ray Davies vor einer großen Bewährungsprobe. Während die Beatles oder die Rolling Stones ganz auf den neuen psychedelischen Sound setzen, bleibt Ray Davies stur. Er sieht nicht ein, auf diesen - seiner Meinung nach - kurzlebigen Modetrend aufzuspringen. Stattdessen schreibt er eine zeitlose Pophymne. Die Idee zu „Waterloo sunset“ kommt ihm während einer Autofahrt durch London, als er den Sonnenuntergang über der Themse beobachtet. Der Song wird einer der größten Hits für The Kinks.

Der Text ist eine Liebeserklärung an London, der Heimatstadt von Ray Davies: „Jedes Mal, wenn ich den Sonnenuntergang an der Waterloo Bridge anblicke, bin ich im Paradies.“
- 5.jpg
London - Waterloo-Bridge

In den Charts ist „Waterloo Sunset“ ein großer Erfolg. Der Song landet auf Platz zwei in England und Platz sieben in West-Deutschland.

Coverversionen gibt es eine bekannte. David Bowie hat diese auf seinem Album „Reality“ veröffentlicht.

Lyrics:
Dirty old river must you keep rolling flowing into the night
people so busy make me feel dizzy
taxi light shines so bright
but I don't need no friends
as long as I gaze on Waterloo Sunset I am in paradise

Every day I look at the world from my window
but chilly chilly is the evening time Waterloo Sunset's fine

Terry meets Julie Waterloo Station every Friday night
but I am so lazy don't want to wander I stay at home at night
but I don't feel afraid
as long as I gaze on Waterloo Sunset I am in paradise

Every day I look at the world from my window
but chilly chilly is the evening time Waterloo Sunset's fine

Millions of people swarming like flies 'round Waterloo Underground
but Terry and Julie cross over the river where they feel safe and sound
and the don't need no friends
as long as they gaze on Waterloo Sunset they are in paradise

Waterloo Sunset's fine

Übersetzung:
Du schmutziger alter Fluss, mußt Du weiter rollen und in der Nacht fließen
die Leute, die so beschäftigt sind, lassen mich schwindelig werden
die Scheinwerfer der Taxis sind so hell
aber ich brauche keine Freunde
solange ich den Sonnenuntergang an der Waterloo Station betrachte, bin ich im Paradies

Jeden Tag schau ich aus meinem Fenster auf die Welt
aber kühl, kühl ist der Abend am Sonnenuntergang an der schönen Waterloo Station

Terry trifft sich jeden Freitagabend mit Julie an der Waterloo Station
aber ich bin zu faul, ich hab keine Lust rumzulaufen, ich bleibe abends zu Hause
aber ich habe keine Angst
solange ich den Sonnenuntergang an der Waterloo Station betrachte, bin ich im Paradies

Jeden Tag schau ich aus meinem Fenster auf die Welt
aber kühl, kühl ist der Abend am Sonnenuntergang an der schönen Waterloo Station

Millionen Menschen schwärmen wie die Fliegen durch die U-bahn-Station Waterloo
aber Terry und Julie überqueren den Fluß, wo sie sich sicher und gesund fühlen
und sie brauchen keine Freunde
Solange sie sich den Sonnenuntergang an der Waterloo Station anschauen sind sie im Paradies

Der schöne Sonnenuntergang an der Waterloo Station
 
Zuletzt bearbeitet:
„The Kinks“: „You Really Got Me“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1964


Mit unverwechselbar scheppernden Gitarrensound eroberten die „Kinks” ihren Platz in den Charts – „You Really Got Me“.
Produzent Shel Talmy: „ Der Gitarrenriff packt jeden. Ich hatte viel versucht, um die Gitarre – wie auch dem Schlagzeug – einen neuen Sound zu entlocken. Für mich klangen beide Instrumente blechern und ich wollte ihren Klang irgendwie erweitern.
Der typische Sound der Kinks gelang Gitarrist Dave Davies erst nachdem er zu groben Mitteln gegriffen hatte:
Shel Talmy: „Glücklicherweise liebte es Dave, seine Gitarre krachend laut zu spielen. Wir haben unser Equipment förmlich getreten – bis es schön rockig klang.“
Dave Davies: „Ich suchte nach dem Sound, der meine innersten Gefühle richtig zum Ausdruck brachte. Ich war frustriert über den jämmerlichen Klang, der Gitarre und griff zum Rasiermesser. Ich ritzte die Lautsprecher ein, schloß alles an. Endlich schepperte es so schön rau, daß ich dachte: `Na geht doch!`

- 2.jpg

Lyrics:
Girl, you really got me goin′
You got me so I don't know what I′m doin'
Yeah, you really got me now
You got me so I can't sleep at night

Yeah, you really got me now
You got me so I don′t know what I′m doin', now
Oh yeah, you really got me now
You got me so I can′t sleep at night

You really got me
You really got me
You really got me

See, don't ever set me free
I always wanna be by your side
Girl, you really got me now
You got me so I can′t sleep at night

Yeah, you really got me now
You got me so I don't know what I′m doin', now
Oh yeah, you really got me now
You got me so I can't sleep at night

You really got me
You really got me
You really got me
Oh, no

See, don′t ever set me free
I always wanna be by your side
Girl, you really got me now
You got me so I can′t sleep at night

Yeah, you really got me now
You got me so I don't know what I′m doin', now
Oh yeah, you really got me now
You got me so I can′t sleep at night

You really got me
You really got me
You really got me

Freie Übersetzung:
Mädchen, Du bringst mich in Fahrt
Du bringst mich dazu, daß ich nicht mehr weiß, was ich tue
ja, Du hast mich jetzt wirklich erwischt
Du bringst mich dazu, daß ich nachts nicht schlafen kann

Ja, jetzt hast Du mich wirklich erwischt
Du bringst mich dazu, daß ich nicht mehr weiß, was ich tue
ja, jetzt hast Du mich wirklich erwischt
Du bringst mich dazu, daß ich nachts nicht schlafen kann

Du hast mich wirklich erwischt
Du hast mich wirklich erwischt
Du hast mich wirklich erwischt

Schau, laß mich niemals gehen
ich will immer an Deiner Seite sein
Mädchen, jetzt hast Du mich wirklich erwischt
Du bringst mich dazu, daß ich nachts nicht schlafen kann

Ja, jetzt hast Du mich wirklich erwischt
Du bringst mich dazu, daß ich nicht mehr weiß, was ich tue
oh ja, jetzt hast Du mich wirklich erwischt
Du bringst mich dazu, daß ich nachts nicht schlafen kann

Du hast mich wirklich erwischt
Du hast mich wirklich erwischt
Du hast mich wirklich erwischt
oh nein …

Schau, laß mich niemals gehen
ich will immer an Deiner Seite sein
Mädchen, jetzt hast Du mich wirklich erwischt
Du bringst mich dazu, daß ich nachts nicht schlafen kann

Ja, jetzt hast Du mich wirklich erwischt
Du bringst mich dazu, daß ich nicht mehr weiß, was ich tue
oh ja, jetzt hast Du mich wirklich erwischt
Du bringst mich dazu, daß ich nachts nicht schlafen kann

Du hast mich wirklich erwischt
Du hast mich wirklich erwischt
Du hast mich wirklich erwischt
 
Zuletzt bearbeitet:
„Klaus & Klaus”: „An Der Nordseeküste”
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1985


Der Song ist ein Cover von einem bekannten irischen Song: „The Wild Rover. Das Original – ein Lied zur Heiligenverehrung (es erzählt die biblische Geschichte vom verlorenen Sohn) - entsteht Anfang des 18. Jahrhunderts. Heute wird „The Wild Rover“ eher als ein Trinklied in Irish Pubs gespielt. Es ist auch Grundlage der Hymne „No Nay Never“ von Burnleys Football Club die bei Begegnungen mit dem Lokalrivalen Blackburn gespielt wird.

Es ist ein Zufall, dass „Klaus & Klaus“ eine Coverversion des Trinkliedes aufnehmen:
Klaus Büchner: „Eigentlich ist `die Nordseeküste` ja nur entstanden, weil man noch irgendwie einen Titel für die LP brauchte – es fehlte noch einer.

Beide rechnen nicht mit einem Riesenhit – und singen auf ein holländisches `Playback`. Die Niederländer kassieren Millionen – Klaus & Klaus bleiben `nur` die Tantiemen für den Text.

Klaus Büchner: „Der Refrain ist mir auf Toilette eingefallen – weil es so schön plätscherte, ne, überall – links und rechts. Und dann kam ich mit der Idee hoch und hab´ gefragt `Was haltet Ihr davon?: An der Nordseeküste am plattdeutschen Strand sind die Fische im Wasser – und selten an Land.`. Und da ist man mir um den Hals gefallen.`
Klaus Baumgart: „Joa, da haben wir gesagt: `Das hat Tiefe!
Klaus Büchner: „Ja, ne eigentlich sind sie mir nicht um den Hals gefallen. Die haben mich angeguckt und haben gesagt: `Du bist doch nicht ganz dicht!`

1997 steigt Klaus Büchner aus „Klaus & Klaus“ aus und wird durch Claas Vogt ersetzt. Für ihre Verdienste um die Nordseeregion erhalten sie 2004 „Die Blaue Robbe“.

Lyrics:
Damals vor unendlich langer Zeit
Da machten wir Friesen am Wasser uns breit
Die Jahre vergingen wie Saus und wie Braus
Aber breit seh'n wir Friesen auch heute noch aus

An der Nordseeküste, am plattdeutschen Strand
Sind die Fische im Wasser und selten an Land

Nach Flut kommt die Ebbe, nach Ebbe die Flut
Die Deiche sie halten mal schlecht und mal gut
Die Dünen sie wandern am Strand hin und her
Von Grönland nach Flandern, jedenfalls ungefähr

An der Nordseeküste, am plattdeutschen Strand
Sind die Fische im Wasser und selten an Land

Die Seehunde singen ein Klagelied
Weil sie nicht mit dem Schwanz wedeln können, so'n Schiet
Die Schafe sie blöken wie blöd auf dem Deich
Und mit schwarzgrünen Kugeln garnier'n sie ihn reich

An der Nordseeküste, am plattdeutschen Strand
Sind die Fische im Wasser und selten an Land
 
Zuletzt bearbeitet:
„Kool & The Gang“: „Celebration“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1980


1980: Ronald Reagan gewinnt die Präsidentschaftswahlen in den USA - und Kool & The Gang veröffentlichen "Celebration".

- 2.jpg

Kool & The Gang ist die derzeit heißeste Band in New Jersey. Mit souligem Discofunk erobern die Fünf die weltweiten Charts. Ihr Rezept ist einfach, aber wirkungsvoll: Sie schnappen sich einen markanten Discobeat und verfeinern diesen mit knackigen Bläsersätzen und großartigen Ohrwurmmelodien. Doch derzeit haben die Jungs jede Menge um die Ohren und kommen kaum zur Ruhe. Tourneen, Pressetermine und Studioaufnahmen fordern ihren Tribut: Vor allem die beiden Chefs Robert und Ronald Bell sind erschöpft und suchen neue Horizonte.

Sie nehmen sich eine Auszeit, beginnen sich für Religionen zu interessieren. Beide lesen den Koran, gehen beim fortschrittlichen Imam Wallace D. Mohammed in die Lehre. Vor allem Saxofonist Ronald ist begeistert, studiert das Heilige Buch bis ins Detail. Als es um die Schöpfung des männlichen Geschlechts geht, fühlt er sich plötzlich zutiefst inspiriert. Genau wie die Engel das Geschehen feiern und huldigen, will er eine eigene musikalische Lobpreisung kreieren. "Everyone around the world, come on, let's celebrate." Die Akkorde sind schnell notiert, der Text als Partysong deklariert und schon hat Bell den nächsten Hit für Kool & The Gang parat. "Celebration" wird ihr größter Erfolg, landet auf Platz eins in den US-Charts.

Der Text ist so universell, dass er auf Hochzeiten, Sportevents und anderen Party gespielt werden kann. "Es findet eine Party statt, genau hier, eine Feier, die das ganze Jahr dauern soll. Also bring deine gute Zeit mit und dein Lachen auch. Feier, lasst uns alle feiern und eine gute Zeit haben."

- 3.jpg
Kool & The Gang

Coverversionen gibt es unter anderem von Kylie Minogue und DJ Bobo.

Lyrics:
Yahoo! This is your celebration
Yahoo! This is your celebration

Celebrate good times, come on! (Let′s celebrate)
Celebrate good times, come on! (Let's celebrate)

There′s a party goin' on right here
A celebration to last throughout the years
So bring your good times, and your laughter too
We gonna celebrate your party with you

Come on now

Let's all celebrate and have a good time
We gonna celebrate and have a good time

It′s time to come together
It′s up to you, what's your pleasure

Everyone around the world
Come on!

Yahoo! It′s a celebration
Yahoo!

Celebrate good times, come on!
It's a celebration
Celebrate good times, come on!
Let′s celebrate

We're gonna have a good time tonight
Let′s celebrate, it's all right
We're gonna have a good time tonight
Let′s celebrate, it′s all right

Baby...

We're gonna have a good time tonight (Ce-le-bra-tion)
Let′s celebrate, it's all right
We′re gonna have a good time tonight (Ce-le-bra-tion)
Let's celebrate, it′s all right

Yahoo!
Yahoo!

Celebrate good times, come on! (Let's celebrate)
Celebrate good times, come on!
It's a celebration!
Celebrate good times, come on! (Let′s celebrate)

(Ad lib)

Come on and celebrate, good times, tonight (Celebrate good times, come on!)
′Cause everything's gonna be all right
Let′s celebrate (Celebrate good times, come on)
(Let's celebrate)...

Übersetzung:
Yahoo! Das ist Eure Feier
yahoo! Das ist Eure Feier

Feiert gute Zeiten, kommt schon! (Laßt uns feiern)
feiert gute Zeiten, kommt schon! (Laßt uns feiern)

Hier findet gerade eine Party statt
ein Fest, das über die Jahre andauert
bringt also Eure guten Zeiten und auch Euer Lachen mit
wir feiern Euer Fest mit Euch

Kommt jetzt

Laßt uns alle feiern und eine gute Zeit haben
wir werden feiern und eine gute Zeit haben

Es ist Zeit zusammen zu kommen
es liegt an Euch, was Euch gefällt

Jeder auf der ganzen Welt
kommt schon!

Yahoo! Es ist eine Feier
yahoo!

Feiert gute Zeiten, kommt schon!
Es ist eine Feier
feiert gute Zeiten, komm schon!
Laßt uns feiern

Wir werden heute Abend eine gute Zeit haben
laßt uns feiern, es ist alles in Ordnung
wir werden heute Abend eine gute Zeit haben
laßt uns feiern, es ist alles in Ordnung

Ihr Lieben…

Wir werden heute Abend eine gute Zeit haben (Fei-er)
laßt uns feiern, es ist alles in Ordnung
wir werden heute Abend eine gute Zeit haben (Fei-er)
laßt uns feiern, es ist alles in Ordnung

Yahoo!
Yahoo!

Feiert gute Zeiten, kommt schon! (Laßt uns feiern)
Feiert gute Zeiten, kommt schon!
Es ist eine Feier!
Feiert gute Zeiten, kommt schon! (Laßt uns feiern)

(Nach Belieben)

Kommt schon und feiert, gute Zeiten heute Abend (Feiert gute Zeiten, kommt schon!)
Denn alles wird gut
Laßt uns feiern (Feiert gute Zeiten, kommt schon)
(Laßt uns feiern) ...
 
Zuletzt bearbeitet:
„Koreana“: „Hand In Hand“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1988


Der Song ist die Eröffnungs-Hymne der Olympischen Spiele in Korea. Der Song hält sich in Deutschland 3 Wochen auf Platz 1.

Komponiert wird der Song von niemand geringeren als „Giorgio Moroder“ (Hansjörg Moroder). Selbst singen möchte der Erfolgs-Produzent seine Hits allerdings nicht.

Giorgio Moroder: „Ich hätte gern viel gesungen – aber ich hatte furchtbare Angst Aufzutreten. Weil ich immer die Texte vergessen hatte. Ich habe das ein Jahr gemacht und dann hab` ich das einfach aufgegeben.

Dabei hat er mit „Luis Trenker“ einen Onkel, der als Bergsteiger, Schauspieler, Regisseur und Schriftsteller mit dem „Rampenlicht“ umzugehen wusste. Giorgio Moroder schreibt u.a. die Filmusiken für „Top Gun“, „Unendliche Geschichte - Teil 1 & 2“, „Electric Dreams“ und „Flashdance“.

Lyrics:
See the fire in the sky
we feel the beating of our hearts together
this is our time to rise above
we know the chance is here to live forever
for all time

Hand in hand we stand
all across the land
we can make this world a better place
in which to live

Hand in hand we can
start to understand
breaking down the walls
that come between us for all time ariang
everytime we give it all
we feel the flame eternally inside us
lift our hands up to the sky
the morning calm helps us to live in harmony
for all time

Hand in hand we stand
all across the land
we can make this world a better place
in which to live

Hand in hand we can
start to understand
breaking down the walls
that come between us for all time ariang

Hand in hand we stand
all across the land
we can make this world a better place
in which to live

Hand in hand we can
start to understand
breaking down the walls
that come between us for all time ariang
breaking down the walls between us

Übersetzung:
Seht das Feuer am Himmel
wir spüren gemeinsam den Schlag unserer Herzen
dies ist die Zeit, uns zu erheben
wir wissen, daß die Chance hier ist, ewig zu leben
für immer

Hand in Hand stehen wir
im ganzen Land
wir können diese Welt zu einem besseren Ort machen
in der wir leben

Hand in Hand können wir
anfangen zu verstehen
die Mauern niederreißen
die immer zwischen uns kommen
jedes Mal, wenn wir alles geben
spüren wir die Flamme ewig in uns
heben unsere Hände zum Himmel
die Morgenruhe hilft uns, in Harmonie zu leben
für immer

Hand in Hand stehen wir
im ganzen Land
wir können diese Welt zu einem besseren Ort machen
in der wir leben

Hand in Hand können wir
anfangen zu verstehen
die Mauern niederreißen
die immer zwischen uns kommen

Hand in Hand stehen wir
im ganzen Land
wir können diese Welt zu einem besseren Ort machen
in der wir leben

Hand in Hand können wir
anfangen zu verstehen
die Mauern niederreißen
die immer zwischen uns kommen
die Mauern zwischen uns einreißen
 
Zuletzt bearbeitet:

„Kris Kristofferson“: „Me & Bobby McGee“

- 1 Cover.jpg
Jahr: 1969


Den Song macht erst Janis Joplin zum Welthit – geschrieben wird der Song jedoch von niemand anderem als Kris Kristofferson, der als Sänger dann auch mit dem Song auftritt.

Kris Kristofferson:
Kristoffer „Kris“ Kristofferson (* 22. Juni 1936 in Brownsville, Texas) ist ein US-amerikanischer Country-Sänger, Songwriter und Schauspieler. Der Enkel schwedischer Einwanderer zieht in seiner Kindheit oft um und beendet die Highschool in San Mateo, Kalifornien. Er besucht das Pomona College in Kalifornien, bevor es ihm gelingt, ein Rhodes-Stipendium für das Merton College der University of Oxford zu erhalten. In England nimmt er seine ersten Musikstücke unter dem Namen Kris Karson auf, bleibt aber erfolglos.

Nachdem er 1960 die Universität mit einem Abschluss in englischer Literatur verlässt heiratet er seine Jugendfreundin Fran Beer. Er tritt in die US Army ein und wird dort Hubschrauberpilot. In dieser Position ist er von 1962 bis 1965 in Bad Kreuznach (Deutschland) stationiert.

- 2.jpg
Lt. Kris Kristofferson

Anschließend sollte Kristofferson Englische Literatur an der United States Military Academy in West Point (New York) unterrichten. 1965 verläßt er jedoch die Army und zieht nach Nashville, Tennessee, dem Mekka der Country-Musik, um dort eine musikalische Karriere zu beginnen.

Er verdient seinen Lebensunterhalt mit Gelegenheitsjobs. Eine Speiseröhrenerkrankung seines Sohnes belastet die Familie auch finanziell, seine Frau reicht die Scheidung ein. 1963 gelingt ihm schließlich mit dem von Dave Dudley herausgegebenen Viet Nam Blues ein erster kleiner Erfolg. Dann nimmt Roger Miller sein „Me And Bobby McGee“ auf.

Kris Kristopherson kommt auf die Idee, als ehemaliger Hubschrauberpilot einen Helikopter zu mieten – und fliegt zu dem Anwesen von Johnny Cash, um mit dieser originellen Aktion auf sich aufmerksam zu machen und Johnny Cash seine Lieder anzubieten. Johnny Cash erkennt Kristoffersons Talent und macht sein Sunday Morning Coming Down zum Hit. Kristofferson erhält daraufhin einen Vertrag bei Monument Records und ein Hit folgt dem anderen. Die Blues-Sängerin Janis Joplin macht „Me and Bobby McGee“ weltbekannt und Kristofferson wird als Sänger mit seinen Songs wie Help Me Make It Through The Night, Loving Her Was Easier und The Pilgrim endlich ebenfalls erfolgreich.

- 3.jpg
Janis Joplin

1973 heiratet er die Sängerin Rita Coolidge; die beiden haben ein gemeinsames Kind. Die beiden werden auch als Duett erfolgreich. Sie werden dreimal als bestes Duo mit einem Grammy ausgezeichnet. Die Ehe wird 1980 geschieden.

Seit 1983 ist Kristofferson mit Lisa Meyers verheiratet, die beiden haben fünf Kinder. Die Familie lebt seit 1992 auf der Hawaii-Insel Maui.

In den achtziger und neunziger Jahren tritt Kristofferson, der sich unter anderem für die Sandinisten in Nicaragua engagiert, verstärkt mit politischen Liedern, wie Sandinista, Don't Let the Bastards (Get You Down) oder The Eagle & The Bear in Erscheinung.

Große internationale Erfolge kann Kristofferson auch von 1985 bis 1995 als Mitglied der Countryband The Highwaymen zusammen mit seinen langjährigen Freunden Johnny Cash, Willie Nelson und Waylon Jennings verzeichnen.

Bei der CMA Awards-Verleihung 2004 wird er in die Country Music Hall of Fame aufgenommen, ebenso ist er Mitglied in der Songwriters Hall of Fame. Nach langer Veröffentlichungspause meldet sich Kristofferson im März 2006 mit dem neuen Album This Old Road zurück.

Kristofferson als Schauspieler:
Neben seiner musikalischen Karriere ist Kristofferson seit den 1970er Jahren auch als Filmschauspieler aktiv. 1976 spielt er in der Neuverfilmung von A Star Is Born an der Seite von Barbra Streisand. Häufig ist er auch in Spätwestern wie Sam Peckinpahs Pat Garrett jagt Billy the Kid oder Michael Ciminos Heaven’s Gate als Hauptdarsteller zu sehen.

In Convoy verkörpert er den Fernfahrer Rubber Duck, ferner war er auch in der Blade-Reihe als Whistler zu sehen. Ebenfalls erwähnenswert ist die Rolle des Ringo Kid in der Neuverfilmung des John-Wayne-Klassikers Ringo, in der er an der Seite seiner Highwaymen-Kollegen Cash, Nelson und Jennings spielt.

In der Blade-Trillugie spielt Kris Kristopherson den Mentor und Waffenmeister „Whistler“, der ein Serum entwickelt, damit der von Vampiren infizierte Vampirjäger „Blade sich nicht vollends in einen Blutsauger verwandelt.

- 4.jpg
Kris Kristofferson

„Me And Bobby McGee“:
Das Lied wurde in der Flower-Power-Zeit geschrieben und handelt von einem Hippie-Liebespaar, daß durch die USA trampt. Erst als der Sänger seine Liebe verloren hat weiß er sie zu schätzen:

Lyrics:
Busted flat in Baton Rouge, headin' for the train
Feelin' nearly faded as my jeans
Bobby thumbed a diesel down just before it rained
Took us all away to New Orleans

I took my harpoon out of my dirty red bandanna*1
And was blowin' sad while bobby sang the blues
With those windshield wipers slappin' time
And Bobby clappin' hands we finally sung up every song that driver knew

Freedom's just another word for nothin' left to lose
Nothin' ain't worth nothin', but it's free
Feelin' good was easy Lord, when Bobby sang the blues
Feelin' good was good enough for me
Good enough for me and Bobby McGee

From the coalmines of Kentucky to the California sun
Bobby shared the secrets of my soul
Standin' right beside me Lord through every thing I done
Every night she kept me from the cold

Then somewhere near Salinas lord, I let her slip away
Lookin' for the home, I hope she'll find
And I've trade all my tomorrows for a single yesterday
Holdin' Bobby's body next to mine

Freedom's just another word for nothin' left to lose
Nothin' ain't worth nothin', but it's free
Feelin' good was easy Lord, when Bobby sang the blues
Feelin' good was good enough for me
Good enough for me and Bobby McGee

Me and Bobby McGee
Me and Bobby McGee

Freie Übersetzung:
Ausgelaugt in „Baton Rouge“ hielten wir Ausschau nach den Zügen,
wir fühlten uns so abgewetzt wie unsere Jeans.
Bobby hielt einen Diesel (Lastwagen) an, gerade bevor es anfing zu regnen.
Der nahm uns den ganzen Weg nach „New Orleans“ mit.
Ich nahm meine Mundharmonika aus dem dreckigen roten Bandana*1
und spielte die traurigen Melodien, während Bobby den Blues dazu sang.
Der Scheibenwischer gab den Takt an,
Bobby klatschte in die Hände und wir sangen schließlich jedes Lied,
daß der Fahrer kannte.

Freiheit ist nur ein anderes Wort dafür, daß man nichts mehr zu verlieren hat -
und Nichts ist nichts wert – aber Nichts kostet aber auch nichts.
Oh Gott, es war einfach, sich gut zu fühlen, wenn Bobby den Blues sang,
und Mann, es war gut genug für mich,
gut genug für mich und Bobby McGee.

Von den Kohleminen von Kentucky bis zur Sonne Kaliforniens
lernte Bobby meine geheimsten Gedankengänge kennen.
Sie stand mir zur Seite, egal was ich auch gemacht habe.
Jede Nacht hat sie mich vor der Kälte bewahrt.
Oh Gott, irgendwo bei „Salinas“ ließ ich sie gehen.
Sie suchte die Liebe – ich hoffe sie wird sie finden.
Also jetzt würde ich meine gesamte Zukunft
für einen einzigen Tag in der Vergangenheit tauschen -
Bobby Körper direkt neben mir.

Freiheit ist nur ein anderes Wort dafür, daß man nichts mehr zu verlieren hat -
und Nichts ist nichts wert – aber Nichts kostet aber auch nichts.
Oh Gott, es war einfach, sich gut zu fühlen, wenn Bobby den Blues sang,
und Mann, es war gut genug für mich,
gut genug für mich und Bobby McGee.


- 5.jpg
Kris Kristofferson


*1: "Bandana“:
Ein Bandana (von Hindi bandhana = binden) ist ein quadratisches Tuch, meist 60x60cm groß, das als Kopftuch getragen und im Nacken zusammengebunden wird. Weitere Verwendung finden Bandanas als Halstuch oder auch anderweitig als modisches Accessoire, zum Beispiel als Armband am Handgelenk oder lose in die hinteren Hosentaschen gesteckt.
 
Zuletzt bearbeitet: