Songs Und Ihre Hintergründe

;)Für mich die besten Lieder (Außer besagten Lied) von Slade:
"Far Far Away"
"My Oh My" und
"Do You Believe In Miracles"

Slade habe ich leider nie getroffen.
 
„The Royal Guardsmen”: „Snoopy’s Christmas” (Teil I)
Cover.jpg
Jahr: 1967


Das Lied „Snoopy’s Christmas” wurde 1967 von den „Royal Guardsmen“ veröffentlicht. „Snoopy’s Christmas“ entwickelte sich zu den meistgespielten Weihnachtsliedern, die von den Oldie-Radiostationen gespielt werden.Bei dem Song handelt es sich um die Fortsetzung des „The Royal Guardsmen“-Songs „Snoopy vs. The Red Baron“, einer Geschichte, in der Snoopy im Ersten Weltkrieg auf den „Roten Baron“ (Manfred von Richthofen) trifft.

2.jpg
Was viele Hörer nicht wissen: Die fiktive Geschichte von „Snoopy’s Christmas“ beruht auf einer Begebenheit, die sich wirklich zugetragen hat:

Der Weihnachtswaffenstillstand von 1914
Der Weihnachtsfrieden war ein von der Befehlsebene nicht autorisierter Waffenstillstand während des Ersten Weltkrieges am 24. Dezember 1914 und an den folgenden Tagen. Er fand an weiten Teilen der Westfront statt, vor allem zwischen Deutschen und Briten, aber auch an Teilen der Ostfront. Der Weihnachtsfrieden des Jahres 1914 bezeichnet heute vor allem die Ereignisse an der Front zwischen Messines und Neuve Chapelle, an der sich Deutsche und Briten gegenüberstanden.

3.jpg
Auslösende Elemente des Waffenstillstandes
Viele Soldaten aller Kriegsparteien waren 1914 enthusiastisch und voller Siegesgewissheit als Freiwillige in den Krieg gezogen und hatten gehofft, bis Weihnachten wieder zu Hause zu sein. Der Krieg, der als kurzer Feldzug versprochen und propagiert worden war, hatte alle bisher geführten und bekannten Muster „ritterlicher“ Schlachten des 19. Jahrhunderts durchbrochen und war schon während der ersten Monate zu einem industrialisierten Töten geworden, bei dem man durch massiven Einsatz von Schnellfeuergewehren, Minen, Artillerie und Maschinengewehren auf die komplette physische Vernichtung allen gegnerischen Lebens zielte.

Die Gräben der Westfront Ende 1914
Der Krieg, der von reichsdeutscher Seite als schnelles Umfassungsmanöver der französischen Armeen und der englischen Interventionskräfte geplant gewesen war (Schlieffenplan), hatte nach der Schlacht an der Marne ein anderes Gesicht bekommen: Die Streitkräfte gingen mehr und mehr zu einer defensiveren Grundhaltung über. Nachdem die Versuche beider Seiten, den Gegner in einer offenen Flanke anzugreifen, im Norden bzw. am Ufer der Nordsee (Wettlauf zum Meer) gescheitert waren, war der Bewegungskrieg Ende 1914 in einem zunächst unzusammenhängenden, aber sich immer mehr vervollständigenden Grabensystem zum Erliegen gekommen.

Schnelle Siege durch überraschende Truppenbewegungen bzw. Überflügelungen waren nicht mehr zu erringen. Die Soldaten lagen sich nun zwischen der Schweiz und der Nordsee in Schützengräben gegenüber. Diese waren zu diesem Zeitpunkt noch nicht zu dem fast perfekten Bollwerk der späteren Jahre geworden, das aus mehreren hintereinander liegenden Linien, MG-Nestern, Drahtverhauen, Unterständen, Stacheldrahthindernissen und Minenfallen bestand. Die Gräben glichen Ende 1914 eher improvisierten Schutzstellungen, in denen die Soldaten leicht zum Ziel eines gegnerischen Scharfschützen oder einer feindlichen Handgranate werden konnten. Diese Art der Kriegsführung war den Soldaten der Kriegsparteien aus ihrer Ausbildung nicht bekannt, obwohl sie bereits während des Burenkrieges von den Buren gegen die Engländer mit Erfolg angewendet worden war. Die Soldaten mussten sich in einer neuen, ihnen nicht vertrauten Situation der kämpfenden Bewegungslosigkeit zurechtfinden, die zudem durch das extrem schlechte Wetter im Herbst 1914 verschärft wurde: Viele Schutzgräben der nördlichen Westfront waren zu eisigen Schlammlöchern geworden, in denen die Soldaten ihren Gegner – da der Krieg bis Weihnachten beendet gewesen sein sollte – ohne entsprechende Ausrüstung bekämpfen mussten. Nach nur fünf Monaten war die Westfront mehr oder weniger stabilisiert eingefroren. 47 Monate sollten noch vergehen, bis der Krieg zu Ende war.

Überreste der menschlichen Zivilisation
Ende 1914 hatte der Soldat in seinem Schützengraben immer noch die Möglichkeit, die Überreste menschlicher Zivilisation und Kultur an der Front zu erkennen. Anders als in den späteren Kriegsjahren waren Kirchen und Dörfer noch nicht völlig zerschossen, Felder konnten noch als solche erkannt werden, das später so häufig eingesetzte Trommelfeuer der Artillerie hatte die Erde noch nicht in die für den Ersten Weltkrieg typische Mondlandschaft verwandelt. In einer humanistischen Interpretation der Anfangszeit des Ersten Weltkriegs ist es gängige Lesart, dass die Soldaten sich als gegnerische Kameraden betrachteten und nicht als auszulöschendes Objekt. Der menschliche Wille zur Zivilisation scheint also immer noch greifbar gewesen zu sein und mit ihm ein erkennbarer Wille zu Moral und Ethik.

Die entscheidende Rolle bei der Verstärkung bzw. Verwirklichung dieses Verlangens spielte Weihnachten, das als paneuropäisches Fest der Nächstenliebe gesehen werden kann und bei dem nicht nur des gleichen Ideals gedacht wurde, sondern das vielmehr mit großen liturgischen Übereinstimmungen gefeiert wurde. Dort, wo die Waffen an Weihnachten 1914 ruhten, waren die bei den christlichen Gottesdiensten in allen europäischen Ländern gesungenen Weihnachtslieder Auslöser und verbindendes Element, da sie sich der gleichen Melodien in den unterschiedlichen Sprachen bedienten („Stille Nacht, heilige Nacht“: „Silent Night“ / „Douce nuit, sainte nuit“). Ebenfalls christlich motiviert und bei den Soldaten wohlbekannt war auch die Botschaft des neuen Papstes Benedikt XV., der in seiner Antrittsrede im August 1914 um einen Waffenstillstand an Weihnachten gebeten hatte. Dieser Wunsch wurde von den Krieg führenden Parteien abgelehnt, ebenso wie ein ähnliches Ersuchen des Bischofs von Paris.

Vor diesem offenkundigen gemeinsamen Hintergrund scheinen sich viele der einander gegenüberliegenden Soldaten die Frage nach dem Sinn ihres blutigen und brutalen Einsatzes gestellt zu haben, vor allem da viele Freunde und Bekannte in den Gefechten auf zum Teil grauenvolle Weise verloren worden waren. Diese Sinnkrise ging an vielen Frontabschnitten mit der klaren und realistischen Einsicht Hand in Hand, dass es dem zu bekämpfenden Feind auf der anderen Seite des Niemandslandes ebenso erging, dass er ebenfalls unter den Kugeln, Granaten und der Kälte zu leiden hatte und dass er ebenso getötete Freunde und Kameraden zu beklagen hatte.

Wer ist unser Feind?
Nachdem diese erste Einsicht in die unsinnige Zerstörung des menschlichen Lebens und das Bewusstsein des gemeinsamen menschlichen Leids auf fruchtbaren Boden gefallen waren, stellten sich viele Soldaten die Frage, ob der von der eigenen Propaganda als so bestialisch dargestellte Gegner denn wirklich dieser vernichtenswürdige Dämon sei, den erbarmungslos zu töten man per Befehl verpflichtet war. Keine der Seiten war in der herabwürdigenden Darstellung des Feindes zimperlich, sei es das Bild vom Kinder fressenden Kraut oder die Darstellung der blutrünstigen Marianne. Aber diese brutalisierenden Fremdbilder verloren im Angesicht des Schlamms, des eigenen Blutes, des sterbenden Feindes, der ständigen unsichtbaren Gefahr aus der Luft mehr und mehr an Wirkung. Der Erkenntnis des gemeinsamen Leides folgte die zivilisatorische Erkenntnis, dass der Gegner ein Mensch ist und kein Dämon, dass er aus dem gleichen Kulturkreis stammt und auch keine Kriegs-, sondern in gleicher Weise Weihnachtslieder singt.

Tradition zwischen den Gräben
All diese Elemente müssen als Auslöser in Betracht gezogen werden, um den Waffenstillstand am 24. Dezember 1914 zu erklären. Es kann heute nicht mehr nachvollzogen werden, wie und durch wen er begonnen wurde, aber festzustehen scheint, dass er im Raum Ypern begann. Hier lagen die Truppen der British Expeditionary Force an ihrem 27 Kilometer langen Frontabschnitt, den sie nach der ersten Flandernschlacht halten mussten, oft nur 50 bis 100 Meter von den deutschen Linien entfernt. Durch diese Nähe war es hier leicht möglich, den Feind anzurufen, zu beleidigen oder aber auch ins sinnvolle Gespräch zu kommen. Belegt ist, dass es in diesen ersten Kriegsmonaten – auch vor dem Weihnachtsfrieden – eine gewisse Tradition gab, dass an ruhigeren Abschnitten deutsche und britische Truppenteile temporär den Krieg einstellten, sei es um Gefallene zu beerdigen, Verwundete zu verpflegen oder einfach aus Kriegs- und Zerstörungsmüdigkeit. Dieses Verhalten ist selbst für solche Soldaten dokumentiert, die gerade aus verlustreichen Gefechten zurückgekommen waren.

Dies war Ausdruck einer langen Tradition zwischen den Soldaten gegnerischer Parteien: Im Französisch-Britischen Krieg saßen die Gegner am gemeinsamen Lagerfeuer und spielten Karten, im Krimkrieg teilten sie Essen, Verpflegung und Tabak, im Amerikanischen Bürgerkrieg angelten sie am gleichen Fluss und sammelten zusammen Beeren. Aus der Zeit des Burenkrieges ist sogar ein Fußballspiel zwischen Buren und Engländern überliefert. Selbst aus dem Zweiten Weltkrieg ist bekannt, dass Einheiten des Afrika-Korps und der Briten zusammen „Lili Marleen“ hörten.

Unter diesen Aspekten steht der Waffenstillstand 1914 nicht allein und ist insofern Ausdruck eines Gefühls des leben und leben lassen, selbst wenn es ein herausragendes Beispiel der Menschlichkeit im Krieg ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
„The Royal Guardsmen”: „Snoopy’s Christmas” (Teil II)
Der Waffenstillstand
Geschenke und Pakete auf beiden Seiten
Am 23. Dezember 1914 wurde dies verstärkt durch den Wunsch, die aus der Heimat angekommenen Weihnachtsgeschenke in Ruhe und ohne Todesangst öffnen zu können. Jeder britische Soldat erhielt ein Päckchen des Königs, in dem er unter anderem eine Princess Mary Box fand, eine Metalldose mit dem gravierten Profilbildnis von Princess Mary, der einzigen Tochter George V. Die Schachtel enthielt Schokolade, Scones, Zigaretten, Tabak und eine Grußkarte der Prinzessin. Ein Faksimile des Königs stellte Georg V. als Truppenvater dar, der seinen Truppen wünscht: „May God protect you and bring you home safe“ (Möge Gott Euch schützen und sicher nach Hause bringen). 355.000 dieser Princess Mary Boxes wurden 1914 verschickt.

4.jpg

Die deutsche Armee erhielt ebenfalls ein staatliches Geschenkpaket, das eine kaiserliche Meerschaumpfeife enthielt, Offiziere erhielten ein Päckchen mit Zigarren. Daneben bekamen alle Soldaten der Westfront die Zuwendungen der Städte oder Landkreise, aus denen sie stammten, und natürlich die Pakete ihrer Familien mit warmer Bekleidung, Essen, manchmal Alkohol, Zigaretten, Briefen usw. Zudem hatte die Oberste Heeresleitung zehntausende Miniaturweihnachtsbäume an die deutschen Fronten versendet, die alle an Weihnachten angezündet werden sollten.

Die Zuteilung dieser staatlichen Unterstützungspakete war in Frankreich und Belgien nicht so gut organisiert wie für die deutschen und britischen Truppen. Zusammen mit dem Umstand, dass ihre Länder besetzt waren, ist dies eventuell eine Erklärung, warum sich diese Soldaten in sehr viel geringerem Maße an dem Waffenstillstand beteiligt hatten.

Nachdem sich die Soldaten zum ersten Mal seit langem wieder satt essen konnten und mit dem Gefühl, dass die Welt für einen Moment wieder so war, wie sie es im Frieden gekannt hatten, wollten sie nun auch wieder an der weihnachtlichen Tradition des Schenkens und Teilens teilhaben. Ein Korrespondent einer englischen Zeitung schrieb, es sei einigen Deutschen gelungen, einen Schokoladenkuchen über das Niemandsland zu befördern, der nur zu gerne von den Briten angenommen worden sei. Es scheint ebenfalls ein deutscher Soldat gewesen zu sein, der seinen britischen Kameraden auf Englisch zurief, dass die Deutschen um eine bestimmte Uhrzeit (einige Quellen geben 07:30 Uhr an) einige Weihnachtslieder singen wollten und dass der „Tommy“ doch deshalb nicht schießen möge. Als Zeichen wolle er Kerzen auf den Grabenrand stellen. Die Briten akzeptierten den Wunsch. Als das Konzert der Deutschen beendet war, applaudierten die Gegner und wurden von den Deutschen aufgefordert mitzusingen. Einer der Briten rief, er würde eher sterben als Deutsch zu singen, worauf die Deutschen lachend zurückriefen, dass es sie umbringen würde, falls er das tun würde. Die Briten begannen auf Englisch zu singen und viele Deutsche stellten nach und nach ihre Tannenbäume auf die Grabenränder.

24. Dezember – Feinde im Niemandsland
Der Morgen des 24. Dezember brachte einen klaren Tag. Der ständige Regen hatte aufgehört, an einigen Stellen des Sektors wurde zwar noch geschossen, an den meisten jedoch war eine unwirkliche Stille eingekehrt, die nur durch Zurufe der einander gegenüberliegenden Soldaten unterbrochen wurde. Erste mutige Männer riefen den Gegner an, um ihre Gefallenen zu bergen. Es wurde nicht geschossen, als sie unbewaffnet ins Niemandsland vorgingen. Nachdem die Toten beerdigt waren, begannen die Soldaten miteinander zu sprechen, vor allem auf Englisch, da viele Deutsche durch die vom Kaiser propagierte Nähe zu England die Sprache gelernt oder sogar in Großbritannien gearbeitet hatten.

Entgegen der verbreiteten Auffassung, nur „einfache“ Soldaten hätten aus Protest, weil sie sich als „Kanonenfutter“ fühlten, ihre Waffen niedergelegt, nahmen auch viele Offiziere an den Ereignissen teil und führten stellenweise sogar aktiv Verhandlungen. Einer dieser Offiziere war Leutnant Kurt Zehmisch vom 134. Infanterieregiment, ein Französisch und Englisch sprechender Lehrer aus Weischlitz in Sachsen, der in seinem Tagebuch notierte, er habe seinen Leuten befohlen, während der Weihnachtsfeiertage nicht auf den Gegner zu schießen und sie hätten Kerzen und Tannenbäume auf die Gräben zu stellen. Weiter schrieb er, dass die Briten durch Pfeifen und Klatschen ihre Zustimmung mitteilten und dass er – wie die meisten seiner Kameraden – die ganze Nacht wach geblieben sei. Am folgenden Tag hielt Zehmisch fest, dass einige Briten mit einem Fußball aus ihrem Graben gekommen seien. Sie hätten hin und her gekickt und der kommandierende englische Offizier und er selbst seien der übereinstimmenden Meinung gewesen, dass all dies unvorstellbar und unglaublich wunderbar sei.

Viele kommandierende Generale auf beiden Seiten hingegen, allen voran der Chef der British Expeditionary Force, Sir John French, erließen scharfe Disziplinierungsbefehle gegen die eigenen Truppen. Andere hingegen betrachteten die Ereignisse eher gelassen und in der standhaften Überzeugung, dass nach Weihnachten der Krieg weiter ginge. Die Hierarchien beider Kriegsparteien reagierten auf die Ereignisse ähnlich ambivalent.

Einzelne Ereignisse und Erinnerungen
In der Nähe des Dorfes Fromelles trafen sich Soldaten der von den Deutschen sehr gefürchteten Gordon Highlanders im etwa 80 Meter breiten Niemandsland und begannen ihre Toten zu beerdigen.

Ein gemeinsamer Gottesdienst wurde gefeiert, Psalm 23 („Der Herr ist mein Hirte …“) wurde gesprochen, zuerst in Englisch vom Regimentspfarrer und dann auf Deutsch von einem englischen Studenten der deutschen Sprache. Die Deutschen standen auf einer Seite, die Engländer auf der anderen, alle hatten ihre Kopfbedeckungen abgelegt, erinnert sich der second lieutenant Arthur Pelham Burn in seinem Tagebuch: „The Germans formed up on one side, the English on the other, the officers standing in front, every head bared. Yes, I think it was a sight one will never see again.“ (Die Deutschen standen auf der einen Seite zusammen, die Engländer auf der anderen. Die Offiziere standen in der vordersten Reihe, jeder hatte seine Kopfbedeckung abgenommen. Ja, ich glaube dies war ein Anblick, den man nie wieder sehen wird.) (Quelle: Tagebucheintrag 1914, zitiert aus Malcolm Brown, Shirley Seaton: Christmas Truce: The Western Front December 1914)

An derselben Stelle notierte der englische Hauptmann, Captain R. J. Armes, in einem Brief, dass er vereinzelte Schüsse und ein Geschütz in der Ferne gehört habe, dass aber sonst Stille gewesen sei. Er erlaubte einigen Soldaten die Deutschen zu treffen, welche dann im Niemandsland Tabak austauschten und sich unterhielten.

An einer anderen Stelle übergaben sächsische Soldaten ihren britischen Kameraden von den Royal Welsh Fusiliers zwei Fässer Bier. Captain C. I. Stockwell notierte in das Bataillonstagebuch, dass plötzlich ein halbes Dutzend Sachsen auf den Schützengräben ohne Waffen gestanden hätten. Er lief zu seinen Soldaten, die mit Gewehren im Anschlag die Befehle ihres Hauptmanns erwarteten, während die Sachsen riefen: „Don't shoot. We don't want to fight today. We will send you some beer.“ (Nicht schießen. Wir wollen heute nicht kämpfen. Wir schicken Euch Bier rüber.). Dann sei ein Fass auf den Schützengraben gewuchtet worden, das anschließend von drei Deutschen in die Mitte des Niemandslandes gerollt wurde. Ein deutscher Offizier war erschienen und ging auf das Fass zu. Stockwell tat es ihm gleich, wobei sie sich förmlich grüßten. Der deutsche Offizier sprach kein Wort Englisch und sagte auf Deutsch, sie (die Briten) sollten das Bier ruhig nehmen, es wäre noch viel davon da. Im Austausch ließ Captain Stockwell mehrere Plumpuddings zu den Deutschen schicken. Ein deutscher Soldat hatte den Offizieren Gläser und zwei Flaschen Bier gebracht. Sie stießen an und gingen danach zu ihren Linien zurück. Auf beiden Seiten wurde den ganzen Abend gesungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
„The Royal Guardsmen”: „Snoopy’s Christmas” (Teil III)
In einem in der Times veröffentlichten Brief erklärte der deutsche Leutnant Niemann, dass in seinem Sektor bei Frelinghein-Houplines ein Fußballspiel ausgetragen wurde, das 3:2 für die Deutschen ausgegangen sei. Dies war eindeutig eines der Symbole des Weihnachtsfriedens und trug zur Legendenbildung bei. Der Wahrheitsgehalt kann jedoch heute nicht mehr geprüft werden. Sicher ist jedoch, dass es zu einem unorganisierten Gekicke zwischen den Gegnern kam, dass dabei allerdings nicht auf ein Tor geschweige denn mit einem Schiedsrichter gespielt wurde.

Entsprechend mehreren Berichten gab es im Niemandsland weiterhin mindestens ein gemeinsames Schweinegrillen, mindestens einen Frisörsalon für Deutsche und Briten, mehrere Fußballspiele und unzähliges Austauschen von kleinen Geschenken, wie Tabak, Zigaretten und Schokolade.

An einer französischen Front brachte ein Deutscher einen betrunkenen Franzosen zu seiner Stellung zurück und legte ihn vor dem Stacheldrahtverhau nieder.

Die meisten Berichte stammen von britischer Seite, der bekannteste von Captain Sir Edward Hulse (gefallen 1915) von den Scots Guards, der, als er aus dem Hauptquartier zurückgekommen war, feststellen musste, dass es zu Verbrüderungen kam.

„Scots and Huns were fraternizing in the most genuine possible manner. Every sort of souvenir was exchanged, addresses given and received, photos of families shown, etc. One of our fellows offered a German a cigarette; the German said, ‘Virginian?’ Our fellow said, ‘Aye, straight-cut’, the German said ‘No thanks, I only smoke Turkish!’ … It gave us all a good laugh.”

„Zwischen Schotten und Hunnen [englisches Schimpfwort für Deutsche] fand weitestgehende Verbrüderung statt. Alle möglichen Andenken wurden ausgetauscht, Adressen gingen her- und hinüber, man zeigte sich Familienfotos usw. Einer von uns bat einem Deutschen eine Zigarette an. Der Deutsche fragte: ‚Virginia’? Unserer sagte: ‚Klar, einwandfrei’. Darauf der Deutsche: ‚Nein, danke, ich rauche nur türkischen.’ … Darüber haben wir alle sehr gelacht.“
– Batallionstagebuch der Scots Guards Dezember 1914

Das Ende des Waffenstillstandes
Man geht heute davon aus, dass mindestens 100.000 Soldaten der an der Westfront kämpfenden Parteien an dem Waffenstillstand teilgenommen haben, hauptsächlich Briten und Deutsche. Der Waffenstillstand und die Verbrüderungen wurden vor allem am 23. und 24. Dezember 1914 beobachtet, vereinzelt waren längere Feuerpausen zu beobachten, einige sogar bis in den Januar 1915 hinein. Wie es die soldatische Tradition des 19. Jahrhunderts vorschrieb, gab es an weniger bedeutsamen Sektoren der Front auch inoffizielle und kurze Abmachungen zur Pflege der Verwundeten und Bergung der Toten, die aber nie in den Berichten der Armeeführungen auftauchten.

Der allgemeine Waffenstillstand endete an einigen englischen Abschnitten erst am 26. Dezember („Boxing Day“), an bestimmten schottischen am Neujahrstag, da dies von den schottischen Soldaten als ein besonderes Fest gefeiert wurde. Der Bataillonsbericht von Captain J. C. Dunn und Captain C. I. Stockwell von den Royal Welsh Fusiliers, welche die Fässer mit Bier bekommen hatten, kann als authentisch und beispielhaft gelten: Um 08:30 Uhr wurden drei Schuss in die Luft gefeuert und die Briten hissten eine Flagge mit der Aufschrift „Merry Christmas“. Auf der anderen Seite der Front erschien ein deutscher Hauptmann, der ein Tuch in die Höhe hielt, auf dem „Thank you“ geschrieben stand. Beide salutierten und gingen in ihre Gräben zurück. Ein deutscher Soldat schoss zweimal in die Luft, danach war wieder Krieg.

Konsequenzen
Auf beiden Seiten der Front hatte der Waffenstillstand kein disziplinarisches Nachspiel. In der deutschen Presse wurde es niemals erwähnt, obwohl die Ereignisse durch entsprechende Aufzeichnungen der OHL belegt sind. Die britische und französische Berichterstattung war freizügiger, jedoch wurde das Ausmaß auf eine kleine Verbrüderung an einem unwesentlichen Frontabschnitt reduziert.

Weihnachten 1915 gab es wiederum Versuche der Truppen, das Geschehen des Vorjahres zu wiederholen. Es wurde allerdings diesmal von den Befehlshabern unter Androhung von Kriegsgerichtsverfahren nicht mehr geduldet. Ab 1916 gab es schließlich auch die inoffiziellen, kleinen Waffenstillstände zwischen den Gegnern nicht mehr. Das Niemandsland war zu einer ständigen Kampfzone geworden.

Im Musikvideo Pipes of Peace von Paul McCartney wird dieser Weihnachtswaffenstillstand dargestellt.

Manfred_von_Richthofen.jpg
Manfred von Richthofen

Lyrics:

O Tannenbaum, O Tannenbaum
Do kannst mir sehr gefallen!

The news had came out in the First World War
The bloody Red Baron was flying once more
The Allied Command ignored all of its men
And called on Snoopy to do it again

Was the night before Christmas and forty below
When Snoopy went up in search of his foe
He spied the Red Baron and fiercely they fought
With ice on his wings, Snoopy knew he was caught

Christmas bells those Christmas bells
Ring out from the land
Asking peace of all the world
And good will to man

The Baron had Snoopy dead in his sights
He reached for the trigger to pull it up tight
Why he didn't shoot, well, we'll never know
Or was it the bells from the village below?

Christmas bells those Christmas bells
Ringing through the land
Bringing peace to all the world
And good will to man

The Baron made Snoopy fly to the Rhine
And forced him to land behind the enemy lines
Snoopy was certain that this was the end
When the Baron cried out "Merry Christmas, mein friend!"

The Baron then offered a holiday toast
And Snoopy our hero saluted his host
And then with a roar they were both on their way
Each knowing they'd meet on some other day

Christmas bells those Christmas bells
Ringing through the land
Bringing peace to all the world
And good will to man

Christmas bells those Christmas bells
Ringing through the land
Bringing peace to all the world
And good will to man

Christmas bells those Christmas bells
Ringing through the land

Focker Dr.I .jpg
Die Focker Dr.I von Manfred von Richthofen. Die roten Flugzeuge brachten ihm den Namen
"Roter Baron" ein.


Freie Übersetzung:
O Tannenbaum, O Tannenbaum,
Du kannst mir sehr gefallen!

Die Nachrichten erschien im Ersten Weltkrieg
der verdammte „Rote Baron“ flog noch einmal
der alliierten Kommandoführung kümmerte ihre Männer wenig
und forderte Snoopyauf, es noch einmal zu machen

Es war die Nacht vor Weihnachten, in 40 Fuß Höhe
als Snoopy auf die Suche nach seinem Feind ging
er erspähte den Roten Baron und sie kämpften heftig
mit Eis auf den Flügeln wußte Snoopy, daß es ihn erwischen würde

Weihnachtsglocken diese Weihnachtsglocken
sie läuten durch das Land
sie fragen nach dem Frieden für die Welt
und gutem Willen für die Menschheit

Der Rote Baron sah Snoppy in Gedanken schon tot
er nahm den Abzug, um ihn auszulösen
warum er nicht geschossen hat, na ja, wir werden es nie erfahren
oder waren es die Glocken unten aus dem Dorf?

Weihnachtsglocken diese Weihnachtsglocken
sie läuten durch das Land
sie fragen nach dem Frieden für die Welt
und gutem Willen für die Menschheit

Der Baron brachte Snoopy dazu, über den Rhein zu fliegen
und zwang ihn, hinter den feindlichen Linien zu landen
Snoopy war sich sicher, daß dies das Ende war
als der Rote Baron ausrief: „Frohe Weihnachten, mein Freund!“

Der Baron bot dann einen Feiertags-Toast an
und Snoopy, unser Held, salutierte seinem Gastgeber
Daraufhin machten sie sich gröhlend auf den Weg
wohlwissend, daß man sich an einem anderen Tag treffen würde

Weihnachtsglocken diese Weihnachtsglocken
sie läuten durch das Land
sie fragen nach dem Frieden für die Welt
und gutem Willen für die Menschheit

Weihnachtsglocken diese Weihnachtsglocken
sie läuten durch das Land
sie fragen nach dem Frieden für die Welt
und gutem Willen für die Menschheit

Weihnachtsglocken diese Weihnachtsglocken
sie läuten durch das Land
 
„Shakin` Stevens“: "Merry Chistmas Everyone“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1985


Weihnachten 1985 ist „Merry Christmas Everyone” (Musik und Text: Bob Heatlie, Produzent: Dave Edmunds) Platz 1 der englischen Charts. Das zugehörige Musik-Video wird in Lappland produziert.

Shakin` Stevens: „In den Song haben wir verschiedene Musikrichtungen zusammengemischt - und es klang gut. Ich bin froh, dass der Titel so gut angekommen ist und vielen Menschen Freude bereitet hat. Es ist ein gutes Gefühl, den Song herausgebracht zu haben ...
... Du hast eine gute Zeit: Schenken und beschenkt werden. Ein schönes Fest, ein gutes Gefühl.


- 2.jpg

1991 erscheint ein Weihnachts-Album von Shakin` Stevens mit 12 Songs:

01. Rockin' Little Christmas
02. White Christmas
03. Sure Won't Seem Like Christmas
04. I'll Be Home This Christmas
05. Merry Christmas Everyone
06. Silent Night
07. It's Gonna Be A Lonely Christmas
08. Best Christmas Of Them All
09. Merry Christmas Pretty Baby
10. Christmas Wish
11. Blue Christmas
12. So Long Christmas

Shakin` Stevens heißt eigentlich Michael Barrett.

Shakin` Stevens: „Der Name entstand folgendermaßen: Wir haben auf der Straße herumgealbert. Jemand kam dazu und nannte mich „Shaking Stevens“. Ich dachte: `Was für ein bekloppter Name – den nehme ich!`.

- 3.jpg

Lyrics:
Snow is fallin′
All around me
Children playin'
Having fun

It′s the season
Love and understandin'
Merry Christmas everyone

Time for parties and celebration
People dancin' all night long
Time for presents
And exchanging kisses
Time for singin′ Christmas songs

We′re gonna have a party tonight
I'm gonna find that girl underneath the mistletoe
We′ll kiss by candlelight

Room is swaying, records playing
All the old songs, we love to hear
All I wish that everyday was Christmas
What a nice way to spend the year (ooh, yeah)

We're gonna have a party tonight
I′m gonna find that girl underneath the mistletoe
We'll kiss by candlelight

Snow is fallin′
All around me
Children playin'
Having fun

It's the season
Love and understandin′
Merry Christmas everyone
Merry Christmas everyone
Ooh, merry Christmas everyone
Ooh-

Snow is fallin′
All around me
Children playin'
Having fun

It′s the season
Love and understandin'
Merry Christmas everyone

Snow is fallin′
All around me
Children playin'
Having fun

It′s the season
Love and understandin'
Merry Christmas everyone

Ho, snow is fallin'
All around me
Children playin′
Having fun

It′s the season
Love and understandin'
Merry Christmas everyone
Merry Christmas everyone
Ooh, merry Christmas everyone
Ooh

Übersetzung:
Der Schnee fällt
überall um mich herum
Kinder spielen
haben Spaß

Es ist die Jahreszeit
für Liebe und Verständnis
allen eine Frohe Weihnacht

Zeit für Parties und sonstige Festlichkeiten
die Leute tanzen den ganzen Abend
Zeit für Geschenke
und Küsse auszutauschen
Zeit, um Weihnachtslieder zu singen

Wir machen heute Abend eine Party
ich werde das Mädchen unter dem Mistelzweig finden
wir küssen uns beim Kerzenschein

Das Zimmer schwankt, die Schallplatten laufen
all die alten Lieder, die wir so gerne hören
Ich wünschte, es wäre jeden Tag Weihnachten
was für eine schöne Art, das Jahr zu verbringen (ooh, ja)

Wir machen heute Abend eine Party
ich werde das Mädchen unter dem Mistelzweig finden
wir küssen uns beim Kerzenschein

Der Schnee fällt
überall um mich herum
Kinder spielen
haben Spaß

Es ist die Jahreszeit
für Liebe und Verständnis
allen eine Frohe Weihnacht

Es ist die Jahreszeit
für Liebe und Verständnis
allen eine Frohe Weihnacht
allen eine Frohe Weihnacht
ooh, allen eine Frohe Weihnacht
ooh

Der Schnee fällt
überall um mich herum
Kinder spielen
haben Spaß

Es ist die Jahreszeit
für Liebe und Verständnis
allen eine Frohe Weihnacht

Es ist die Jahreszeit
für Liebe und Verständnis
allen eine Frohe Weihnacht

Der Schnee fällt
überall um mich herum
Kinder spielen
haben Spaß

Es ist die Jahreszeit
für Liebe und Verständnis
allen eine Frohe Weihnacht

Ho, der Schnee fällt
überall um mich herum
Kinder spielen
haben Spaß

Es ist die Jahreszeit
für Liebe und Verständnis
allen eine Frohe Weihnacht
allen eine Frohe Weihnacht
ooh, allen eine Frohe Weihnacht
ooh
 
Zuletzt bearbeitet:
„Erdmöbel“: „Weihnachten“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 2006


Ein großartiges Cover von Wham's „Last Christmas“ ist „Weihnachten“ von der Gruppe „Erdmöbel“ (Erdmöbel war im DDR-Behördenjargon die offizielle Bezeichnung für Särge).

Lyrics:
Weihnachten ist mir doch egal.
Ich bin 3 Karat Kaugummi Automat.
Schenk mir ohne Papier mein billiges, billiges Herz.
Weihnachten ist mir so egal!
Ich bin 3 Karat Kaugummi Automat.
Schenk mir, ohne Papier mein billiges, billiges Herz.
Komm wir bleiben zwischen den Jahren.
Soll′n doch die reichen die Welt kaputt fahren.
Das Jahr ist schwer und alt,
Uns ist so leer und kalt.
Was wollen wir mehr denn bald fallen wir ins Bett wie Schnee.
Happy Christmas
Ohne Papier.
Ich bin 3 Karat Kaugummi Automat.
Das Jahr ist schwer und alt,
Uns ist so leer kalt.
Wir wollen nichts mehr den bald fallen wir ins Bett wie Schnee.
Weihnachten ist mir doch egal.
Ich bin 3 Karat Kaugummi Automat.


Schenk mir, ohne Papier, mein billiges, billiges Herz.
Weihnachten ist mir so egal.
Ich bin 3 Karat Kaugummi Automat.
Schenk mir, ohne Papier, mein billiges, billiges Herz.
Und bis Silvester und bis neu Jahr
Bis Kaspar, Melchior und bis Balthasar
Das Jahr ist schwer und alt,
Uns ist so leer kalt.
Was wollen nichts mehr den bald fallen wir ins Bett wie Schnee.
Weihnachten ist mir doch egal.
Ich bin 3 Karat Kaugummi Automat.
Schenk mir, ohne Papier, mein billiges, billiges Herz.
Weihnachten ist mir so egal.
Ich bin 3 Karat Kaugummi Automat.
Schenk mir, ohne Papier, mein billiges, billiges Herz.
Weihnachten
Weihnachten
Schenk mir ohne Papier mein billiges, billiges Herz.
Weihnachten ist mir so egal...
 
Zuletzt bearbeitet:
„Wham!“: „Last Christmas“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1984


George Michael und Andrew Ridgeley sind die neuen Pop-Superstars. Mit der Band Wham! sorgen sie über den gesamten Erdball für Euphorie. Ihre Hits "Wake me up before you go-go" und "Careless whisper" landen weltweit an der Chartspitze. Und als Ende Oktober auch noch ihr Album "Make it big" alle Verkaufsrekorde sprengt, glaubt jeder, dass die Briten auf dem Gipfel des Erfolges angekommen sind.

Unsterblich machen sich Wham jedoch erst mit einer Nummer, die eigentlich ein ganz anderes Fest musikalisch umrahmen soll. Schon seit einiger Zeit hat George Michael den Song "Last easter", also "Ostern vor einem Jahr" in der Schublade, der pünktlich zum Osterfest 1985 in die Läden kommen soll. Doch auf Wunsch der Plattenfirma wurde daraus in Windeseile ein modernes Winter-Weihnachts-Märchen. Seitdem gehört "Last Christmas" zur Vorweihnachtszeit wie Glühwein und Lebkuchen.

Der Text beschreibt eine gescheiterte Liebesbeziehung aus dem Vorjahr. "Weihnachten vor einem Jahr habe ich dir mein Herz gegeben, schon am nächsten Tag hast du es weggeworfen".

Coverversionen gibt es Dutzende - unter anderem von Roberto Blanco, den Backstreet Boys und The Boss Hoss.

Und heute?
Heute (2016) ist "Last Christmas“ einer der erfolgreichsten Weihnachts-Popsongs aller Zeiten. Jahr für Jahr landet der Song in den Top 20. Die bisher besten Platzierungen: 1984 auf Platz zwei der britischen Charts und 2007 auf Platz vier in Deutschland.

----------------------------------------------------------------------------

Last Christmas ist ein Lied der Gruppe Wham! aus dem Jahre 1984. Das von George Michael komponierte Stück wird seitdem in fast jedem Jahr zur Weihnachtszeit wiederveröffentlicht und hat sich zu einem Klassiker der Weihnachtsmusik entwickelt. Die Single wurde erstmals am 15. Dezember 1984 beim Epic-Label veröffentlicht. Auf der B-Seite findet sich das ebenfalls von Michael komponierte Stück Everything She Wants. Nachdem die Single im Januar 1985 in den Charts wieder sank, entschied sich die Plattenfirma, A- und B-Seite zu tauschen. Anschließend wurde Everything She Wants ein Top-10-Hit (Platz 8 ) in Deutschland.
Der zum Lied gehörige Video-Clip wurde in einem Chalet im Schweizer Wintersportort Saas Fee in den Walliser Alpen gedreht.
Last Christmas verkaufte sich in Großbritannien insgesamt mehr als 1,4 Millionen Male. Im Dezember 1984 erreichte die Single auch die bisher höchste Chartplatzierung auf Platz 2 der britischen BBC-Charts. Das Lied war jedoch kein Nummer-1-Hit, da der Song Do They Know It's Christmas? vom Projekt Band Aid diese Position für mehrere Wochen hielt. Last Christmas ist damit das in Großbritannien meistverkaufte Musikstück, welches nie die Charts anführte. In Deutschland ist Last Christmas seit 1992 regelmäßig im Dezember in den Charts vertreten. Das Stück wurde darüber hinaus mehrfach gecovert und findet sich auch auf vielen weihnachtlichen Samplern.

Lyrics:
Last Christmas, I gave you my heart
but the very next day, you gave it away
this year, to save me from tears
I′ll give it to someone special

Last Christmas, I gave you my heart
but the very next day, you gave it away (you gave it away)
this year, to save me from tears
I'll give it to someone special (special)

Once bitten and twice shy
I keep my distance, but you still catch my eye
tell me, baby, do you recognize me?
well, it′s been a year, it doesn't surprise me

"Merry Christmas," I wrapped it up and sent it
with a note saying "I love you," I meant it
now I know what a fool I've been
but if you kissed me now, I know you′d fool me again

Last Christmas, I gave you my heart
but the very next day, you gave it away (you gave it away)
this year, to save me from tears
I′ll give it to someone special (special)

Last Christmas, I gave you my heart
but the very next day, you gave it away
this year, to save me from tears
I'll give it to someone special (special)

Oh
oh, oh, baby

A crowded room, friends with tired eyes
I′m hiding from you and your soul of ice
my God, I thought you were someone to rely on
me? I guess I was a shoulder to cry on

A face on a lover with a fire in his heart
a man under cover but you tore me apart
ooh, ooh, now I've found a real love
you′ll never fool me again

Last Christmas, I gave you my heart
but the very next day, you gave it away (you gave it away)
this year, to save me from tears
I'll give it to someone special (special)

Last Christmas, I gave you my heart
but the very next day, you gave it away
this year, to save me from tears
I′ll give it to someone special (special!)

A face on a lover with a fire in his heart (I gave you mine)
a man under cover, but you tore him apart
maybe next year, we'll give it to someone
I'll give it to someone special (special!)
so long!

Übersetzung:
Letzte Weihnacht habe ich Dir mein Herz geschenkt
aber gleich am nächsten Tag hast Du es weggegeben
um mich dieses Jahr vor Tränen zu schützen
werde ich es jemandem Besonderen geben

Letzte Weihnacht habe ich Dir mein Herz geschenkt
aber gleich am nächsten Tag hast Du es weggegeben
um mich dieses Jahr vor Tränen zu schützen
werde ich es jemandem Besonderen geben (Besonderen)

Erstens "gebissen" und zweitens schüchtern
halte ich Abstand, aber Du fällst mir wieder auf
sag mir, Liebling, erkennst Du mich?
Nun, es ist ein Jahr her, das überrascht mich nicht

„Frohe Weihnachten“, ich habe es eingepackt und verschickt
zusammen mit der Notiz „Ich liebe Dich“ meinte ich es auch so
jetzt weiß ich, was ich für ein Trottel war
aber wenn Du mich jetzt küßt, weiß ich, Du würdest mich wieder täuschen

Letzte Weihnacht habe ich Dir mein Herz geschenkt
aber gleich am nächsten Tag hast Du es weggegeben
um mich dieses Jahr vor Tränen zu schützen
werde ich es jemandem Besonderen geben (Besonderen)

Letzte Weihnacht habe ich Dir mein Herz geschenkt
aber gleich am nächsten Tag hast Du es weggegeben
um mich dieses Jahr vor Tränen zu schützen
werde ich es jemandem Besonderen geben (Besonderen)

Oh
oh oh Liebling

Ein überfüllter Raum, Freunde mit müden Augen
ich verstecke mich vor Dir und Deiner Seele aus Eis
mein Gott, ich dachte Du wärst jemand, auf den man sich verlassen kann
ich? Ich glaube, ich war nur eine Schulter zum Ausweinen

Ein gutaussehender Liebhaber mit Feuer in seinem Herzen
ein beschützender Mann, aber Du hast mich kaputt gemacht
ooh, ooh, jetzt habe ich die echte Liebe gefunden
Du wirst mich nie wieder täuschen

Letzte Weihnacht habe ich Dir mein Herz geschenkt
aber gleich am nächsten Tag hast Du es weggegeben
um mich dieses Jahr vor Tränen zu schützen
werde ich es jemandem Besonderen geben (Besonderen)

Letzte Weihnacht habe ich Dir mein Herz geschenkt
aber gleich am nächsten Tag hast Du es weggegeben
um mich dieses Jahr vor Tränen zu schützen
werde ich es jemandem Besonderen geben (Besonderen)

Ein gutaussehender Liebhaber mit Feuer in seinem Herzen (ich gab Dir meines)
ein beschützender Mann, aber Du hast ihn kaputt gemacht
vielleicht schenken wir es nächstes Jahr jemanden
ich werde es jemand Besonderen geben (Besonderen)
Leb´ wohl!

Disney-Christmas-WallpaperTHR999HKRG-31.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
„Joshua Kadison“: „Jessie“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1993


In den 90ern wird „Joshua Kadison“ als Barpianist in Hollywood entdeckt. Den Song schreibt Joshua Kadison für seine Ex-Freundin „Sarah Jessica Parker“, die später in der TV-Serie „S*x In The City“ berühmt wird.

- 2.jpg
Sarah Jessica Parker

Lyrics:
From a phone booth in Vegas Jessie calls at five a.m.
to tell me how she′s tired of all of them
she says, "Baby, I've been thinking about a trailer by the sea
we could go to Mexico; you, the cat and me
we′ll drink tequila and look for seashells
Now doesn't that sound sweet"
oh Jessie you always do this every time I get back on my feet

Jessie paint your pictures
about how it's gonna be
by now I should know better
your dreams are never free
but tell me all about our little trailer by the sea
oh Jessie you can always sell any dream to me
oh Jessie you can always sell any dream to me

She asked me how the cat′s been
I say "Moses, he′s just fine"
but he used to think about you, all the time
we finally took your pictures down off the wall
Jessie, how do you always seem to know just when to call
she says "Get your stuff together, bring Moses and drive real fast"
and I listened to her promise
"I swear to God this time it's gonna last"

Jessie paint your pictures
about how it′s gonna be
by now I should know better
your dreams are never free
but tell me all about our little trailer by the sea
oh Jessie you can always sell any dream to me
oh Jessie you can always sell any dream to me
oh Jessie you can always sell any dream to me

I'll love you in the sunshine
lay you down in the warm, white sand
and who knows maybe this time
things will turn out just the way you planned

Jessie paint your pictures
about how it′s gonna be
by now I should know better
your dreams are never free
but tell me all about our little trailer by the sea
oh Jessie you can always sell any dream to me
oh Jessie you can always sell any dream to me

Freie Übersetzung:
Von einer Telefonzelle in Vegas ruft Jessie um 5 Uhr morgens an
um mir zu erzählen, wie sie es satt hat
sie sagt: “Baby, ich habe über einen Wohnwagen am Meer nachgedacht
wir könnten nach Mexiko gehen, Du, die Katze und ich
wir trinken Tequilla und suchen nach Muscheln
klingt das nicht süß?“
oh, Jessie, das machst Du immer, wenn ich wieder auf die Beine komme

Jessie male Deine Bilder
darüber, wie es sein wird
inzwischen sollte ich es besser wissen
Deine Träume sind nie frei
aber erzähle mir alles über unseren kleinen Wohnwagen am Meer
oh Jessie Du kannst mir immer jeden Traum verkaufen
oh Jessie Du kannst mir immer jeden Traum verkaufen

Sie hat mich gefragt, wie es der Katze geht
Ich sage:“Moses, ihm gehts gut“
aber er hat Dich die ganze Zeit sehr vermisst
Endlich haben wir die Bilder von Dir von der Wand genommen
Jessie, wie kannst Du wissen, wann Du anrufen mußt?
sie sagt: “Pack Deine Sachen, bring Moses mit und fahr ganz schnell!“
und ich habe auf ihr Versprechen gehört
“Ich schwöre bei Gott, diesmal wird es gehalten“

Jessie male Deine Bilder
darüber, wie es sein wird
inzwischen sollte ich es besser wissen
Deine Träume sind nie frei
aber erzähle mir alles über unseren kleinen Wohnwagen am Meer
oh Jessie Du kannst mir immer jeden Traum verkaufen
oh Jessie Du kannst mir immer jeden Traum verkaufen
oh Jessie Du kannst mir immer jeden Traum verkaufen

Ich werde Dich im Sonnenschein lieben
ich werde Dich in den warmen Sand legen
und wer weiß, vielleicht wird diesmal
alles so entwickeln, wie Du es geplant hast

Jessie male Deine Bilder
darüber, wie es sein wird
inzwischen sollte ich es besser wissen
Deine Träume sind nie frei
aber erzähle mir alles über unseren kleinen Wohnwagen am Meer
oh Jessie Du kannst mir immer jeden Traum verkaufen
oh Jessie Du kannst mir immer jeden Traum verkaufen
 
Zuletzt bearbeitet:
;)
Wieder ein Lied, für das die “Kinder” von 2004 heute wohl vor Scham im Boden versinken würden. Damals aber kam man (besonders, wenn man Kinder hatte) an dem Lied nicht vorbei.) Auch heute noch gilt: Entweder man liebt das Lied - oder man haßt es.


-----------------------------------------------------

„Joy Gruttmann“: „Schnappi, Das Kleine Krokodil“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 2004


Schnappi, das kleine Krokodil ist ein deutsches Kinderlied, das ab Ende 2004 zum internationalen Millionenseller wurde, als Namensgeber einer Comicfigur diente und eine Merchandisingwelle ausgelöst hatte.

Stil und Inhalt des Songs:
Schnappi, das kleine Krokodil ist formal und inhaltlich ein Kinderlied. Es verwendet – gesungen von einem Kind mit noch unsteter Stimme – die typischen textlichen und melodiösen Merkmale. Der Text ist einfach strukturiert und verwendet die Stilfigur des „mehrere-Anläufe-mit-falschen-Vokalen“ („Schni-schna-schnappi“ wie in „Bi-Ba-Butzemann“), die zu den so genannten Klangfiguren gehört, unterlegt durch eine pentatonische Melodie. In einfacher Reimform wird von einem gerade geschlüpften Nilkrokodil erzählt, das niedlich, neugierig und frech seine Umgebung erkundet. Deshalb darf dieses Kinderlied nicht mit den – ebenfalls nicht allzuhoch anzusetzenden - Ansprüchen (der Erwachsenen) an Popmusik oder Schlager gemessen werden.

- 2.jpg
Iris Gruttmann mit ihrer Nichte Joy

Entstehungsgeschichte:
Der große Erfolg von „Schnappi“ war vollkommen ungeplant und traf alle Beteiligten unerwartet. Ausgangspunkt war die WDR-Kinderserie „Die Sendung mit der Maus“, für die die Kölner Autorin, Komponistin und Produzentin Iris Gruttmann unter anderem schreibt.

Das Lied entstand jedoch speziell für ihre damals fünfjährige Nichte Joy Gruttmann, für die Tante Iris Gruttmann den von Rosita Blissenbach stammenden Ursprungstext im Jahre 2001 umschrieb und hierzu eine Melodie verfasste, erschienen zunächst nur auf der MusiCassette „Iris Lieder - Lied für mich“ aus der MC-Reihe „Lieder & Geschichten mit der Maus“. Hier wird das Lied vom „Krokodil am Nil“ bereits von der damals fünfjährigen Nichte Joy Gruttmann gesungen. Danach wurde der Song im Jahre 2003 auf dem Sampler „Großes und Kleines mit der Maus“ („Karussell“ - MC #544 751 – 4) vermarktet. Der bis dahin nur auf analogen Tonträgern erhältliche Song wurde irgendwann Anfang 2004 von Internet-Nutzern in das Audioformat Mp3 konvertiert und über illegale Tauschbörsen verbreitet.

Erst im mp3-Format löste „Schnappi“ über das Internet einen Schneeballeffekt aus. Nachdem man beim Radiosender SWR 3 auf das Lied aufmerksam geworden war und es eher als humorvolle Einlage ins Morgenprogramm aufgenommen hatte, gingen beim Sender Hunderte von Anfragen ein. Auch das größte deutsche Internet-Radio RauteMusik begann mit intensiven öffentlichen Aufführungen des Songs. Ab Mai/Juni 2004 verbreitete sich das Lied über verschiedene Internetseiten, Mails, Chats und Foren, wodurch sein Bekanntheitsgrad erheblich stieg. Zu jener Zeit war im Internet bereits ein sehr hoher Verbreitungsgrad von „Schnappi“ erreicht, und Mitte August 2004 wurde Iris Gruttmann von der Maus-Redaktion auf die „Schnappi“-Hysterie aufmerksam gemacht. Daraufhin beantragten und erhielten die Autorinnen am 24. August 2004 Titelschutz nach § 5 Abs. 3 MarkenG.

Veröffentlichung als CD:
Nun wurden auch Plattenfirmen auf die „Schnappi“-Welle aufmerksam. Polydor Records veröffentlichte das geringfügig bearbeitete Original am 6. Dezember 2004 (Nikolaus-Tag; gleichzeitig Joys Geburtstag) und verkaufte den Titel binnen vier Wochen rund 250.000 Mal. Etwa 630.000 Exemplare setzte diese Single-CD von Schnappi bis Februar 2005 um. Ein Jahr später, im November 2005, hatte die Single fast 1,4 Millionen Exemplare verkauft, und auch das dazugehörige Album „Schnappi und seine Freunde“ ging mehr als 420.000 mal über die internationalen Ladentheken. Mittlerweile ist die Single 1,7 Millionen mal verkauft worden. Parallel wurde für die Fernseh-Musiksender das Lied mit einem Zeichentrickvideo kombiniert.

„Schnappi, das kleine Krokodil“ kam am 20. Dezember 2004 in die deutsche Hitparade, in der es den Platz 1 der deutschen Single-Charts ab 3. Januar 2005 erreichte und diesen für 10 Wochen bis zum 7. März 2005 hielt. Bis zum 10. April 2005 verweilte das Kinderlied in der Hitparade. In sechs weiteren Ländern stieg die Single direkt auf Platz 1 der Singlecharts ein. In den Niederlanden rangierte die deutsche Version wochenlang auf Platz 1 der niederländischen Charts, während die niederländische Version zeitgleich Platz 2 erreichte. Auch eine englische Version kam am 3. Oktober 2005 unter dem Titel „Snappy The Little Crocodile“ auf die Insel, konnte aber dort nur eine schlechte Platzierung (Rang 32) erreichen. Weitere Übersetzungen waren insbesondere „Crocky le Petit Crocodile“ (französisch), „Šnapis mažas klokodilas“ (litauisch) oder „Togetogeshi, chiisai wani“ (刺々し、小さい鰐) (japanisch).

Meistens jedoch war das deutsche Original erfolgreich, teilweise gab es aber auch zusätzliche Versionen und Parodien, zum Beispiel in Belgien und den Niederlanden. Die Zahl der Remixe und Versionen, die im Internet die Runde machen, geht in die Hunderte. Eine Parodie des Liedes von Elmar Brandt (Die Gerd Show) mit dem Titel Schri-Schra-Schrödi, das ebenfalls von Schnappi-Manager Peter Burtz produziert wurde, erreichte im März 2005 Platz 18 der deutschen Single-Charts.

Der Erfolg der Single wurde von Kritikern der Musikindustrie als ein - allerdings seltener - Beleg dafür gewertet, dass illegale Download-Angebote urheberrechtlich geschützter Musiktitel keineswegs immer zu Umsatzeinbußen führen müssen und sogar im Gegenteil einen erheblichen Werbeeffekt haben können. Auch einige andere Titel wie „Veo Veo“ (Hot Banditoz) oder „Ilarie“ (Las Chicas) wurden erst durch die illegale Verbreitung übers Internet zum Hit.

Während der Erfolgsgeschichte lief bereits eine Merchandising-Kampagne an. Der Kösener Spielzeug GmbH lagen insgesamt 30.000 Vorbestellungen für Stoff-Schnappis in unterschiedlichen Größen vor. Wer bei Internet-Suchmaschinen den Begriff „Schnappi“ vorschlug, erhielt ein Ergebnis von beinahe einer Million Treffern.

Auszeichnungen:
Am 2. April 2005 bekamen Songschreiberin Iris Gruttmann und Sängerin Joy für Schnappi, das kleine Krokodil einen Echo in der Kategorie „Download-Single des Jahres 2004“. Die Single erhielt die vierfache Goldene Schallplatte und dreimal Platin, das Album wurde mit jeweils einmal Gold und Platin belohnt. Doppelplatin gab es in Österreich und Norwegen (7 Wochen auf Platz 1), jeweils Platin in Neuseeland und der Schweiz sowie je Gold in Australien, Belgien und Schweden. Iris Gruttmann bekannte, dass sie das Kinderlied nicht im Hinblick auf diese Erfolge geschrieben hatte: „Ich glaube, der Erfolg ist da, weil ich das aus vollem Herzen mache. Schnappi ist ein authentisches Kinderlied, und ich habe es nicht mit Blick auf die Charts geschrieben“. Dieser Erfolg war für sie jedoch nicht neu, denn sie bekam im Jahre 2000 eine Goldene Schallplatte für das Hörbuch „Gute-Nacht-Geschichten und Lieder mit der Maus“.

Lyrics:
Ich bin Schnappi das kleine Krokodil
komm aus aegypten, das liegt direkt am Nil
zuerst lag ich in einem Ei
dann schni schna schnappte ich mich frei
schni schna schnappi schnappi schnappi schnapp
schni schna schnappi schnappi schnappi schnapp
Ich bin Schnappi das kleine Krokodil
hab scharfe Zaehne und davon ganz schoen viel
ich schnapp mir was ich schnappen kann
ja schnapp zu weil ich das so gut kann
schni schna schnappi schnappi schnappi schnapp
schni schna schnappi schnappi schnappi schnapp

Ich bin Schnappi das kleine Krokodil
ich schnappe gern das ist mein Lieblingsspiel
ich schleich mich an die Mama ran
und zeig ihr wie ich schnappen kann
schni schna schnappi schnappi schnappi schnapp
schni schna schnappi schnappi schnappi schnapp
ich bin Schnappi das kleine Krokodil
und vom schnappen da krieg ich nicht zuviel
ich beiss den Papi kurz ins Bein
und dann dann schlafe ich einfach ein
schni schna schnappi schnappi schnappi schnapp
schni schna schnappi schnappi schnappi schnapp
 
Zuletzt bearbeitet:
„Judy Garland”: „Over The Rainbow“ / Film „The Wizard Of Ozz” (Teil I)
ab67616d0000b2739f0ad449999b5dccdab4e354.jpg
Jahr: 1939


Over the Rainbow (deutsch: Über dem Regenbogen, Musik Harold Arlen, Text E.Y. Harburg) ist eines der bekanntesten Lieder der späten 1930er Jahre. Häufig wird das Lied in den Medien oder im allgemeinen Sprachgebrauch mit Somewhere Over the Rainbow betitelt, der eigentliche Titel lautet aber nur Over the Rainbow.

Wirkungsgeschichte:
Der Titel wurde ursprünglich für die Verfilmung des Romans Der Zauberer von Oz von 1939 geschrieben und von der jungen Judy Garland gesungen. Bereits wenige Tage nach der Filmpremiere (15. bzw. 17. August 1939) waren vier Versionen des Songs auf dem Markt, die alle innerhalb eines Monats in die Top Ten kamen:

* Glenn Miller and His Orchestra (Sänger: Ray Eberle, #1)
* Larry Clinton and His Orchestra (Sängerin: Bea Wain, #10)
* Bob Crosby and His Orchestra (Sänger: Teddy Grace, #2)
* Judy Garland (mit Victor Young and His Orchestra, #5).

1940 wurde er mit dem Academy Award for Best Music, Original Song (Oscar) ausgezeichnet. Das Lied führt die Liste der Songs of the Century der Recording Industry Association of America und der 100 Years, 100 Songs des American Film Institutes an.

Mit Irving Berlins White Christmas wurde das Lied durch die US-amerikanischen Truppen im Zweiten Weltkrieg zum Symbol der Sehnsucht nach der Heimat adaptiert. Später stand der Titel als Hymne der Schwulenbewegung und Inspiratonsquelle der Regenbogenfahne Pate.

Jazzstandard:
Der Song entwickelte sich binnen kurzer Zeit zu einer festen Nummer im Jazzrepertoire. Beispielsweise nahmen Art Tatum, Ella Fitzgerald oder Louis Armstrong den Song auf. Wichtige Interpretationen stammen vom Modern Jazz Quartet und von Keith Jarrett.

Weitere Interpreten:
Zahlreiche Interpreten haben auch in der Popmusik ihre eigene Version von Over the Rainbow veröffentlicht, darunter:

Aretha Franklin, Aselin Debison, Barbra Streisand, Bette Midler, Bob Marley, Bobby McFerrin, Buckethead (Somewhere over the Slaughterhouse), Carly Simon, Céline Dion, Celtic Woman, Charles Brauer, Chet Baker, Chris Impellitteri, Cliff Richard, Connie Francis, die sechs jährige Connie Talbot, Cosmic Gate, Dana, Dave Brubeck, Dave Koz, David Bowie, David Grisman, Deep Purple, Dizzy Gillespie, Doris Day, Duncan James, Edyta Gorniak, Ella Fitzgerald, Eric Clapton, Erroll Garner, Eva Cassidy, Faith Hill, Frank Sinatra, Gene Vincent, Good Charlotte, Hank Roberts, Harry Connick, Jr., Harry Nilsson, Il Divo, Impellitteri, Israel Kamakawiwo'ole, Jackie Wilson, James Galway, James Last, Jane Monheit, Jason Becker, Jerry Lee Lewis, Jewel, Jimi Hendrix, Jo Stafford, John Martyn, Johnny Mathis, Katherine Jenkins, Keith Jarrett, Kenny G, Kylie Minogue, Leon Russell, Leona Lewis, Liberace, Lou Donaldson, Louis Armstrong, Louis Prima, Maceo Parker, Mägo de Oz, Mandy Patinkin, Manfred Krug, Mariah Carey, Martina McBride, Marusha, Matchbox, Me First and the Gimme Gimmes, Melanie C, melody., Naksi vs Brunner, Nana Mouskouri, Nina Hagen, Norah Jones, Olivia Newton-John, Oscar Peterson, Panzer Hawaii, Patti LaBelle, Phil Collins, Phish, Plácido Domingo, The Platters, Queen, Rainbow, Ray Charles, Reel Big Fish, Renee Fleming, Renee Olstead, Richard Clayderman, Richard Elliot, Rio Reiser, Rufus Wainwright, Sarah Vaughan, Selena, Shayne Ward, Shirley Bassey, Stan Getz, Stan Kenton, Stanley Jordan, Steve Stevens, The Blanks The Flaming Lips, The Ramones, Tiny Tim, Tom Jones, Tommy Emmanuel, Tony Bennett, Tori Amos, Vic Damone, Willie Nelson, Yannick de Decker (Buka Soundsystem), Yngwie Malmsteen

Die Entstehung:
Viele berühmte Songs stammen ursprünglich aus Hollywood-Filmen oder Broadwas-Shows; und haben sich erst später einen eigenständigen Platz im Herzen des Publikums erobert. Doch nicht immer verlief dieser Prozeß geradlinieg.
In Hollywood hat man bald erkannt, daß Musical-Filme ein großes Publikum ansprechen. Verträge mit den Filmstudios sind unter den Broadway-Veteranen heiß begehrt. So auch bei Harold Arlen und Edgar „Yip“ Harburg. Sie erhalten von der MGM den Auftrag, den Soundtrack für die Produktion „Der Zauberer von Oz“ zu schreiben. Die Handlung basiert auf dem 13-teiligen Märchen von Lyman Frank Baum. Nie zuvor hat die MGM ein so großes Budget zur Verfügung gestellt. Doch die Dreharbeiten gestalten sich von Anfang an schwierig. Ein Darsteller reagiert allergisch auf sein Make-Up - und muß ersetzt werden. Der Hexen-Besen geht in Flammen auf – die Schauspielerin erleidet schwere Branswunden. Ein Teil der Besetzung wird wegen Pöbeleien verhaftet. Und erst im letzten Moment wird entschieden, wer die Hauptrolle spielen soll: Eigentlich ist der Kinder-Star Shirley Temple die Rolle der Dorothy zugedacht. Doch dann macht die junge Judy Garland das Rennen.
Die Filmbosse wollen Jerome Kern mit der Komposition beauftragen – aber dieser muß aus Zeitgründen absagen – und die Aufgabe fällt Arlen & Harburg zu.
Autor Edward Jablonski: „Sie haben den gesamten Soundtrack für den Zauberer von Oz geschrieben. Aber es gab keine Ballade. Harold Arlen meinte, daß Judy Garland noch einen großen Song brauchte. Doch ihm fiel einfach nicht ein. Da bat er seine Frau, mit ihm nach Hollywood rein zu fahren, um ins Kino zu gehen.“
Rita Arlen (Schwägerin von Howard Arlen): „Sie fuhren los. Er sagte zu seiner Frau Anja, daß er gerne im Grauman's Chinese Theatre einen Film sehen wolle. Als sie bei „Schwab`s Drugstore“ vorbeifuhren bat er sie plötzlich anzuhalten, weil er etwas notieren mußte. „
Edward Jablonski: „Sie hielt an. Die ersten Takte einer Melodie waren ihm eingefallen. Woraus dann später „Over The Rainbow“ wurde. Er rief „Yip“ Harburg, den Texter an und spielte ihm die Melodie vor. Aber Harburg meinte das sei kein Song für ein kleines Mädchen aus Kansas.“
Autor John Lamb: „Harburg fand, die Melodie sei zu opernhaft für die Show – zu überzogen. Sie konnten sich nicht einigen, also haben sie Ira Gershwin um Rat gebeten – einen Schul-Kamerad von „Yip Harburg. Sie waren sehr gut befreundet.
Edward Jablonski: „Ira war bekannt dafür, dass er Balladen nicht mochte. Er zog schnelle Rhytmen vor. Und „Yip Harburg hat warscheinlich gedacht, daß er von ihm Verstärkung erhält. Er ist mit Arlen zu Gershwin gefahren. Dort spielte Arlen die ersten Takte von „Over The Rainbow“ vor – und Ira sagte: `Eine tolle Melodie!
John Lamb: „ Also hab Harburg nach und schrieb den Text.“
Edward Jablonski: „Nun war es aber so, daß die Studio-Bosse den Song ablehnten. Nachdem sie ihn das erste Mal gehört hatten meinten sie, er sei zu langsam. Er wurde vor einer Scheune gefilmt – kein glamouröser Ort. Und bei der nächsten Test-Aufführung sahen Harold, „Yip und Anja, daß er herausgeschnitten worden war.“
Rita Arlen: „Als Harold Arlen das merkte war er zutiefst enttäuscht. Er sagte, daß er sich nie wieder eine Test-Aufführung ansehen würde – und hat es auch nicht getan.“
Edward Jablonski: „Arthur Freed, der Co-Produzent, ging zu den Studio-Bossen und sagte: `Der Song muß wieder rein, der ist großartig!` Er drohte wohl sogar, sich sonst auszuklinken. Also wurde der Song eingebaut – und mit einem Oscar prämiert, wie jeder weiß. Harold Arlen hatte also Recht gehabt.“
Judy Garlands sehnsuchtsvolle Interpretation wirkt um so anrührender, wenn man weiß, wie tragisch ihr Leben endete: 1969 durch eine tödliche Überdosis Schlafmittel

Nach Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg erlangt diese unschuldige Ballade noch eine ganz neue Bedeutung: Für die amerikanischen Soldaten in aller Welt verkörpert sie die Hoffnung, bald nach Hause zurückkehren zu können.
Wie Robin Williams in seiner Rolle in „Good Moring Vietnam am Ende in seiner „Extravaganza“ treffend formuliert:
„… Wenn Du endlich Deine Zivil-Klamotten anziehst – vergiß diese Pumps nicht. „
„Danke Leo, danke für die Pumps. – Hey die sind toll.“
„Es sind Zauber-Schuhe, Adrian. Zieh sie an und sage: Ès ist nirgends so schön, wie zu Hause – es ist nirgend so schön, wie zu Hause`und schon bist Du da.“
„Haha, das hoffe ich. Ich wünschte wir alle könnten das!“
 
Zuletzt bearbeitet:
„Judy Garland”: „Over The Rainbow“ / Film „The Wizard Of Ozz” (Teil II)
Lyrics:

Someplace where there isn't any trouble
do you suppose there is such a place, toto?
there must be
it's not a place you can get to by a boat or a train
it's far, far away
behind the moon
beyond the rain*1


Somewhere, over the rainbow, way up high
there's a land that i heard of once in a lullaby
somewhere, over the rainbow, skies are blue
and the dreams that you dare to dream really do come true

Someday i'll wish upon a star
And wake up where the clouds are far behind me.
Where troubles melt like lemon drops
Away above the chimney tops
That's where you'll find me.

Somewhere over the rainbow, bluebirds fly,
Birds fly over the rainbow,
Why then, oh why can't i?
If happy little bluebirds fly
Beyond the rainbow,
Why oh why can't i?

Reprise cut from the movie
(Judy sings this reprise in the witch's castle)


Someday i'll wake and rub my eyes,
And in that land beyond the skies you'll find me.
I'll be a laughing daffodil
And leave the silly cares that fill
My mind behind me.

If happy little bluebirds fly
Beyond the rainbow,
Why oh why can't i?

When all the world is a hopeless jumble
And the raindrops tumble all around,
Heaven opens a magic lane.

When all the clouds darken up the skyway,
There's a rainbow highway to be found,
Leading from your window pane.
To a place behind the sun,
Just a step beyond the rain.

Somewhere over the rainbow way up high,
There's a land that i heard of once in a lullaby,
Somewhere over the rainbow skies are blue,
And the dreams that you dare to dream really do come true.

Someday i'll wish upon a star
And wake up where the clouds are far behind me,
Where troubles melt like lemon drops,
Away, above the chimney tops, that's where you'll find me.

Somewhere over the rainbow bluebirds fly.
Birds fly over the rainbow, why then, oh why can't i?
If happy little bluebirds fly beyond the rainbow,
Why oh why can't i?

Freie Übersetzung:
Irgendwo, wo es keine Probleme gibt
glaubst Du, es gibt so einen Ort, Toto?
da muß es sein.
es ist kein Ort, den man mit einem Boot oder einem Zug erreichen kann
es ist weit, weit weg
hinter dem Mond
jenseits des Regens*1


Irgendwo, über dem Regenbogen, ganz weit oben
gibt es ein Land von dem ich einmal in einem Wiegenlied gehört habe
irgendwo über dem Regenbogen ist der Himmel blau
und die Träume, den du wagtest zu träumen, werden wirklich wahr

Irgendwann wünsche ich mir einen Stern
und wache dort auf, wo die Wolken weit hinter mir sind
wo Probleme schmelzen wie Zitronen-Bonbons
weg über die Schornstein-Spitzen
dort findest Du mich

Irgendwo über dem Regenbogen, fliegen Blaukehlchen
Vögel fliegen über den Regenbogen
warum denn - oh, warum kann ich es nicht?
wenn glückliche Blaukehlchen fliegen
jenseits des Regenbogens
warum, oh, warum kann ich es nicht?

Wiederholungsschnitt aus dem Film
Judy singt diesen Ausschnitt im Hexenschloß


Eines Tages werde ich aufwachen und mir die Augen reiben
und in diesem Land jenseits des Himmels wirst Du mich finden
ich werde eine lachende Narzisse sein
und lasse die dummen Sorgen, die mich füllen
und meinen Verstand hinter mir

Wenn glückliche kleine Blaukehlchen
jenseits des Regenbogens fliegen
warum, oh, warum kann ich es nicht?

Wenn die ganze Welt ein hoffnungsloses Durcheinander ist
und die Regentropfen herumpurzeln
öffnet der Himmel eine magische Gasse

Wenn alle Wolken den Himmel verdunkeln
ist da eine Regenbogenautobahn zu finden
sie führen von Deiner Fensterscheibe
an einen Platz hinter der Sonne
nur einen Schritt hinter dem Regen

Irgendwo über dem Regenbogen, ganz weit oben
gibt es ein Land, von dem ich einmal in einem Wiegenlied gehört habe
irgendwo über dem Regenbogen ist der Himmel blau
und die Träume, die Du zu träumen wagst, werden wirklich wahr

Irgendwann wünsche ich mir einen Stern
und wache auf, wo die Wolken weit hinter mir sind
wo Probleme schmelzen wie Zitronen-Bonbons
weit weg, über den Schornsteinen, dort wirst Du mich finden

Irgendwo über dem Regenbogen fliegen Blaukehlchen
Vögel fliegen über den Regenbogen, warum denn, oh, warum kann ich es nicht?
wenn glückliche kleine Blaukehlchen über den Regenbogen fliegen
warum, oh, warum kann ich es nicht?


*1: Ist noch der Text aus dem Film vor dem Lied


- 2.jpg
P.S. der kleine Hund von Dorothy ("Toto") ist der Namensgeber für die Pop-Gruppe aus den 80ern (Africa …)
 

“Juice Newton“: "Queen Of Hearts”

- 1 Cover.jpg
Jahr: 1981


1981: Die US-Fernsehserie Dallas wird erstmals im deutschen Fernsehen ausgestrahlt - und Juice Newton veröffentlicht "Queen of hearts".

Die Krise ist überstanden. Jahrelang hatte Country-Musik einen schlechten Ruf, galt als veraltet, als Genre für die konservative US-Landbevölkerung. Doch in den letzten Jahren ging's wieder steil bergauf. Bands wie die Eagles und Lynyrd Skynyrd vermischen Country mit modernem Rocksound und bescheren dem Genre ein absolutes Highlight. Gleichzeitig nähert sich Country auch immer mehr der Popmusik. "Urban Cowboy" nennt sich die neue Strömung, die Künstler wie Dolly Parton und Kenny Rogers weltweit berühmt macht.

Auch Juice Newton hofft, von dieser Erfolgswelle zu profitieren. Ein paar Songs konnte sie schon in den Country-Charts platzieren, doch mit dem nächsten Album will sie endgültig den Durchbruch landen. Gemeinsam mit Produzent Richard Landis sucht sie fieberhaft nach geeigneten Songs, kramt alte Pop-Klassiker von den Everly Brothers und Elton John heraus. Sie arbeitet an einer neuen Version von Chip Taylors "Angel of the morning" und wagt sich an einen Titel, den ursprünglich der Waliser Dave Edmunds veröffentlicht hat. Und tatsächlich landet sie mit ihren Country-Pop-Versionen einen Volltreffer. "Queen of hearts" wird ein großer Überraschungshit und der erfolgreichste Titel ihrer Karriere.

Der Text handelt von einer Frau, die hoffnungslos verliebt ist - und sich nicht von ihrem Liebhaber trennen kann, obwohl dieser untreu ist. "Du bist nur ein verkleideter Herzschmerz - willst du mein Herz nicht beschützen? Wenigstens für eine kurze Zeit? Du spielst mit der Königin der Herzen."

Coverversionen gibt es unter anderem von Joan Baez, Sylvie Vartan und Nana Mouskouri.

Lyrics:
Midnight, and I′m a-waitin' on the twelve-oh-five
hopin′ it'll take me just a little farther down the line
moonlight, you're just a heartache in disguise
won′t you keep my heart from breakin′
if it's only for a very short time?

Playin′ with the Queen of Hearts
knowin' it ain′t really smart
the Joker ain't the only fool
who′ll do anythin' for you
layin' out another lie
thinkin′ ′bout a life of crime
'cause that′s what I'll have to do
to keep me away from you

Honey, you know it makes you mad
why is everybody tellin′ everybody what you have done?
baby, I know it makes you sad
but when they're handin′ out the heartaches
you know you got to have you some

Playin' with the Queen of Hearts
knowin' it ain′t really smart
the Joker ain′t the only fool
who'll do anythin′ for you
layin' out another lie
thinkin′ 'bout a life of crime
′cause that's what I'll have to do
to keep me away from you

Lovers, I know you′ve had a few
but hide your heart beneath the covers
and tell ′em they're the only one
and others, they know just what I′m goin' through
and it′s a-hard to be a lover
when you say you're only in it for fun

Playin′ with the Queen of Hearts
knowin' it ain't really smart
the Joker ain′t the only fool
who′ll do anythin' for you

Playin′ with the Queen of Hearts
and knowin' it ain′t really smart
the Joker ain't the only fool
who′ll do anythin' for you
layin' out another lie
thinkin′ ′bout a life of crime
'cause that′s what I'll have to do
to keep me away from you

Playin′ with the Queen of Hearts
playin' with the Queen of Hearts
playin′ with the Queen of Hearts
playin' with the Queen of Hearts

Übersetzung:
Es ist Mitternacht, und ich warte auf den zwölf-null-fünf (Zug)
ich hoffe, er bringt mich noch ein wenig weiter
Mondschein, Du bist nur ein verkleideter Herzschmerz
willst Du nicht mein Herz davon abhalten, zu zerbrechen
wenn es auch nur für eine sehr kurze Zeit ist

Spielen mit der Königin der Herzen
zu wissen, daß es nicht wirklich schlau ist
der Joker ist nicht der einzige Narr
der alles für Dich macht
eine andere Lüge darlegen
an ein kriminelles Leben denken
denn das muß ich tun
um mich von Dir fernzuhalten

Schatz, Du weißt, es macht Dich verrückt
warum erzählt jeder jeden, was sie getan haben?
Liebling, ich weiß, es macht Dich traurig
aber wenn sie ihren Kummer verteilen
weißt Du, daß sie einigen Kummer haben müssen

Spielen mit der Königin der Herzen
zu wissen, daß es nicht wirklich schlau ist
der Joker ist nicht der einzige Narr
der alles für Dich macht
eine andere Lüge darlegen
an ein kriminelles Leben denken
denn das muß ich tun
um mich von Dir fernzuhalten

Liebende – ich weiß, Ihr hattet einige
aber versteck Dein Herz unter der Decke
und sage ihnen, daß sie die einzigen sind
und andere, sie wissen genau, was ich durchmache
und es ist schwer, ein Liebhaber zu sein
wenn Du sagst, Du bist nur zum Spaß dabei

Spielen mit der Königin der Herzen
zu wissen, daß es nicht wirklich schlau ist
der Joker ist nicht der einzige Narr
der alles für Dich macht

Spielen mit der Königin der Herzen
zu wissen, daß es nicht wirklich schlau ist
der Joker ist nicht der einzige Narr
der alles für Dich macht
eine andere Lüge darlegen
an ein kriminelles Leben denken
denn das muß ich tun
um mich von Dir fernzuhalten

Spielen mit der Königin der Herzen
spielen mit der Königin der Herzen
spielen mit der Königin der Herzen
spielen mit der Königin der Herzen
 
Zuletzt bearbeitet:
„Juliane Werding”: „Am Tag, Als Conny Kramer Starb”
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1972


Am Tag, als Conny Kramer starb ist eine 1972 erschienene Schlager-Ballade der damals 16-jährigen Sängerin Juliane Werding, mit der ihr der Durchbruch gelang. Das Lied erreichte Platz 1 der deutschen Single-Charts und hielt sich 14 Wochen in den Top-Ten; die Single verkaufte sich über eine Million Mal.

Inhalt und Hintergrund:
Juliane Werding verwendete für das Lied die Musik von The Night They Drove Old Dixie Down, einem 1969 erschienen Song der Gruppe The Band. Während das Original sich mit einer Episode aus dem Sezessionskrieg befasst, beschäftigt sich der von Hans-Ulrich Weigel verfasste Text der Coverversion von Juliane Werding mit der Drogenkarriere ihres Freundes Conny Kramer.

In drei Strophen beschreibt sie den Abstieg Connys von Joints und gemeinsamen Träumen im Gras bis zu ihren vergeblichen Versuchen, Zugang zu dem entrückten Drogensüchtigen zu finden, der am Ende ein Opfer seiner Sucht wird. Im Refrain wird eine Szene am Grab von Conny Kramer beschrieben, für den die Glocken läuten und um den seine Freunde weinen. Das Lied rückte, ähnlich wie das wenige Jahre später erschienene Buch Wir Kinder vom Bahnhof Zoo, die in den 1970er-Jahren immer akuter werdende Problematik der Drogenszene in das Blickfeld der Öffentlichkeit.

Das Lied wurde von der Punkband Die Goldenen Zitronen 1986 satirisch umgetextet zu dem Titel Am Tag, als Thomas Anders starb.

Lyrics:

Wir lagen träumend im Gras
die Köpfe voll verrückter Ideen
da sagte er nur zum Spaß:
"Komm, lass uns auf die Reise gehen"
doch der Rauch schmeckte bitter
aber Conny sagte mir, was er sah
ein Meer von Licht und Farben
wir ahnten nicht
was bald darauf geschah

Am Tag, als Conny Kramer starb
und alle Glocken klangen
am Tag, als Conny Kramer starb
und alle Freunde weinten um ihn
das war ein schwerer Tag
weil in mir eine Welt zerbrach

Er versprach oft: "Ich lass es sein"
das gab mir wieder neuen Mut
und ich redete mir ein
mit Liebe wird alles gut
doch aus den Joints, da wurden Trips
es gab keinen Halt auf der schiefen Bahn
die Leute fingen an zu reden
aber keiner bot Conny Hilfe an

Am Tag, als Conny Kramer starb
und alle Glocken klangen
am Tag, als Conny Kramer starb
und alle Freunde weinten um ihn
das war ein schwerer Tag
weil in mir eine Welt zerbrach

Beim letzten Mal sagte er:
"Nun kann ich den Himmel sehen"
ich schrie ihn an: "Oh komm zurück!"
er konnte es nicht mehr verstehen
ich hatte nicht einmal mehr Tränen
ich hatte alles verloren, was ich hab
das Leben geht einfach weiter
mir bleiben nur noch die Blumen auf seinem Grab

Am Tag, als Conny Kramer starb
und alle Glocken klangen
am Tag, als Conny Kramer starb
und alle Freunde weinten um ihn
das war ein schwerer Tag
weil in mir eine Welt zerbrach
 
Zuletzt bearbeitet:
Smilie.jpg
Weihnachten ist vorbei – und wir haben schon wieder 833 Songs zusammen bekommen. Für mich der Anlass, wieder einmal eine aktuelle Liste zu posten, welche Lieder und welche Hintergründe wir bereits zusammen gebracht haben.
(Natürlich werde ich auch in Zukunft immer wieder neu eine Übersicht posten)

Bisher erschienen:

Seite 001

001: „Eröffnungsthread“
002: ABBA: Waterloo
003: ABBA: Dancing Queen
004: ABBA: Fernando
005: ABBA: People Need Love
006: ABBA: Honey Honey
007: ABBA: Eagle
008: ABBA: Mamma Mia
009: ABBA: Money Money Money
010: ABBA: Knowing Me, Knowing You
011: ABBA: S.O.S.
012: ABBA: Take A Chance On Me
013: ABBA: Super Trouper
014: ABBA: The Winner Takes It All
015: ABBA: One Of Us
016: A-Ha!: Take On Me
017: Racey: Some Girls
018: Boney M.: Malaika
020: OMD: Enola Gay

Seite 002

021: Wishful Thinking: Hiroshima
022: Earth & Fire: Weekend
023: TNN: La Cucamarcha
024: Tina Turner: What`s Love Got To Do With It
025: ZZ Top: Rough Boy
026: Johnny Wakelin: In Zaire
028: Garland Jeffreys: Matador
029: Dario G: Sunchyme
030: Revolverheld: Das Kann Uns Keiner Nehmen
031: The Knack: My Sharona
032: The Who: My Generation
034: Zager & Evans: In The Year 2525
035: Nancy Sinatra: These Boots Are Made For Walkin´
038: /: Die Moorsoldaten
039: Terry Jacks: Seasons In The Sun

Seite 003

043: Bachman-Turner Overdrive: You Ain´t Seen Nothing Yet
044: Gazebo: I Like Chopin
047: AC/DC: Thunderstruck
048: Harold Faltermeyer feat. Steve Stevens: Top Gun Anthem
049: ZZ Top: La Grange
052: Eiffel 65: Blue (Da Ba Dee)
053: Van McCoy: The Hustle
054: K´naan: Wavin´ Flag
055: Fruitgum Company: Simon Says
056: M: Pop Muzik
057: T. Rex: Hot Love
058: OMD: Maid Of Orleans
059: Flying Pickets: Only You
060: Suzanne Vega: Tom´s Diner

Seite 004

061: Bobby McFerrin: Don´t Worry, Be Happy
062: Yolanda Be Cool & Dcup: We Speak No Americano
063: Die Fantastischen Vier: Mit Freundlichen Grüßen
064: Lady Gaga: The Edge Of Glory
065: S.T.S.: Fürstenfeld
066: Ike & Tina Turner: Nutbush City Limits
067: Adel Tawil: Lieder
068: Paper Lace: Billy, Don´t Be A Hero
069: Carl Douglas: Kung Fu Fighting
070: Kaoma: Lambada
071: Gabriella Cilmi: Sweet About Me
072: Dave Davis: Death Of A Clown
073: Jeanette: Porque Te Vas
074: Rah Band: Clouds Aross The Moon
075: U2: Sunday, Bloody Sunday
076: Imagine Dragons: On The Top Of The World
077: Peter Schilling: Major Tom
078: Dawn feat. Tony Orlando: Tie A Yellow Ribbon Round The Ole Oak Tree
079: Van Morrison: Brown Eyed Girl
080: Righeira: Vamos A La Playa

Seite 005

081: Laid Back: Sunshine Reggae
082: Queen: It`s A Kind Of Magic
083: Israel Kamakawiwoòle: Somewhere Over The Rainbow / What A Wonderful World
084: Manuela: Helicopter US Navy 66
085: Pat Benatar: Love Is A Battlefield
086: White Stripes: Seven Nation Army
087: Robin Gibb: Juliet
088: F.R. David: Words
089: Cat Stevens: Father And Son
090: Feargal Sharkey: A Good Heart (& You Little Thief)
091: Gary Puckett & The Union Gap: Young Girl
092: Schrott Nach 8: Zuppa Romana
093: Eddie Cochran: Three Steps To Heaven
094: Queen: Bohemian Rhapsody
095: AC/DC: Hells Bells
097: Taco: Puttin´ On The Ritz
098: Bad Manners: Can Can
099: Lale Anderson: Lili Marleen
100: 10CC: Dreadlock Holiday

Seite 006

101: 16 Bit: Changing Minds
102: U96: Das Boot
103: Dave Dee, Dozy, Breaky, Mick & Tich: The Legend Of Xanadu
104: Neil Young: Revolution Blues
105: XXL feat. ´Cool Man´ Steiner
106: Haiducii: Dragostea Din Tei
107: Ofra Haza: Im Nin´Alu
108: /: The Star-Spangled Banner
109: /: America The Beautiful
110: /: Hail To The Chief
111: /: Marseillaise
112: /: Yankee Doodle
113: Captain & Tenille: Do That To Me One More Time
114: Madonna: Burning Up
115: The Bangles: Manic Monday
116: Zarah Leander: Ich Weiß, Es Wird Einmal Ein Wunder Gescheh´n
117: Jennifer Warnes & Bill Medley: (I´ve had) The Time Of My Life
118: Beatles: A Day In The Life
119: Beatles: Across The Universe
120: Beatles: Ain´t She Sweet

Seite 007

121: Beatles: All My Loving
122: Beatles: All You Need Is Love
123: Beatles: Back In The U.S.S.R.
124: Beatles: Because
125: Beatles: Being For The Benefit Of Mr. Kite!
126: Beatles: Can´t Buy Me Love
127: Beatles: Doctor Robert
128: Beatles: From Me To You
129: Beatles: Get Back
130: Beatles: Hello Goodbye
131: Beatles: Help
132: Beatles: Here Comes The Sun
133: Beatles: Hey Jude
134: Beatles: I Am The Walrus
135: Beatles: I Feel Fine
136: Beatles: I Want To Hold Your Hand
137: Police: Every Breath You Take
138: Police: Every Breath You Take (Erweiterung)
139: Beatles: Komm Gib Mir Deine Hand
140: Beatles: Let It Be

Seite 008

141: Beatles: Lovely Rita
142: Beatles: Lucy In The Sky With Diamonds
143: Beatles: Martha My Dear
144: Beatles: Michelle
145: Beatles: Money (That´s What I Want)
146: Beatles: Ob-La-Di, Ob-La-Da
147: Beatles: Paperback Writer
148: Beatles: Penny Lane
149: Beatles: She Loves You
150: Beatles: Strawberry Fields Forever
151: Beatles: Two Of Us
152: Beatles: When I´m Sixty-Four
153: Beatles: With A Little Help From My Friends
154: Beatles: Yellow Submarine
155: Beatles: Yesterday
156: Fleetwood Mac: Gypsy
157: Ultravox: Dancing With Tears In My Eyes
158: Yazoo: Don´t Go
159: Queen: Crazy Little Thing Called Love
160: Karat: Der Blaue Planet

Seite 009

161: Wir Sind Helden: Nur Ein Wort
162: Dexys Midnight Runners: Come On Eileen
163: Lobo: I´d Love You To Want Me
164: Procol Harum: A Whiter Shade Of Pale
165: Iron Butterfly: In-A-Gadda-Da-Vida
166: OMD: Apollo XI
167: Alan O´Day: Undercover Angel
168: Toto: Africa
169: 10CC: I´m Not In Love
170: The Sweet: Wig-Wam Bam
171: Easybeats: Friday On My Mind
172: Ritchie Valens: Donna
173: Velile & Safri Duo: Helele
174: Genesis: Follow You Follow Me
175: Xavier Naidoo: Dieser Weg
176: Hello: New York Groove
177: Nick Cave and The Bad Seeds & Kylie Minogue: Where The Wild Roses Grow
178: Chic: Le Freak
179: Marshall Hain: Dancing In The City
180: Barry McGuire: Eve Of Destruction

Seite 010

181: C Kompanie & Terry Nelson: Battle Of Lt. Calley I
182: C Kompanie & Terry Nelson: Battle Of Lt. Calley II
183: Crosby, Stills, Nash & Young: Ohio
184: The Animals & Eric Burdon: We Gotta Get Out Of This Place
185: CCR: Fortunate Son
186: Peter, Paul & Mary: Puff, The Magic Dragon
187: Staff Sgt Barry Saddler: Ballad Of The Green Berets
188: Paul Hardcastle: 19
189: Don Fardon: Indian Reservation
190: Johnny Cash: The Ballad Of Ira Hayes
191: Aura Dione: Geronimo
192: Bob Marley: Buffalo Soldier
193: Peter Gabriel: Biko
194: Joachim Witt: Goldener Reiter
195: Fehlfarben: Ein Jahr (Es Geht Voran)
196: Extrabreit: Polizisten
197: Grauzone: Eisbär
198: KIZ: Die Sennerin Vom Königssee
199: Spliff: Carbonara
200: Nena: 99 Luftballons

Seite 011

201: Nena: Nur Geträumt
202: Nena: Wunder Gescheh´n
203: Die Firma: Die Eine
204: Udo Lindenberg: Ich bin Von Kopf Bis Fuß …
205: Udo Lindenberg: Ich Lieb´ ich Überhupt Nicht Mehr
206: Udo Lindenberg: Mädchen Aus Ostberlin
207: Udo Lindenberg: Alles Klar Auf Der Andrea Doria
208: Udo Lindenberg: Rudi Ratlos
209: Udo Lindenberg: Ein Herz Kann Man Nicht Reparieren
210: Udo Lindenberg: Horizont
213: Udo Lindenberg: Reeperbahn
214: Udo Lindenberg: Sonderzug Nach Pankow
215: Udo Lindenberg & Pascal: Wozu Sind Kriege Da?
216: Yael Naim & David Donatien: New Soul
217: Queen: Who Wants To Live Forever
218: Kraftwerk: Das Model
219: Dave Edmunds: I Hear You Knocking
220: Lady Gaga: Poker Face

Seite 012

221: Ph. D.: I Won´t Let You Down
222: Ich + Ich: Pflaster
223: OMD: Pandora´s Box
224: A-Ha!: Hunting High And Low
225: Talk Talk: Such A Shame
226: 2 Raumwohnung: Wir Trafen Uns In Einem Garten
227: Sailor: Girls, Girls, Girls
228: Elton John: Candle In The Wind
229: Rita Coolidge: All Time High
230: Neil Diamond: Sweet Caroline
231: Vangelis: Conquest Of Paradise
232: Gebrüder Blattschuss: Kreuzberger Nächte
233: Gebrüder Blattschuss: Kreuzberger Nächte, Frühstück
234: A-Ha!: Foot Of The Mountain
235: ABC: The Look Of Love
236: AC/DC: You Shook Me All Night Long
237: Ace Cats: Linda
238: Adam Green: Jessica
239: Adam Lambert: Whataya Want From Me
240: Adele: Rolling In The Deep

Seite 013

241: Adiemus: Adiemus
242: Adriano Celantano: Azzuro
243: Aerosmith: I Don´t Want To Miss A Thing
244: Aerosmith: Walk This Way
245: Die Ärzte: 3-Tage-Bart
246: Die Ärzte: Elke
247: Die Ärzte: Junge
248: Die Ärzte: Schrei Nach Liebe
249: Akon: Lonely
250: Al Bano & Romina Power: Felicita
251: Alan Parsons Project: Eye In The Sky
252: Alan Sorrenti: Tu Sei L´unica Donna Per Me
253: Alanis Morisette: Guardian
254: Alannah Myles: Black Velvet
255: Albert Hammond: It Never Rains In Southern California
256: Alcazar: Crying At The Discoteque
257: Alexandra: Sehnsucht Heißt (Das Lied Der Taiga)
258: Alexandra: Zigeunerjunge
259: Alicia Keys: Fallin´
260: Aloe Blacc: I Need A Dollar

Seite 014

261: Alphaville: Big In Japan
262: Alvin Stardust: I Feel Like Buddy Holly
263: Amanda Lear: Follow Me
264: Amy MacDonald: This Is The Life
265: Amy Winehouse: Rehab
266: Andrea Bocelli & Sarah Brightman: Time To Say Goodbye
267: Andreas Bourani: Nur In Meinem Kopf
268: Andreas Dorau: Das Eis
269: The Andrew Sisters: Bei Mir Bist Du Schoen
270: The Andrew Sisters: Boogie Woogie Gugle Boy
271: Andy Kim: Rock Me Gently
272: Angelika Milster: Erinnerung
273: The Animals: The House Of The Rising Sun
274: Anita Ward: Ring My Bell
275: Anton Karas: Harry-Lime-Thema / Der Dritte Mann
276: Aqua: Barbie Girl
277: The Archies: Sugar Sugar
278: Aretha Franklin: Respect
279: Arnold Marquis: Ich War Die Stimme Von John Wayne
280: The Arrows / Jon Jett And The Blackhearts: I Love Rock´N´Roll
 
Seite 015

281: Astrud Gilberto & Stan Getz: The Girl From Ipanema
282: Atomic Kitten: The Tide Is High
283: ATC: Around The World
284: Die Atzen: Around The World
285: Aura Dione: I Will Love You Monday (365)
286: Aventura: Obsession
287: Avicii feat. Aloe Blacc: Wake Me Up
288: Baccara: Yes Sir, I Can Boogie
289: Bananarama: Venus
290: The Band: The Night They Drove Old Dixie Down
291: BAP: Kristllnaach´
292: BAP: Time Is Cash, Time Is Money
293: BAP: Verdamp Lang Her
294: Barclay James Harvest: Life Is For Living
295: Barclay James Harvest: Poor Man´s Moody Blues
296: Barry Manilow: Mandy
297: Barry Ryan: Eloise
298: Bastille: Things We Lost In The Fire
299: Bata Illic: Michaela
300: Bay City Rollers: Bye Bye Baby

Seite 016

301: The Beach Boys: Barbara Ann
302: The Beach Boys: Good Vibrations
303: The Beach Boys: Kokomo
304: The Beach Boys: Sloop John B.
307: The Beach Boys: Surfin´ U.S.A.
308: Beagle Music Ltd: Like Ice In The Sunshine
309: Bee Gees: I.O.I.O.
310: Bee Gees: Massachusetts
311: Bee Gees: Night Fever
312: Bee Gees: Spicks And Specks
313: DeepPurple: Smoke On The Water
314: Bee Gees: Stayin´ Alive
315: Bee Gees: You Win Again
316: Belinda Carlisle: Circle In The Sand
317: Bellamy Brothers: Let Your Love Flow
320: John Lennon & The Plastic Ono Band: Imagine

Seite 017

321: Ben E. King: Stand By Me
322: Berlin: Take My Breath Away
323: Bernd Clüver: Der Junge Mit Der Mundharmonika
324: Bernie Paul: Oh No No
325: Bette Midler: The Rose
326: Beyoncé: Halo
327: Bill Haley & The Comets: Rok Around The Clock
329: Billie Holiday: God Bless The Child
330: Billie Holiday: Strange Fruit
331: Billy Idol: Rebell Yell
332: Billy Idol: White Wedding
333: Billy Joe Royal: Down In The Boondocks
334: Billy Joel: Piano Man
335: Billy Joel: River Of Dreams
336: Billy Joel: The Longest Time
337: Billy Joel: We Didn´t Start The Fire (I)
338: Billy Joel: We Didn´t Start The Fire (II)
339: Billy Joel: We Didn´t Start The Fire (III)
340: Billy Ocean: Get Out Of My Dreams, Get Into My Car

Seite 018

341: Billy Ray Cyrus: Achy Breaky Heart
342: Billy Swan: I Can Help
343: Black: Wonderful Life
344: The Black Eyed Peas: The Time (Dirty Bit)
345: Black Sabbath: Paranoid
346: Bläck Fööss: Am Arsch Der Welt
347: Bläck Fööss: De Mama Kritt Schon Widder E Kind
348: Bläck Fööss: Kaffeebud
349: Blondie: Heart Of Glass
350: Blondie: Maria
351: Blondie: Sunday Girl
352: Blumio: Hey Mr. Nazi
353: Bob Dylan: Blowing In The Wind
354: Bob Dylan: Knocking On Heavens Door
355: Bob Dylan: Like A Rolling Stone
356: Bob Dylan: The Death Of Emmett Till
357: Bob Marley: No Woman No Cry
358: Bob Marley & The Wilers: Turn our Lights Down Low
359: Bob Sinclair feat. Goleo VI: Love Generation
360: Bobby Vee: Take Good Care Of My Baby

Seite 019

361: Boney M.: Belast
362: Boney M.: Daddy Cool
363: Boney M.: El Lute
364: Boney M.: Ma Baker
365: Boney M.: Rivers Of Babylon
366: Bonnie Bianco & Pierre Cosso: Stay
367: Bonnie Tyler: It`s A Heartache
368: Bonnie Tyler: Lost In France
369: Bonnie Tyler: Total Eclipse Of The Heart I
370: Bonnie Tyler: Total Eclipse Of The Heart II
371: Boomtown Rats: I Don`t Like Mondays
372: Bosse: So Oder So
373: The Box Tops: The Letter
374: Boy Meets Girl: Waiting For A Star To Fall
375: Boyzone: No Matter What
376: Bread: Everything I Own
377: Brings: Nur Nicht Aus Liebe Weinen
378: Britney Spears: Everytime
379: Bronski Beat: Smalltown Boy
380: Brooke Fraser: Something In The Water

Seite 020

381: Brotherhood Of Man: Save Your Kisses For Me
382: Bruce & Bongo: Geil
383: Bruce Channel: Hey Baby
384: Bruce Springsteen: 4th of July, Asbury Park (Sandy)
385: Bruce Springsteen: Born In The USA
386: Bruce Springsteen: Streets Of Philadelphia
387: Bruno Mars: Marry You
388: Bryan Adams: (Everything I Do) I Do It For You
389: Bryan Adams: Straight From The Heart
390: Bryan Adams: Summer Of ´69
391: Buddy feat. Meri: Sommer Lass Mich Nict Allein
392: Buddy vs. DJ The Wave: Ab In Den Süden
393: The Buggles: Video Killed The Radio Star
394: The Byrds: Mr. Tambourine Man
395: The Byrds: Turn! Turn! Turn (To Everything There Is A Season)
396: Cab Calloway: Minnie The Moocher
397: Captain Jack: Captain Jack
398: Carly Simon: You´re So Vain
399: Caro Emerald: A Night Like This
400: Carole King: Hard Rock Cafe

Seite 021

401: Carpenters: Please Mr. Postman
402: Carpenters: We´ve Only Just Begun
403: Cascades: Rhythm Of The Rain
404: Cassandra Stehen feat. Adel Twail: Stadt
405: Cat Stevens: Lady D´Arbanville
406: Cat Stevens: Morning Has Broken
407: The Catch: 25 Years
408 ) The Cats: One Way Wind
409: Céline Dion: My Heart Will Go On
410: Charles & Eddie: Would I Lie To You
411: Cher: Believe
412: Cher: Gypsys, Tramps And Thieves
413: Cheryl Cole: Fight For This Love
414: Chicago: If You Leave Me Now
415: Chicago: You´re The Inspiration
416: Chicory Tip: Son Of My Father
417: Chilli feat. Carrapicho: Tic Tic Tac
418 ) Chocolate: Ritmo De La Noche
419: Chris Andrews: Yesterday Man
420: Chris Gerolmo: Over There

Seite 022

421: Chris Norman: Midnight Lady
422: Chris Norman & Suzi Quatro: Stumblin´ In
423: Chris Rea: Julia
424: Chris Rea: On The Beach
425: Christie: Yellow River
426: Christina Aguilera: Candyman
427: Chritina Perri: Jar Of Hearts
428 ) Christopher Cross: All Right
429: Chubby Checker: Let`s Twist Again
430: Chubby Checker: The Twist
431: Cyndi Lauper: Time After Time
432: City: Am Fenster
433: City: Casablanca
434: The Clash: White Riot
435: Cliff Richard: Congratulations
436: Cliff Richard: Dreamin´
437: Cliff Richard: The Millenium Prayer
438 ) Cliff Richard: Power To All Our Friends
439: Cliff Richard: We Don´t Talk Anymore
440: Climie Fisher: Love Changes (Everything)

Seite 023

441: Clout: Substitute
442: Clowns & Helden: Ich Liebe Dich
443: Coldplay: Clocks
444: Coldplay: Paradise
445: Coldplay: Viva La Vida
446: The Collapsable Hearts Club: Easy Street
447: Connie Francis: Stupid Cupid
448 ) Cora: Amsterdam
449: Costa Cordalis: Anita
450: Crazy Frog: Axel F.
451: Cream: Sunshine Of Your Love
452: CCR: Down On The Corner
453: CCR: Have You Ever Seen The Rain
454: CCR: Proud Mary
455: Crosby, Stills, Nash & Young: Woodstock
456: Culture Club: Do You Really Want To Hurt Me
457: The Cure: Lullaby
458 ) /: Black Is The Colour
459: Daisy Door: Du Lebst In Deiner Welt
460: Jürgen von der Lippe: Dann Ist Der Wurm Drin

Seite 024

461: Daniel Boone: Beautiful Sunday
462: Danny Wilson: Mary´s Prayer
463: Dave Stewart & Barbara Gaskin: It´s My Party
464: Cavid Bowie: Ashes To Ashes
465: Tones And I: Dance Monkey
466: David Bowie: China Girl
467: David Bowie: Heroes
468 ) David Bowie: Let´s Dance
469: David Bowie And Mick Jagger: Dancing In The Street
470: David Dundas: Jeans On
471: David Garrick: Dear Mrs. Applebee
472: David Guetta & Kelly Rowland: When Love Takes Over
473: David Guetta feat. Taio Cruz and Ludacris: Little Bad Girl
474: David Guetta feat. Usher: Without You
475: David Hasselhoff: Looking For Freedom
476: Dawn: Knock Three Times
477: Deichkind: Bück Dich Hoch
478 ) Desireless: Voyage, Voyage
479: Desmond Decker: The Israelites
480: Die Deutsche Fußball-Nationalmannschaft: Fußball Ist Unser Leben

Seite 025

481: Air Supply: Winter Wonderland
482: Andy Williams: Let It Snow
483: Annie Lennox: Universal Child
484: Banaroo: Coming Home For Christmas
485: Band Aid: Do They Know It´s Christmas
486: Bing Crosby: White Christmas
487: Bing Crosby & The Andrew Sisters: Mele Kalikimaka
488 ) Boney M.: Mary´s Boy Child
489: Brenda Lee: Rockin´ Around The Christmas Tree
490: Bryan Adams: Christmas Time
491: Udo Jürgens: Weihnachtszeit – Kinderzeit
492: Gingerbread: Christmas Time
493: Popstars: I Believe In Christmas
494: Sarah Connor: Leise Rieselt Der Schnee
495: Vaughn Monroe: Let It Snow! Let It Snow! Let It Snow!
496: Carpenters: Sleigh Ride
497: Chris de Burgh: A Spaceman Came Travelling
498 ) Chris Rea: Driving Home For Christmas
499: Cliff Richard: Mistletoe And Wine
500: Dean Martin: Rudolph, The Red Nosed Reindeer

Seite 026

501: Eartha Kitt: Santa Baby
502: Frank Sinatra: Have Yourself A Merry Little Christmas
503: Freddy Quinn: Sankt Niklas War Ein Seemann
504: Gene Autry: Rudolph The Red Noesed Reindeer
505: Greg Lake: I Believe In Father Christmas
506: Heidi Klum: Wonderland
507: John Lennon & Yoko Ono: Happy X-Mas (War Is Over)
508 ) Johnny Mathis: When A Child Is Born (Soleado)
509: Jona Lewie: Stop The Cavalry
510: José Feliciano: Feliz Navidad
511: Dido: Here With Me
512: Dionne Warwick: Do You Know The Way To San Jose
513: Dire Straits: Money For Nothing
514: Dire Straits: Sultans Of Swing
515: Dire Straits: Walk Of Life
516: Dirk Michaelis / Karussell: Als Ich Fortging
517: Dixie Cups: Iko Iko
518 ) DJ Antoine vs. Timati feat. Kalenna: Welcome To St. Tropez
519: DJ Bobo: Somebody Dance With Me
520: DJ Ötzi: Anton Aus Tirol

Seite 027

521: DJ Ötzi & Nik P.: Ein Stern (Der Deinen Namen Trägt)
522: Elton John: Can You Feel The Love Tonight
523: Dolly Parton: 9 To 5
524: Domenico Modugno: Volare (Nel Blu Dipinto Di Blu)
525: Don Johnson: Tell It Like It Is
526: Don McLean: American Pie
527: Donna Summer: Love To Love You Baby
528 ) Donny and Marie Osmond: I'm Leaving It Up To You
529: Donovan: Jennifer Jupiter
530: The Doors: Light My Fire
531: The Doors: Riders On The Storm
532: Die Doraus & Die Marinas: Fred Vom Jupiter
533: Dr. Alban: It´s My Life
534: Dr. Hook: Sexy Eyes
535: Dr. Hook: Sylvia´s Mother
536: The Drifters: Save The Last Dance For Me
537: The Drifters: Under The Boardwalk
538 ) Dschinghis Khan: Dschinghis Khan
539: Duck Sauce: Barbra Streisand
540: Duke Ellington: Take The „A“ Train
 
Seite 028

541: Duran Duran: Rio
542: Duran Duran: Wild Boys
543: Dusty Springfield: In Private
544: Eagles: Hotel California
545: Eagles: New Kid In Town
546: Eagles: Take It Easy
547: East 17: Stay Another Day
548 ) Eddy Grant: Gimme Hope Jo´anna
550: Edison Lighthouse: Love Grows
551: The Edwin Hawkins Singers: Oh Happy Day
552: Edwin Starr: War
553: Eisblume: Für Immer
554: El Professor: Bella Ciao
555: ELO: Confusion
556: Electronica´s: Ententanz / Dance Little Bird

Seite 029

561: Elisa Gabbai: Winter In Canada
565: Elizabeth Intza: Paris In Jail
566: Dúo Dinámico: Resistiré
567: Elton John: Circle Of Life
571: Elton John: Club At The End Of The Street
573: Elton John: Crocodile Rock
576: Elton John: Daniel
578: Elton John: I´m Still Standing
579: Elton John: Island Girl

Seite 030

581: Elton John: Nikita
582: Elton John: Philadelphia Freedom
583: Elton John: Your Song
584: Elton John & Kiki Dee: Don't Go Breaking My Heart
585: Elvis Presley: Are You Lonesome Tonight?
586: Elvis Presley: Are You Lonesome Tonight (Laughing Version)
587: Elvis Presley: Hound Dog
590: Elvis Presley: In The Ghetto
591: Elvis Presley: Suspicious Minds
592: Elvis Presley: It's Now Or Never
593: Elvis Presley: Kiss Me Quick
594: Elvis Presley: Wooden Heart
595: Elvis Presley: You’re The Devil In Disguise
596: Elvis Presley vs. JXL: A Little Less Conversation
597: Beatles: Ticket To Ride
598: Emilia: Big Big World
599: Emiliana Torrini: Jungle Drum
600: Empire Of The Sun: We Are The People

Seite 031

601: Enya: Boadicea
602: Enya: Only Time
603: The Equals: Baby Come Back
604: Eric Clapton: Lay Down Sally
605: Eric Clapton: Layla
606: Eric Clapton: Tears In Heaven
607: Eros Ramazotti: Se Bastasse Una Canzone
608: Eurythmics: Sexcrime
609: Eurythmics: Sweet Dreams
610: The Everly Brothers: On The Wings Of A Nightingale
611: The Everly Brothers: Wake Up Little Susie
612: Exile: Kiss You All Over
613: Fairground Attraction: Perfect
614: Falco: Jeanny
615: Falco: Out Of The Dark
616: Falco: Rock Me Amadeus
617: Fats Domino: Blueberry Hill
618: Fats Domino: I´m Walking
619: Ferry Aid: Let It Be
620: Fettes Brot: Bettina (Zieh Dir Bitte Etwas An)

Seite 032

621: Fiction Factory: Feels Like Heaven
622: Fleetwood Mac: Don't Stop
623: Fleetwood Mac: Little Lies
624: Fleetwood Mac: Oh Diane
625: The Flower Pot Men: Let`s Go To San Francisco
626: Fools Garden: Lemon Tree
627: Foreigner: I Want To Know What Love Is
628: The Four Seasons: Rag Doll
629: Frank Duval: Angel Of Mine
633: Frank Farian: Rocky
636: Frank Sinatra: Fly Me To The Moon
639: Frank Sinatra (Claude François) : My Way
640: Frank Sinatra: Strangers In The Night

Seite 033

641: Frank Sinatra & Nancy Sinatra: Somethin’ Stupid
642: Frankie Goes To Hollywood: Relax
643: Frankie Goes To Hollywood: Two Tribes
644: Freddie Mercury: The Great Pretender
645: Freddy Breck: Bianca
646: Free: All Right Now
647: Gavin Rossdale: Love Remains The Same
648: Geier Sturzflug: Bruttosozialprodukt
649: Gene Pitney: Something’s Gotten Hold Of My Heart
650: Gene Vincent: Be-Bop-A-Lula
651: George Harrison: My Sweet Lord
652: George McCrae: Rock Your Baby
653: George Michael: Careless Whisper
657: Gerard Joling: No More Boleros
659: Gerry & the Pacemakers: You’ll Never Walk Alone
660: Gerry Rafferty: Baker Street

Seite 034

661: Gilbert O'Sullivan: Clair
662: Gilbert O'Sullivan: Get Down
663: Glen Campbell: Rhinestone Cowboy
664: Glenn Miller: In The Mood
665: Gloria Gaynor: I Am What I Am
666: Gloria Gaynor: I Will Survive
667: Godley & Creme: Cry
670: Gompie: Alice, Who The Fuck Is Alice?
671: Goombay Dance Band: Sun Of Jamaica
672: Gordon Lightfoot: If You Could Read My Mind
673: Green Day: Boulevard Of Broken Dreams“
674: Green Day: „Wake Me Up When September Ends
675: Groove Coverage: She
676: Guillermo Marchena: My Love Is A Tango
679: Guns N´ Roses: Sweet Child O´ Mine
680: Gunter Gabriel: Komm Unter Meine Decke

Seite 035

682: Gwen Stefani: Hollaback Girl
684: Gwen Stefani feat. Eve: Rich Girl
685: Hall & Oates: Maneater
686: Hampton The Hamster: The Hamsterdance Song
687: Harpo: Horoscope
688: Harpo: Moviesta
689: Harry Belafonte: Banana Boat Song
690: Harry Chapin: Cats In The Cradle
691: „Harry Nilsson“: „Without You“
693: Hazy Osterwald: Kriminaltango
694: Helping Haiti: Everybody Hurts
695: Herbert Grönemeyer: Currywurst
696: Herbert Grönemeyer: Der Weg
697: Herbert Grönemeyer: Flugzeuge Im Bauch
698: Herbert Grönemeyer: Mensch
699: Herman's Hermits: No Milk Today
700: Herwig Mitteregger: Immer Mehr

Seite 036

701: Hildegard Knef & Extrabreit: Für Mich Soll’s Rote Rosen Regnen
702: Höhner: Schade Schokolade
703: Höhner: Wenn Nicht Jetzt, Wann Dann
704: The Hollies: Bus Stop
705: The Hollies: Carrie Anne
706: The Hollies: Jennifer Eccles
707: The Hollies: Sandy
708: The Hollies: The Air That I Breathe
710: Holly Johnson: Americanos
711: Hot Banditoz: Veo Veo
713: Hot Butter: Popcorn
714: Hot Chocolate: So You Win Again
715: Hot Chocolate: You Sexy Thing
717: Hotlegs: Neanderthal Man
720: Howard Carpendale: Hallo Again

Seite 037

721: Hubert Kah: Rosemarie
722: Hubert Kah: Sternenhimmel
723: Human League: Don’t You Want Me?
724: Hurts: Stay
725: Hurts: Wonderful Life
726: Blondie: One Way Or Another (Teil 1)
727: Blondie: One Way Or Another (Teil 2)
728: Ich + Ich: Vom Selben Stern
729: Icona Pop: I Love It
730: In Extremo: Küss Mich
731: Inner Circle: Sweat (A La La La La Long)
732: Irene Cara: Flashdance … What A Feeling
735: Irving Berlin: Operation Vittles (Teil 1)
736: Irving Berlin: Operation Vittles (Teil 2)
738: Jan & Dean: Surf City
739: Jan & Dean: Surfin' USA
740: James Blunt: Bonfire Heart

Seite 038
741: James Blunt: You’re Beautiful
742: Jason Donovan: Sealed With A Kiss
743: Jennifer Lopez feat. Pitbull: On The Floor
744: Jennifer Rush: Destiny
745: Jerry Lee Lewis: Great Balls Of Fire
746: Jessie J: Price Tag
747: Jethro Tull: Locomotive Breath
748: Jim Croce: Bad, Bad Leroy Brown
749: Jimmy Somerville: To Love Somebody
750: Joan Baez: The Night They Drove Old Dixie Down
751: Joe Cocker: Unchain My Heart
752: Joe Cocker & Jennifer Warnes: Up Where We Belong
753: Joe Dolce: Shaddap You Face
754: John Denver: Leaving On A Jet Plane
755: John Denver: (Take Me Home) Country Roads
756: John F. & Die Gropiuslerchen: Berlin, Berlin
757: John Fred And His Playboy Band: Judy In Disguise
758: John Lennon: Imagine
759: John Lennon: (Just Like) Starting Over
760: John Lennon & Yoko Ono With The Plastic Ono Band: Give Peace A Chance

Seite 039

761: John Mayer: Your Body Is A Wonderland
762: John Miles: Music
763: John Parr: St. Elmo`s Fire
767: John Paul Young: Love Is In The Air
770: Johnny Cash: A Boy Named Sue
778: Johnny Cash: Big River
779: Johnny Cash: Folsom Prison Blues
780: Johnny Cash: I Walk The Line

Seite 040

781: Johnny Cash: Orange Blossom Special
782: Johnny Cash: Ring Of Fire
783: Johnny Cash: The Man Comes Around
784: Johnny Cash: The Wreck of the Old 97
785: Johnny Hates Jazz: Turn Back The Clock
786: Johnny Horton: Sink The Bismarck
787: Johnny Horton: The Battle Of New Orleans
788: Johnny Logan: Hold Me Now
789: Johnny Nash: I Can See Clearly Now
790: Johnny Ray: Just Walking In The Rain
791: Jona Lewie: You`ll Always Find Me In The Kitchen At Parties
792: Jonny Hill: Ruf Teddybär 1-4
794: Joseph Kilna MacKenzie: Sgt. MacKenzie
795: Madonna: Dear Jessie
796: Mel & Kim: Rockin´ Around The Christmas Tree
797: Macy Gray: Winter Wonderland
798: Mariah Carey: All I Want For Christmas Is You
799: Melanie Thornton: Wonderful Dream (Holidays Are Coming)
800: Ed Sheeran & Elton John: Merry Christmas

Seite 041

803: Pat Boone: Jingle Bells
804: Paul McCartney: Wonderful Christmastime
805: Gingerbread: Christmas Time
806: Popstars: I Believe In Christmas
807: Sarah Connor: Leise Rieselt Der Schnee
808: The Pogues feat. Kirsty MacColl: Fairytale of New York
809: Queen: Thank God It`s Christmas
812: Die Roten Rosen: Weihnachtsmann Vom Dach
817: Jackson 5: Frosty The Snowman
819: Slade: Merry Christmas Everybody

Seite 042

822: The Royal Guardsmen: Snoopy’s Christmas (Teil I)
823: The Royal Guardsmen: Snoopy’s Christmas (Teil II)
824: The Royal Guardsmen: Snoopy’s Christmas (Teil III)
825: Shakin` Stevens: Merry Chistmas Everyone
826: Erdmöbel: Weihnachten
827: Wham!: Last Christmas
828: Joshua Kadison: Jessie
829: Joy Gruttmann: Schnappi
830: Judy Garland: Over The Rainbow / Film The Wizard Of Ozz (Teil I)
831: Judy Garland: Over The Rainbow / Film The Wizard Of Ozz (Teil II)
832: Juice Newton“: "Queen Of Hearts
833: Juliane Werding: Am Tag, Als Conny Kramer Starb

Tip.gif
Den Link zu dieser Liste kann man später (wenn wieder etliche Lieder gepostet worden sind) wie immer jederzeit in dem ersten Beitrag finden:
(Das Blaue „Songs und ihre Hintergründe“ anklicken – und der Link führt zum ersten Beitrag mit dem Link zu dieser Liste - zu dem Lied 001)
 
Zuletzt bearbeitet:
„Julie Covington“: „Don`t Cry For Me Argentina“ (Teil I)
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1977


Der Song ist aus dem Musical „Evita”. Das Musical stammt aus der Feder von „Tim Rice“ (Text) und Andrew Lloyd Webber (Musik). „Don`t Cry For Me Argentina“ wird schnell zum internationalen Nummer-1-Hit. Der Titel hält sich 35 Wochen in den deutschen Top 10.

- 2.jpg
Julie Covington

Julie Covington erinnert sich an die Entstehung:
Julie Covington: „Sie waren beide noch sehr jungenhaft. Andrew spielte Klavier und Tim redete auf mich ein. Er erklärte mir wahsinnig schnell, worum es ging. (sehr hektisch) `Hier haben wir noch den Song … da passiert das … und das ist die Beerdigung …`

- 3.jpg
Andrew Loyd Webber & Tim Rice in den 70er Jahren

Sir Tim Rice: „Wir haben nie gedacht, dass der Song ein großer Single-Hit wird. Er ist 5 Minuten lang. Man kann nicht darauf tanzen – und das mitten in der `Dicozeit`! Niemand kannte Julie Covington als Plattenstar…
Für mich hat sie (Julie Covington) die beste Version aufgenommen.


Aufgrund der emotionalen Wirkung des Liedes war Julie Covington der Ansicht, dass das Stück keine Chance habe, ein Erfolg zu werden. Sie nahm eine weitere Version mit einer nicht so emotionalen Wirkung auf. Später jedoch entschied sich Julie Covington, die ursprüngliche Version zu veröffentlichen.

Inhalt Evita:
Das Musical schildert das Leben der „Evita“ genannten Maria Eva Duarte de Perón. Zweite Hauptperson ist Ché (dt. „Bursche“ oder „Junge“), ein Vertreter des argentinischen Volkes. (Titel der einzelnen Songs in Klammern).

1. Akt:
Das Musical beginnt am 26. Juli 1952 in Buenos Aires. Ein junger argentinischer Student, Che, besucht eine Kinovorstellung. Der laufende Film wird durch die Ankündigung unterbrochen, dass Eva Perón, „die geistige Führerin der Nation an diesem Tag um 20.25 Uhr in die Unsterblichkeit eingegangen ist“ (Ein Kino in Buenos Aires, 26. Juli 1952). Die Zuschauer sind erschüttert (Requiem für Evita). Che ist als einziger ein Außenstehender. Zynisch beschreibt er die Trauer, die Argentinien durch den Tod Evitas gepackt hat (Was für ein Zirkus).

Evita blickt auf ihr Leben zurück (Wein' nicht um mich Argentinien – in neueren deutschen Inszenierungen an dieser Stelle auch oft in spanisch gesungen: No llores por mi Argentina).

Che führt die Zuschauer zurück in das Jahr 1935 nach Junin, Evas Heimatstadt. Als Fünfzehnjährige trifft sie dort den Tangosänger Agustín Magaldi (Diese Nacht ist so sternenklar) und hat ihre erste Liebesaffäre mit ihm. Sie erpresst Magaldi, sie mit nach Buenos Aires zu nehmen (Eva, geh nicht in die Großstadt).

Bei ihrer Ankunft erzählt Eva von ihren Hoffnungen und Ambitionen (Buenos Aires). Nachdem sie erkannt hat, dass Magaldi verheiratet ist und ein Kind hat, verlässt sie ihn. Che erzählt, dass sie danach viele Liebhaber hat. Jeder einzelne von ihnen hilft ihr einen Schritt weiter auf der Leiter, die zu Ruhm und Reichtum führte (Adios und Danke). Mit ihrer Schönheit und Gewandtheit wird sie Modell, Radio-Star und Schauspielerin. Che deutet an, dass sich die Politik in Argentinien und Evas Karriere bald verbinden werden (The Lady's Got Potential – in Inszenierungen ab 1976 wird dieser Song üblicherweise durch das nächste Lied ersetzt). Zur gleichen Zeit bekämpft Colonel Juan Perón Mitglieder seiner politischen Partei, um selbst an die Spitze zu kommen (Das Handwerk des Möglichen).

Beim Besuch eines Wohltätigkeitskonzerts für die Opfer eines Erdbebens in San Juan trifft Eva Magaldi erneut. Juan Domingo Perón spricht zu der Menge. Als er die Bühne verlässt, trifft er Eva. Bei einem geheimen Rendezvous nach dem Konzert erkennen beide, dass sie sich gegenseitig nützlich sein können (Ich wäre wirklich gut für dich).

Von diesem Moment an hat Eva auch politische Ambitionen. Sie wirft Peróns Geliebte aus dessen Wohnung (Du nimmst den Koffer wieder in die Hand) und tritt in sein Leben.

Eva steigt mit Perón in die höheren gesellschaftlichen Kreise Argentiniens auf. Che zeigt die Verachtung der Feudalaristokratie für Eva und den männlichen Chauvinismus der argentinischen Militärs. Beide Gruppen werden bis zu ihrem Tod gegen sie arbeiten (Fort mit dem Weib). Mit Unterstützung der Arbeiter und Bauern, deren Loyalität Eva und Perón schon lange durch intensive Kontakte mit den Gewerkschaften gepflegt haben, werde es gelingen, dass Perón zum Präsidenten gewählt wird (Wach auf Argentinien).

2. Akt:
Perón hat bei seinem Kampf um die Präsidentschaft einen Sieg errungen. 1946 steht er auf dem Balkon der Casa Rosada und spricht zu seinen „descamisados“ (die Hemdlosen) genannten Anhängern. Danach wendet sich Evita an die Menge. Sie blickt auf ihr bisheriges Leben und auf ihren Aufstieg zu Ruhm und Macht zurück und bittet das Volk bzw. das Land, weiter an ihre Liebe zu Argentinien zu glauben (Wein' nicht um mich Argentinien).

Bei dem Ball zur Amtseinführung tanzt Eva mit dem gewählten Präsidenten Perón. Che erzählt von dem Preis des Ruhms (Jung, schön und geliebt).

Um die Bürger Argentiniens zu beeindrucken und den Peronismus zu fördern, beschließt Eva, ihr Image müsse glamouröser werden. Sie bereitet eine Tour durch Europa vor und lässt sich von Modespezialisten beraten. Erfolg und Misserfolg der Regenbogentour von 1946 sind historisch belegt: Die Spanier bewundern sie, die Italiener vergleichen sie mit Mussolini, die Franzosen sind unbeeindruckt, die Engländer brüskieren sie durch eine Einladung in ein Landhaus anstatt in den Buckingham Palace (Regenbogen-Tour).

Nach ihrer Rückkehr aus Europa trotzt Eva der wachsenden Kritik der Oberschicht Argentiniens (Ich spiele meine Rolle nicht wie's euch gefällt). Che erinnert sie daran, den Menschen in Not zu helfen – so wie sie es versprochen hat. Sie gründet die „Eva-Perón-Stiftung“. Che beschreibt den Widerspruch zwischen Evas Wohltätigkeitsarbeit und den Methoden, Geld zu beschaffen (Spendengelder fließen). Evitas ergebene Anhänger sehen sie als moderne Heilige (Santa Evita).

In anderen Gesellschaftskreisen wächst die Kritik an der Präsidentengattin. Evita strebt zur Absicherung ihrer Position die Vizepräsidentschaft des Landes an, die Generäle verhindern das aber. Perón verteidigt sie und enthüllt, dass Evitas Gesundheit angeschlagen ist (Ein strahlender, heller Stern – Wie ein Diamant).

Evita und Che diskutieren die Handlungen Evitas (Walzer für Evita und Che). Che ist enttäuscht wegen Evas selbstsüchtigen Verhaltens. Eva erwidert, dass die Rettung der Probleme der Welt keinen Ruhm bringt. Sie besteht darauf, weiterzumachen, obwohl ihre Gesundheit schwindet.

Am Ende ihres Lebens versteht Eva, dass Perón sie um ihrer selbst willen liebt und nicht deswegen, was sie für ihn und seine Karriere tut. Die sterbende Evita erkennt, dass sie nicht mehr lange leben wird und schwört ewige Liebe zu den Argentiniern (Evas letzte Rundfunkansprache). Vor ihrem geistigen Auge sieht Eva, was sie in ihrem Leben erreicht hat; sie bittet um Vergebung, dass sie den Ruhm einem langen Leben und dem Erziehen von Kindern vorgezogen hat (Lament – Wehklage).

Eva stirbt und ihr Körper wird einbalsamiert. Che erzählt, dass ein Mausoleum für Eva errichtet werden sollte, jedoch nur der Sockel gebaut wurde. Die Leiche Evitas wird außer Landes gebracht und bleibt 17 Jahre lang verschwunden.

- 4.jpg
Evita Peron

1996 wird „Evita“ erstmalig als Musical-Film präsentiert. Madonna spielt und singt die Hauptrolle. „Evita“ ist der erfolgreichste Musical-Film der 90er Jahre. Die Besetzung der Rolle Evita Perons mit Madonna ist ein großer Skandal. Ausgerechnet Madonna, welche für ihr ausschweifendes Leben bekannt ist sollte die argentinische National-Heldin spielen?

Während des Falklandkrieges wurde das Lied oft im Radio gespielt. 1982 besetzte Argentinien die britischen Falklandinseln vor der Küste Südamerikas. Daraufhin sah sich Großbritannien gezwungen, die Inseln militärisch zurück zu erobern.
- 5.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
„Julie Covington“: „Don`t Cry For Me Argentina“ (Teil II)
Lyrics:

It won't be easy
you'll think it strange
when i try to explain how i feel

That i still need your love afterall that i've done
aou won't believe me
aii you will see is a girl you once knew
although she's dressed up to the nines
at sixes and sevens with you

I had to let it happen
I had to change
couldn't stay all my life down at heel
looking out of the window
staying out of the sun
so i choose freedom
running around trying everything new
but nothing impressed me at all
I never expected it to

Don't cry for me argentina
the truth is i never left you
all through my wild days
my mad existence
I kept my promise
don't keep your distance

And as for fortune
and as for fame
I never invited them in
though it seemed to the world they were all i desired
they are illusions
they're not the solutions they promised to be
the answer was here all the time
I love you
and hope you love me

Don't cry for me argentina

Don't cry for me argentina
the truth is i never left you
all through my wild days
my mad existence
I kept my promise
don't keep your distance

Have i said too much?
there's nothing more i can think of to say to you
but all you have to do is look at me to know
that every word is true

Übersetzung:

Es wird nicht leicht sein
Du wirst es seltsam finden
wenn ich versuche zu erklären, wie ich mich fühle

Daß ich immer noch deine Liebe brauche, nach all dem, was ich getan habe
Du wirst mir nicht glauben
alles was Du sehen wirst ist ein Mädchen, das du einst kanntest
obwohl sie mächtig aufgetakelt ist
ist sie total durcheinander bei Dir

Ich mußte es zulassen
ich mußte mich ändern
konnte nicht mein ganzes Leben lang unten bleiben
aus dem Fenster schauen
der Sonne fern bleiben
also wähle ich die Freiheit
laufe herum und probiere alles Neue aus
aber nichts hat mich beeindruckt
das hätte ich nie erwartet

Weine nicht um mich, Argentinien
die Wahrheit ist, ich habe Dich nie verlassen
all meine wilden Tage
meinem verrückten Leben
ich habe mein Versprechen gehalten
halte nicht Deinen Abstand

Und was das Glück angeht
und was den Ruhm angeht
ich habe sie nie angestrebt
obwohl es der Welt so schien, war die Welt alles, was ich wollte
sie (Ruhm und Glück) sind Illusionen
sie sind nicht die Lösungen, die sie versprochen haben
die Antwort war die ganze Zeit über hier
ich liebe Dich
und hoffe, Du liebst mich

Weine nicht um mich, Argentinien

Weine nicht um mich, Argentinien
die Wahrheit ist, ich habe Dich nie verlassen
all meine wilden Tage
meinem verrückten Leben
ich habe mein Versprechen gehalten
halte nicht Deinen Abstand

Habe ich zu viel gesagt?
Mir fällt nichts mehr ein, was ich Dir noch sagen könnte
aber Du mußt mich nur ansehen, um zu wissen
daß jedes Wort wahr ist
 
„Justin Timberlake”: „Cry Me A River”
- 1 Cover.jpg
Jahr: 2002


Er leugnet es bis heute, aber es ist praktisch unmöglich es anders zu deuten. Justin Timberlake hat in „Cry Me A River“ seine gescheiterte Beziehung zu Britney Spears verarbeitet. Die soll ihn ja angeblich nach gut vierjähriger Beziehung betrogen haben. Und zwar ausgerechnet mit ihrem Choreographen Wade Robson, der gleichzeitig auch Choreograph von Justins damaliger Boyband N’SYNC war. Mit nicht allzu viel Fantasie kann man das auch dem Text entnehmen: „You don't have to say, what you did, I already know, I found out from him“ Zu deutsch: „Du musst mir nicht sagen, was du getan hast. Ich weiß es schon, ich habe es von ihm erfahren.“

Kein Wunder, dass es danach kein Zurück mehr gab. Britney leugnete („It wasn’t like you only talked to him“/“You should have picked honesty“), Justin trennte sich und wünschte ihr nicht unbedingt das Beste für die Zukunft („Your bridges were burned, and now it’s your time to cry“).

Als Justin den Song auf seinem ersten Soloalbum „Justified“ veröffentlichte, war zwar schon etwas Zeit vergangen, aber allen war klar: das ist seine Abrechnung mit Britney Spears. Ein weiterer Teil des Rachefeldzugs des Betrogenen: In einem geschickten PR-Manöver castete er ein Britney-Lookalike, die er schließlich aus Revanche bloßstellt und betrügt. Das hat der armen Britney bestimmt den Rest gegeben, für sie ging es nach der Trennung ja eh bereits steil bergab. Kein Wunder, dass sie da aus Verzweiflung eine Blitzehe in Las Vegas schloß ...

Lyrics:
You were my sun
you were my earth
but you didn't know all the ways I loved you, no
so you took a chance
and made other plans
but I bet you didn't think your thing would come crashing down, no

You don't have to say, what you did
I already know, I found out from him
now there's just no chance, for you and me, there'll never be
and don't it make you sad about it

You told me you loved me
why did you leave me, all alone
now you tell me you need me
when you call me, on the phone
girl I refuse, you must have me confused
with some other guy
your bridges were burned, and now it's your turn

To cry, cry me a river
cry me a river-er
cry me a river
cry me a river-er, yea yea

I know that they say
that somethings are better left unsaid
it wasn't like you only talked to him and you know it
(don't act like you don't know it)
all of these things people told me
keep messing with my head
(messing with my head)
you should've picked honesty
then you may not have blown it
(yea..)

You don't have to say, what you did
(don't have to say, what you did)
I already know, I found out from him
(I already know, uh)
now there's just no chance, for you and me, there'll never be
(no chance, you and me)
and don't it make you sad about it

You told me you loved me
why did you leave me, all alone
(all alone)
now you tell me you need me
when you call me, on the phone
(when you call me on the phone)
girl I refuse, you must have me confused
with some other guy
(I'm not like them baby)
your bridges were burned, and now it's your turn
(It's your turn)

To cry, cry me a river
(go on and just)
cry me a river-er
(go on and just)
cry me a river
(baby go on and just)
cry me a river-er, yea yea

Oh
(oh)
the damage is done
so I guess I be leaving
oh
(oh)
the damage is done
so I guess I be leaving
oh
(oh)
the damage is done
so I guess I be leaving
oh
(oh)
the damage is done
so I guess I be... leaving

You don't have to say, what you did
(don't have to say, what you did)
I already know, I found out from him
(I already know, uh)
now there's just no chance, for you and me, there'll never be
(no chance, you and me)
and don't it make you sad about it

Cry me a river
(go on and just)
cry me a river-er
(baby go on and just)
cry me a river
(you can go on and just)
cry me a river-er, yea yea

Cry me a river
(baby go on and just)
cry me a river-er
(go on and just)
cry me a river
(cause I've already cried)
cry me a river-er, yea yea
(ain't gonna cry no more, yea-yea)

Cry me a river
cry me a river, oh
cry me a river, oh
cry me a river, oh

Übersetzung:
Du warst meine Sonne
Du warst meine Erde
aber Du wußtest nicht, wie sehr ich Dich liebte, nein
also ergriffst Du die Chance
und andere Pläne gemacht
aber ich wette, Du dachtest nicht, daß Dein Ding zusammenbrechen würde, nein

Du mußt nicht sagen, was Du getan hast
ich weiß es schon, ich habe es von ihm erfahren
jetzt gibt es einfach keine Chance, für Dich und mich wird es nie eine geben
und macht es Dich nicht traurig?

Du hast mir gesagt, daß Du mich liebst
warum hast Du mich allein gelassen?
Jetzt sagst Du mir Du brauchst mich
wenn du mich am Telefon anrufst
Mädchen, ich weigere mich, Du mußt mich verwirtt haben
mit einem anderen Kerl
Deine Brücken sind abgebrannt und jetzt bist Du an der Reihe

Um zu weinen, weine mir einen Fluß
Weine mir einen Fluß
Weine mir einen Fluß
Weine mir einen Fluß

Ich weiß, daß sie sagen
daß manches besser unausgesprochen bleibt
Du hast nicht nur mit ihm geredet
es war nicht so, als hättest Du nur mit ihm geredet und Du weißt es
(Tu nicht so, als wüßtest Du es nicht)
all diese Dinge haben mir die Leute erzählt
mach weiter mit meinem Kopf
(mit meinem Kopf herumspielen)
Du hättest die Ehrlichkeit wählen sollen
dann hättest du es vielleicht nicht vermasselt
(ja)

Du mußt nicht sagen, was Du getan hast
(Mußt nicht sagen, was Du getan hast)
ich weiß es schon, ich habe es von ihm erfahren
(Ich weiß es schon)
Jetzt gibt es einfach keine Chance, für Dich und mich wird es nie eine geben
(Keine Chance, Du und ich)
und macht es Dich nicht traurig?

Du hast mir gesagt, daß Du mich liebst
warum hast Du mich alleine gelassen?
(Ganz alleine)
jetzt sagst Du mir daß Du mich brauchst
Wenn du mich am Telefon anrufst
(Wenn Du mich am Telefon anrufst)
Mädchen, ich weigere mich, Du mußt mich verwirrt haben
mit einem anderen Kerl
(Ich bin nicht wie die, Baby)
Deine Brücken sind niedergebrannt, und jetzt bist du an der Reihe
(Du bist dran)

Zu weinen, weine mir einen Fluß
(Mach einfach weiter)
weine mir einen Fluß
(Mach einfach weiter)
weine mir einen Fluß
(Kleines, geh einfach weiter)
weine mir einen Fluß, ja ja

Oh
(Oh)
der Schaden ist angerichtet
also gehe ich wohl weg
oh
(Oh)
der Schaden ist angerichtet
also gehe ich wohl weg
oh
(Oh)
der Schaden ist angerichtet
also gehe ich wohl weg
oh
(Oh)
der Schaden ist angerichtet
also gehe ich wohl weg

Du mußt nicht sagen, was Du getan hast
(Mußt nicht sagen, was Du getan hast)
Ich weiß es schon, ich habe es von ihm erfahren
(Ich weiß es schon)
es gibt keine Chance mehr für Dich und mich wird es nie eine geben
(Es gibt keine Chance für Dich und mich)
und macht Dich das nicht traurig?

Weine mir einen Fluß
(Geh einfach weiter)
weine mir einen Fluß
(Kleines, geh einfach weiter)
weine mir einen Fluß
(Du kannst einfach weiter machen)
weine mir einen Fluß, ja ja

Weine mir einen Fluß
(Kleines, geh einfach weiter)
weine mir einen Fluß
(mach einfach weiter)
weine mir einen Fluß
(Weil ich schon geweint habe)
Weine mir einen Fluß, ja ja
(Ich werde nicht mehr weinen, ja ja)

Weine mir einen Fluß
weine mir einen Fluß, oh
weine mir einen Fluß, oh
weine mir einen Fluß, oh
 
Zuletzt bearbeitet:
„Kansas”: „Dust In The Wind”
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1977


Dust in the Wind ist ein Lied des amerikanischen Rockband Kansas. Es wurde 1977 erstmals auf dem Album Point of Know Return veröffentlicht, zudem im Jahr 1978 als Single ausgekoppelt. Das Stück erreichte im Februar 1978 Platz 6 in der Billboard Hot 100 und war damit der bislang erfolgreichste Hit von Kansas. Eine bekannte Live-Version des Stücks findet sich auf dem 1978 veröffentlichten Album Two For The Show.

Bei dem Stück handelt es sich um eine eigentlich für die Band Kansas untypische Rockballade. Die Single war recht bald über eine halbe Million mal verkauft und erreichte Gold-Status in den USA.

Text:
Der Song wurde von Kerry Livgren – dem Gitarristen und Keyboarder der Band – geschrieben, nachdem dieser ein Buch über die Dichtkunst der amerikanischen Ureinwohner gelesen hatte. Inspiriert wurde er durch das Zeile „For All We Are Is Dust in the Wind“ (zu deutsch: „Insgesamt gesehen sind wir nur Staub im Wind“). Diese Zeile findet sich im Refrain des Stückes wieder. Das Thema wird im Song vielfach variiert, beispielsweise in der Form „Just a Drop of Water in an Endless Sea“ (zu deutsch: „Nur ein Tropfen Wasser in einem endlosen Meer“). Das Lied besteht aus drei Strophen. Eine weitere Strophe wurde geschrieben, aber nie veröffentlicht.

Coverversionen:
Die wohl bekannteste Coverversion stammt von Sarah Brightman, diese ist auf dem 1999 veröffentlichten Album Eden enthalten. Ebenfalls gecovert wurde das Stück unter anderem von den Scorpions, von Mägo de Oz, Metalium, Eric Benét und Keren Ann.

Das Lied wird im Film Old School – Wir lassen absolut nichts anbrennen, der 2003 veröffentlicht wurde, von Will Ferrell gesungen. Von der chilenischen Punk-Rock-Band Los Mox! gibt es einen spanische Version. Weiterhin gibt es eine Instrumentalversion des Baseball-Spielers und Jazz-Gitaristen Bernie Williams.

Weitere Verwendungen des Stücks:
Dust in the Wind ist in der Highlander-Fernsehserie mehrfach zu hören, zum Beispiel nachdem Duncan MacLeods sterbliche Freundin stirbt. Auch in einer Episode der Simpsons wird die Originalversion des Stücks verwendet, nachdem Bart erkennt, dass er kein Kind mehr ist und sein Spielzeug zum See bringt und sich dort von ihm trennt.

Lyrics:
I close my eyes

Only for a moment and the moment′s gone
All my dreams
Pass before my eyes, a curiosity

Dust in the wind
All they are is dust in the wind

Same old song
Just a drop of water in an endless sea
All we do
Crumbles to the ground, though we refuse to see

Dust in the wind (ah, aah, aah)
All we are is dust in the wind
Oh, ho, ho!

Now, don't hang on
Nothin′ last forever but the earth and sky
It slips away
And all your money won't another minute buy

Dust in the wind
All we are is dust in the wind (all we are is dust in the wind)

Dust in the wind (everything is dust in the wind)
Everything is dust in the wind (the wind)

Übersetzung:
Ich schließe meine Augen

Nur für einen Moment und schon ist der Moment vorüber.
all meine Träume
vergehen vor meinen Augen in Neugierde

Staub im Wind
alles was wir sind ist Staub im Wind

Das Selbe alte Lied
nur ein Tropfen Wasser in einem endlosen Meer
alles, was wir tun
zerbröckelt zu Boden, obwohl wir uns weigern es zu sehen

Staub im Wind (ah, aah, aah)
alles was wir sind ist Staub im Wind
ohh, ha, ho!

Warte jetzt nicht ab
nichts hält für immer an, außer die Erde und der Himmel
es entschwindet
und all Dein Geld wird keine weitere Minute kaufen

Staub im Wind
alles was wir sind ist Staub im Wind (alles, was wir sind ist Staub im Wind)

Staub im Wind (alles ist Staub im Wind)
alles ist Staub im Wind (im Wind)
 
Zuletzt bearbeitet: