Songs Und Ihre Hintergründe

„The Penguins“: „Earth Angel“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1954


Earth Angel war der erfolgreichste Doo-Wop-Titel aller Zeiten, gesungen im Jahre 1954 von den Penguins. Die Aufnahme gilt als der erste Crossover des Rhythm & Blues von einem Independent-Plattenlabel, das die Pop-Hitparade erreichte.

- 2.jpg
The Penguins

Entstehungsgeschichte:
Entdeckt durch den späteren Platters-Manager Buck Ram, begannen die Penguins mit Probeaufnahmen im Sommer 1954 für das winzige Independent-Plattenlabel Dootone Records, benannt nach seinem Inhaber Walter „Dootsie“ Williams. Ted Brinson, der Onkel des Bandmitglieds Cleveland „Cleve“ Duncan, besaß ein selbstgebasteltes Tonstudio, das sich in einer Garage hinter seinem Haus in der 2190 West 30th Street im südlichen Los Angeles befand. Aufgenommen mit einer einspurigen Ampex-Tonbandmaschine, entstanden unter Produktionsleitung des Labelchefs Williams einige Demonstrationsaufnahmen, darunter auch Earth Angel. Dootone Records entschied sich, zunächst die Single No There Ain’t No News Today / When I Am Gone (Dootone #345) im August 1954 aus dem Repertoire der Demo-Aufnahmen zu veröffentlichen. Die Platte blieb ohne besondere Resonanz in der Öffentlichkeit.

Im September 1954 entschloss man sich, Hey Senorita / Earth Angel (Will You Be Mine) (Dootone #348 ) auf den Markt zu bringen. Leadsänger bei Hey Senorita, das als A-Seite ausgewählt wurde, war der erste Tenor Curtis Williams. Bei Earth Angel sangen Cleve Duncan (Tenor) Leadstimme und Dexter Tisby (zweiter Tenor) bei der zweiten Liedbrücke; die Piano-Akkorde stammen von Curtis Williams. Der Song basiert auf Akkordwechseln, wie sie in der Richard Rodgers & Lorenz Hart-Komposition Blue Moon (erstmals aufgenommen am 16. November 1934 durch das Casa Loma Orchestra) zu hören sind. Es entstanden sieben oder acht Takes, weil die Aufnahme immer wieder wegen störender Außengeräusche unterbrochen werden musste.

Nach Veröffentlichung erhielt folgerichtig die A-Seite das meiste Airplay. Aber dann im Oktober 1954 konzentrierten sich die Radiostationen auf die B-Seite Earth Angel und lösten eine Kaufwelle aus. Dootone Records konnte mit der Plattenproduktion im Presswerk die steigende Nachfrage kaum erfüllen. Als bei der massenhaften Pressung die Druckgrundlage für das rote Label ausging, wurde in Blau weitergepresst. Am 18. Dezember notierte die Platte erstmals in der Rhythm & Blues-Hitparade, wo sie am 5. Januar 1955 für drei Wochen den ersten Platz erreichte. Am 25. Dezember gelangte der Song auch in die Pop-Charts, in denen er bis zum achten Rang vordringen konnte.

Erfolg:
Bis zum Jahre 1957 setzte der Song fast vier Millionen Exemplare um. Der großartige Erfolg der Single war vom kleinen Label kaum zu bewältigen und hätte es beinahe in den Ruin getrieben. Die Plattenfirma musste für stetigen Plattennachschub aus dem Presswerk sorgen, während der Plattengroßhandel nicht sofort bezahlte. Bis zum Jahre 1983 soll ein angeblicher Umsatz von zehn Millionen Exemplaren weltweit erzielt worden sein. Trotz des enormen Verkaufserfolgs weigerte sich Dootone Records, den Penguins die ihnen zustehenden Tantiemen auszuzahlen. Die ständigen Streitigkeiten hierüber veranlasste ihren Manager Buck Ram, mit Mercury Records zu verhandeln. Dort war man erfreut über die Aussicht, diese Gruppe in den Katalog aufnehmen zu können. Das gelang jedoch nur, weil ein Wechsel zu Mercury unter der Bedingung stattfinden solle, dass auch die bisher erfolglosen Platters mit übernommen werden mussten. Bereits am 1. Februar 1955 fanden die ersten Aufnahmen der Penguins für Mercury Records statt, der Plattenvertrag wurde noch bis zur Bestätigung durch das Vormundschaftsgericht im April 1955 hinausgeschoben.

Urheberrechtsstreit:
Die Urheberschaft von Earth Angel war lange Zeit umstritten. Zunächst wurde als Komponist der Leadsänger der Gruppe, Curtis Williams, bei der Erstveröffentlichung des Songs angegeben. Als dann im Mai 1955 Jesse Belvin und Carl Green im Urheberrechtsprozess behaupteten, die Komponisten von Earth Angel zu sein, wurden Gaynel Hodge/Jesse Belvin/Curtis Williams bei der BMI registriert. Mittlerweile bestand Einigkeit in Fachkreisen, dass Teile des Songs von Jesse Belvins Dream Girl (Specialty #447, aufgenommen am 12. November 1952) herrührten, weil die Akkord-Wechsel bei beiden Songs sich sehr ähnlich sind. Dieser Song erreichte den zweiten Rang der Rhythm & Blues-Hitparade. Die endgültige Klärung kam erst im Mai 1957. Das Gericht entschied, dass die Veröffentlichungsrechte bei Dootone Records verblieben waren und dass Jesse Belvin als alleiniger Autor des Songs gelte.

Ebenfalls im Mai 1955 verklagte Dootone Records den Penguins-Manager Buck Ram und das Plattenlabel Mercury Records, dass beide die Penguins zum Labelwechsel bewegt hätten. Es stellte sich heraus, dass der Plattenvertrag mit Dootone wegen Minderjährigkeit der Gruppenmitglieder nichtig war. Bei Mercury konnten sich die einstmals erfolgreichen Penguins nicht durchsetzen, während die bisher erfolglosen Platters dort einen Millionenseller nach dem anderen ablieferten.

Coverversionen:
Kaum waren die Penguins in den Charts auf Erfolgskurs, erschien im Januar 1955 bei Mercury Records die erste Coverversion von den weißen Crew Cuts, die Rang drei der Pop-Hitparade schaffte. Im selben Monat kam auch noch eine Fassung von Gloria Mann heraus, die an Rang 18 der Pop-Charts notiert wurde. Über Jahre hinweg erschienen immer wieder Versionen, so etwa durch Johnny Tillotson (April 1960), The Vogues (April 1969), The New Edition (August 1986) oder durch Elvis Presley (Oktober 1984); auch wegen der vielen Fassungen über die Jahre hinweg gilt Earth Angel als einer der konstantesten Klassiker der gesamten Popmusik. Insgesamt werden 26 Coverversionen gezählt.

Der Titel rangiert als Nummer 151 in der Rolling Stone Magazine-Liste der „500 Greatest Songs of All Time”. Im März 2004 wurde der Song als eine von jährlich 50 Aufnahmen ausgesucht, die zum „National Recording Registry“ des Library of Congress zugeordnet wurden. In diesem Archiv werden kulturell, historisch oder ästhetisch bedeutsame Aufnahmen gesammelt, die das Leben in den USA reflektieren. Earth Angel erhielt einen BMI-Award.

- 3.jpg
„Earth Angel“ wurde in der 80er Trillogie „Zurück In Die Zukunft“ (mit Michael J. Fox) verwendet.

Lyrics:
(Oh-oh-oh-oh)
(Wah-ah-ah)
(Oh-oh-oh-oh)

Earth angel, earth angel
will you be mine
my darling dear
love you all the time
I'm just a fool
a fool in love with you

Earth angel, earth angel
the one I adore
love you forever and ever more
I'm just a fool
a fool in love with you

I fell for you and I knew
the vision of your love-loveliness
I hoped and I pray that someday
I'll be the vision of your hap-happiness
(Oh-oh-oh-oh)

Earth angel, earth angel
please be mine
my darling dear
love you all the time
I'm just a fool
a fool in love with you

I fell for you and I knew
the vision of your loveliness
I hope and pray that someday
that I'll be the vision of your happiness

(oh-oh-oh-oh-oh-oh-oh-oh-oh)

Earth angel, earth angel
please be mine
my darling dear
love you all the time
I'm just a fool
a fool in love with you-ou
(You-you-you)

Übersetzung:
(Oh-oh-oh-oh
wah-ah-ah
oh-oh-oh-oh)

Irdischer Engel, irdischer Engel
willst Du mir gehören
mein lieber Schatz
ich liebe Dich die ganze Zeit
ich bin nur ein Idiot
ein Narr, der in Dich verliebt ist

Irdischer Engel, irdischer Engel
die eine, die ich verehre
ich liebe Dich für immer und ewig
ich bin nur ein Idiot
ein Narr, der in Dich verliebt ist

Ich habe mich in Dich verliebt und ich kannte
die Vision Deiner Lieblichkeit
ich hoffte und ich bete, das eines Tages
Ich die Vision Deines Glücks sein werde
(Oh-oh-oh-oh)

Irdischer Engel, irdischer Engel
sei bitte mein
mein lieber Schatz
ich liebe Dich die ganze Zeit
ich bin nur ein Idiot
ein Narr, der in Dich verliebt ist

Ich habe mich in Dich verliebt und ich kannte
die Vision Deiner Lieblichkeit
ich hoffte und ich bete, das eines Tages
ich die Vision Deines Glücks sein werde
(Oh-oh-oh-oh)

Irdischer Engel, irdischer Engel
sei bitte mein
mein lieber Schatz
ich liebe Dich die ganze Zeit
ich bin nur ein Idiot
ein Narr, der in Dich verliebt ist
(in Dich, Dich-Dich)
 
Zuletzt bearbeitet:
„Penny McLean“: „Lady Bump“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1975


Gertrude Wirschinger wurde am 04.10.1946 in Klagenfurt geboren. Sie wuchs bei ihrem Stiefvater, Chefarzt einer Nervenklinik in Klagenfurt, auf, ihr leiblicher Vater (Wirschinger) war Jurist und Ehren-Senator in München. Nach ihrer musikalischen Ausbildung (Klavier, Flöte, Gitarre und Gesang) besuchte sie Mitte der 60er Jahre eine Kindergärtnerinnenschule in München. 1967 heiratete sie den Komponisten und Schauspieler Holger Münzer, 1970 wurde die Ehe geschieden.

1965 erfolgten Solo-Auftritte unter dem Namen Gertrude Wirschinger und von 1966-69 zusammen mit ihrem Ehemann als Duo „Holger&Tjorven“. Das Repertoire bestand neben internationalen Folksongs und Chansons auch aus von ihrem Ehemann komponierten Liedern, mit Texten von z. B. Elisabeth Hauptmann (Enkelin von Gerhart Hauptmann) und Charlie Niessen in Schwabinger Lokalen wie dem „Schwabinger Nest“, in der von Werner Finck wieder gegründeten „Neuen Katakombe“, im „Simplizissimus“, „Bei Nowack“ und „Gisela“ und auf der „Schwabinger Woche“.

Neben drei Auftritten des Duos im „Talentschuppen“ Baden-Baden erfolgten Auftritte in der Gruppe „MTH-Singers“, monatliche Gastspiele mit Chansons und Schlagermusik in Diskotheken.

1972 erschienen die Titel „Bananendampferkapitän“ und „Acapulcobanjopolka“ unter „Barbi Münzer“ (Text und Musik: Charlie Niessen) und weitere Singles als „Barbra“. Danach gründete sie die Band „Penny Box“, auch „Penny Explosion“, woher sie ihr späteres Pseudonym „Penny McLean“ herleitete. Der Produzent Michael Kunze verschaffte ihr einen Plattenvertrag und kreierte das Duo „Barbra & Helmut“. Sie sang als Backgroundsängerin in München und in der Gruppe „Silver Convention“, nach dem Welterfolg „Fly Robin Fly“ (neben Linda G. Thompson - eigentlich Linda Übelherr - und Ramona Wulf) auch im Fernsehen. Mit der Disco-Welle erreichte das Girl-Trio mit „Fly, Robin, Fly“ Platz 1 der amerikanischen Billboard-Charts (mehr als 1 Million verkaufte Platten in den USA) und konnte diesen Erfolg mit „Get Up And Boogie“ sogar wiederholen. Weitere LPs: „Save Me“, „I Like It“, „Tiger Baby“, „Son Of A Gun“, „Always Another Girl“, „Chains Of Love“, „Heart Of Stone“ (Levay/Prager/Unwin/Forsey) und andere.

Michael Kunze erhielt 1976 für seine Silver Convention-Produktionen einen Grammy. Mit „Telegram“ trat die Gruppe 1977 beim Eurovision Song Contest auf und erreichte den 8. Platz. Danach flachte auch der kommerzielle Erfolg ab - die einzelnen Mitglieder von Silver Convention gingen eigene Wege. Sie legte sich das Pseudonym „Penny McLean“ zu und sang fortan solo.

„Lady Bump“Da der Song eigentlich für „Silver Convention“ geschrieben war, die Gruppe aber nicht mehr existierte, wurde der Song für „Penny McLean“ umgestellt. Der Refrain und der berühmte Schrei (übrigens in der Aufnahme nicht von „Penny McLean“ gesungen sondern von der Sängerin Gitta Walther) waren bereits eingespielt. Als Penny in das Studio kam wurde ihr der Titel als Solo-Stück angeboten. Diese Chance nahm Penny auch sofort wahr und spielte den Song innerhalb einer Stunde ein. Darauf angesprochen, ob sie noch etwas am fertigen Refrain mit dem Schrei ändern wollte antwortete sie leider, daß sie den Part auch nicht besser einspielen könnte. Stets auf den „Fremdschrei“ angesprochen bedauerte „Penny McLean“ diesen Schei nicht selber eingespielt zu haben bis heute. Diesen Schrei selber zu erstellen war sie jederzeit in der Lage gewesen, wie sie bei jedem Live-Auftritt immer wieder bewies. Gleichzeitig verhalf sie damit dem Tanz namens Bump für einige Jahre zum Status als Modetanz. 1976 erhielt sie mit dem Song Platz 1 und Goldstatus in Deutschland. Der Nachfolger „1,2,3,4 ... Fire!“ wurde 1976 ein weiterer Top-Ten-Hit.

Penny McLean nahm wieder eigene Singles auf, unter anderem „Dance, bunny-honey, dance“ oder „Zwischen zwei Gefühlen“ (deutsche Version von „Torn between two lovers“) und viele weitere, doch nach 1977 konnte sie sich nicht mehr in den Charts platzieren. Es wurden von 1972 bis 1999 (mit Releases) insgesamt 32 Langspielplatten und Singles veröffentlicht. Ihre Teilnahme an der Luxemburger Vorentscheidung des Eurovision Song Contest 1979 mit dem Projekt „Tut Ench Amun“ brachte nur geringe Aufmerksamkeit. Die vielseitige Künstlerin war danach vereinzelt als Schauspielerin zu sehen, etwa in „The Fantasticks“ im Münchner „Theater Am Einlaß“.

Lyrics:
Hey, I′m glad you came in here tonight
I'm so itchin′ to dance I can't stand it
and I was countin' on dancin′ with you
it′s a Saturday night and I feel alright
so come on, let's dance (look at me)
all I wanna do is to bump with you
so come on, let′s dance (look at me) - tonight
when we hear the music play - you might
learn from me in every way...
they call me Lady Bump, Lady Bump, it's no lie (ahh...)
Lady Bump, Lady Bump, just the music takes me high
they call me Lady Bump, Lady Bump, my oh my (ahh...)
Lady Bump, Lady Bump, look at me if you know why
no, I don′t need a break 'cause my hips got to shake
so come on, let′s dance (look at me)
when I feel your touch, baby it's to much

Oh come on, let's dance (look at me) - tonight
when we hear the music play - you might
learn from me in every way...
they call me Lady Bump, Lady Bump, it′s no lie (ahh...)
Lady Bump, Lady Bump, just the music takes me high
they call me Lady Bump, Lady Bump, my oh my (ahh...)
Lady Bump, Lady Bump, look at me if you know why
look at me
they call me Lady Bump, Lady Bump, it′s no lie (ahh...)
Lady Bump, Lady Bump, just the music takes me high
they call me Lady Bump, Lady Bump, my oh my (ahh...)
Lady Bump, Lady Bump
Lady Bump, Lady Bump, hooh-hooh-hooh (ahh...)
Lady Bump, Lady Bump, just the music takes me high
they call me Lady Bump, Lady Bump, hooh-hooh-hooh (ahh...)
Lady Bump

Übersetzung:
Hey, ich bin froh, daß Du heute Abend hergekommen bist
es juckt mich so sehr zu tanzen, ich kann es nicht mehr ertragen
und ich hatte damit gerechnet, mit Dir zu tanzen
es ist Samstagabend und es geht mir gut
also komm, laß uns tanzen(Schau mich an)
aIIes, was ich tun möchte ist mit dir zusammenzustoßen*1
also komm, laß uns tanzen (Schau mich an) – heute Abend
wenn die Musik spielen hören könntest Du vielleicht
in jeder Hinsicht von mir lernen
sie nennen mich Lady Bump, Lady Bump*2 es ist keine Lüge (Ahh …)
Lady Bump, Lady Bump, allein die Musik läßt mich aufleben
sie nennen mich Lady Bump, Lady Bump, meine Güte (Ahh)
Lady Bump, Lady Bump, schau mich an, wenn Du weißt warum
nein, ich brauche keine Pause, weil meine Hüften beben müssen
also komm, laß uns tanzen (Schau mich an)
wenn ich Deine Berührung fühle, Liebling, ist es zu viel

Oh komm, laß uns tanzen (Schau mich an) – heute Nacht
wenn die Musik spielen hören könntest Du vielleicht
in jeder Hinsicht von mir lernen
sie nennen mich Lady Bump, Lady Bump, es ist keine Lüge (Ahh …)
Lady Bump, Lady Bump, allein die Musik läßt mich aufleben
sie nennen mich Lady Bump, Lady Bump, meine Güte (Ahh)
Lady Bump, Lady Bump, schau mich an, wenn Du weißt warum
schau mich an
sie nennen mich Lady Bump, Lady Bump, es ist keine Lüge (Ahh …)
Lady Bump, Lady Bump, allein die Musik läßt mich aufleben
sie nennen mich Lady Bump, Lady Bump, meine Güte (Ahh)
Lady Bump, Lady Bump
Lady Bump, Lady Bump, hooh-hooh-hooh (Ahh …)
Lady Bump, Lady Bump, allein die Musik läßt mich aufleben
sie nennen mich Lady Bump, Lady Bump, hooh-hooh-hooh (Ahh …)
Lady Bump

*1: Der Tanz „Bump“ (Stoßen) ein Musikstil und Modetanz aus den 1970er Jahren, bei dem sich die Tanzpartner im Rhythmus mit dem Gesäß, bzw. der Hüfte anstoßen, sich aber sonst nicht berühren.
*2: Namen und vor allem Titel übersetzt man nicht – sonst würde es „Lady Stoß“ oder „Lady Bumms“ heißen.
 
Zuletzt bearbeitet:
EARTH ANGEL sagte mir so gar nix und auch nach dem Reinhören, nö kenn ich ned
aber wenns bei zurück in die Zukunft im Hintergrund gelaufen ist, hab ichs da bestimmt unbewusst gehört ;)

dafür kenn ich aber Lady Bump umso besser :) was haben wir damals gebumpt :LOL:
bin halt ein Kind der 70er, von Beatles bis Abba und die ganze Discowelle inkl. Saturday Night Fever :D
hach, schee wars :love:
 
„Percy Sledge“: „When A Man Loves A Woman“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1966


1966: In der Volksrepublik China beginnt die so genannte Kulturrevolution und Percy Sledge veröffentlicht "When a man loves a woman".

Percy Sledge muß jeden Tag schuften bis zum Umfallen. In seiner Jugendzeit arbeitet er auf den Feldern von Leighton. Danach verdient er tagsüber seine Brötchen als Krankenpfleger, um nachts mit seiner Band durch die verrauchten Clubs in Alabama ziehen zu können. Ständig ist er übernächtigt.

Er ist gerade 24 Jahre alt, als ihn seine Freundin versetzt – und vermeintlich wegen eines Anderen - nach New York zieht. Percy Sledge ist daraufhin bei einem Auftritt zu traurig, um diese Lieder zu singen. Aus seinem Liebeskummer improvisiert er dieses herzzereißende Lied. Es basiert auf die Melodie, die er schon als Kind beim Baumwollpflücken gesummt hatte. „When A Man Loves A Woman“ ist geboren.

Diesen Auftritt hört ein früherer Patient aus dem Colbert County Hospital. Er stellt Percy Sledge seinem Freund, den Musikproduzenten Quin Ivy vor. Dieser gibt dem Sänger nach einer Probeaufnahme einen Plattenvertrag. Schon seine erste Single – „When A Man Loves A Woman“ – wird ein Welthit.

Als seine ehemalige Freundin das Lied im Radio hört kehrt sie zu ihm zurück. Heiraten wird Percy Sledge jedoch eine andere Frau.

Der Text handelt von der kompromisslosen Liebe eines Mannes zu seiner Auserwählten. "Wenn ein Mann eine Frau liebt, kann er seine Gedanken auf nichts anderes mehr richten. Er könnte die Welt verändern für das Glück, das er gefunden hat."

Coverversionen gibt es unter anderem von Karel Gott, Johnny Hallyday und Art Garfunkel. Marianne Rosenberg und Manuela haben die deutsche Fassung "Wenn es Nacht wird in Harlem" gesungen.

Und heute?
Heute (2015) gilt Percy Sledge als große Soullegende. 2015 starb er im Alter von 74 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung.

Auftritt hört ein früherer Patient aus dem Colbert County Hospital. Er stellt Percy Sledge seinem Freund, den Musikproduzenten Quin Ivy vor. Dieser gibt dem Sänger nach einer Probeaufnahme einen Plattenvertrag. Schon seine erste Single – „When A Man Loves A Woman“ – wird ein Welthit.

- 2.jpg

Lyrics:
When a man loves a woman
can′t keep his mind on nothin' else
he′ll trade the world for the good thing he's found
if she's bad he can′t see it
she can do no wrong
turn his back on his best friend if he put her down

When a man loves a woman
spend his very last dime
tryin′ to hold on to what he needs
he'd give up all his comfort
sleep out in the rain
if she said that′s the way it ought to be

Well this man loves a woman
I gave you everything I had
trying to hold on to your precious love
baby please don't treat me bad

When a man loves a woman
down deep in his soul
she can bring him such misery
if she is playing him for a fool
he′s the last one to know
lovin' eyes can never see

When a man loves a woman
he do no wrong
he can never own some other girl
Yes when a man loves a woman
I know exactly how he feels
come baby baby oh I′m in love

When a man loves a woman
I know exactly how he feels

Übersetzung:
Wenn ein Mann eine Frau liebt
kann er an nichts anderes denken
er wird die Welt gegen das Gute eintauschen, das er gefunden hat
wenn sie schlecht ist, kann er es nicht sehen
sie kann einfach nichts falsch machen
Er kehrt seinem besten Freund den Rücken, wenn wenn dieser sie schlecht macht

Wenn ein Mann eine Frau liebt
würde er seinen letzten Cent hergeben
er versucht, an dem festzuhalten, was er braucht
er würde all seine Annehmlichkeiten verzichten
er würde im Regen schlafen
wenn sie sagen würde, daß es so sein sollte

Nun, dieser Mann liebt eine Frau
ich habe Dir alles gegeben, was ich hatte
bei dem Versuch, an Deiner kostbaren Liebe festzuhalten
Liebling, bitte behandle mich nicht schlecht

Wenn ein Mann eine Frau liebt
aus tiefster Seele
dann kann sie ihm solches Elend bringen
wenn sie ihn zum Narren hält
wird er der letzte sein, der das merkt.
verliebte Augen können das nie sehen

Wenn ein Mann eine Frau liebt
macht er nichts falsch
er kann niemals ein anderes Mädchen besitzen
ja, wenn ein Mann eine Frau liebt
ich weiß genau, wie er sich fühlt
komm Liebling, oh ich bin verliebt

Wenn ein Mann eine Frau liebt
ich weiß genau, wie er sich fühlt
 
Zuletzt bearbeitet:
„Pet Shop Boys”: „Always On My Mind”
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1988


1988 stürmt „Always On My Mind” in einer „Synthie-Pop-Version“ auf Platz 1 der deutschen und britischen Charts. In den USA erreicht der Song Platz 4. Die Coverversion von den Pet Shop Boys wird mit Gold ausgezeichnet.

- 2.jpg

Das Original ist ein „Nashville-Country-Song“: 1972 veröffentlicht Brendy Lee „Always On My Mind“. Geschrieben wird das Lied von John Christopher, Mark James und Wayne Thompson. In den Countrycharts belegt der Song allerdings nur den Platz 45. Dadurch bleibt das Lied zunächst relativ unbekannt.

- 3.jpg
Brenda Lee

Der Song wird erstmals von „Elvis Presley“ gecovert. (Die Elvis-Version ist wohl neben dem Cover der Pet Shop Boys am bekanntesten.) Aus Kummer nach der Trennung von seiner Frau Priscilla nimmt er den Song in sein Repertoire auf. (Aus der Ehe stammt die Tochter „Lisa Marie Presley“, welche „Michael Jackson“ 1994 heiratet – wodurch eine Zeit lang sämtliche Urheber-Rechte der Elvis-Songs in den Besitz Michael Jacksons gelangten.) Der Elvis-Song verkauft sich 500.000 Mal.

- 4.jpg
Elvis Presley

Ein richtiger Hit wir „Always On My Mind“ jedoch erst, als Willie Nelson ihn 1981 in Nashville aufnimmt. Der Song bleibt 2 Wochen in den Country-Charts auf Platz 1 – und verkauft sich ca 2 Millionen Mal. Der Titel wird 1982 mit einem Grammy (Bester Countrysong) ausgezeichnet und zum „Song of the Year“ gekürt. Die CMA wählt ihn auch zum „Song Of The Year“ und zur „Single of the Year“.

- 5.jpg
Willie Nelson

Weitere Coverversionen stammen von Floyd Cramer (1988 ), den Stylistics (1991) und „Chris DeBurgh“ (1995). Laut Coverinfo wird der Song mindestens 94 Mal gecovert.

Lyrics:
Maybe I didn't treat you
quite as good as I should
maybe I didn't love you
quite as often as I could

Little things I should've said and done
I never took the time
you were always on my mind
you were always on my mind

Maybe I didn't hold you
all those lonely lonely times
and I guess I never told you
I'm so happy that you're mine

If I made you feel second-best
I'm so sorry I was blind
you were always on my mind
you were always on my mind

Tell me tell me that your sweet love hasn't died
give me one more chance to keep you satisfied
satisfied

Little things I should've said and done
I never took the time
you were always on my mind
you were always on my mind

Tell me tell me that your sweet love hasn't died
give me one more chance to keep you satisfied

You were always on my mind
you were always on my mind
you were always on my mind
you were always on my mind

You were always on my mind
you were always on my mind

Maybe I didn't treat you
quite as good as I should
maybe I didn't love you
quite as often as I could

Maybe I didn't hold you
all those lonely lonely times
I guess I never told you
I'm so happy that you're mine

Übersetzung:
Vielleicht habe ich Dich nicht
so gut behandelt, wie ich sollte
vieleicht habe ich Dich nicht
so oft geliebt, wie ich gekonnt hätte

Kleine Dinge, die ich hätte sagen und machen sollen
ich habe mir nie die Zeit genommen
Du warst immer in meinen Gedanken
Du warst immer in meinen Gedanken

Vielleicht habe ich dich nicht fest gehalten
in all diese einsamen, einsamen Zeiten
und ich schätze, ich hab es Dir nie gesagt
daß ich so froh bin, daß Du mir gehörst
ich bin so glücklich, daß Du mein bist

Wenn ich Dir das Gefühl gegeben habe nur zweitrangig zu sein
tut es mir Leid, daß ich so blind war
Du warst immer in meinen Gedanken
Du warst immer in meinen Gedanken

Sag mir, sag mir, daß Deine süße Liebe nicht gestorben ist
gib mir noch eine Chance Dich zufrieden zu stellen
zufrieden

Kleine Dinge, die ich hätte sagen und machen sollen
ich habe mir nie die Zeit genommen
Du warst immer in meinen Gedanken
Du warst immer in meinen Gedanken

Sag mir, sag mir, daß Deine süße Liebe nicht gestorben ist
gib mir noch eine Chance Dich zufrieden zu stellen

Du warst immer in meinen Gedanken
Du warst immer in meinen Gedanken
Du warst immer in meinen Gedanken
Du warst immer in meinen Gedanken

Du warst immer in meinen Gedanken
Du warst immer in meinen Gedanken

Vielleicht habe ich Dich nicht
so gut behandelt, wie ich es gesollt hätte
vieleicht habe ich Dich nicht
so oft geliebt, wie ich gekonnt hätte
vielleicht habe ich Dich nicht
festgehalten, all diese einsamen, einsamen Male
und ich nehme an, ich hab Dir nie gesagt
daß ich so froh bin, daß Du mir gehörst

Vielleicht habe ich Dich nicht
so gut behandelt, wie ich sollte
vieleicht habe ich Dich nicht
so oft geliebt, wie ich gekonnt hätte

Vielleicht habe ich Dich nicht fest gehalten
in all diese einsamen, einsamen Zeiten
und ich schätze, ich hab es Dir nie gesagt
ich bin so glücklich, daß Du mein bist
 
Zuletzt bearbeitet:
„Pet Shop Boys“: „West End Girls“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1984


Mit dem Song startet das Pop-Duo Neil Tennant und Chris Lowe als „Pet Shop Boys“ ihre Karriere. Der Song erinnert sie dabei an ihre Anfänge. Denn ursprünglich wollen sich die Beiden für ihre Begeisterung nach dem Londoner Stadtteil „West End“ nennen.

Neil Tennant arbeitet vor seiner Musikkarriere als Musikjournalist bei „Smash Hits“. Er mein, daß er das, was die Musiker produzieren könne er auch – er nutzt die Gelegenheit zu einem Treffen mit dem Disco-Produzenten Bobby „O“ Orlando und schreibt im Studio den Titel „West End Girls“.

1984 erhalten die Pet Shop Boys ihren ersten Plattenvertrag.

Neil Tennant: „Leider dachten die Leute 1984, daß Synthesizer-Duos komülett altmodisch seien.“

Eine neue Version des Songs klingt wie die Alte – und floppt gewaltig. Das gefällt der Plattenfirma gar nicht – sie fliegen raus.

Neil Tennant: „2 Jahre nachdem wir die erste Version von ‚West End Girls’ machten wechselten wir zur EMI und dann startete der Song durch.“

„West End Girls erreicht Platz 1 in England und den USA.

Lyrics:
Sometimes you're better off dead
there's gun in your hand and it's pointing at your head
you think you're mad, too unstable
kicking in chairs and knocking down tables
in a restaurant in a West End town
call the police, there's a madman around
running down underground to a dive bar
in a West End town

In a West End town, a dead end world
the East End boys and West End girls
in a West End town, a dead end world
the East End boys and West End girls
West End girls

Too many shadows, whispering voices
faces on posters, too many choices
if, when, why, what?
how much have you got?
have you got it, do you get it, if so, how often
and which do you choose, a hard or soft option
(how much do you need)

In a West End town, a dead end world
the East End boys and West End girls
in a West End town, a dead end world
the East End boys and West End girls
West End girls
West End girls
(how much do you need)

In a West End town, a dead end world
the East End boys and West End girls
oooh West End town, a dead end world
East End boys, West End Girls
West End girls

You've got a heart of glass or a heart of stone
just you wait 'til I get you home
we've got no future, we've got no past
here today, built to last
in every city, in every nation
from Lake Geneva to the Finland station
(how far have you been)

In a West End town, a dead end world
the East End boys and West End girls
a West End town, a dead end world
East End Boys, West End girls

West End girls
West End girls
West End girls
(how far have you been)

Girls East End boys
and West End girls
and West End girls
(... forever)
and West End girls
(how far have you been)

East End boys
the West End girls
the West End boys
and West End girls

The West End girls
the West End boys
the West End girls

Übersetzung:
*1

Manchmal ist man tot besser dran
Du hast eine Waffe in der Hand und sie ziehlt auf Deinen Kopf
Du denkst, Du bist verrückt, zu instabil
Stühle eintreten und Tische umwerfen
in einem Restaurant in einem West End-Bezirk *2
Ruf die Polizei, da ist ein Verrückter in der Nähe
er rennt unten im Untergrund zu einer Kneipe
im West End-Bezirk

In einer Ecke des Londoner West End, einer Welt, die nur aus Sackgassen besteht
die Ost-End-Jungs und West-End-Mädchen *3
in einem West End-Bezirk, einer Welt, die nur aus Sackgassen besteht
die Ost-End-Jungs und West-Mädchen
West-End Mädchen

Zu viele Schatten, flüsternde Stimmen
Gesichter auf Plakaten, zu viele Wahlmöglichkeiten
wenn, wann, warum, was
wie viel hast Du denn?
Hast Du es, bekommst du es, wenn ja, wie oft
und was wählst Du, eine harte oder weiche Option
(Wie viel brauchst Du)

In einer Ecke des Londoner West End, einer Welt, die nur aus Sackgassen besteht
die Ost-End-Jungs und West-End-Mädchen
in einem West End-Bezirk, einer Welt, die nur aus Sackgassen besteht
die Ost-End-Jungs und West-Mädchen
West-End Mädchen
West-End Mädchen
(Wie viel brauchst Du)

In einer Ecke des Londoner West End, einer Welt, die nur aus Sackgassen besteht
die Ost-End-Jungs und West-End-Mädchen
in einem West End-Bezirk, einer Welt, die nur aus Sackgassen besteht
die Ost-End-Jungs und West-Mädchen
West-End Mädchen

Du hast ein Herz aus Glas oder ein Herz aus Stein
warte nur, bis ich Dich nach Hause bringe
wir haben keine Zukunft, wir haben keine Vergangenheit
heute hier, gemacht um fortzubestehen
in jeder Stadt, in jeder Nation
vom Genfer See bis zum Finnischen Bahnhof *4
(Wie weit warst Du)

In einer Ecke des Londoner West End, einer Welt, die nur aus Sackgassen besteht
die Ost-End-Jungs und West-End-Mädchen
in einem West End-Bezirk, einer Welt, die nur aus Sackgassen besteht
Ost-End-Jungs, West-Mädchen

West-End Mädchen
West-End Mädchen
West-End Mädchen
(Wie weit warst Du)

Mädchen Ost-End Jungs
und West-End Mädchen
und West-End Mädchen
(… bis in alle Ewigkeit)
und West-End Mädchen
(Wie weit warst Du)

Ost-End Jungs
die West-End Mädchen
die West-End Jungs
die West-End Mädchen

*1: Der Titel „West End Girls“ lautet übersetzt: „Mädchen aus dem (Londoner) West End“
*2: Das Londoner West End ist keine eigene Stadt. Die Stadt ist London. Der Begriff "town" ist für Londoner eine Unterkategorie von "city", bedeutet also Stadtteil, Bezirk, eine bestimmte Gegend.
*3: Der soziale Gegensatz zwischen dem Londoner West End (Club- und Partymeile) und dem East End (Slums, Migration, Prekariat) beschreibt das Spannungspotenzial, von dem Tennant hier singt
*4: Finnischer Bahnhof (Finskij Vokzal). Letzterer befindet sich in St. Petersburg/ab Februar 2017 Petrograd; die Zeile ist ein Verweis auf die Reiseroute Lenins nach Russland im Jahr 1917.
Lenin hatte im Schweizer Exil zuerst in Genf gelebt (bis 1916), danach in Bern und zuletzt in Zürich, bevor er durch die vom deutschen Kaiser mittels des Agenten Parvus alias Helphand organisierte und finanzierte Rückreise im plombierten Zug nach Russland gebracht wurde, um dort den Zarismus zu stürzen. So gesehen, hat das deutsche Kaiserreich die sog. Oktoberrevolution, die eigentlich zuerst einmal nur ein Petrograder Aufstand war, maßgeblich in die Wege geleitet.
 
Zuletzt bearbeitet:

„Peter Cornelius”: „Reif Für Die Insel”​

- 1 Cover.jpg
Jahr: 1980


Peter Cornelius:
Peter Cornelius (* 29. Januar 1951 in Wien) ist ein österreichischer Liedermacher und Gitarrist.
Cornelius machte nach der Schule eine Ausbildung als Bankkaufmann. Dann nahm er 1973 an dem Talentwettbewerb Showchance des ORF teil und gewann diesen mit dem Lied I leb auf aner Wolk'n, das auch als Single veröffentlicht wurde. Anschließend war er Mitglied im Ensemble des Musicals „Hair“, das in Hamburg und Berlin gastierte.
1980 hatte er mit Der Kaffee ist fertig (produziert von Michael Cretu) seinen ersten Erfolg als Popsänger auch außerhalb seines Heimatlandes. 1981 nahm Cornelius an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil, wo er mit dem Titel Träumer, Tramps und Clowns den sechsten Platz unter zwölf Teilnehmern belegte. Mit dem Lied Du entschuldige, i kenn di und dem Album Zwei gelang ihm schließlich auch in Deutschland der endgültige Durchbruch und garantierte ihm hohes Airplay bei den Radiosendern. Vielleicht lag es daran, dass Song und Album von Michael Cretu produziert und arrangiert wurde und mit den späteren Mitglieder der Erfolgsband Moti Special (Michael Cretu, Thissy Thiers, Nils Tuxen und Dicky Tarrach sowie „Bessy“ Besser) die 1. Riege der deutschen Studiomusiker mit von der Partie war. Auch seine nachfolgenden Singles wie Reif für die Insel, Streicheleinheiten, Segel im Wind (alle produziert ebenfalls von Michael Cretu, bei letzterem mit Curt Cress an den Drums) oder Süchtig und Zufällig - allesamt in österreichischem Dialekt - wurden fast ausnahmslos erfolgreich. Du entschuldige, i kenn di wurde von Bernhard Brink auch in einer hochdeutschen Fassung aufgenommen. Cornelius trat in verschiedenen Musiksendungen des Fernsehens auf und gab zahlreiche Livekonzerte.

Bis 1993 erschien jährlich ein neues Album (darunter 1992 Cornelius + Cretu), dann machte er eine siebenjährige Schaffenspause. 2001 erschien wieder ein viel beachtetes neues Album (Lebenszeichen). An die großen Erfolge der frühen 1980er Jahre konnte er bislang jedoch nicht mehr anknüpfen. Jedoch nimmt er seit den 1990er Jahren am sehr erfolgreichen Musikprojekt Enigma von Michael Cretu teil, wofür er sogar für den Grammy als bester Gitarrist nominiert wurde. 2005 folgt eine Live-DVD zum 40. Bühnenjubiläum, entstanden vor 100.000 begeisterten Fans auf dem Donauinselfest in Wien. Seine letzte Veröffentlichung war im April 2006 Wie ein junger Hund im hohen Gras – und im Juli 2008 der offizielle Veröffentlichungstermin für das 20. Studioalbum Handschrift.

„Reif Für Die Insel“:
Der Song „Reif Für Die Insel“ enteht in 5 Minuten – als er völlig überarbeitet ist:

Oliver Geissen: „… ist es eine bestimmte Insel – oder ist mit Insel einfach nur gemeint `’Ich muß weg – ich muß in den Urlaub`?“
Peter Cornelius: „Damals war es Naxos – eine griechische Insel, auf der ich mich öfter herumgetrieben hab - weil ich nach den ersten kleinen Erfolgen, die ich hatte, schon das Gefühl hatte, ich wäre irgendwie so zivilisatorisch ausgebürgert. Also, der Papierkrieg, den der Staat normalerweise gegen seine Bevölkerung führt, ist dann ein wenig sehr intensiv gegen mich geführt worden – und ich hab mir dann schon überlegt, ob ich dann nicht alles hinschmeiß – und mir dort ein kleines Häuschen suche. Wenn ich die ganze Geschichte erzähle, wie ich zu dem Stück gekommen ist … - also ich hab die ganze Post, die ich eines Tages bekommen habe: „…Sie sollten … – … wir hätten jetzt gerne, daß Sie endlich …, … Sie müssen …“ und das alles, der Postkasten war voll – nur mit wir wollen, daß Sie jetzt hier und so – und ich hab das einmal unbesehen weggeworfen, bin in mein Tonstudio gegangen – und hab „Reif Für Die Insel geschrieben. Das ist die Story.“

Lyrics:
Wenn ich so überleg' worum's im Leben geht
dann sicher nicht um das wofür ich leb'
i arbeit's ganze Jahr lang schön brav fürs Finanzamt
i frag' mi ob des ewig so weitergeht ?

I bin reif, reif, reif, reif für die Insel
i bin reif, reif, reif, überreif
und i frag' mi warum i no da bin
fürs Aussteig'n bin i scheinbar zu feig

Wann i amal ins Postkastl' schau wird mir im Magen flau
mein Leben kost mi mehr als i verdien
mei ganze Energie geht auf für Sachen die i gar net brauch
für Sachen ohne die i sicher glücklicher bin

I bin reif für die Insel ,i bin reif für die Insel, i bin reif für die Insel überreif
i bin reif für die Insel, i bin reif für die Insel i bin reif für die Insel überreif
i bin reif für die Insel ,i bin reif für die Insel, i bin reif für die Insel überreif
i bin reif für die Insel, i bin reif für die Insel i bin reif für die Insel überreif
 
Zuletzt bearbeitet:
„Peter Gabriel“: „Solsbury Hill"
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1977


1977: In New York City wird der Film "Saturday night fever" uraufgeführt - und Peter Gabriel veröffentlicht "Solsbury hill".

Für ihn ist das Kapitel endgültig abgeschlossen. Musikalisch liegt er schon lange nicht mehr auf derselben Wellenlänge wie seine Bandkollegen. Jetzt sind sie sich auch persönlich nicht mehr grün. Peter Gabriel ist enttäuscht von der kommerziellen Maschinerie, die seine Band Genesis mittlerweile bestimmt. Darüber hinaus wird ihm klar, dass es wichtigere Dinge im Leben gibt. Seine Frau Jill erwartet ein Baby und es gibt Probleme in der Schwangerschaft. Die nächste Zeit will Peter nur für Frau und Kind da sein, also verlässt er die Band. In seiner Heimat Somerset igelt er sich ein und erlebt nicht nur, wie sein Töchterchen Anna zur Welt kommt. Gabriel nutzt die Zeit auch dafür, wieder zu sich selbst zu finden. Er baut Gemüse an, lernt Yoga und joggt unermüdlich den Solsbury Hill – ganz in der Nähe seines Hauses - rauf und runter. Doch die neue Situation ist nicht einfach für ihn. Die Angst vor der ungewissen Zukunft und den Frust über den unvermeidlichen Bandausstieg verarbeitet er in einem Song, der eine neue Ära in seinem Leben einläutet. "Solsbury hill" wird der erste Hit in der überaus erfolgreichen Solokarriere von Peter Gabriel.

Der Text handelt von einem Mann, der die Spitze des Solsbury Hill erklimmt und dort eine spirituelle Erfahrung hat. "Als ich auf den Solsbury Hill stieg, konnte ich die Lichter der Stadt sehen. Der Wind wehte, die Zeit stand still - ein Adler flog hinaus in die Nacht."

Coverversionen gibt es unter anderem von der Dave-Matthews-Band, Saga und dem Synthie-Pop-Duo Erasure.

Lyrics:
Climbing up on Solsbury Hill
I could see the city light
wind was blowing, time stood still
eagle flew out of the night

He was something to observe
came in close, I heard a voice
standing, stretching every nerve
I had to listen, had no choice

I did not believe the information
just had to trust imagination
my heart going "Boom-boom-boom"
"Son", he said
"Grab your things, I've come to take you home"

To keep in silence I resigned
my friends would think I was a nut
turning water into wine
open doors would soon be shut

So I went from day to day
though my life was in a rut
'til I thought of what I'd say
which connection I should cut

I was feeling part of the scenery
I walked right out of the machinery
my heart going "Boom-boom-boom"
"Hey", he said
"Grab your things, I've come to take you home"
hey, back home

When illusion spin her net
I'm never where I wanna be
and liberty, she pirouette
when I think that I am free

Watched by empty silhouettes
who close their eyes but still can see
no one taught them etiquette
I will show another me

Today I don't need a replacement
I'll tell them what the smile on my face meant
my heart going "Boom-boom-boom"
"Hey", I said
"You can keep my things, they've come to take me home"

Übersetzung:
Ich stieg auf den Solsbury Hill
ich konnte die Lichter der Stadt sehen
der Wind wehte, die Zeit stand still
ein Adler flog aus der Nacht

Er war dabei, etwas zu beobachten
näher kommend hörte ich eine Stimme
dort stehend spannte ich jeden Nerv
ich mußte zuhören, ich hatte keine Wahl

Ich habe den Informationen nicht geglaubt
ich mußte nur der Fantasie vertrauen
mein Herz machte „bumm bumm bumm“
"Mein Sohn," sagte er
"Nimm Deine Sachen, ich bin gekommen, um Dich nach Hause zu bringen."

Ich kapituliert, ruhig zu sein
meine Freunde werden denken, ich sei verrückt
Wasser in Wein verwandeln
offene Türen werden bald geschlossen sein

So hangelte ich von Tag zu Tag
obwohl mein Leben in einem Trott war
bis ich darüber nachdachte, was ich sagen würde
welche Verbindung ich abbrechen sollte

Ich fühlte mich als Teil der Szenerie
ich ging direkt aus der Maschinerie heraus
mein Herz machte „Bumm-Bumm-Bumm“
"Hey", sagte er "Nimm Deine Sachen, ich bin gekommen, Dich nach Hause zu bringen."
hey, wieder zu Hause

Wenn die Illusion ihre Netze spinnt
bin ich nie dort, wo ich sein möchte
und die Freiheit, die ihre Pirouetten dreht
wenn ich denke, das ich frei bin

Beobachtet von leeren Silhouetten
die ihre Augen schließen, aber dennoch sehen können
niemand hat ihnen Etikette beigebracht
ich werde ein anderes ich zeigen

Heute brauche ich nicht einen Ersatz
ich werde ihnen sagen, was das Lächeln auf meinem Gesicht bedeutet
mein Herz geht „Bumm-Bumm-Bumm“
"Hey", sagte ich
"Ihr könnt meine Sachen behalten, sie sind gekommen, um mich nach Hause zu bringen"
 
Zuletzt bearbeitet:
„Peter Kent”: „It's A Real Good Feeling“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1979


Peter Hedrich alias Peter Kent ist ein wirklich umtriebiger Mann. Seit Jahren hat der aus dem Ruhrpott stammende Profi-Sänger lukrative Engagements und tourt mit den Musical-Ensembles „Hair“ und „Jesus Christ Superstar“ durchs gesamte Bundesgebiet. Später feiert er mit der Vokalgruppe „Love Generation“ beachtliche Erfolge. Doch trotzdem ist Kent irgendwie unzufrieden. Er träumt von mehr, er sucht einfach nach einer neuen Herausforderung. Schließlich setzt er alles auf eine Karte und startet tatsächlich eine Karriere als Solo-Sänger.

Hilfe bekommt er vom Star-Produzenten Harald Steinhauer. Gemeinsam mit Bernie Paul schneidert ihm dieser eine poppige Nummer im modernen Synthesizer-Sound auf den Leib: „It's a real good feeling“ schlägt nicht nur in den Hitparaden ein, sondern wird auch in Deutschlands Tanzschulen zum absoluten Renner. Zu keinem anderen Song lässt sich der neue Modetanz „Discofox“ so gut trainieren.

Der Text ist eine Liebeserklärung par excellence: „Es ist ein wunderbares Gefühl. Du bringst mich zum Schwingen und zum Taumeln, du bringst mich zum Betteln und zum Stehlen. Nur für Deine süße Liebe!“

In den Charts landet „It's a real good feeling“ auf Platz eins in Deutschland und Platz drei in Österreich.

Lyrics:
You turnin' my night into days
leap me in mysteries way
you make feel like a new man
it's like I'm born once again

Mmm-mmm, it's you
I know it's you

You cause desire and pain
tangle me up in your chain
you make me this slave of your love
life feels like heaven above

Mmm-mmm, it's you
forever you

And it's a real good feeling
you got me rockin' and reelin'
you got me beggin' and stealin'
oh, for your sweet love

And it's a real good feeling
you got me rockin' and reelin'
you got me beggin' and stealin'
for your sweet love

Magic is filling the air
I need you, you know that I care
you are the one I adore
leavin' me begging from home

Mmm-mmm, it's you
I know it's you

But it's a real good feeling
you got me rockin' and reelin'
you got me beggin' and stealin'
oh, for your sweet love

And it's a real good feeling
you got me rockin' and reelin'
you got me beggin' and stealin'
for your sweet love

And it's a real good feeling
you got me rockin' and reelin'
you got me beggin' and stealin'
oh, for your sweet love

And it's a real good feeling
you got me rockin' and reelin'
you got me beggin' and stealin'
oh, for your sweet love

But it's a real good feeling
you got me rockin' and reelin'
you got me beggin' and stealin'
oh, for your sweet love

But it's a real good feeling
you got me rockin' and reelin'
you got me beggin' and stealin'
oh, for your sweet love

But it's a real good feeling
you got me rockin' and reelin'

Übersetzung:
Du machst meine Nacht zum Tag
springst geheimsnisvoll auf mich zu
durch Dich fühle ich mich wie ein neuer Mann
es ist, als wäre ich noch einmal geboren

Mmm-mmm, Du bist es
ich weiß, daß Du es bist

Du verursachst Lust und Schmerz
verwirrst mich in deinen Ketten
Du machst mich zum diesem Sklaven Deiner Liebe
das Leben fühlt sich an, wie oben der Himmel

Mmm-mmm, Du bist es
für immer Du

Und es ist ein richtig gutes Gefühl
Du bringst mich zum Tanzen und Herumtaumeln
Du bringst mich zum Betteln und zum stehlen
oh, für Deine süße Liebe

Und es ist ein richtig gutes Gefühl
Du bringst mich zum Tanzen und Herumtaumeln
Du bringst mich zum Betteln und zum stehlen
oh, für Deine süße Liebe

Magie füllt die Luft
ich brauche Dich, Du weißt, daß es mir wichtig ist
Du bist die, diejenige, die ich verehre
Du läßt mich bettelnd zu Hause

Mmm-mmm, Du bist es
Ich weiß, daß Du es bist

Aber es ist ein richtig gutes Gefühl
Du bringst mich zum Tanzen und Herumtaumeln
Du bringst mich zum Betteln und zum stehlen
oh, für Deine süße Liebe

Und es ist ein richtig gutes Gefühl
Du bringst mich zum Tanzen und Herumtaumeln
Du bringst mich zum Betteln und zum stehlen
oh, für Deine süße Liebe

Und es ist ein richtig gutes Gefühl
Du bringst mich zum Tanzen und Herumtaumeln
Du bringst mich zum Betteln und zum stehlen
oh, für Deine süße Liebe

Und es ist ein richtig gutes Gefühl
Du bringst mich zum Tanzen und Herumtaumeln
Du bringst mich zum Betteln und zum stehlen
oh, für Deine süße Liebe

Aber es ist ein richtig gutes Gefühl
Du bringst mich zum Tanzen und Herumtaumeln
Du bringst mich zum Betteln und zum stehlen
oh, für Deine süße Liebe

Aber es ist ein richtig gutes Gefühl
Du bringst mich zum Tanzen und Herumtaumeln
Du bringst mich zum Betteln und zum stehlen
oh, für Deine süße Liebe

Aber es ist ein richtig gutes Gefühl
Du bringst mich zum Tanzen und Herumtaumeln
 
Zuletzt bearbeitet:
“Peter Maffay”: “Du”
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1970


1970: Der erste Ford Escort rollt vom Band - und Peter Maffay bringt "Du" heraus.

Peter Maffay wittert seine große Chance. Knapp ein Jahr tourt er schon mit seinem Folkbeat-Duo Peter und Margit durchs bayerische Land, singt Songs von Bob Dylan und den Rolling Stones und kassiert mit seiner Partnerin stolze zehn D-Mark pro Abend. Doch ein Auftritt im Münchener Club "Song Parnass" stellt sein Leben auf den Kopf.

Danach spricht ihn eine ominöse Frau an. Gemeinsam mit ihrem Mann, dem Texter Michael Kunze, sucht sie junge Nachwuchstalente, um eine richtige Platte zu produzieren. Peter ist Feuer und Flamme und beißt an. Doch als er den für ihn maßgeschneiderten Titel hört, ist er enttäuscht.
Zu schnulzig - aber für die große Karriere würde Peter fast alles tun. Bei der Aufnahme im Münchener "Union Studio" ist er dennoch völlig elektrisiert. Mit Band und Orchester spielt er die Ballade ein. Nur im Mittelpart bekommt Maffay Probleme. "Mit Ernst und viel Gefühl" soll er dort einige Zeilen sprechen. Doch sein rollendes "R" stört - also spricht Texter Kunze die Zeilen. Nach der Veröffentlichung folgt die Ernüchterung. Der Song ist anfangs ein Ladenhüter und für die Radiosender mit fast fünf Minuten. zu lang. Erst sein Auftritt in der ZDF Hitparade bringt den Durchbruch. "Du" wird doch noch ein Riesenhit und der Startschuss für Peter Maffays Megakarriere.

Coverversionen gibt es unter anderem von Mitautor Peter Orloff. Auch David Hasselhoff hat eine deutschsprachige Version veröffentlicht und konnte damit erneut einen Charthit landen.

Lyrics:
In Deinen Augen steht so vieles, was mir sagt:
Du fühlst genau so wie ich
Du bist das Mädchen, das zu mir gehört
Ich lebe nur noch für Dich

Du bist alles was ich habe auf der Welt
Du bist alles was ich will
Du, Du allein kannst mich versteh'n
Du, Du darfst nie mehr von mir geh'n

Seit wir uns kennen ist mein Leben bunt und schön
Und es ist schön nur durch Dich
Was auch gescheh'n mag, ich bleibe bei Dir
Ich lass' Dich niemals im Stich

Du bist alles was ich habe auf der Welt
Du bist alles was ich will
Du, Du allein kannst mich versteh'n
Du, Du darfst nie mehr von mir geh'n

(Du, ich will Dir etwas sagen,
was ich noch zu keinem anderen Mädchen,
zu keinem anderen Mädchen gesagt habe:
ich hab' Dich lieb,
ja, ich hab Dich lieb,
und ich will Dich immer liebhaben
immer, immer,
nur Dich)

Wo ich auch bin
was ich auch tu'
ich hab' ein Ziel
und dieses Ziel bist Du
bist Du
bist Du

Ich kann nicht sagen, was Du für mich bist
sag, daß ich Dich, Dich nie verlier'
ohne Dich leben, das kann ich nicht mehr
nichts kann mich trennen von Dir

Du bist alles was ich habe auf der Welt
du bist alles was ich will
Du, Du allein kannst mich versteh'n
Du, Du darfst nie mehr von mir geh'n

Du, Du allein kannst mich versteh'n
Du, Du darfst nie mehr von mir geh'n
 
Zuletzt bearbeitet:
„Peter Maffay“: „Ich Will Leben“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1982


1982: Norbert Schramm wird Eiskunstlauf-Europameister - und Peter Maffay bringt "Ich will leben" heraus. Seine Auftritte damit bei der Rolling-Stones-Tournee werden zum Flop, die Platte selbst nicht.

Ein Traum geht in Erfüllung. Gerade hat Peter Maffay einen Anruf von seinem Konzert-Manager Fritz Rau bekommen. Er soll mit seiner Truppe diesen Sommer als Vorband der Rolling Stones auftreten. Mit den derzeit wohl größten Weltstars auf einer Open Air-Bühne rocken!! Wahnsinn! Und Mick Jagger höchstpersönlich gab sein OK. "Es ist ein bisschen soft, Fritz, aber ich denke, es wird funktionieren", sagt er zu Rau.

Doch auch ein Stone kann sich dramatisch täuschen! 6. Juni 82, Niedersachsen-Stadion Hannover: Tour-Auftakt. Es ist heiß, sehr heiß. Und unter den sechzigtausend Stones-Fans braut sich eine feindselige Stimmung zusammen. Kaum ist Maffay auf der Bühne, breitet sich ein wütendes Pfeifkonzert aus. Als Maffay dann vor allem seine ruhigen Hits spielt, dreht die Masse durch, bewirft ihn mit Obst, leeren Cola-Dosen und Tomaten. Da holt ihn sein Schlager-Image also doch noch mal ein.

Nach 30 harten Minuten stolpert er mit seiner Band von der Bühne und ist völlig konsterniert. Auch die restlichen fünf Vorband-Konzerte werden zur Farce, zur Katastrophe. Nach der Tour verzieht sich Maffay, versteckt sich in Griechenland, will keinen sprechen. Doch er kehrt gestärkt zurück. Später sagt er, dass ihm diese Negativ-Erfahrung half, bescheiden zu bleiben, nicht größenwahnsinnig zu werden. Wenige Monate später geht Peter Maffay wieder auf eigene Tournee - und lässt den Stones-Supergau vergessen. Die "Ich will leben"-Tour im Herbst 1982 wird wieder ein überwältigender Erfolg.

In den Charts landet die LP "Ich will leben" trotz der schlechten Presse nach den Konzerten wieder auf Platz eins - und verkauft sich mehr als 750.000 Mal.

Lyrics:
Ich will leben
mich an jedem Tag freun
ich will alles geben
und ich hab' ne Menge Spaß dabei
ich will leben
bis an meine Grenzen gehn
ich will nie etwas versäumen
nichts verschweigen und nichts übersehn

Und für mich heißt leben, daß in mir die Neugier brennt
alles zu entdecken, was ich noch nicht kenn
und dran zu glauben
daß es keine Grenzen gibt
und für mich heißt leben auch, daß ich Freunde hab
Zärtlichkeit, die niemals nach Belohnung fragt
die Lust zu lieben
und zu spürn, man braucht mich auch

Ich will leben
und mich an jedem Tag freun
ich will alles geben
und ich hab 'ne Menge Spaß dabei
ich will leben
bis an meine Grenzen gehn
ich will nichts versäumen
nichts verschweigen und nichts übersehn

Ich will an die Zukunft glauben, ohne Blind zu sein
mir ab und zu erlauben, wieder Kind zu sein
den Traum erleben, der mich jede Nacht weckt
ich will von Herzen lachen und von Herzen explodieren
will Fehler machen und es gleich noch mal probiern
und darf weinen, wenn das Leben bitter schmeckt

Ich will leben
mich an jedem Tag freun
ich will alles geben
und ich hab 'ne Menge Spaß dabei
ich will leben
bis an meine Grenzen gehn
ich will nichts versäumen
nichts verschweigen und nichts übersehn

Ich leer das volle Glas in einem Zug
denn nur ein Schluck ist mir nicht genug
und im Augenblick des Glücks vergeß ich die Zeit
was ich tu, das will ich richtig tun
in mir die Kraft, die sagt mir, ich schaff's
ich will es wissen, und ich bin zu allem bereit

Ich will leben
mich an jedem Tag freun
ich will alles geben
und ich hab 'ne Menge Spaß dabei
ich will leben
bis an meine Grenzen gehn
ich will nichts versäumen
nichts verschweigen und nichts übersehn
 
Zuletzt bearbeitet:
mit Maffay bin ich nie so recht warm geworden. seine rockigeren Sachen sind ja ganz okay und die Tabaluga Sachen recht niedlich - aber des wars dann auch
 
„Peter Maffay“: „Josie“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1975


1975: Niki Lauda wird Formel-1-Weltmeister - und Peter Maffay veröffentlicht "Josie".

Peter Maffay ist endgültig auf dem Boden der Tatsachen gelandet. Knapp fünf Jahre nach dem Superhit "Du" sind Charthits Mangelware, deshalb steht er auch kurz vor der Pleite. Über Wasser hält er sich vor allem mit Live-Auftritten seiner Band "Sahara". Doch trotz aller Probleme ist Peter immer noch voller Optimismus.

Er hat große Pläne, seine Songs schreibt er mittlerweile fast alle selbst. Einen neuen Texter hat er auch. Statt Michael Kunze, der mit der Band Silver Convention Weltkarriere macht, kümmert sich nun Gregor Rottschalk um die Zeilen. Doch in Sachen Charthits geht er diesmal lieber auf Nummer Sicher. Er kramt einen alten Song von Dion De Mucci hervor, der vor Jahren mit seiner Band Dion and the Belmonts Welthits wie "The Wanderer" landen konnte. Dessen Song "Josie" war in den USA kein großer Erfolg. Doch Peter Maffay spürt das Potential der Nummer. Er nimmt die Nummer mit einem von Rottschalk neu verfassten Text auf. Und landet den erwünschten Durchbruch. Nach langer Durststrecke wird "Josie" endlich wieder ein großer Charthit für Maffay.

In den Charts landet Josie in Deutschland auf Platz neun. Auch in Österreich und der Schweiz wird der Song ein Erfolg.

Coverversionen gibt es neben der Maffay-Version noch von Cliff Carpenter und Dieter Thomas Kuhn.

Lyrics:
Wenn andre froh sind ist sie traurig
und ihre Freundin ist die Nacht
und sie träumt oft tagelang
mit dem Wind, wenn er von Süden kommt
und Sehnsucht klingt in der Stimme wenn sie lacht

Sie hat ein Kleid aus Sonnenschein
und traut sich nicht, es anzuziehn
und nur heimlich, wenn es keiner merkt
sieht man sie darin spazierengehn
und etwas in ihr will fast zerspringen

Josie, Josie, es ist soweit
vergiß die Mädchenträume
und halte dich bereit
der Tag geht abends schlafen
und wacht als Morgen auf
doch aus dem Kind von gestern
wird nun langsam eine Frau

Mit jedem Blick in ihren Spiegel
sehn sie zwei Augen fragend an
und ihr Freund, der Wind, ist plötzlich stumm
und kein Traum will mehr wie früher sein
und in der Nacht fühlt sie sich so allein

Mit jedem Tag spürt sie es mehr
und weiß doch nicht, woran sie ist
denn es ist niemand da
der ihr hilft, sich selber zu verstehn
und etwas in ihr will fast zerspringen

Josie, Josie, es ist soweit
vergiß die Mädchenträume
und halte dich bereit
der Tag geht abends schlafen
und wacht als Morgen auf
doch aus dem Kind von gestern
wird nun langsam eine Frau

Josie, Josie, es ist soweit
vergiß die Mädchenträume
und halte dich bereit
der Tag geht abends schlafen
und wacht als Morgen auf
doch aus dem Kind von gestern
wird nun langsam eine Frau
hm, Josie, Josie...
 
Zuletzt bearbeitet:
„Peter Maffay“: „Nessaja“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1983


1983: Der HSV gewinnt den Fußball-Europapokal der Landesmeister - und Peter Maffay veröffentlicht "Nessaja".

So langsam wächst ihm alles über den Kopf. In Tutzing am Starnberger See entsteht das neue Peter Maffay-Domizil mit Büro und Studiotrakt, seine Plattenfirma verlangt ein neues Album und daneben ist er unermüdlich für den guten Zweck am Start: Er steht gegen die Stationierung von Atomraketen und sogar für Greenpeace auf der Bühne.

Maffay versucht den Stress mit 80 Zigaretten am Tag und viel Whisky zu kompensieren - vergeblich. Als jetzt auch noch Ehefrau Chris vorschlägt: "Mach doch mal was für Kinder", reißt bei ihm die Geduldsschnur.

Was soll er denn noch alles machen? Doch je länger er über die Idee nachdenkt, desto besser findet er sie. Ein richtiges Kinderbuch mit Musik entwickeln - sofort fällt ihm da Rolf Zuckowski ein, der Erfahrung mit Kindermusik hat. Beide treffen sich und holen noch Maffay-Texter Gregor Rottschalk dazu. Gemeinsam entwickeln sie eine Märchenfigur, einen kleinen Drachen. Und eine grandiose Songidee hat Maffay bereits, noch ohne Zeilen, aber Zuckowski erkennt das Potential sofort.

Er schreibt einen Text, der zum kleinen Drachen passt, der aber auch auf den Rocker Maffay mit Lederjacke zutrifft: "Irgendwo tief in mir, bin ich ein Kind geblieben". Der Schlüssel für das Rockmärchen war gefunden. "Tabaluga – oder die Reise zur Vernunft" wird zum Quantensprung für Maffay und der Titelsong "Nessaja" ein weiterer großer Hit.

Coverversionen gibt es gleich mehrere – eine Trance-Version der Band Scooter erreicht 2002 Platz eins der deutschen Singlecharts. 2011 nahm Maffay eine Fassung mit den Rappern Sido und Bushido auf.

----------

Den Song schreibt Peter Maffay zusammen mit dem Kinderlied-Autor Rolf Zuckowski. Der Song erscheint auf dem Konzept-Album „Tabaluga Oder Die Reise Zur Vernunft“. 2010 erhält Peter Maffay den Echo für sein Lebenswerk. Er ist nicht nur bekannt für seine Musik sondern auch für sein soziales Engagement.

Tabaluga:
Tabaluga ist ein kleiner, grüner Drache. Die Figur ist eine auf Kinder ausgerichtete Märchengestalt, die ursprünglich vom deutschen Rocksänger Peter Maffay, dem Kinderliedermacher Rolf Zuckowski und dem langjährigen Maffay-Textautor Gregor Rottschalk erdacht wurde. Das Thema kreierten sie 1983 zunächst nur für die Umsetzung als Konzeptalbum in Form eines Rockmärchens. Tabaluga, dessen Gestalt der Kinderbuch-Autor und -Illustrator Helme Heine entwickelte, lebt in „Grünland“ und ist inzwischen 7 Jahre alt, wobei jedes Drachenjahr 100 Menschenjahren entspricht.
Der Tabaluga-Erfolg begann mit dem Album „Tabaluga oder die Reise zur Vernunft“ (1983). Es folgten drei weitere Alben (1986, 1993, 2003) sowie zwei Tourneen: „Tabaluga & Lilli“ (1994) und „Tabaluga und das verschenkte Glück“ (2003), von denen Mitschnitte als Live-DVDs erschienen. Zudem gab es das Musical „Tabaluga & Lilli“, das in Oberhausen im TheatrO CentrO lief (1999 bis 2001) und von dem ein Studioalbum der Lieder erschien.
Darüber hinaus gibt es eine TV-Zeichentrickserie (1997 bis 2004), die in über 100 Ländern der Erde erfolgreich ausgestrahlt wird und deren Folgen teilweise als DVD erhältlich sind. Zahlreiche Kindergärten und -einrichtungen tragen inzwischen „Tabaluga“ im Namen.

Seit 1997 läuft „Tabaluga tivi“erfolgreich im deutschen Fernsehen.

Das Kinder-Bühnenmusical „Tabaluga und Lilli“ (1999 bis 2001) wird von einem Staraufgebot wie Ross Antony, Andreas Bieber, Bernie Blanks, Sylvia Gonzalez Bolivar, Carolin Fortenbacher, Paul Kribbe, Stephan Remmler und Alexandra Wilcke. aufgeführt.

1994, während Peter Maffays Tournee „Tabaluga und Lilli“ spielten Prominente wie Alexis, Rufus Beck, Anita Davis, Bertram Engel, Nino de Angelo, Robert Hart, Nadeen Holloway, Pascal Kravetz, Stephan Remmler mit.

Auf der Tournee „Tabaluga und das verschenkte Glück“ (2003) wirkten Stars mit, wie Rufus Beck, Heinz Hoenig, Udo Lindenberg, Sissi Perlinger, Rolf Stahlhofen.

Sissi Perlinger: „Tabaluga war mir eine große Ehre, eine große Freude, mitzumachen. Und das war wirklich ein Event, wo die Kids drinsaßen – mit solchen Augen. Und wo ich jeden Abend im Finale geheult hab`, weil es so berrührend war. Und weil er wirklich viele, viele Menschen – auch generationsübergreifend – erreicht damit.

Gerade die Kinder liegen Peter Maffay am Herzen. Mit seiner „Tabaluga Kinderstiftung hilft er Kindern in Not.

Peter Maffay: „Die Geschichten um Tabaluga haben uns den Kindern nähergebracht. Aber auch solchen, die Kinder geblieben sind – und davon gibt es Gott sei Dank noch eine ganze Menge. Wir haben kennen- und schätzen gelernt, wie Kinder auf diese Inhalte und auf die Wertevorstellungen reagieren, die wir versuchen, zu vermitteln.

- 2.jpg

Lyrics:
Ich wollte nie erwachsen sein
hab immer mich zur Wehr gesetzt
von außen wurd ich hart wie Stein
und doch hat man mich oft verletzt

Irgendwo tief in mir
bin ich ein Kind geblieben
erst dann, wenn ich’s
nicht mehr spüren kann
weiß ich es ist für mich zu spät
zu spät, zu spät

Unten auf dem Meeresgrund
wo alles leben ewig schweigt
kann ich noch meine Träume sehn
wie Luft, die aus der Tiefe steigt

Irgendwo tief in mir
bin ich ein Kind geblieben
erst dann, wenn ich’s
nicht mehr spüren kann
weiß ich es ist für mich zu spät
zu spät, zu spät

Ich gleite durch die Dunkelheit
und warte auf das Morgenlicht
dann spiel ich mit dem Sonnenstrahl
der silbern sich im Wasser bricht

Irgendwo tief in mir
bin ich ein Kind geblieben
erst dann, wenn ich’s
nicht mehr spüren kann
weiß ich es ist für mich zu spät
zu spät, zu spät

Erwachsen - was heißt das schon?
vernünftig - wer ist das schon?
ich bin ich, und Du bist Du -
das ist alles, was ich weiß
Du bist jung, und ich bin alt -
aber was kann das schon bedeuten?
 
Zuletzt bearbeitet:
„Peter Maffay“: „Sonne In Der Nacht“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1985


Sie sind sich einfach nicht grün! Peter Maffay und Udo Lindenberg haben nicht nur total gegensätzliche Images. Sie nutzen auch jede Chance, sich gegenseitig in die Suppe zu spucken. Auf der einen Seite Lindenberg, der coole Rocker und Instinkttäter, der als echt und glaubwürdig gilt. Und auf der anderen Maffay, der seine Karriere haarklein plant und seinen Ruf als "Schlagerfuzzi" immer noch nicht ganz abstreifen kann.

Besonders Lindenberg lässt keine Chance aus, gegen seinen Konkurrenten zu sticheln. Streitpunkt Nummer eins: Die Bandmusiker. Bertram Engel, Jean-Jacques Kravetz und Steffi Stephan sind in Lindenbergs Panikorchester groß geworden und nun auch in Maffays Band aktiv.

Udo dreht völlig durch, als er kurzfristig Konzerte absagen muss, weil seine Panikkollegen eine lange geplante Tournee mit Maffay vorziehen.

Peter hat sowieso eine schlagkräftige Truppe zusammen. Neben Engel, Kravetz und Stephan spielen auch Blueslegende Frank Diez und Saxophon-Gott Eddie Taylor in seiner Band. Deshalb spitzt sich der Konflikt zu, als Udos Karriere Mitte der 80er stockt und Maffay immer populärer wird. Bevor der Panikpräsident seine drei abtrünnigen Bandkollegen vor lauter Frust feuert, feiern die mit Maffay noch einen dicken Erfolg. Dessen mittlerweile 14. Studioalbum "Sonne in der Nacht" wird zum absoluten Klassiker in Peter Maffays Diskographie.

In den Charts ist auch der Titelsong des Albums "Sonne in der Nacht" sehr erfolgreich. Die Nummer erreicht in den deutschen Singlecharts die Top 40.

Und heute?
Heute (2014) sind Peter und Udo dicke Freunde – und lachen über ihren Disput in den 1980ern. Früher undenkbar – doch bei Lindenbergs großen Open Air-Shows 2014 in Düsseldorf und Leipzig standen sie gemeinsam auf der Bühne und sangen den Klassiker "Sie brauchen keinen Führer“.

Lyrics:
Sonne in der Nacht
Träume sind erwacht
Feuer im Vulkan
wir beide Arm in Arm
Tau auf heißem Sand
nie gesehnes Land
Sonne in der Nacht
was hast Du gemacht

Nur für den Augenblick
sollte es sein
mehr habe ich nicht von Dir gewollt
jetzt liegst Du neben mir
mein Herz in der Hand
und aus dem Augenblick wird ein Leben lang

Sonne in der Nacht
Träume sind erwacht
Feuer im Vulkan
wir beide Arm in Arm
Tau auf heißem Sand
nie gesehnes Land
Sonne in der Nacht
was hast Du gemacht

Blicke berühren sich
ohne ein Wort

Und der Verstand verliert den Verstand
Körper ergeben sich
nur dem Gefühl
Kälte und Einsamkeit sind verbannt

Tau auf heißem Sand
nie gesehnes Land
Sonne in der Nacht
was hast Du gemacht

Sonne in der Nacht
Träume sind erwacht
Feuer im Vulkan
wir beide Arm in Arm
Tau auf heißem Sand
nie gesehnes Land
Sonne in der Nacht
was hast Du gemacht

Sonne in der Nacht
die Träume sind erwacht
Feuer im Vulkan
wir beide arm in Arm
Tau auf heißem Sand
nie gesehnes Land
Sonne in der Nacht
wie hast Du das gemacht
 
Zuletzt bearbeitet:
„Peter Maffay“: „Steppenwolf“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1979


1979: Elton John gibt als erster westlicher Popstar ein Konzert in der Sowjetunion - und Peter Maffay bringt "Steppenwolf" heraus.

Peter Maffay steht irgendwie zwischen den Stühlen. Und das schon seit Jahren. Viele sehen in ihm noch den Schlagersänger, der mit "Du" und anderen süßlichen Songs Millionen verdiente. Dabei hat er auf den letzten Alben eigentlich seine Ambitionen nachdrücklich klar gestellt. Rockmusik ist seine große Leidenschaft.

Sein Ziel also: endgültig sein Image als "Schnulzenheini" abstreifen. Schon auf früheren Albumcovers ließ er sich auf einem Motorrad oder mit Sonnenbrille ablichten. Doch fürs neue Album hat er seine Rocker-Lederjacke übergezogen. Andere Fotos aus der Zeit zeigen ihn mit Vollbart und Stirnband. Maffay ringt darum, auch in Rockerkreisen ernst genommen zu werden. Zumindest bekommt er so viel Aufmerksamkeit wie noch nie. Denn auch textlich schlägt er mit Unterstützung von Volker Lechtenbrink und Bernd Meinunger ganz andere Töne an.

"Sie nannten ihn den Steppenwolf. Er wirkte wüst und wild. Dabei war sein Lebensdrang nach Freiheit noch nicht gestillt." Der Erfolg gibt Peter Maffay Recht. Die Scheibe verkauft sich fast zwei Millionen Mal - Rekord in Deutschland. Dazu füllt er deutschlandweit die größten Konzerthallen. Der Imagewandel setzt ein, auch dank Songs wie "Steppenwolf", die Maffay schließlich in ein völlig neues Licht rücken.

In den Charts ist das Album "Steppenwolf" ein überwältigender Erfolg und steht mehrere Wochen auf Platz eins der deutschen Hitparaden. Der gleichnamige Titel wurde jedoch nie als Single veröffentlicht.

Lyrics:
Den andern war er viel zu anders
und einfach zu kompliziert
er blieb mittendrin immer draußen
und fühlte sich nicht akzeptiert
er baute sich Mauern aus Schweigen
und trug eine Kapsel aus Glas
er wollte es niemandem zeigen
was er in der Stille besaß

Sie nannten ihn den Steppenwolf
er wirkte wüst und wild
dabei war nur sein Lebensdrang
nach Freiheit noch nicht gestillt

Den andern war er viel zu anders
ein lebender Putschversuch
er blieb mittendrin immer draußen
ein wandelndes rotes Tuch
so lebte er in seiner Spannung
dem inneren Frieden fern
er fühlte sich wie in Verbannung
auf einem frierenden Stern

Sie nannten ihn den Steppenwolf
er wirkte wüst und wild
dabei war nur sein Lebensdrang
nach Freiheit noch nicht gestillt

Sie nannten ihn den Steppenwolf
er wirkte wüst und wild
dabei war nur sein Lebensdrang
nach Freiheit noch nicht gestillt

Sie nannten ihn den Steppenwolf
er wirkte wüst und wild
dabei war nur sein Lebensdrang
nach Freiheit noch nicht gestillt
 
Zuletzt bearbeitet:
„Petra Zieger“: „Traumzeit“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1984


1984: Katharina Witt wird Olympiasiegerin im Eiskunstlauf – und Petra Zieger veröffentlicht den Hit „Traumzeit“.

Beinahe hätte Petra Zieger einen komplett anderen Weg eingeschlagen, denn eigentlich wollte sie Modedesignerin werden. Doch mit zarten 17 entdeckt die Erfurterin ihre Leidenschaft zur Musik und zum Musikerleben. Zum Leidwesen ihrer Eltern. Nach diversen Band-Gastspielen wird sie tatsächlich Zweite bei einem Schlagerwettbewerb. Sogar Ostrockpoet Kurt Demmler wird auf sie aufmerksam und schreibt ihr den Hit „Schmusen auf dem Flur“. Doch erst 1984 ist sie am Ziel ihrer Träume angelangt. Und das im wahrsten Sinne. Mit ihrer Band „Petra Zieger & Smokings“ produziert sie das Debütalbum „Traumzeit“. Und darauf kann sie endlich ihre Profession als Rocklady richtig ausleben. Besonders der Titelsong beschreibt dabei perfekt ihre damaligen Emotionen: den traumhaften Karriereeinstieg und die große Liebe zu ihrem Lebensgefährten und Schlagzeuger Peter Taudte, mit dem sie noch heute zusammen lebt. „Traumzeit“ wird zum bis dahin größten Hit für Petra Zieger.

In den Charts ist „Traumzeit“ ein großer Erfolg. Der Song steigt auf Platz fünf der DDR-Hitliste, in der Jahreshitparade landet die Nummer auf Platz 13.

Lyrics:
Traumzeit Sie sind wie Königskinder auf allen Straßen
was sie fühlen zeigen sie
und wenn sie sich zärtlich irgendwie umfassen
sind ihre Blicke stolz wie nie
das erste Mal wenn man den Andern spürt
fühlt man sich stark und so unsagbar reich
der erste Schritt der aus der Kinderzeit führt
ist so groß und ohne Vergleich

Traumzeit, Traumzeit angesagt
Traumzeit, für ein Leben einen Tag
Traumzeit, und manchmal auch mehr

Sie sind wie Königskinder, können es nicht fassen
das gerade sie sich gesehen
sie würden alles Gewesene verlassen
nur damit sie zusammen gehen
und gibt ′s zu Hause die ersten Probleme
weiß man, da muß man eben mal durch
und sind 's vielleicht auch gemeinsame Tränen
weil man sich um den anderen sorgt

Traumzeit, Traumzeit angesagt
Traumzeit, für ein Leben einen Tag
Traumzeit, und manchmal auch mehr

Das erste Mal wenn man den Andern spürt
fühlt man sich stark und so unsagbar reich
der erste Schritt der aus der Kinderzeit führt
ist so groß und ohne Vergleich

Traumzeit, Traumzeit angesagt
Traumzeit, für ein Leben einen Tag
Traumzeit, und manchmal auch mehr

Traumzeit, Traumzeit angesagt
Traumzeit, für ein Leben einen Tag
Traumzeit, und manchmal auch mehr

Traumzeit!
Traumzeit!
Traumzeit!
Traumzeit!
Traumzeit!
 
Zuletzt bearbeitet:
„Petula Clark“: „Downtown“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1964


1965: Der Film Doktor Schiwago wird in New York uraufgeführt - und Petula Clark bringt "Downtown" heraus.

Seit knapp zehn Jahren ist Petula Clark ein Riesenstar in ihrer Heimat Großbritannien, auch in Deutschland landete sie mit "Monsieur" schon einen Nummer-1-Hit. Doch den amerikanischen Markt konnte sie bisher einfach nicht knacken.

Dem US-Publikum ist sie zu brav und auch ihre Songs konnten dort bisher nicht überzeugen. Gemeinsam mit dem Songschreiber Tony Hatch soll jedoch endlich der große Wurf gelingen. Hatch legt sich voll ins Zeug, fliegt extra nach New York, um sich inspirieren zu lassen. Von seinem Hotel am Central Park startet er einen Spaziergang zum Broadway und zum Times Square. Er fühlt das Leben und die großartige Atmosphäre der Stadt und denkt: Das ist der Inbegriff von dem, was man als "Downtown", also den Mittelpunkt einer Metropole, bezeichnet. Und plötzlich ist sie da, die entscheidende Idee, die diesmal weltweit für Begeisterung sorgt. "Downtown" wird ein Riesenhit in Europa und der lang ersehnte Durchbruch für Petula Clark in den USA.

Der Text handelt vom bunten Leben inmitten einer Metropole. "Bist Du allein, von allen Freunden verlassen - dann geh' in die Stadt. Wenn du traurig bist - und all die Geräusche und die Eile dir zu helfen scheinen - Downtown."

In den Charts landet "Downtown" auf Platz eins in Deutschland und den USA. In Großbritannien erreicht der Song Platz zwei.

Coverversionen gibt es unzählig viele. Am erfolgreichsten sind die Fassungen von Dolly Parton und dem Ex-Spice-Girl Emma Bunton. Deren Version landet auf Platz drei in Großbritannien.

1965 wird „Downtown” mit einem Grammy ausgezeichnet und erreicht Platz 1. Petula Clark veröffentlicht bis heute mehr als 1000 Songs. Sie ist heute (2012) beinahe 80 Jahre alt – und tritt immer noch weltweit live auf.

2008 verwendet der Autohersteller Chevrolet den Song zur Einführung seines neuen Kleinwagens „Aveo“. 2009 steigert der Autohersteller seinen Gesamtumsatz in Deutschland um 40%.
- 2.jpg
1911 gründet der Schweizer Rennfahrer und Konstrukteur Louis Chevrolet die Marke.

Lyrics:
When you're alone and life is making you lonely you can always go
downtown
when you've got worries all the noise and the hurry seems to help I know
downtown

Just listen to the music of the traffic in the city
linger on the sidewalk where the neon signs are pretty
how can you lose the lights are much brighter there
you can forget all your troubles forget all your cares

So go downtown things will be great when you're
downtown no finer place for sure
downtown everything's waiting for you

Don't hang around and let your problems surround you
there are movie shows… downtown
maybe you know some little places to go to where they never close
downtown

Just listen to the rhythm of the gentle bossa nova
you'll be dancing with 'em too before the night is over happy again
the lights are much brighter there
you can forget all your troubles forget all your cares

So go downtown where all the lights are bright
downtown waiting for you tonight
downtown you're gonna be alright now

And you may find somebody kind to help and understand you
someone who is just like you and needs a gentle hand to guide them along
so maybe I'll see you there
we can forget all our troubles forget all our cares

So go downtown things'll be great when you're
downtown don't wait a minute more
downtown everything's waiting for you

Downtown – downtown – downtown - downtown

Übersetzung:
Wenn Du allein bist und das Leben Dich einasm macht – Du kannst immer zum
Stadtzentrum
wenn Du Dir Sorgen machst, scheint der ganze Lärm und die Eile zu helfen, ich weiß
Innenstadt

Hör einfach die Musik des Verkehrs in der Stadt
verweile auf dem Bürgersteig, wo die Leuchtreklamen so hübsch sind
wie kann man verlieren, die Lichter sind dort viel heller
Du kannst alle Deine Sorgen vergessen, alle Deine Sorgen vergessen

Also geh in das Stadtzentrum, es wird großartig sein, wenn Du dort bist
die Innenstadt – es gibt sicher keinen schöneren Ort
im Stadtzentrum wartet alles auf Dich

Laß Dich nicht hängen, blas´ kein Trübsal
es gibt Filmvorführungen … im Stadtzentrum
vielleicht kennst Du einige kleine Orte, die nie schließen
in der Innenstadt

Lausch´ dem Rhythmus des sanften Bossa Nova
Du wirst auch mit ihnen tanzen, bevor die Nacht wieder fröhlich vorbei ist
die Lichter dort sind viel heller
Du kannst Deine Sorgen vergessen, alle Deine Sorgen vergessen

Geh´ also ins Stadtzentrum, wo die Lichter hell sind
die Innenstadt wartet heute Abend auf Dich
im Stadtzentrum wird es Dir jetzt gut gehen

Und vielleicht findest Du jemanden, der Dir hilft und Dich versteht
jemand, der genau wie Du ist und eine sanfte Hand braucht, um einen weiter zu führen
vielleicht sehen wir uns dort
wir können all unsrer Sorgen vergessen, all unsere Sorgen vergessen

Also geh´ in das Stadtzentrum, es wird großartig sein, wenn Du dort bist
im Stadtzentrum verlier keine Zeit
in der Innenstadt wartet alles auf Dich
Innenstadt, Stadtzentrum, Innenstadt, Stadtzentrum
 
Zuletzt bearbeitet:
„Phil Collins”: „A Groovy Kind Of Love“
- 1 Cover.jpg
Original: Wayne Fontana and the Mindbenders
Jahr: 1965

Cover: Phil Collins
Jahr: 1988

Als Phil Collins im Jahr 1988 die Popballade „A groovy kind of love“ herausbrachte, wurde sie einer seiner größten kommerziellen Erfolge. Sie ist Teil des Soundtracks zu dem Film „Buster“, bei dem das Multitalent Collins auch selbst die Titelrolle, einen Posträuber, spielte. Auch wenn den Titel noch viele im Ohr haben dürften, ist doch weniger bekannt, dass er eine Geschichte hat, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht.
Doch zuerst geht die Zeitreise in die 60er Jahre. Phil Collins' Version ist ein Cover der britischen Band Wayne Fontana and the Mindbenders. Diese aus Manchester stammende Gruppe wurde mit der damaligen Begeisterung für den nordenglischen Beat für eine kurze Zeit in die Hitparaden gespült. Sie konnte sich allerdings nicht lange halten und dürfte heute nur noch Insidern bekannt sein. Doch auch diese nur knapp zwei Minuten lange Version ist nicht das Original.
Das Original ist ein Rondo von Muzio Clementi (1752-1832), einem in Wien lebenden italienischen Komponisten, der heute hauptsächlich Klavierschülern aufgrund seiner Etüden geläufig sein dürfte. Im Wien seiner Zeit war er allerdings ein bekannter und angesehener Komponist, der über einhundert Klaviersonaten schrieb und im Jahre 1781 laut zeitgenössischen Quellen ein Klavierwettspielen mit Mozart ehrenvoll bestanden haben soll.
Für die Popversion wurde allerdings nur der erste Teil des Clementischen Rondos bis Takt 8 verwendet und im Tempo extrem verlangsamt. Außerdem wurden die ersten beiden Takte im Popsong an den achten Takt angehängt, um eine Refrainwirkung zu erhalten. Für Phil Collins' Version wurde die Harmonisierung durch liegenbleibende Basstöne dezent modernisiert.

Lyrics:
When I'm feeling blue
all I have to do
is take a look at you
then I'm not so blue
when you're close to me

I can feel your heart beat
I can hear you breathing in my ear
wouldn't you agree
baby you and me

We've got a groovy kind of love

Any time you want to
you can turn me on to
anything you want to
any time at all
when I kiss your lips
ooh I start to shiver
can't control the quivering inside
wouldn't you agree?

Baby you and me


We've got a groovy kind of love

Whoah
when I'm feeling blue
all I have to do
is take a look at you
then I'm not so blue
when I'm in your arms
nothing seems to matter
my whole world could shatter
I don't care
wouldn't you agree
baby you and me
we've got a groovy kind of love
we've got a groovy kind of love
we've got a groovy kind of love
oho, woah
we've got a groovy kind of love

Übersetzung:
Wenn ich traurig bin
alles was ich dann tun muß
ist Dich nur anzuschauen
dann bin ich nicht so traurig
wenn Du in meiner Nähe bist

Ich kann Deinen Herzschlag spüren
ich kann Dich hören, wie Du in mein Ohr atmest
würrdest Du nicht zustimmen
Schatz, Du und ich

Wir haben eine fantastische Art der Liebe

Wann immer Du willst
kannst Du mich anmachen
alles was Du willst
jeder Zeit
wenn ich Deine Lippen küsse
oh, fange ich an zu zittern
ich kann das Zittern im Innern nicht kontrollieren
würdest Du nicht zustimmen?
Schatz, Du und ich

Wir haben eine fantastische Art der Liebe

Wow
wenn ich traurig bin
alles was ich dann tun muß
ist Dich nur anzuschauen
dann bin ich nicht so traurig
wenn ich in Deinen Armen bin
scheint nichts wichtig zu sein
meine ganze Welt könnte untergehen
es wäre mir egal
würrdest Du nicht zustimmen
Schatz, Du und ich
wir haben eine fantastische Art der Liebe
wir haben eine fantastische Art der Liebe
wir haben eine fantastische Art der Liebe
oho, wow
wir haben eine fantastische Art der Liebe
 
Zuletzt bearbeitet:
„Phil Collins”: „Against All Odds“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1984


1984: Jens Weißflog gewinnt die Vierschanzentournee - und Phil Collins bringt "Against All Odds" heraus.

Dass auch im Leben eines Rockstars nicht immer alles glatt und problemlos laufen kann, das weiß Phil Collins ganz genau. Beruflich funktioniert zwar alles bestens. Doch privat steht er vor einem Scherbenhaufen. Seine Frau Andrea hat es mit dem Workaholic nicht mehr ausgehalten. Phil war ununterbrochen unterwegs, auf Tournee, Promoreise oder im Aufnahmestudio.

Ein Familienleben war so nicht möglich. Für Phil ist die Scheidung eine Katastrophe, fehlt ihm doch der Rückzugsort, den er unbedingt braucht. Also schreibt er sich den Schmerz von der Seele - komponiert unzählige Songs, in denen es um seine Trennung geht. „In the air tonight“, „Please don’t ask“, „Misunderstanding“ - und eine Nummer, die er erst Jahre später wieder aus der Schublade zieht. Als Filmregisseur Taylor Hackford diese für die Schlüsselszene seines Films „Gegen jede Chance“ benötigt. In nur zwei Tagen wird der Titel aufgenommen. In London spielt Collins Schlagzeug und singt. Rob Mounsey fügt in Los Angeles Klavier und Keyboard-Bass hinzu. Abgemischt wird per Telefon und schließlich wird gerade diese schmerzhafte Trennungsballade zur ersten Nummer-Eins-Single für Collins in den USA: „Against all odds“.

Coverversionen gibt es unter anderem von Bonnie Tyler und Barry Manilow. Die erfolgreichste Fassung stammt von Mariah Carey mit der Boyband Westlife - diese Version erreicht Platz eins in Großbritannien.

Und heute? (2013)
Heute hat sich Phil Collins wegen gesundheitlichen Problemen aus dem Musikbusiness verabschiedet. Allein als Solokünstler hat er weltweit über 100 Millionen Platten verkauft und zählt somit zu den erfolgreichsten Musikern Großbritanniens.

Lyrics:
How can I just let you walk away?
Just let you leave without a trace
when I stand here taking every breath, with you, ooh
you′re the only one who really knew me at all

How can you just walk away from me?
When all I can do is watch you leave
'cos we′ve shared the laughter and the pain and even shared the tears
you're the only one who really knew me at all

So take a look at me now, oh there's just an empty space
and there′s nothin′ left here to remind me
just the memory of your face
ooh, take a look at me now, well there's just an empty space
and you coming back to me is against the odds
and that′s what I've got to face

I wish, I could just make you turn around
turn around and see me cry
there′s so much I need to say to you so many reasons why
you're the only one who really knew me at all

So take a look at me now, well there′s just an empty space
and there's nothin' left here to remind me

just the memory of your face
now take a look at me now, ′cos there′s just an empty space
but to wait for you, is all I can do

and that's what I′ve got to face
take a good look at me now, 'cos I′ll still be standin' here
and you coming back to me is against all odds
it′s the chance I've gotta take

Take a look at me now

Übersetzung:
Wie kann ich Dich einfach gehen lassen?
Dich einfach spurlos gehen lassen
wenn ich hier stehe und jeden Atemzug nehme, mit Dir, ooh
bist Du die Einzige, die mich überhaupt wirklich kannte

Wie kannst Du einfach von mir weggehen?
Wenn ich ur zusehen kann, wie Du gehst
denn wir haben das Lachen und den Schmerz geteilt und sogar die Tränen geteilt
Du bist die Einzige, die mich wirklich kannte

Also schau mich jetzt an, oh, da ist nur ein lerrer Raum
und hier ist nichts mehr, was mich erinnern könnte
nur die Erinnerung an Dein Gesicht
oh, schau mich jetzt an, nun, da ist nur ein leerer Raum
und daß Du zu mir zurückkommst, widerspricht den Chancen
und dem muß ich mich stellen

Ich wünschte, ich könnte Dich einfach dazu brigen, Dich umzudrehen
dreh Dich um und sieh mich weinen
Es gibt so viel, was ich Dir sagn muß, so viele Gründe, warum
Du die einzige bist, die mich wirklich kannte

Also schau mich jetzt an, nun, da ist nur ein leerer Raum
und hier ist nichts mehr, was mich daran erinnern könnte
nur die Erinnerung an Dein Gesicht
schau mich jetzt an, denn da ist nur ein leerer Raum
aber auf Dich zu wrten, ist alles, was ich tun kann
und dem muß ich mich stellen
schau mich jetzt gut an, denn ich werde immer noch hier stehen
und daß Du zu mir zurückkommst widerspricht allen Chancen
es ist die Chance, die ich ergreifen muß

Schau mich jetzt an
 
Zuletzt bearbeitet: