Wie werden Einschaltquoten ermittelt?

chrisi01

Romy lieb haben
ID: 101113
L
26 November 2008
2.854
238
hi

gerade wieder gelesen: "Spiel um Platz 3 in der WM sahen xx,yyMio Zuschauer, Fans aus dem Public Viewing konnten allerdings nicht gezählt werden"

Jetzt eine doofe Frage wie konnten die ermitteln das ich es zu hause gucke? Ich habe SAT TV ohne Rückkanal also absolut keine Möglichkeit festzustellen das ich (und meine Freundin 2 Katzen 17 Fische Flöhe ach naja ihr wisst schon :ugly: ) das Spiel angeguckt hat (haben) (und ich bin bei weitem nicht der einzige mit SAT / DVB-T / o.ä ohne Rückkanal).

Umfragen und hoch rechnen? Wieso können Fans vom Public Viewing dann nicht ermittelt werden? auf 10.000 Stellen genau? Muss schon eine große Umfrage sein und ich wurde noch nie gefragt.

Bin mal gespannt wer dazu eine Idee hat

mfg

Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Frag ich mich auch immer wieder.
Ich bin zwar der Meinung, dass es auch ohne Rückkanal möglich ist zu ermitteln wieviel Fernsehgeräte auf den Sender zugreifen, aber ich frage mich dann immer wieder, wie die dann genau sagen können wie viele davor gesessen hatten.

Wenn z.B. und vor allem bei Fußball 2 und mehr Persona vor der Kiste hocken läppert sich das ja auch. Und bei 10.000 Geräten sind das auch schon mal 10.000 bis 50.000 mehr (ich geh mal davon aus, dass man mit nem durchschnittlichen Familiengerät ca. bis 6 Personen abdecken kann) Zuschauer...
 
Ja, es hängt alles von diesen 5600 nochwas Haushalten ab. Was du persönlich guckst, wann und ob du umschaltest interessiert keinen.. :)
Daher können die Public Viewer auch nicht gezählt werden. Nichteinmal anständige Schätzwerte gibt es da.
 

Ich ehrlich gesagt nicht...^^ Frag mich immer wieder wie die Quoten zustande kommen (in kurzen Momenten), so wie das halt ist ne Frage taucht auf, man wundert sich kurz und vergisst es dann wieder, weil es ja nicht unbedingt lebenswichtig ist...
Aber da nun mal einer hier angefangen hat^^
Und jetzt kennen wir die Antwort ja:
5640 Haushalte in Deutschland mit rund l3000 Menschen sind an die Computer der GfK angeschlossen. So wird ihr Fernsehverhalten exakt aufgezeichnet - und von Experten der GfK auf rund 33 Millionen TV-Haushalte hochgerechnet.

Was ich persönlich allerdings nicht sehr aussagekräftig finde, da sollen unter 1% der gesamten 33 Millionen (1% = 330000 Haushalte) repräsentativ sein?
Das mehr als 99% der verbleibenden Haushalte das gleiche Konsumverhalten wie 5640 Haushalte haben wage ich zu bezweifeln...

Ja, es hängt alles von diesen 5600 nochwas Haushalten ab. Was du persönlich guckst, wann und ob du umschaltest interessiert keinen.. :)
Daher können die Public Viewer auch nicht gezählt werden. Nichteinmal anständige Schätzwerte gibt es da.

Na da wundert es keinen mehr warum so verblödende Sendungen auf RTL und co. laufen...
Ich frage mich ernsthaft, was die für Haushalte ausgesucht haben :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja repräsentativ ist das ganze kein bisschen, zuviele fallen durch das Raster. Da gibt es auch einen schönen deutschen Film der die Absurdität des ganzen herrlich darstellt, mir ist nur gerade der Name entfallen.
 
Wenn man also immer davon liest, dass Sendungen wie "Wetten dass...?" 7 Millionen Einschaltquoten hatten (von 33 Millionen Haushalten also knappe 2%), könnte es im "Optimalfall" durchaus sein, dass nur 100 Leute zugeschaut haben (ca. 2% von 5600) und das eigentlich sich sonst niemand für diese Sendung interessiert :D

Völlige Utopie, da es eben sehr viele gucken, aber es könnte eben auch nach hinten los gehen für die Produzenten, wenn sie sich nur an den 5600 orientieren würden, also muss es doch noch irgendeine represantivere Möglichkeit geben die Einschaltquoten zu ermitteln, weil für so dumm halte ich keinen Fernsehmenschen, die wollen doch auch ihr Geld verdienen...
 
Wenn man also immer davon liest, dass Sendungen wie "Wetten dass...?" 7 Millionen Einschaltquoten hatten (von 33 Millionen Haushalten also knappe 2%), könnte es im "Optimalfall" durchaus sein, dass nur 100 Leute zugeschaut haben (ca. 2% von 5600) und das eigentlich sich sonst niemand für diese Sendung interessiert :D

Oder man sagt einfach, dass 7 Mio. Haushalte sogar 21% von 33 Mio. Haushalten sind – und demnach fast 1.200 Haushalte „Wetten, dass...?“ anschauen müssen, um die Quote zu erreichen!
 
Ich dachte (ganz) früher auch immer, das würde irgendwie direkt bemessen und ich könnte ein Statement damit setzen, dass ich jetzt wegschalte oder so. :ugly:
Aber nein, keinen interessieren meine Statements.... :p

Oder man sagt einfach, dass 7 Mio. Haushalte sogar 21% von 33 Mio. Haushalten sind – und demnach fast 1.200 Haushalte „Wetten, dass...?“ anschauen müssen, um die Quote zu erreichen!
Oooder so. Das kann man natürlich auch machen. ;)
 
Oder man sagt einfach, dass 7 Mio. Haushalte sogar 21% von 33 Mio. Haushalten sind – und demnach fast 1.200 Haushalte „Wetten, dass...?“ anschauen müssen, um die Quote zu erreichen!

Upps sorry, stimmt habe ich eine Null vergessen, war ja auch schon spät^^
Aber vom Sinn her bleibt es gleich... Was wäre das für Desaster, wenn nur 1.200 Haushalte "Wetten, dass...?" schauen würden :mrgreen:

Ich dachte (ganz) früher auch immer, das würde irgendwie direkt bemessen und ich könnte ein Statement damit setzen, dass ich jetzt wegschalte oder so. :ugly:
Aber nein, keinen interessieren meine Statements.... :p

Tja... da macht man Hungerstreiks vor dem Fernseher und isst mal keine Chips etc. und dann sieht das noch nicht mal einer und würdigt diese Aktion gegen verblödende Sendungen :D
 
Der Artikel ist sicher schon etwas "älter":

Bis vor kurzem gehörten auch Danuta, 49, und Johann Drewniok, 51, aus Stuttgart zu dem erlesenen Kreis. Vorm Einschalten des TV-Geräts mussten sie sich über das Messgerät bei der GFK anmelden - das Gerät registriert dann jeden Programmwechsel. Dafür gab's 15 Mark "Aufwandsentschädigung" im Monat.

Ich denke dass es heute einige mehr "Statisten" sind, alleine schon weil es viel einfacher ist zwischen "TV Gerät und AFG" zu "kommunizieren".

Vorallem könnte bei der aktuellen Anzahl an TV-Sendern (Regionalsender und Sender welche nur von einem bestimmten Themengebiet berichten welches nicht jeden interresiert) es sonst vorkommen, dass der eine oder andere Sender statistisch gesehen ab und an "leer ausgeht".
 
Nein, es sind definitiv die 5640 Haushalte.
So steht es bei Wiki, so haben wir es in der Uni gelernt, etc.
Warum es genau diese Zahl ist weiß ich nicht, vermutlich gabe es einfach genau so viele Geräte. :ugly:
 
Ja repräsentativ ist das ganze kein bisschen, zuviele fallen durch das Raster. Da gibt es auch einen schönen deutschen Film der die Absurdität des ganzen herrlich darstellt, mir ist nur gerade der Name entfallen.

Du meinst wahrscheinlich Free Rainer. Ein durchgeknallter aber lustiger Film, der sich genau mit dieser Thematik befasst. Sehr zu empfehlen. :mrgreen: