Nicht mal ein Prozent eines Prozents des Bundeshaushalts...133mio euro sind bei 21prozent märchen steuer vieviel mio für den staat.hab keinen bock zu rechnen macht das mal selbst.
Im übrigen dürften sind es nur 19% und das VON 133 Mio...
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Nicht mal ein Prozent eines Prozents des Bundeshaushalts...133mio euro sind bei 21prozent märchen steuer vieviel mio für den staat.hab keinen bock zu rechnen macht das mal selbst.
Nicht mal ein Prozent eines Prozents des Bundeshaushalts...
Im übrigen dürften sind es nur 19% und das VON 133 Mio...![]()
gut eben 19 Prozent weis nicht wieso ich auf 21 Prozent gekommen bin.aber weis einer die genauen zahlen.die Kauflust ist ja im vergangen jahr immens gewesen.dank der 0 zinsen die man fürs ersparte bekommt
Bei mir waren es rund 1000€.
Wird das bei dir jedes Jahr mehr? Wäre mal interessant, was das für ein Feuerwerk gewesen ist. Dürfte ja schon fast ein Professionelles gewesen sein.Habe dieses Jahr rund 2200€ für Feuerwerk ausgegeben![]()
Wird das bei dir jedes Jahr mehr? Wäre mal interessant, was das für ein Feuerwerk gewesen ist. Dürfte ja schon fast ein Professionelles gewesen sein.
anddie
Habe dieses Jahr rund 2200€ für Feuerwerk ausgegeben![]()
Vermutlich war das nur der eine Teil der Bilanz, sehr warscheinlich generiert er Einnahmen mit der Show so das es ihm unterm Strich vermutlich eher einen Gewinn einbringt als das es etwas kostet.Das ist aber mal kein kleiner Betrag
So viel wäre es mir das nicht wert aber an deinem Nicknamen sieht man ja schon, dir anscheinend schon![]()
Die kleinste Großfamilie Deutschlands?Also wir sind eine Großfamilie mit zwei Kindern.
Bei mir werden es wieder um die 1000€
Finde da auch nix schlimmes dran. Die einen versaufen oder kaufen sich Drogen von das ganze Jahr über oder gehn n paar mal in Puff.
...
Berlin (dpa) - Heute beginnt im Einzelhandel der Verkauf von Böllern und Silvesterraketen für den bevorstehenden Jahreswechsel. Käufer müssen mindestens 18 Jahre alt sein.
Die nur vom 28. bis 30. Dezember angebotenen Feuerwerksprodukte müssen von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, kurz BAM, oder einer vergleichbaren europäischen Behörde zugelassen sein.
Die Fachleute des BAM und auch der Zoll warnen vor illegalem Feuerwerk. Die Auswirkungen dieser Knallkörper seien unberechenbar, darauf hatte die Bundesanstalt bereits Mitte des Monats hingewiesen. In der brandenburgischen Grenzregion zu Polen steigt die sichergestellte Menge an Knallern, die nicht in Deutschland zugelassen sind, wie es vom Hauptzollamt Frankfurt (Oder) heißt.
Die deutsche Feuerwerksbranche rechnet mit einem gleichbleibend hohen Silvesterumsatz von 137 Millionen Euro. «Die Hoffnung ist, dass wir das hohe Niveau des Vorjahres wieder erreichen», sagte der Geschäftsführer des Verbands der Pyrotechnischen Industrie (VPI), Klaus Gotzen. Die Feuerwerksbranche erzielt bereits die Hälfte ihres Silvesterumsatzes mit sogenanntem Batteriefeuerwerk, das einmal angezündet wird und dann nacheinander Effekte abfeuert.
Das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt hat zum Jahreswechsel wieder zu Spenden aufgerufen. ««Brot statt Böller» ist eine Einladung an alle, denen Silvesterfeuerwerk eher Unbehagen bereitet, weil hier Millionen Euro im wahrsten Sinne des Wortes verpulvert werden», erklärte die Präsidentin des Hilfswerkes, Cornelia Füllkrug-Weitzel. Das Hilfswerk unterstützt Projekte in mehr als 90 Ländern.
Wohin mit dem Raketenmüll? - Böllerabfälle sollten im Restmüll entsorgt werden, rät Thomas Probst vom Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung. «Blindgänger sollte man am besten wässern und eine halbe Stunde im Eimer liegen lassen.» Das Schwarzpulver mit den Salzen wird so unschädlich gemacht und kann dann in der schwarzen Tonne entsorgt werden. In Parks und auf Grünflächen sollte auf das Knallen ganz verzichtet werden, fordert der Naturschutzbund Nabu. Bei vielen Tieren löse der ungewohnte Lärm Panik aus. Für Vögel bestehe etwa die Gefahr, dass sie die Orientierung verlieren.