Songs Und Ihre Hintergründe

„Little Drummer Boy“ (Teil I)
„Little Drummer Boy“ ist ein amerikanisches Weihnachtslied. In diesem Lied geht es um einen armen Jungen, der es sich nicht leisten kann, dem Christkind ein Geschenk zu machen. Mit der Erlaubnis Marias beginnt der Junge, mit seiner Trommel für den neugeborenen Jesus zu spielen.

Dieses Lied wird wohl von so ziemlich jeder Band, jedem Sänger, jeder Sängerin – von jedem Musiker gespielt. Kein Weihnachten, ohne daß dieses Lied gespielt wird.

003.gif

Lyrics:

Come they told me
pa rum pum pum pum

A new born king to see
pa rum pum pum pum

Our finest gifts we bring
pa rum pum pum pum

To lay before the king
pa rum pum pum pumrum pum pum pum
rum pum pum pum

So to honor him
pa rum pum pum pum
when we come

Pum pum pum pum
pa rum pum pum
pum pum pum pum
pa rum pum pum
pum pum pum pum
pa rum pum pum
pum pum pum pum pa rum

Little baby
pa rum pum pum pum- 1 Cover.jpg
I am a poor boy too
pa rum pum pum pum

I have no gift to bring
pa rum pum pum pum
that's fit to give our king
pa rum pum pum pum
rum pum pum pum
rum pum pum pum

Shall I play for you
pa rum pum pum pum
pa rum pum pum
pum pum pum pum

Mary nodded
pa rum pum pum pum
the ox and lamb kept time
pa rum pum pum pum

I played my drum for him
pa rum pum pum pum
I played my best for him
pa rum pum pum pum
rum pum pum pum
rum pum pum pum

Then he smiled at me
pa rum pum pum pum
me and my drum

Come they told me
pa rum pum pum pum
a new born king to see
pa rum pum pum pum

Me and my drum
me and my drum
me and my drum
me and my drum
rum pum pum pum

Übersetzung:
Komm, sagten sie mir
pa ram pam pam pam

Um einen neugeborenen König zu sehen
pa rum pump um pum

Unsere schönsten Geschenke bringen wir mit
pa rum pump um pum

Um sie vor dem König niederzulegen
pa rum pump pum pum
rum pump um pum
rum-pum-pum-pum

Ihn so zu ehren
pa rum pump um pum
wenn wir kommen

Pum pum pum pum
pa rum pum pum
pum pum pum pum
pa rum pum pum
pum pum pum pum
pa rum pum pum
pum pum pum pum pa rum

Kleines Baby
pa rum pump um pum
ich bin auch ein armer Junge
pa rum pum pum pum

Ich habe kein Geschenk, daß ich Dir bringen könnte
pa rum pump pum pum- 11.jpg
das passend wäre, um es unseren König zu geben
pa rum pum pum pum
rum pump pum pum
rum-pum-pum-pum

Soll ich für Dich spielen
pa rum pum pum pum
pa rum pum pum
pum pum pum pum

Maria nickte
pa rum pump pum pum
der Ochse und das Lamm waren gespannt
pa rum pum pum pum

Ich spielte meine Trommel für ihn
pa rum pum pum
ich spielte für ihn so gut, wie ich konnte
pa rum pum pum pum
rum pum pum pum
rum pum pum pum

Dann lächelte er mich an
pa rum pum pum pum
mich und meine Trommel

Komm, sagten sie mir
pa ram pam pam pam
um einen neugeborenen König zu sehen
pa rum pump um pum

Mich und meine Trommel
mich und meine Trommel
mich und meine Trommel
mich und meine Trommel
rum pum pum pum

Der Hintergrund:
Bei dem Text stellen sich folgende Fragen:

- In der Bibel und in der Weihnachtsgeschichte werden die 3 heiligen Könige, Maria, Josef, Jesus, die Hirten … erwähnt – aber wo wird ein „kleiner Trommler erwähnt??

- Warum ist der Junge – der ärmste der Armen - so arm, daß er nichts hat, daß er verschenken könnte? Warum aber besitzt dieser arme Junge dennoch eine teure Trommel??

- Warum wird dieser Junge von „den Anderen“ aufgefordert, mitzukommen?

Offensichtliche Widersprüche in dem Lied. Aber eine Episode in der Geschichte klärt diesen Widerspruch er ist zwar arm – aber „seine Trommel“ – die Trommel, auf die er so stolz ist - gehört ihm in Wirklichkeit gar nicht:

Im Sezessionskrieg gab es Kinder, die als Trommler in der Schlacht eingesetzt wurden. (Nähere Informationen folgen noch) Diese Kinder bekamen zwar eine Trommel von der Armee gestellt – aber die Trommel gehörte natürlich weiterhin der Armee. Das ist, wie mit Ausrüstungsgegenständen von Soldaten. Diese Ausrüstungsgegenstände werden den Soldaten zur Verfügung gestellt – gehören aber weiterhin dem Staat.

Die „Anderen“, die ihn auffordern, mitzukommen sind seine Kameraden und die anderen Soldaten.
Es geht bei "Little Drummer Boy" um einen Feld-Gottesdienst vor einer Schlacht in der Weihnachtsnacht!
- 10.jpg

istockphoto-1190118777-170667a.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
„Little Drummer Boy“ (Teil II)
Globen Weihnachtsmann Glitzer Schreibend.gif
„Little Drummer-Boy“
Was kaum einer weiß: Dieses Lied spielt auf eine sehr traurige Episode in der Geschichte an:
Das Thema: Kinder-Soldaten! Mit dem folgenden Informationen sieht man das amerikanische Weihnachtslied „Little Drummer Boy“ mit ganz anderes Augen.

In Kriegen wurden oft Kinder in Schlachten eingesetzt. So wurden in dem amerikanischen Sezessionskrieg (1861-1865) auch Kinder aus diversen Militär-Akademien in verschiedenen Schlachten eingesetzt. Der Sezessionskrieg war einer der letzten Kriege, in denen die Soldaten in Formationen aufeinander zumarschierten, um sich in langen Reihen zu beschießen. Erst kurz darauf begann man, in anderen Kriegen, Schützengräben auszuheben und aus der Deckung heraus den Feind zu bekämpfen.

- 2.jpg

Zunächst wurden diese „Kindergarten-Soldiers“ oder auch „Baby-Soldiers“ von den Veteranen verächtlich und herabsetzend verhöhnt und verlacht. Bis die Soldaten sehen mußten, wie tapfer diese Kinder auf den Feind zu marschierten - ohne die Formation aufzulösen! Ohne daß Jungs in Deckung gingen! Das Lachen verging den kampferprobten Soldaten, als sie sehen mußten, wie ganze Reihen von der anderen Seite niedergeschossen wurden. Wie die wenigen Überlebenden feindliche Stellungen im Nahkampf einnahmen.

(Beispiel: Die Schlacht bei „New Market“ – am Fluß Shenandoah / Virginia. Am 15.Mai 1864 wurden 257 Kadetten einer Militärakademie im Alter von 15 bis 21 Jahren in die Schlacht eingesetzt. Mit schweren Verlusten machten sie mehrere Gefangene und erbeuteten eine Kanone)

- 3.jpg

Die „Drummer Boys“:
In früheren Schlachten ohne Funk, ohne Fernsprechanlagen und ohne Megaphone wurden die Befehle der Offiziere den Soldaten mit Signalen mitgeteilt. Mit Trommeln oder mit Trompeten wurden im Schlachtlärm die Formationen in Bewegung gesetzt, gelenkt, zum Angriff „geblasen“ (bzw. eben getrommelt) – oder zum Rückzug aufgefordert. Die ganze Schlacht wurde vom kommandierenden Feldherren über diese Signale gelenkt.

Sehr oft wurden diese wichtigen Übermittlungssignale der Befehle (Flaggensignale, Trompeten- oder Trommel-Signale) von Kindern ausgeübt. Entweder von privilegierten Kindern aus den Militär-Akademien (Kinder, die Offiziere werden wollten oder sollten) oder eben auch von Kindern der „untersten Stufe“ von den ärmsten der Armen. Waisenkinder, Auswanderer-Kinder, Kinder von arbeitslosen Tages-Löhnern – Kinder, die so arm waren, daß sie jeden Tag ums Überleben kämpfen mußten. Diese armen Kinder rissen sich regelrecht um diese Jobs in der Armee (oder als „Schiffsjunge“ auf den Kriegsschiffen). Kleidung, Nahrung und Unterkunft waren mit diesem Job gesichert. (Zumindest so lange, bis sie verletzt oder getötet wurden)

Der Sinn der minderjährigen Signalgeber: Es würde reichen, wenn Kinder die Signale an die Einheiten weiterleiteten. Kein ausgebildeter und „kampferprobter Soldat“ würde die Signale geben müssen – jeder Kämpfer wurde auch als Kämpfer eingesetzt.

- 4.jpg
„Drummer-Boy“ eines schwarzen Unionsregimentes

Leider wußte auch der jeweilige Feind, daß diese Übermittler der Befehle – diese „Drummer-Boys“ kriegswichtig waren. Das bedeutete, daß die Scharfschützen und alle Soldaten vor allem auf die Offiziere – und eben auch auf die Signalgeber, die „Drummer-Boys“ feuerten.

(Der Sinn: Eine Schlacht ohne Offiziere (… und damit ohne der Situation angepaßten Befehle) und ohne Signalgeber (mit einer fehlenden Übermittlung der Befehle durch die Signalgeber – den Drummer-Boys) wäre die Schlacht für den Feind verloren.)

Fazit: Neben den zahllosen einfachen Soldaten wurden vor allem die Offiziere und Signalgeber getötet. Während Soldaten meist von wenigen Kugeln getötet oder verletzt wurden waren oft die Körper der Offizier und der Kinder oft regelrecht „durchsiebt“. In den Schlachten belief sich die durchschnittliche Lebenserwartung (vom Beginn der Schlacht aus gesehen) von Front-Offizieren (… und damit auch bei „Drummer-Boys“) statistisch gesehen auf nur 10 Minuten!

- 5.jpg
Das Bild von John Lincoln.
Er kämpfte mit 10 Jahren als Trommler bei Shiloh,
er starb 1937 im Rang eines Generalmajors.


Noch heute kämpfen Kinder in der Welt für die absurdesten politischen Ansichten von Diktatoren, von Politikern und von Regierungen. Ob in Afrika, in Asien …ob Ende des Zweiten Weltkriegs die HJ, die von der Nazi-Regierung mit den alten Leuten im Volkssturm verheizt wurden *1 … – die Liste wäre endlos lang. Heute kämpfen in über 20 Ländern Kinder für die politischen Ansichten von Erwachsenen, die ihre Ansichten mit allen Mitteln durchsetzen wollen!

- 6.jpg

- 7.jpg

- 8.jpg

istockphoto-1190118777-170667a.jpg


- 9.jpg
*1:
Die Verleihung von Auszeichnungen für „verdiente“ minderjährige Kinder-Soldaten durch den „Führer“!
 
„Simply Red”: „If You Don`t Konow Me By Now”
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1989


1989: In Berlin findet die erste Love Parade statt und Simply Red veröffentlichen "If you don’t know me by now".

Mick Hucknall schwebt auf Wolke Sieben. Ob Geld, Ruhm oder schöne Frauen: der Rotschopf kostet das Popstarleben in vollen Zügen aus. - 2.jpgDer Megaerfolg mit Simply Red macht ihn aber nicht nur stolz, sondern auch ein bisschen übermütig. In Interviews stellt er seine Bandmitglieder in Frage und sein fast schon exzessives "Womanizing" wächst ihm langsam über den Kopf. Zeitweise hat er drei bis vier Liebschaften gleichzeitig: darunter Berühmtheiten wie Catherine Zeta-Jones und Helena Christensen. Hucknall fühlt sich wie ein Kind im Süßigkeitenladen, mit einem Unterschied: jetzt darf er überall probieren. Seine Bandmitglieder sind dagegen stinksauer. Mit seinen Allüren geht er ihnen schlicht und einfach auf die Simply Red Nerven. Außerdem ist er kaum noch mit dem Kopf bei der Musik: die Vorbereitungen fürs neuen Album "A new flame" werden zum Desaster. Gitarrist Sylvan Richardson verlässt sogar entnervt die Band. Doch Mick bekommt am Ende noch die Kurve: sprudelt plötzlich vor Songideen und auch eine alte Philly-Sound-Soulnummer gräbt er aus. Der Titel stammt im Original von Harold Melvin & the Blue Notes und passt einfach perfekt zu Hucknalls Stimme. "If you don’t know me by now" wird tatsächlich ein Riesenerfolg und einer der größten Hits für seine Band Simply Red.

Der Text handelt vom Frust eines Mannes, dessen Frau extrem eifersüchtig ist. "Wenn Du mich jetzt noch nicht kennst, wirst Du mich niemals, niemals wirklich kennenlernen. All die Dinge, die wir hinter uns haben. Du solltest mich verstehen, so wie ich Dich verstehe."

Coverversionen gibt es neben der Fassung von Simply Red z.B. noch von Patti LaBelle, Rod Stewart und Seal.

Lyrics:
If you don′t know me by now
you will never never never know me

All the things
that we've been through
Yyou should understand me
like I understand you
now girl I know the difference
between right and wrong
I ain′t gonna do nothing
to break up our happy home
don't get so excited
when I come home
a little late at night
'cos we only act like children
when we argue fuss and fight

If you don′t know me by now
you will never, never never know me

We′ve all got our
own funny moods
I've got mine
woman you′ve got yours too
just trust in me like I trust in you
as long as we've been together
it should be so easy to do
just get yourself together
or we might as well say goodbye
what good is a love affair
when you can′t see eye to eye

If you don't know me by now
you will never
never, never know me

Übersetzung:
Wenn Du mich jetzt noch nicht kennst
wirst Du mich nie nie nie kennen

All die Dinge
die wir durchgemacht haben
Du solltest mich verstehen
wie ich Dich verstehe
jetzt, Mädchen, kenne ich den Unterschied
zwischen richtig und falsch
ich werde nichts tun
um unser glückliches Zuhause aufs Spiel setzt
rege Dich nicht so auf
wenn ich in der Nacht etwas zu spät
nach Hause komme
weil wir uns nur wie Kinder verhalten
wenn wir argumentieren, uns aufregen und streiten

Wenn Du mich jetzt noch nicht kennst
wirst du mich nie nie nie kennen

Wir haben alle unsere
eigenen lustigen Stimmungen
ich hab meine
und Frau, Du hast Deine auch
vertraue mir einfach
wie ich Dir vertraue
so lange wie wir zusammen sind
sollte das sehr einfach sein
reiß Dich einfach zusammen
oder wir können uns genausogut verabschieden
was nutzt eine Liebesaffäre
wenn man sich nicht auf Augenhöhe sehen kann

Wenn Du mich jetzt noch nicht kennst
wirst Du mich nie
nie nie kennen
 
Zuletzt bearbeitet:
„Simon & Garfunkel”: „Bridge Over Troubled Water”
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1970


Paul Simon und Art Garfunkel sind in den 60er Jahren Welt-Stars. Das Duo gibt viele Konzerte und ist ständig unterwegs. Anfang der 70er Jahre trennen sich die Freunde. Der Grund: Art Garfunkel heimst für „Bridge Over Troubled Water“ allen Beifall ein – und Paul Simon ärgert sich unbändig darüber, da er den Song geschrieben hat.

Arthur Garfunkel: „Er ist wirklich ein Freund fürs Leben – mit dem es trotzdem immer mal wieder Differenzen gab. Das hat mich verletzt.“

Inzwischen hat sich das Duo wieder versöhnt und ist gemeinsam auf Tour. Simon & Garfunkel verkaufen bis heute über 30 Millionen Tonträger.

Von dem Hit gibt es unglaublich viele Cover-Versionen:
Die wohl bekanntesten: Chet Atkins (1970), Elvis Presley (1970), Glen Campbell (1970), Johnny Mathis (1970), Nana Mouskouri (1970), Ray Conniff (1970), The Jackson 5 (1970), The Ventures (1970), Aretha Franklin (1971), Shirley Bassey (1971), Joy Fleming (1973), Henry Mancini (1976), The Shadows (1979), Richard Clayderman (1985), Billy Vaughn (1991), Bonnie Tyler (1995), LeAnn Rimes (1997), Anne Murray (1999), Aaron Neville (2000), Johnny Cash (2002), Heinz Rudolf Kunze (2005), Barry Manilow (2007), Annie Lennox (2008 ), Stevie Wonder (2010) ...

Lyrics:
When you′re weary
feeling small
when tears are in your eyes
I'll dry them all
I′m on your side
oh, when times get rough
and friends just can't be found

Like a bridge over troubled water
I will lay me down
like a bridge over troubled water
I will lay me down

When you're down and out
when you′re on the street
when evening falls so hard
I will comfort you
I′ll take your part
oh, when darkness comes
and pain is all around

Like a bridge over troubled water
I will lay me down
like a bridge over troubled water
I will lay me down

Sail on silver girl
sail on by
your time has come to shine
all your dreams are on their way
see how they shine
oh, if you need a friend
I'm sailing right behind

Like a bridge over troubled water
I will ease your mind
like a bridge over troubled water
I will ease your mind

Übersetzung:
Wenn Du müde bist
und Dich klein fühlst
wenn Dir Tränen in die Augen steigen
werde ich sie Dir alle trocknen
ich bin an Deiner Seite
oh, wenn die Zeiten rau werden
und Freunde einfach nicht zu finden sind

Wie eine Brücke über aufgewühltem Wasser
werde ich mich hinlegen
wie eine Brücke über aufgewühltem Wasser
werde ich mich hinlegen

Wenn Du ganz unten bist
wenn Du auf der Straße bist
wenn der Abend so hart hereinbricht
werde ich Dich trösten
ich nehme die Last von Deinen Schultern
oh, wenn es dunkel wird
und Du überall Schmerzen hast

Wie eine Brücke über aufgewühltem Wasser
werde ich mich hinlegen
wie eine Brücke über aufgewühltem Wasser
werde ich mich hinlegen

Segle weiter, Silbermädchen
segle weiter
Deine Zeit ist gekommen um zu strahlen
all Deine Träume sind auf dem Weg
sieh wie sie strahlen
oh, wenn Du einen Freund brauchst
dann segle ich direkt hinter Dir

Wie eine Brücke über aufgewühltem Wasser
werde ich Dich beruhigen
wie eine Brücke über aufgewühltem Wasser
werde ich Dich beruhigen
 
Zuletzt bearbeitet:
Simon And Garfunkel“: „Bright Eyes“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1979


Bright Eyes ist ein Song von Art Garfunkel aus dem im Jahre 1979 erschienenen Album Fate for Breakfast. Es ist ebenfalls das Titellied des Films Unten am Fluss und war unter anderem ein Nummer 1 Hit im Vereinigten Königreich. Es war 1979 die meistverkaufte Single des Jahres.

Hintergrund:
Der Songwirter Mike Batt wurde im Jahre 1976 für den britischen Zeichentrickfilm Unten am Fluss beauftragt ein Lied über den Tod zu komponieren. Es sollte zum Thema bzw. Film passen und gleichzeitig nicht zu krankhaft wirken. Er schrieb den Song und dachte gemäß eigenen Aussagen gleich an Garfunkel. Als er ihn für das Lied anfragte, dachte er jedoch nicht im geringsten, dass der Interpret das Lied annehmen würde. Dieser war jedoch gleich vom Song begeistert und damit einverstanden, den Song für den Film zu singen.

Rezeption:
Im Mai 1979 wurde der Animationsfilm Unten am Fluss zusammen mit der Single Bright Eyes veröffentlicht. Sofort stiegt es im Vereinigten Königreich auf Platz 1 der Singlecharts und hielt sich 19 Wochen in den Hitparaden. Bis heute wurden 1,7 Millionen Tonträger in Großbritannien verkauft. Somit gehört es zu den seltenen Millionensellern in den U.K.-Charts. Insgesamt war der Soundtrack in sechs verschiedenen Ländern an der Spitze der Charts. Für Mike Batt und Art Garfunkel war dies ein unvorhergesehener Erfolg. Obwohl das Lied sich mit dem Geheimnis des Todes und der Flucht befasst verhalf der Song ebenfalls dem Film an zu großer Bekanntheit. Besonders für Garfunkel war der Erfolg eine große Genugtuung, denn bis 1979 hatte man nicht viel von ihm gehört. War er bis 1970 noch Mitglied des Erfolgsduo Simon & Garfunkel. Nach der Trennung widmete sich Garfunkel der Schauspielerei, diese Karriere war jedoch nicht sehr erfolgreich. Der Soundtrack Bright Eyes blieb jedoch Garfunkels einziger erfolgreicher Song.

Bekannte Coverversionen:
Der Soundtrack zu Unten am Fluss wurde mehrmals gecovert. Beispielsweise 1980 vom damals sechsjährigen Matthew Butler, in der Fernsehshow „Tiswas“, die Englische Version von der Mini Playback Show. Diese von Neil Innes produzierte Version erreichte in den UK-Chars den 121 Platz. Der erfolgreiche britische Komponist Justin Hayward coverte den Song 1984 erfolgreich für sein Album Classic Blue. Im Jahr 2000 wurde Unten am Fluss als Fernsehserie produziert. Der Song wurde beibehalten, wurde jedoch vom ehemaligen Boyzone-Mitglied Stephen Gately nochmals neu eingesungen. 2003 gab es für Gatelys Version eine Nominierung bei den Gemini Awards für die beste Originalmusik einer dramatischen Serie.

Weitere Coverversionen:
* 1984: Elaine Paige – Bright Eyes
* 1984: Justin Hayward – Bright Eyes
* 2000: Stephen Gately – New Beginning / Bright Eyes
* 2001: Hayley Westenra – Bright Eyes

„Unten Am Fluss“
Inhalt:
Der Film beginnt mit der Erklärung der Mythologie der Kaninchen: am Anfang schuf der Sonnengott Frith die Welt, die Bäume, die Sterne und auch alle Tiere, welche zu Beginn alle gleich waren. Doch als sich die Kaninchen immer unkontrollierter vermehren und die Mehrheit übernehmen will Frith dem Kaninchenfürst El-ahrairah ins Gewissen reden - doch dieser bezeichnet sein Volk als das stärkste und von daher als rechtmäßig, dass es die Mehrheit übernimmt. Frith hingegen will das nicht hinnehmen und gibt jedem Tier nun eigene Eigenschaften - und er erschafft das Wiesel, den Fuchs und auch jagende Vögel. - 2.jpgDiese dezimieren den Kaninchenbestand und jagen Furcht in das Herz von El-ahrairah. Doch auch ihm gibt Frith Eigenschaften mit: große Ohren, um Gefahren zu hören, starke Hinterläufe, um schnell fliehen zu können. Der Vorspann endet dann auch mit dem Motto, welches auf den Filmplakaten zu lesen war: „All the world will be your enemy, Prince of a Thousand enemies. And when they catch you, they will kill you. But first they must catch you; digger, listener, runner, Prince with the swift warning. Be cunning, and full of tricks, and your people will never be destroyed“ („Die ganze Welt wird dein Feind sein, Fürst mit tausendfachen Feinden, und wann immer sie dich fangen, werden sie dich töten. Aber zuerst müssen sie dich fangen, Gräber, Lauscher, Läufer, Fürst der schnellen Warnung. Sei schlau und voller Listen, und dein Volk wird niemals vernichtet werden.“)Das junge Kaninchen-Männchen Hazel lebt mit vielen anderen seiner Art in einem Bau auf dem englischen Land. Sein Leben scheint unbeschwert, bis sein schmächtiger Bruder Fiver Visionen von einer bevorstehenden Katastrophe hat und ihn drängt, die Heimat so schnell wie möglich zu verlassen. Zuerst zögert Hazel, aber schließlich brechen er, Fiver und einige weitere Kaninchen gegen den Willen ihres Anführers auf. Wenig später wird der Bau von Menschen ausgeräuchert und fast alle zurückgebliebenen Kaninchen sterben.

Die Überlebenden – ein Haufen junger, schwacher und unerfahrener Kaninchenmännchen – wandern in die Hügellandschaft von Watership Down und graben sich dort einen neuen Bau. Bald schon treffen sie auf neue Freunde wie die Möwe Kehaar und einige Kaninchen, die sie aus der Gefangenschaft der Menschen befreien können. Aber auch Feinde lassen nicht lange auf sich warten: der autoritär geführte Kaninchenstamm der Efrafa kontrolliert die Nachbarschaft; der mächtige General Woundwort herrscht wie ein Diktator über viel zu viele Untertanen.

Als Hazel und seine Freunde einige Weibchen aus Efrafa befreien, entbrennt Krieg unter den Kaninchen und Woundwort führt seine Kampftruppen gegen den Bau von Watership Down. Nur mit der Hilfe ihrer Verbündeten und eines waghalsigen Plans können die unterlegenen Kaninchen in letzter Minute den Sieg erringen und fortan in Frieden leben.

Hazel wird am Ende des Films - betagt - vom „schwarzen Kaninchen des Todes“ abgeholt und verlässt somit das irdische Leben, um fortan im Kaninchenjenseits in der Owsla (Leibwache) von El-ahrairah, dem ewigen Kaninchenoberhaupt, zu dienen.

- 3.jpg

Lyrics:
Is it a kind of dream
floating out on the tide
following the river of death downstream?
Oh, is it a dream?

There's a fog along the horizon
a strange glow in the sky
and nobody seems to know where you go
and what does it mean?
Oh, is it a dream?

Bright eyes
burning like fire
bright eyes
how can you close and fail?
How can the light that burned so brightly
suddenly burn so pale?
Bright eyes

Is it a kind of shadow
reaching into the night
wandering over the hills unseen
or is it a dream?

There's a high wind in the trees
a cold sound in the air
and nobody ever knows when you go
and where do you start
oh, into the dark

Bright eyes
burning like fire
bright eyes
how can you close and fail?
How can the light that burned so brightly
suddenly burn so pale?
Bright eyes

Bright eyes
burning like fire
bright eyes
how can you close and fail?
How can the light that burned so brightly
suddenly burn so pale?
Bright eyes

Übersetzung:
Es ist eine Art von Traum
der mit den Gezeiten hinaus fließt
und dem Fluß des Todes flußabwärts folgt?
oh, ist es ein Traum?

Dort am Horizont hängt ein Nebel
und ein seltsames Glühen am Himmel
und niemand scheint zu wissen, wohin Du gehst
und was bedeutet das?
oh, ist es ein Traum?

Strahlende Augen
sie brennen wie Feuer
strahlende Augen
wie kannst Du sie nur schließen und scheitern?
wie kann das Licht, das so hell brannte
plötzlich so schwach glimmen?
Strahlende Augen

Es ist eine Art von Schatten
der in die Nacht hineinragt
und ungesehen über Berge wandert
Oder ist es ein Traum?

In den Bäumen weht ein starker Wind
es hängt ein kalter Klang in der Luft
und niemand wird jemals wissen
wann Du beginnst, wann Du gehst
oh, in die Dunkelheit

Strahlende Augen
sie brennen wie Feuer
strahlende Augen
wie kannst Du sie nur schließen und scheitern?
wie kann das Licht, das so hell brannte
plötzlich so schwach glimmen?
Strahlende Augen

Strahlende Augen
sie brennen wie Feuer
strahlende Augen
wie kannst Du sie nur schließen und scheitern?
wie kann das Licht, das so hell brannte
plötzlich so schwach glimmen?
Strahlende Augen
 
Zuletzt bearbeitet:
„Simon & Garfunkel”: „Cecilia“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1970


Die Stimmung ist schlecht. Immer wieder liegen sich Paul Simon und Art Garfunkel während der Aufnahmen für ihr neues Album in den Haaren. Egal, ob es um die Songauswahl oder die Arrangements geht, ständig giften sich die beiden an. Fast scheint die Magie endgültig verschwunden, aus der Hits wie „Sounds of silence“ entstanden. Als Paul eines nachts genervt einen brandneuen Song anspielt, ist sie jedoch plötzlich wieder da und der Streit scheint wie verflogen. Beide sind so begeistert von der spartanischen Nummer, dass sie fieberhaft an deren Fertigstellung arbeiten. Welche Inspirationsquelle hinter „Cecilia“ steckt, wird später jedoch von Fans und Kritikern heiß diskutiert. Die einen behaupten, es ginge um die Heilige St. Cecilia, andere wiederum denken, der Song wäre Art Garfunkels gleichnamiger Hündin gewidmet. Die Wahrheit bleibt im Verborgenen - die beiden Protagonisten schweigen beharrlich zu den Hintergründen. „Cecilia“ wurde trotzdem ein Erfolg – und einer der letzten Top-Hits vor der Trennung des Duos.

Der Text ist eine emotionale Liebesgeschichte. „Cecilia – ich geh auf die Knie – und flehe dich an, dass du zurück zu mir nach Hause kommst.“

In den Charts landet „Cecilia“ überall ganz oben. Platz vier in den USA und Platz zwei in Deutschland.

Lyrics:
Celia, you're breaking my heart
you're shaking my confidence daily
oh Cecilia, I'm down on my knees
I'm begging you please to come home
come on home

Making love in the afternoon with Cecilia
up in my bedroom
I got up to wash my face
when I come back to bed
someone's taken my place

Celia, you're breaking my heart
you're shaking my confidence daily
oh Cecilia, I'm down on my knees
I'm begging you please to come home
come on home

Poh-poh-poh-poh-poh
poh-poh-poh-poh-poh-poh-poh-poh

Jubilation
she loves me again
I fall on the floor and I laughing

Jubilation
she loves me again
I fall on the floor and I laughing

Oh-oh-oh-oh
oh-oh-oh-oh-oh
oh-oh-oh-oh-oh-oh-oh-oh-oh ...

Übersetzung:
Celia, Du brichst mir das Herz
Du erschütterst täglich mein Selbstvertrauen
oh, Cecilia, ich bin auf meinen Knien
ich bitte Dich, nach Hause zu kommen
komm nach Hause
Celia, du brichst mir das Herz
du erschütterst täglich mein Vertrauen
oh, Cecilia, ich knie nieder
ich flehe dich an, bitte, komm' nach Haus'
nach Hause zurück

Liebe machen am Nachmittag mit Cecilia
oben in meinem Schlafzimmer
ich stand auf, um mein Gesicht zu waschen
als ich zum Bett zurückkomme
hat jemand meinen Platz eingenommen

Celia, Du brichst mir das Herz
Du erschütterst täglich mein Selbstvertrauen
oh, Cecilia, ich bin auf meinen Knien
ich bettele, bitte, komm nach Hause
komm zurück nach Hause

Jubel
sie liebt mich wieder
ich fall zu Boden und ich lache

Jubel
sie liebt mich wieder
ich fall zu Boden und ich lache

Oh-oh-oh-oh
oh-oh-oh-oh-oh
oh-oh-oh-oh-oh-oh-oh-oh-oh ...
 
Zuletzt bearbeitet:
„Simon & Garfunkel”: „El Condor Pasa"
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1970


1970: Der erste Tatort wird in Deutschland ausgestrahlt - und "El Condor Pasa" von "Simon & Garfunkel" wird veröffentlicht.

Paul Simon kann sein Glück kaum fassen. Ganz neue Horizonte öffnen sich dem Folkstar. Gerade hat er ein Engagement in Paris hinter sich gebracht und dort Abend für Abend das Publikum begeistert. Doch Simon war vor allem von der südamerikanischen Vorband fasziniert: "Los Incas" spielen traditionelle Musik aus der Anden-Region mit diversen Saiten- und Flöteninstrumenten. Und ein Song hat es dem Superstar besonders angetan: "Paso del condor" heißt die Nummer, von der er annimmt, sie sei eine peruanische Volksweise. Paul Simon plant seine eigene Version zu veröffentlichen, schreibt einen neuen Text und nimmt den Titel mit den "Los Incas" auf. Partner Art Garfunkel ist bei der Aufnahme nicht im Studio anwesend. Trotzdem wird der Song auf der nächsten Simon & Garfunkel-Scheibe veröffentlicht. Doch schon bald gibt's Ärger. Die Erben des peruanischen Komponisten Daniel Robles beweisen, dass die Nummer eben doch kein Volkslied ist und stattdessen Robles sie vor Jahren geschrieben hat. Simon muss zwar einen Teil seiner Einnahmen abgeben - trotzdem wird "El Condor Pasa (If I Could)" ein Megahit und die einzige Nummer eins für "Simon & Garfunkel" in Deutschland.

Der Text ist im Konjunktiv geschrieben und fragt nach dem Sinn des Lebens. "Ich würde eher ein Wald als eine Straße sein - ja würde ich, wenn ich könnte. Ich würde lieber die Erde unter meinen Füßen spüren, ja, ich würde, wenn ich nur könnte."

Coverversionen gibt es unter anderem von Julie Felix und Perry Como. Jürgen Marcus und Mary Roos haben deutsche Fassungen des Titels veröffentlicht.

Lyrics:
I′d rather be a sparrow than a snail
yes, I would
if I could
I surely would

I'd rather be a hammer than a nail
yes, I would
if I only could
I surely would

Away, I′d rather sail away
like a swan that's here and gone
a man gets tied up to the ground
he gives the world its saddest sound
its saddest sound

I'd rather be a forest than a street
yes, I would
if I could
I surely would

I′d rather feel the earth beneath my feet
yes, I would
if I only could
I surely would

Übersetzung:
Ich würde lieber ein Spatz, als eine Schnecke sein
ja, würde ich
wenn ich könnte
würde ich sicherlich

Ich würde lieber ein Hammer, als ein Nagel sein
ja, würde ich
wenn ich nur könnte
würde ich sicherlich

Fort, ich würde lieber fortsegeln
wie ein Schwan, der hier und weg ist
ein Mann wird am Boden gefesselt
er gibt der Welt ihren traurigsten Klang
ihren traurigsten Klang

Ich würde lieber ein Wald, als eine Straße sein
ja, würde ich
wenn ich könnte
würde ich sicherlich

Ich würde lieber die Erde unter meinen Füßen fühlen
ja, würde ich
wenn ich nur könnte
würde ich sicherlich
 
Zuletzt bearbeitet:
„Simon & Garfunkel“: „Homeward Bound"
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1966


1966: Der Fernsehpreis "Die Goldene Kamera" wird erstmals vergeben - und Simon & Garfunkel veröffentlichen "Homeward Bound".

Es ist ein Trauerspiel. Wie ein Häufchen Elend sitzt Paul Simon auf einer harten Sitzbank am Provinzbahnhof Widnes bei Liverpool. Ihm geht's schlecht - sehr schlecht. Zum einen, weil er nach dem Konzert gestern einige Bier zu viel getrunken hat. Zum anderen vermisst er seine Freundin Kathy, die 200 Meilen entfernt bei London lebt. Und jetzt kommt auch noch der verdammte Zug nicht. Derzeit will's bei dem Amerikaner einfach nicht laufen. Die große Karriere ist in weite Ferne gerückt. Kürzlich musste er seinem Duo-Partner Art Garfunkel den Laufpass geben, weil sie gemeinsam einfach keinen Erfolg hatten. Nun schlägt sich Simon allein mit seinem Folk-Programm durch die britischen Provinzclubs. Dabei würde er viel lieber seine Kathy schnappen und den nächsten Flieger in seine Heimat - die USA - nehmen.

Völlig frustriert schreibt Paul Simon seine Gefühlslage auf und kreiert daraus einen neuen Songtext. Doch Monate später hat sich die Situation völlig gedreht. Paul Simon und Art Garfunkel sind wieder vereint und plötzlich mega-erfolgreich. "Homeward bound", so der Titel des Songs, der auf einem Bahnhof bei Liverpool entstand, wird der zweite große Hit für das Duo "Simon & Garfunkel".

Der Text beschreibt Paul Simons damalige Gefühlslage. "Ich sitze am Bahnhof, hab' eine Fahrkarte für mein Ziel. Bin auf Tour, hab meinen Koffer und meine Gitarre dabei. Und jeder Halt ist durchgeplant für einen Dichter und eine Ein-Mann-Band. Ich wünschte, es ginge Richtung Heimat."

Coverversionen gibt es unzählige - unter anderem von Chris Norman, Cliff Richard und Glen Campbell.

Lyrics:
I'm sittin' in the railway station
got a ticket for my destination
on a tour of one night stands
my suitcase and guitar in hand
and every stop is neatly planned
for a poet and a one man band

Homeward bound
I wish I was
homeward bound
home, where my thought's escaping
home, where my music's playing
home, where my love lies waiting
silently for me

Everyday's an endless stream
of cigarettes and magazines
and each town looks the same to me
the movies and the factories
and every stranger's face I see
reminds me that I long to be

Homeward bound
I wish I was
homeward bound
home, where my thought's escaping
home, where my music's playing
home, where my love lies waiting
silently for me

Tonight I'll sing my songs again
I'll play the game and pretend
but all my words come back to me
in shades of mediocrity
like emptyness in harmony
I need someone to comfort me

Homeward bound
I wish I was
homeward bound
home, where my thought's escaping
home, where my music's playing
home, where my love lies waiting
silently for me
silently for me
silently for me

Übersetzung:
Ich sitze im Bahnhof
ich habe ein Ticket für mein Ziel bekommen
auf einer Tour von One-Night-Stands
mein Koffer und meine Gitarre in der Hand
und jeder Stopp ist ordentlich geplant
für einen Dichter und eine Ein-Mann-Band

Auf dem Heimweg
ich wünschte, ich wäre es
zu Hause, wo meine Gedanken entfliehen
zu Hause, wo meine Musik spielt
zu Hause, wo meine Liebe auf mich wartet
still auf mich

Jeder Tag ist ein endloser Strom
von Zigaretten und Zeitschriften
und jede Stadt sieht für mich gleich aus
die Filme und die Fabriken
und das Gesicht jedes Fremden das ich sehe
erinnert mich daran, daß ich mich danach sehne

Auf dem Heimweg
Ich wünschte, ich wäre auf dem Heimweg
Zuhause, wo meine Gedanken entkommen
Zuhause, wo meine Musik spielt
Zuhause, wo meine Liebe still auf mich wartet

Auf dem Heimweg
ich wünschte, ich wäre es
zu Hause, wo meine Gedanken entfliehen
zu Hause, wo meine Musik spielt
zu Hause, wo meine Liebe auf mich wartet
still auf mich

Heute Nacht werde ich wieder meine Lieder singen
ich spiele das Spiel und tue nur so
aber alle meine Worte kommen zu mir zurück
in Schatten der Mittelmäßigkeit
wie Leere in Harmonie
ich brauche jemanden, der mich tröstet

Auf dem Heimweg
ich wünschte, ich wäre es
zu Hause, wo meine Gedanken entfliehen
zu Hause, wo meine Musik spielt
zu Hause, wo meine Liebe auf mich wartet
still auf mich
 
Zuletzt bearbeitet:
„Simon & Garfunkel“: „Mrs. Robinson“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1968


Paul Simon ist gestresst. Hunderte Konzerte und Fernsehauftritte musste er mit seinem Kompagnon Art Garfunkel in den letzten Monaten absolvieren, daher macht sich so langsam Frust breit. Songs für ein neues Album sind Mangelware und jetzt nervt auch noch der Filmproduzent Mike Nichols, der frisches Songmaterial braucht. In seiner Unvernunft hat Simon einen Vertrag für einen Filmsoundtrack abgeschlossen. Drei neue Songs soll der Folkstar für das Gesellschaftsdrama „Die Reifeprüfung“ schreiben.

Das Problem: Die Zeit ist knapp, der Film ist bereits fast fertig geschnitten. Als Nichols erneut entnervt nach dem Stand der Dinge fragt, erwähnt der Musiker beiläufig, dass er an einem neuen Song arbeite, der nicht zum Film passe. Es ginge um vergangene Zeiten, die wenigen fertigen Taktes handeln von Mrs. Roosevelt, der ehemaligen First Lady. Da platzt dem Filmproduzenten der Kragen. „Der Song handelt jetzt von Mrs. Robinson - einer der Film-Hauptfiguren - und basta!“, so sein patziger Kommentar. Und tatsächlich einigen sich beide auf den neuen Songnamen und einen Titelausschnitt, der im Film vorkommt. Der Streifen wird ein Klassiker – und auch der Song „Mrs. Robinson“ wird später in der komplettierten Version zum Hitparadenstürmer.

Der Text hat keinen weiteren Bezug zur Filmstory – und ist eine Hommage an eine spezielle Frau. „Und das hier ist für Sie, Mrs. Robinson. Jesus liebt Sie mehr als Sie glauben. Möge Gott mit Ihnen sein. Der Himmel hält für alle, die beten, einen Platz bereit.“

Coverversionen?
Am erfolgreichsten ist die Version von der Indie-Band „The Lemonheads“ – ihre Rockversion landet Anfang der 90er in den Top 20 der britischen Charts.

Lyrics:
And here′s to you, Mrs. Robinson
Jesus loves you more than you will know
whoa, whoa, whoa
God bless you, please Mrs. Robinson
heaven holds a place for those who pray
hey, hey, hey
hey, hey, hey

We'd like to know a little bit about you for our files
we′d like to help you learn to help yourself
look around you all you see are sympathetic eyes
stroll around the grounds until you feel at home

And here's to you, Mrs. Robinson
Jesus loves you more than you will know
whoa, whoa, whoa
God bless you, please, Mrs. Robinson
heaven holds a place for those who pray
hey, hey, hey
hey, hey, hey

Hide it in the hiding place where no one ever goes
put it in your pantry with your cupcakes
iIt's a little secret just the Robinson′s affair
most of all you′ve got to hide it from the kids

Coo-coo-ca-choo, Mrs. Robinson
Jesus loves you more than you will know
whoa, whoa, whoa
God bless you, please, Mrs. Robinson
heaven holds a place for those who pray
hey, hey, hey
hey, hey, hey

Sitting on a sofa on a Sunday afternoon
going to the candidates' debate
laugh about it, shout about it
when you′ve got to choose
every way you look at it you lose

Where have you gone, Joe DiMaggio
our nation turns its lonely eyes to you, uh uh uh
what's that you say, Mrs. Robinson
jolting Joe has left and gone away
hey, hey, hey
hey, hey, hey
 
Zuletzt bearbeitet:
„Simon And Garfunkel“: „Scarborough Fair”
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1966


Scarborough Fair ist ein traditionelles englisches Volkslied, dessen Autor unbekannt ist. Die wohl bekannteste Version stammt von Simon and Garfunkel. Oft wird das Lied im Duett mit einer Frauen- und einer Männerstimme gesungen.

Herkunft:
Der Name lässt sich auf das Mittelalter zurückführen, als die englische Stadt Scarborough ein wichtiger Treffpunkt für Kaufleute aus ganz England war. Am 15. August jedes Jahres startete dort eine 45-tägige große Messe, genannt Scarborough Fair, die für damalige Verhältnisse recht lang war.

Als diese Messe im 19. Jahrhundert aufgegeben wurde, wurde der Name Scarborough Fair einem Musikfestival, das nun jedes Jahr im September in derselben Stadt stattfindet, gegeben.

Das Lied wurde vermutlich im 16. oder 17. Jahrhundert geschrieben. Es ist möglich, dass es aus dem Lied „The Elfin Knight“ entstanden ist. Es wurde, nachdem es von Stadt zu Stadt überliefert wurde, mehrfach verändert. So kommt es, dass heute dutzende Strophen existieren. Jedoch werden meistens nur wenige davon gesungen.

Text:
Das Lied handelt von einem jungen Mann, der von seiner Freundin verlassen wurde und nun den Hörer auffordert, sie dazu zu bringen, eine ganze Reihe von unmöglichen Dingen zu tun. Zum Beispiel soll sie ihm einen Pullover ohne Wolle stricken und ihn dann in einem trockenen Brunnen waschen. Danach wird er sie wieder als seine feste Freundin annehmen.

Es folgt der Text einer Version, die im Duett gesungen wird:
Beide:
Are you going to Scarborough Fair?
Parsley, Sage, Rosemary and Thyme
remember me to one who lives there
for she once was a true love of mine

Mann:
Tell her to make me a cambric shirt
Parsley, Sage, Rosemary and Thyme
without no seam nor fine needlework
and then she'll be a true love of mine

Tell her to wash it in yonder dry well
Parsley, Sage, Rosemary and Thyme
which never sprung water nor rain ever fell
and then she'll be a true love of mine

Tell her to dry it on yonder thorn
Parsley, Sage, Rosemary and Thyme
which never bore blossom since Adam was born
and then she'll be a true love of mine

Ask her to do me this courtesy
Parsley, Sage, Rosemary and Thyme
and ask for a like favour from me
and then she'll be a true love of mine

Beide:
Have you been to Scarborough Fair?
Parsley, Sage, Rosemary and Thyme
remember me from one who lives there
for he once was a true love of mine

Frau:
Ask him to find me an acre of land
Parsley, Sage, Rosemary and Thyme
between the salt water and the sea-sand
for then he'll be a true love of mine

Ask him to plough it with a sheep's horn
Parsley, Sage, Rosemary and Thyme
and sow it all over with one peppercorn
for then he'll be a true love of mine

Ask him to reap it with a sickle of leather
Parsley, Sage, Rosemary and Thyme
and gather it up with a rope made of heather
for then he'll be a true love of mine

When he has done and finished his work
Parsley, Sage, Rosemary and Thyme
ask him to come for his cambric shirt
for then he'll be a true love of mine

Beide:
If you say that you can't, then I shall reply
Parsley, Sage, Rosemary and Thyme
oh, Let me know that at least you will try
or you'll never be a true love of mine

Erläuterungen:
Der Refrain „Parsley, sage, rosemary and thyme“ ist symbolisch zu interpretieren. Wort für Wort übersetzt heißt dieser Satz „Petersilie, Salbei, Rosmarin und Thymian“ – also eine Liste von Pflanzen, die für den modernen Hörer zunächst keinen Sinn ergeben. Jedoch hat diese Zeile einen symbolischen Wert. Petersilie wurde früher als Verdauungsmittel gegessen und sollte gleichzeitig die Bitterkeit in der Nahrung entfernen. Mittelalterliche Ärzte benutzten diese Pflanze auch zu einem spirituellen Zweck. Salbei galt schon lange als ein Symbol für Kraft. Rosmarin stellt Treue, Liebe und Erinnerung dar. Heute gibt es in England bei vielen Frauen immer noch den Brauch, Rosmarinzweige in den Haaren zu tragen. Thymian symbolisiert in erster Linie Mut. Zur Zeit, als das Lied geschrieben wurde, trugen Ritter oft Schilde mit einer aufgemalten Thymianpflanze, wenn sie in den Kampf gingen.

Das lyrische ich im Lied wünschte sich mit der Nennung dieser vier Pflanzen Milde, um die Bitterkeit in der Beziehung zu lindern, seelische Kraft, wenn sie voneinander getrennt sind, Treue, um mit ihr zusammen zu bleiben, wenn er alleine ist; und seltsamerweise auch Ermutigung, damit sie die „unmöglichen Dinge“ tun und wieder zurückkommen kann, sobald dies möglich ist.

Eine ganz andere Bedeutung des Liedertextes ergibt sich jedoch aus einer „medizinischen“ Betrachtungsweise der Gewürze: Petersilie, Salbei, Rosmarin und Thymian. Sie wurden früher als Abtreibungsmittel verwendet.

Version von Simon and Garfunkel:
Die Version von Simon and Garfunkel aus dem Jahr 1966 ist die bekannteste Aufnahme von Scarborough Fair. Sie erschien auf dem Album Parsley Sage Rosemary and Thyme. Paul Simon lernte das Lied 1965 von Martin Carthy in London und fügte den Kontrapunkt von „Canticle“, eine Neuaufnahme des Songs „The Side Of a Hill“, hinzu. 1968 wurde das Lied als Soundtrack zum Film Die Reifeprüfung als Single veröffentlicht. Das Copyright liegt ausschließlich bei Paul Simon, was Martin Carthy ein Dorn im Auge war, da er eigentlich die „traditionelle Quelle“ war. Eine Versöhnung zwischen den beiden gab es erst im Jahre 2000, als Paul Simon das Lied gemeinsam mit Carthy auf einem Konzert in London sang.
 
Zuletzt bearbeitet:
„Simon And Garfunkel“: „The Boxer”
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1969


1969:
- Willy Brandt wird Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.
- Apollo 11 (Neil Armstrong, Edwin „Buzz“ Aldrin und Michael Collins) landet am 20. Juli 1969 als erste bemannte Mission auf dem Mond.
... und Simon & Garfunkel bringen "The Boxer" heraus.

Paul Simon will es nicht wahrhaben. In letzter Zeit bekommt der Sänger und Songschreiber heftigen Gegenwind. Immer wieder suchen Pressekritiker das Haar in der Suppe, kritisieren ihn für das letzte Simon & Garfunkel-Album "Bookends". Dieses sei einfach zu vorhersehbar, ohne wirklich kreative Ideen. Simon ist eingeschnappt, zieht sich zurück. Er fühlt sich wie ein Boxer, der heftige Schläge einstecken muss, denkt schon daran alles hinzuschmeißen. Trotzig fängt er an, die Bibel zu lesen und zieht daraus viel Kraft. Im Buch der Bücher heißt es, dass man aus Niederlagen auch gestärkt hervorgehen kann. Simon macht sich gleich an die Arbeit, schreibt fieberhaft an einen neuen Song. Er entwirft die Story eines erfolglosen Menschen, der gegen seine Einsamkeit und Armut ankämpft. Am Ende beschreibt er einen Boxer, der trotz vieler Niederschläge weiterkämpft und denkt dabei an seine eigene Gefühlslage.

Für den Refrain findet er noch nicht die passenden Zeilen, setzt daher einige Silben als Platzhalter. Die Aufnahmen gestalten sich schwierig, hat Simon doch ganz klare Vorstellungen, die er bis ins Detail umgesetzt haben möchte. Mehr als 100 Stunden werkelt er an dem Titel, bis dieser endlich im Kasten ist. Dabei lässt er im Refrain die als Platzhalter gedachten Silben einfach drin, denkt, dass mit den Strophen bereits alles gesagt wurde. Und beweist damit einen richtig guten Riecher. "The Boxer" wird ein Welthit und einer der bekanntesten Hits für Simon & Garfunkel.

- 2.jpg

Der Text ist teils biografisch und von der Bibel inspiriert. "Auf der Lichtung steht ein Boxer. Und ein Kämpfer seines Handwerks. Und er trägt die Spuren jedes Handschuhs, der ihn auf den Boden geschickt hat."

Coverversionen gibt es unter anderem von Bob Dylan, Paul Butterfield und Emmylou Harris.

Lyrics:
I am just a poor boy
though my story's seldom told
I have squandered my resistance
for a pocketful of mumbles such are promises
all lies and jest
still a man hears what he wants to hear
and disregards the rest, mhmm

When I left my home and my family
I was no more than a boy
in the company of strangers
in the quiet of a railway station running scared
laying low, seeking out the poorer quarters
where the ragged people go
looking for the places only they would know

Asking only workman′s wages
I come looking for a job
but I get no offers
just a come-on from the whores on Seventh Avenue
I do declare there were times when I was so lonesome
I took some comfort there

Now the years are rolling by me
they are rocking evenly
I am older than I once was
and younger than I'll be, that's not unusual
it isn′t strange after changes upon changes
we are more or less the same
after changes we are more or less the same

Then I′m laying out my winter clothes
and wishing I was gone, going home
where the New York City winters aren't bleeding me
leading me, going home

In the clearing stands a boxer
and a fighter by his trade
and he carries the reminders
of every glove that laid him down
and cut him ′til he cried out
in his anger and his shame
"I am leaving, I am leaving"
but the fighter still remains, mhmm

Lie-la-lie
lie-la-lie-lie-lie-lie-lie
lie-la-lie
lie-la-lie-lie-lie-lie-lie, lie-lie-lie-lie-lie
lie-la-lie-lie-lie-lie-lie
lie-la-lie
lie-la-lie-lie-lie-lie-lie, lie-lie-lie-lie-lie
lie-la-lie-lie-lie-lie-lie
lie-la-lie
lie-la-lie-lie-lie-lie-lie, lie-lie-lie-lie-lie
lie-la-lie-lie-lie-lie-lie
lie-la-lie
lie-la-lie-lie-lie-lie-lie, lie-lie-lie-lie-lie
lie-la-lie-lie-lie-lie-lie
lie-la-lie
lie-la-lie-lie-lie-lie-lie, lie-lie-lie-lie-lie
lie-la-lie-lie-lie-lie-lie
lie-la-lie
lie-la-lie-lie-lie-lie-lie, lie-lie-lie-lie-lie
lie-la-lie-lie-lie-lie-lie
lie-la-lie
lie-la-lie-lie-lie-lie-lie, lie-lie-lie-lie-lie
lie-la-lie-lie-lie-lie-lie
lie-la-lie
lie-la-lie-lie-lie-lie-lie, lie-lie-lie-lie-lie
I love you

Übersetzung:
Ich bin nur ein armer Junge
obwohl meine Geschichte selten erzählt wird
ich hab meinen Widerstand vergeudet
für eine Tasche voller Murmeln die aus Versprechen bestehen
alles Lügen und Wendungen
dennoch hört ein Mann nur, was er hören will
und ignoriert den Rest, mhmm

Als ich mein Zuhause und meine Familie verließ
war ich nicht mehr als ein Junge
in Gesellschaft von Fremden
in der Stille eines Bahnhofs, der Angst hat
untertauchend, die ärmeren Quartiere aufsuchend
wohin die zerlumpten Leute gehen
auf der Suche nach Orten, die nur sie kennen würden

Nur den Lohn eines Arbeiters verlangend
kam ich, um einen Job zu suchen
aber ich bekam keine Angebote
nur eine Anmache von den Huren auf der 7. Allee
ich gebe zu, daß es Zeiten gab, in denen ich so einsam war
daß ich mich habe etwas trösten lassen

Jetzt rasen die Jahre an mir vorbei
sie schaukeln gleichmäßig
ich bin älter, alsich einmal war
und jünger als ich einmal sein werde, das ist nicht ungewöhnlich
es ist nicht seltsam nach den Änderungen über Änderungen
wir sind mehr oder weniger gleich
nach Veränderungen sind wir mehr oder weniger immer noch die Gleichen

Dann kramte ich meine Winterklamotten raus
und wünschte, ich wäre weg und nach Hause gegangen
wo mich der harte Winter von New York City nicht in den Fängen haben würde
mich auf den Weg nach Hause gehend führen würde

Auf der Lichtung steht ein Boxer
ein Profi-Kämpfer
und er trägt die Mahnungen
von jedem Boxhandschuh, der ihn niederlegte
die ihn so lange verletzten
bis er in seinem Zorn und seinem Scham schrie:
"Ich gehe, ich gehe“
aber der Kämpfer bleibt, mhmm

(Lalala …)
Ich liebe Dich
 
Zuletzt bearbeitet:
„Sin With Sebastian”: „Shut Up (And Sleep With Me)”
- 5.jpg
Jahr: 1995


1995 ist der Song 10 Wochen in den deutschen Top10. Er erreicht in sechs Ländern den ersten Platz. Der Sänger Sebastian Roth kommt aus Neustadt an der Weinstraße und hat eigentlich Mediendesign studiert. „Sin With Sebastian“ heißt frei übersetzt: „Sündigen mit Sebastian“. Der Name stammt von einer Keksdose, in der Sebastian seine Demotapes verschickt.

Lyrics:
Shut up and sleep with me
come on, why don't you sleep with me?
shut up and sleep with me
come on, aha and sleep with me

Shut up and sleep with me
come on, why don't you sleep with me?
shut up and sleep with me
come on, aha and sleep with me

Shut up and sleep with me
come on, why don't you sleep with me?
shut up and sleep with me
come on, aha and sleep with me

Shut up and sleep with me
come on, why don't you sleep with me?
shut up and sleep with me
come on, aha and sleep with me

Shut up and sleep with me
come on, why don't you sleep with me?
shut up and sleep with me
come on, aha and sleep with me

Shut up and sleep with me
come on, why don't you sleep with me?
shut up and sleep with me
come on, aha and sleep with me

I love your body
not so much, I like your mind
in fact you're boring
pretend not being of my kind
you keep on talking
of some girl that I don't know
when will you shut up
and when will we go

You are young, you're free
why don't you sleep with me?
you are young, you're free
why don't you sleep with me?

Shut up and sleep with me
come on, why don't you sleep with me?
shut up and sleep with me
come on, aha and sleep with me

Shut up and sleep with me
come on, why don't you sleep with me?
shut up and sleep with me
come on, aha and sleep with me

Shut up and sleep with me
come on, why don't you sleep with me?
shut up and sleep with me
come on, aha and sleep with me

Shut up and sleep with me
come on, why don't you sleep with me?
shut up and sleep with me
come on, aha and sleep with me

Don't you listen to those old conventions
no hide the surprise
your real intentions
you're open minded
at least that what you keep on sayin'
don't be afraid of doing
what you are best in
shut up, shut up
shut up, shut up
shut up, shut up
shut up, shut up

You are young, you're free
why don't you sleep with me?
you are young, you're free
why don't you sleep with me?

Shut up and sleep with me
come on, why don't you sleep with me?
shut up and sleep with me
come on, aha and sleep with me

Shut up and sleep with me
come on, why don't you sleep with me?
shut up and sleep with me
come on, aha and sleep with me

Shut up and sleep with me
come on, why don't you sleep with me?
shut up and sleep with me
come on, aha and sleep with me

Shut up and sleep with me
come on, why don't you sleep with me?
shut up and sleep with me
come on, aha and sleep with me

Shut up and sleep with me
come on, why don't you sleep with me?
shut up and sleep with me
come on, aha and sleep with me

Shut up and sleep with me
come on, why don't you sleep with me?
shut up and sleep with me
come on, aha and sleep with me

Freie Übersetzung:
Halt die Klappe und schlaf mit mir
komm schon, warum schläftst Du nicht mit mir
halt die Klappe und schlaf mit mir
Komm schon a-ha und schlaf mit mir

Ich liebe Deinen Körper - nicht so sehr Deinen Verstand
in Wirklichkeit bist Du langweilig, täuscht nur vor, nicht so nett wie ich zu sein
Du redest weiter von einem Mädchen, daß ich nicht kenne
wann hälst Du endlich die Klappe und wann werden wir gehen

Du bist jung, Du bist frei
warum schläfst Du nicht mit mir
Du bist jung, Du bist frei
warum schläfst Du nicht mit mir?

Hörst Du nicht auf diese alten Konventionen
versteckst oder unterdrückst auch nicht Deine wirklichen Absichten
bist Du unvoreingenommen - ist das mindeste, daß Du auch weiter sagest:
Habe keine Angst das zu tun, worin Du am besten bist

Halt die Klappe, halt die Klappe, halt die Klappe
halt die Klappe, halt die Klappe, halt die Klappe

Du bist jung, Du bist frei
warum schläfst Du nicht mit mir
Du bist jung, Du bist frei
warum schläfst Du nicht mit mir?
 
Zuletzt bearbeitet:
„Simon & Garfunkel”: „The Sound Of Silence“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1964


Paul Simon und Art Garfunkel haben sich lange nicht gesehen. Der eine versucht in England als Solo-Künstler Fuß zu fassen und der andere ist immer noch dabei, den Flop des gemeinsamen Albums „Wednesday morning, 3 a.m.“ zu verdauen. Die Trennung des Duos „Simon & Garfunkel“ war schließlich bitter, aber nicht zu verhindern. Auch ihr Produzent Tom Wilson ist immer noch enttäuscht. Gerade die Nummer „The sound of silence“, entstanden kurz nach der Ermordung John F. Kennedys, hat ihn total begeistert.

Während einer Aufnahmesession mit Bob Dylan kommt Wilson schließlich eine zündende Idee. Vielleicht klappt's ja mit dem Erfolg doch noch, wenn er die minimalistischen Gitarren und Gesangs-Aufnahmen von Simon & Garfunkel überarbeitet? Ohne die Protagonisten zu fragen, fügt er mit Hilfe der Bob Dylan-Begleitband Schlagzeug, Bass und E-Gitarre hinzu und veröffentlicht den Song in runderneuerter Version.

Der Song entert die Charts, Komponist Paul Simon erfährt von seinem Glück aber erst Wochen später - vor einem Auftritt in Dänemark. Mit dem Erfolg im Rücken starten Simon & Garfunkel ihr Comeback und werden innerhalb kürzester Zeit zu Weltstars.

Der Text beschreibt, dass Stille manchmal mehr sagt als Tausende Worte. „Im gleißenden Licht sah ich Zehntausende von Menschen, die redeten ohne etwas zu sagen. Und niemand wagt den Klang der Stille zu stören.“

In den Charts landet „The sound of silence“ auf Platz neun in Deutschland. In den USA hält sich der Song zwei Wochen auf der Spitzenposition.

Lyrics:
Hello darkness my old friend
I've come to talk with you again
because a vision softly creeping
left its seeds while I was sleeping
and the vision
that was planted in my brain
still remains
within the sound of silence

In restless dreams I walked alone
narrow streets of cobblestone
neath the halo of a streetlamp
I turned my collar to the cold and damp
when my eyes were stabbed by the flash of a neon light
that split the night
and touched the sound of silence

And in the naked light I saw
ten thousand people maybe more
people talking without speaking
people hearing without listening
people writing songs
that voices never shared
and no one dared
disturb the sound of silence

Fool said I you do not know
silence like a cancer grows
hear my words and I might teach you
take my arms and I might reach you
but my words
like silent raindrops fell
and echoed in the wells of silence

And the people bowed and prayed
to the neon god they'd made
and the sign flashed out its warning
in the words that it was forming
and the sign said the words of the prophets are written on the subway walls
and tenement halls
and whispered in the sound of silence

Übersetzung:
(Der Klang der Stille)

Hallo Dunkelheit, mein alter Freund
ich bin gekommen, um noch einmal mit Dir zu reden
weil eine sanft schleichende Vision
seine Saat hinterließ, während ich schlief
und die Vision
war in mein Gehirn gepflanzt
verbleibt noch
im Klang der Stille

In unruhigen Träumen ging ich allein
enge Gassen aus Kopfsteinpflaster
unter dem Heiligenschein einer Straßenlaterne
ich wende meinen Kragen gegen die Kälte und Feuchtigkeit
als meine Augen vom Blitz eines Neonlichts gestochen wurden
das teilte die Nacht
und berührte den Klang der Stille

Und im nackten Licht sah ich
zehntausend Leute, vielleicht mehr
die Leute redeten, ohne zu sprechen
Leute, die hörten, ohne zuzuhören
Leute schrieben Songs
deren Stimmen nie geteilt wurden
und niemand traute sich
den Klang der Stille zu stören

Narren - sagte ich - wißt ihr nicht
daß Schweigen wie ein Krebs wächst
hört meine Worte und ich könnte es Euch beibringen
nimm meine Arme und ich könnte Euch erreichen
aber meine Worte

Fielen wie stille Regentropfen
und ich hallte in den Brunnen der Stille wider
und die Leute verneigten sich und beteten
zu dem Neongott *1, den sie gemacht hatten
und das Zeichen blitzte seine Warnung aus
in den Worten, die es bildete
und das Zeichen sagte die Worte der Propheten seien an den Wänden der U-Bahn
und der Mietshäuser geschrieben
und flüsterte im Klang der Stille

*1:
Der “Neongott” ist eine Anspielung auf das “goldene Kalb” in der Bibel. Gemeint ist, daß viele heute "den Gott der Wissenschaft" anbeten und sich von Gott entfernen. Daß Selbstsucht und Egoismus die Nächstenliebe immer mehr ersetzen. Daß die "Ellenbogengesellschaft" immer mehr auf Kosten der Armen, der Schwächsten, der Bedürftigen, Kranken und Alten geht.

"Goldenes Kalb" zur Erinnerung:- 4.jpg
Hier geht Moses nach dem “Exodus” für40 Tage auf den Berg Sinai, um die 10 Gebote zu empfangen.
Währenddessen kehrt das jüdische Volk wieder auf den alten Glauben der Vielgötterei zurück und bildet das “Goldene Kalb”, das sie anbeten und dem sie opfern. Für sie hat das goldene Kalb (hier “der “Neongott”) sie aus Ägypten geführt – und nicht Gott.
Der Herr weiß, daß die Israeliten einen Götzen anbeten und ihn vergessen. Er gebietet Moses, zurückzukehren und das Volk zur Umkehr zu mahnen.
Moses kehrt zurück und sieht, wie das Volk das goldene Kalb anbet und nicht bereit ist, den Geboten und Gesetzen Gottes zu gehorchen. Rasend vor Wut zerstört Moses die Tafeln und das goldene Kalb. Er hilft dem Volk, zu Gott zurückzukehren und bittet Gott, dem Volk zu vergeben. Er verspricht, das Volk zu führen und zu unterweisen.
Gott fordert Moses auf, neue Steintafeln herzustellen.

(Bibel: Exodus 19:1-Exodus 32:30-34)

Verbleib der "Steintafeln" mit den zehn Geboten:
Die Steintafeln mit den Geboten, werden nach der Rekonstruktion von Moses fortan in der "Bundeslade" verwahrt und später im heiligsten Teil des Tempels in Jerusalem aufgestellt.
Nach einem Aufstand der Israeliten (30. August 70 n.Chr.) verliert sich die Spur der Bundeslade mit der römischen Niederbrennung des Tempels. Besonders bekannt sind zwei Theorien:
1. Theorie: Nach der Eroberung und der Zerstörung des Tempels in Jerusalem wurden die Menora (der siebenarmige Leuchter), die Bundeslade und die Tempelschätze als Kriegsbeute nach Rom gebracht. Dabei wurde aus dieser gesamten Kriegsbeute (ob die Bundeslade und die Menore dabei waren ist nicht mehr nachweisbar) der Bau des "Kolosseums" (Amphitheatrum Flavium) in Rom finanziert.

Der Name "Kolosseum kommt übrigens daher, daß früher eine "kolossale" Statue des Kaisers "Nero" stand - später, nach der Entfernung der Statue wurde der Begriff "Kolosseum" von der Bevölkerung benutzt, um die Größe des Bauwerks hervorzuheben.

2. Theorie: Der Verbleib in Äthiopienin in Axum in der "Kapelle der Heiligen Maria von Zion". Hier wird aus Glaubensgründen jeglicher Zugang von Gläubigen und Wissenschaftlern verboten. Lediglich der höchste Priester darf hier die Bundeslade bewachen. Somit weiß keiner, ob es sich um eine antike Kopie der Bundeslade handelt - oder ob es das Original ist, daß vor der römischen Zerstörung gerettet worden ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
- Kurt Ihlo.gif




Für sehr lange Zeit mein Lieblingslied. Während meiner „Y-Tours“-Zeit, während meiner „grünen Phase“ wurde dieses Lied eigentlich überall gespielt. Im Radio, im Mannschaftsheim, in der UHG, auf den Zimmern in der Freizeit … Wenn ich dieses Lied höre sehe ich mich in der Zeit zurückversetzt. Vielleicht liegt es auch daran, daß in dieser Zeit eine Beziehung zu Ende ging - und somit dieses Lied in meinem Leben einfach paßte.






„Sinead O’Connor“: „Nothing Compares 2 U“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1990


Das Lied wird 1985 von Prince eigentlich für die Gruppe „The Family” geschrieben. Während der das Musikvideo gedreht wird kullern Sinead O’Connor bei den Nahaufnahmen ein paar Tränen die Wange herunter, was lange Zeit für Gerüchte sorgt. Während die meisten Musikfreunde es für gestellt halten kristallisiert sich jedoch bald heraus, daß die Tränen echt waren: Sinead O’Connor hatte sich gerade ein paar Tage zuvor von ihrem Freund getrennt …
- 2.jpg

Lyrics:
It′s been seven hours and 15 days
since you took your love away
I go out every night and sleep all day
since you took your love away
since you been gone, I can do whatever I want
I can see whomever I choose

I can eat my dinner in a fancy restaurant
but nothing
I said nothing can take away these blues
'cause nothing compares
nothing compares to you

It′s been so lonely without you here
like a bird without a song
nothing can stop these lonely tears from falling
tell me baby, where did I go wrong?
I could put my arms around every boy I see
but they'd only remind me of you

I went to the doctor, guess what he told me
guess what he told me
he said, "Girl you better try to have fun, no matter what you do"
but he's a fool

′Cause nothing compares, nothing compares to you

All the flowers that you planted mama
in the back yard
all died when you went away
I know that living with you baby was sometimes hard
but I′m willing to give it another try

Nothing compares
nothing compares to you
nothing compares
nothing compares to you
nothing compares
nothing compares to you

Freie Übersetzung:
Es sind 15 Tage und 7 Stunden vergangen
seit Du mir Deine Liebe genommen hast
ich gehe jede Nacht aus und schlafe den ganzen Tag
seit Du mir Deine Liebe genommen hast
Seit Du gegangen bist kann ich tun was immer ich will
ich kann sehen wen immer ich will

Ich kann mein Abendessen in einem schicken Restaurant einnehmen
aber nichts
ich sagte nichts kann diese Traurigkeit nehmen
denn nichts ist vergleichbar
nichts ist mit Dir zu vergleichen

Es ist hier so einsam ohne Dich
wie ein Vogel ohne Gesang
nichts kann diese einsamen Tränen davor bewahren, zu fallen
sag mir mein Schatz, was ich falsch gemacht habe
ich könnte meine Arme um jeden Jungen legen, den ich sehe
aber sie würden mich nur an Dich erinnern

Ich ging zum Arzt und rate was er mir gesagt hat
rate mal, was ermir erzählt hat
er sagte: „Mädchen, Du versuchst besser, Spaß zu haben, egal, was Du tust.“
Aber er ist ein Trottel

Denn nichts ist vergleichbar, nichts ist vergleichbar mit Dir

All die Blumen, die Du Mama im Hinterhof gepflanzt hast
sie sind alle gestorben, als Du gegangen bist
ich weiß, daß das Leben mit Dir manchmal schwer war, Schatz
aber ich bin bereit, noch einen Versuch zu unternehmen

Nichts ist vergleichbar
nichts ist mit Dir zu vergleichen
nichts ist vergleichbar
nichts ist mit Dir zu vergleichen
nichts ist vergleichbar
nichts ist mit Dir zu vergleichen
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir gehts grad gegensätzlich. ich hatte den Song schnell überhört und er wurde zum wegschalten-Song. auch heute kann ich ihn noch nicht ganz hören und schalte lieber weg. liegt bei mir primär daran, dass ich alle Songs von Frauen mit hohen Stimmen wie Celine Dion u.ä. nicht leiden kann. deshalb ein :mad:
so ist das mit den Geschmäckern ... ;)
 
Mir gehts grad gegensätzlich. ich hatte den Song schnell überhört und er wurde zum wegschalten-Song. auch heute kann ich ihn noch nicht ganz hören und schalte lieber weg. liegt bei mir primär daran, dass ich alle Songs von Frauen mit hohen Stimmen wie Celine Dion u.ä. nicht leiden kann. deshalb ein :mad:
so ist das mit den Geschmäckern ... ;)
;)Ehrlich gesagt: Die Welt wäre mehr als langweilig, wenn jeder den selben Geschmack hätte. Alle würden das gleiche essen wollen, die gleichen Kleidungen in der selben Farbe "uniformiert tragen. Alle würden den selben Beruf ausüben wollen, alle würden die gleichen Hobbies haben, ... Erst die unterschiedlichen Ansichten und Geschmäcker machen die Welt doch erst bunt, interessant und lebenswert.
 
Zuletzt bearbeitet:
„Sir Douglas Quintet”: „Mendocino“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1968


Doug Sahm ist ein absoluter Pechvogel! Schon vor fünf Jahren wagte der Sänger und Songschreiber den ersten Anlauf, seine Band in die Hitparaden zu hieven. Das Sir Douglas Quintet überzeugte zwar mit einem explosiven Gemisch aus Country, Blues, Rock ’n’ Roll und mexikanischen Einflüssen, doch eine Verhaftung wegen Drogenbesitzes setzte diesem Kapitel ein jähes Ende. Auch der zweite Versuch scheiterte - das Album „Honkey Blues“ war ganz einfach zu experimentell für die amerikanischen Ohren. Mit seiner brandneuen Komposition will Sahm nun den endgültig letzten Versuch starten, die Charts zu knacken. Und diesmal überlässt er nichts dem Zufall. Die Nummer passt nicht nur bestens zur momentanen Country-Rock-Euphorie in den USA, auch beim Text geht er auf Nummer Sicher.

In dem Titel besingt er einen Kultort an der Kalifornischen Küste. „Mendocino“ ist eine prominente Künstlerkolonie, nahe San Francisco, für Fans der amerikanischen Westküste eine absolute Pilgerstätte. Und Sahms hat tatsächlich den richtigen Riecher „Mendocino“ wird ein Megaerfolg - und stürmt weltweit die Charts.

Der Text ist eine Lobeshymne auf die einzigartige Atmosphäre in dem kleinen kalifornischen Städtchen. „In Mendocino, wo das Leben eine einzige Welle ist, wird Dir jeder Morgen den Kopf verdrehen“.

Coverversion gibt es eine sehr erfolgreiche. Die deutsche Fassung von Michael Holm landet ebenso wie das Original in den Top Fünf der deutschen Singlecharts.

Und heute? (2013)
Heute ist das Sir Douglas-Quintet nach dem Tod von Doug Sahm endgültig Geschichte. 2005 wurde die legendäre Band für den Einzug in die „Rock ’n’ Roll Hall Of Fame“ nominiert.

Lyrics:
(Sir Douglas Quintet is back)
(we′d like to thank all of our beautiful friends all over the country)
(for all the beautiful vibrations)
(we love you)

Teeny bopper, my teenage lover
I caught your wave last night
it sent my mind a-wonderin'
you′re such a groove, please don't move
please stay in my love house by the river

Fast-talkin' guys with strange red eyes
have put things in your head
and start your mind a-wonderin′
I love you so, please don′t go
please stay here with me in Mendocino

Mendocino, Mendocino
where life's such a groove
you′ll blow your mind in the mornin'
we used to walk through the park
make love along the way in Mendocino

(Ah, play it, Augie)
(Yeah)

Like I told you, can you dig it?
If you wanna groove
I′ll be glad to have you
ah, 'cause I love you so, please don′t go
please stay here with me in Mendocino

Mendocino, Mendocino
where life's such a groove
you'll blow your mind in the mornin′
we used to walk through the park
make love along the way in Mendocino

Mendocino
Mendocino
Mendocino

Übersetzung:
(SirDouglas Quintet ist zurück)
(Wir möchten all unseren wunderbaren Dreunden im ganzen Land danken)
(Wir lieben Euch)

Teeny Popper, meine Teenager-Freundin
ich habe gestern Abend Deine Wellen aufgefangen
es hat meinen Verstand zum Staunen gebracht
Du bist so toll, bitte geh nicht weg
bitte bleib in meinem Liebeshaus am Fluß

Schnell sprechende Jungs mit komischen, roten Augen
haben Dir Dinge in den Kopf gesetzt*1
und angefangen, Dich zu fragen
Ich liebe dich so, bitte geh nicht
bitte bleib hier bei mir in Mendocino

Mendocino, Mendocino
wo das Leben so toll ist
Du wirst mich morgens umhauen
wir sind oft durch den Park spaziert
liebten uns unterwegs in Mendocino

(Ah, spiel es, Augie)
(Ja)

Wie ich Dir sagte, wenn Du eine gute Zeit haben willst
wenn Du entspannenwillst
ich bin froh, Dich zu haben
ah, weil ich Dich liebe, bitte geh nicht
bitte bleib hier bei mir in Mendocino

Mendocino, Mendocino
wo das Leben so toll ist
Du wirst mich morgens umhauen
wir sind oft durch den Park spaziert
liebten uns unterwegs in Mendocino

Mendocino
Mendocino
Mendocino



*1:
Das Lebensgefühl der späten 60er Jahre. „Jungs“ (… und auch Mädchen) – die Leute der „Hippiebewegung“. Oft junge Leute, die unter Drogen waren – die Jahre von Haschisch, LSD, Heroin, („Rote Augen, „schnell sprechend...“). Aber eben auch die Zeit der Hippies ohne Drogen. Die große Zeit von „Hare Krishna“ – selbst in Deutschland. Die Beatles, auf der Suche nach „Erleuchtung“ in Indien bei Maharishi Mahesh Yogi.
Man sprach von der „Freien Liebe“, träumte vom alternativen Leben ohne dem Zwang des Alltags, dem Job, der „Karriere.
Leute, die nach San Francisco wollten (z.B. Scott McKenzie mit dem Song San Francisco: „... Flowers in your Hair“ ...).
Leute, die nach „Woodstock“ (demKonzert des Jahrtausends) reisten.
Leute, die mitten im Vietnam-Krieg vom Frieden träumten. Leute, die passiven Widerstand leisteten und gegen Vietnam demonstrierten (… den Soldaten blumen in die Gewehr steckten). Leute, die vor der Einberufung nach Kanada flüchteten.
Eben die berühmten „Blumenkinder“ im „Summer of Love“ ( 1968 ).

In Deutschland die Zeit der „Kommune I“ (Uschi Obermeyer, Rainer Langhans,Dagrun Enzensberger mit Tochter Tanaquil, Ulrich Enzensberger, Volker Gebbert, Hans-Joachim Hameister, Dieter Kunzelmann, Detlef Michel, Dorothea Ridder, Dagmar Seehuber und Fritz Teufel).
- 7.jpg
Uschi Obermeyer und Rainer Langhans

„Normal" lebende Bürger waren einfach nur „Spießer“. Die Studenten, die gegen Vietnam demonstrierten („Ho, Ho Hồ Chí Minh“, andere Demos: „Unter den Talaren – Muff von tausend Jahren)) ...
Es war die Zeit von „Rudi Dutschke“ …
 
Zuletzt bearbeitet:
„Slade“: „Far Far Away“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1974


1974: Die Terrakotta-Armee wird in China entdeckt - und Slade veröffentlichen „Far far away“.

Die Glam-Rock-Ära ist voll im Gange. Die Bühnenkostüme werden immer opulenter, die Frisuren ausgefallener und das Make Up schriller. Mittendrin mausern sich Slade zur erfolgreichsten britischen Band nach der Trennung der Beatles. Doch 1973 der Schicksalsschlag: Schlagzeuger Don Powell hat vollgepumpt mit Alkohol einen schweren Autounfall. Seine Freundin kommt uns Leben und er verliert Gedächtnis und Geschmackssinn. Erstmals seit Jahren hält die Band inne und macht eine Pause. Nach Powells Genesung feiern die Rocker von Slade dann ihr Comeback mit melancholischen Balladen. In „Far far away“ beschreibt Sänger Noddy Holder zum Beispiel sein Heimweh während der Tourneen. Der Song wird ein Riesenhit und beweist, dass Slade auch mit ruhigen Tönen große Erfolge feiern können.

Der Text beschreibt, welche Länder Slade bisher bereist haben - unter anderem deuten sie ein skurriles Gastspiel auf den Bahamas an. Damals noch völlig unbekannt, stecken sie, von einem Hotelmanager geprellt, monatelang auf dem Inselstaat fest.

In den Charts ist „Far far away“ ein Megaerfolg. Platz zwei in Großbritannien und Platz acht in Deutschland.

Lyrics:
I′ve seen the yellow lights go down the Mississippi
I've seen the bridges of the world and they′re for real
I've had a red light off the wrist
without me even gettin' kissed
it still seems so unreal

I′ve seen the morning in the mountains of Alaska
I′ve seen the sunset in the East and in the West
I've sang the glory that was Rome
and passed the hound dog singer′s home
it still seems for the best

And I'm far far away with my head up in the clouds
and I′m far far away with my feet down in the crowds
lettin' loose around the world
but the call of home is loud
still as loud

I′ve seen the Paris lights from high upon Montmartre
and felt the silence hanging low in no mans' land
and though those Spanish nights were fine
it wasn't only from the wine
it still seems all in hand

And I′m far far away with my head up in the clouds
and I′m far far away with my feet down in the crowds
lettin' loose around the world
but the call of home is loud
still as loud
ah-ah-ahh
ah-ah-ahh
ah-ah-ahh
I′ve seen the yellow lights go down the Mississippi
the Grand Bahama Island stories carry on
and though those arigato smiles
stay in your memory for a while
there still seems more to come

And I'm far far away with my head up in the clouds
and I′m far far away with my feet down in the crowds
lettin' loose around the world
but the call of home is loud
still as loud

And I′m far far away with my head up in the clouds
and I'm far far away with my feet down in the crowds
and l'm far far away
but the sound of home is loud
still as loud

Übersetzung:
Ich habe gesehen, wie die gelben Lichter den Mississippi runterfahren sind
ich habe die Brücken der Welt gesehen und sie sind echt
ich hatte ein rotes Licht aus dem Handgelenk
ohne daß ich überhaupt geküsst wurde
es scheint immer noch so unwirklich

Ich hab den Morgen in den Bergen von Alaska gesehen
ich habe den Sonnenuntergang im Osten und im Westen gesehen
ich habe den Ruhm Roms besungen
und kam am Haus des Sängers von Hound Dog vorbei
es scheint immer noch das Beste zu sein

Und ich bin weit, weit weg mit meinem Kopf in den Wolken
und ich bin weit, weit weg mit meinen Füßen in den Menge
um die Welt treibend
aber der Ruf der Heimat ist laut
immer noch so laut

Ich habe die Lichter von Paris von hoch oben auf dem Montmartre gesehen
und fühlte die Stille, die tief im Niemandsland hängt
und obwohl diese spanischen Nächte schön waren
es lag nicht nur am Wein
schien es so, als habe ich alles im Griff

Und ich bin weit, weit weg mit meinem Kopf in den Wolken
und ich bin weit, weit weg mit meinen Füßen unten in der Menge
um die Welt treibend
aber der Ruf der Heimat ist laut
immer noch so laut
ah-ah-ahh
ah-ah-ahh
ah-ah-ahh
ich habe gesehen, wie die gelben Lichter den Mississippi runterfahren sind
die Geschichten der Grand Bahama Insel *1 gehen weiter
und obwohl diese Dankeslächseln *2
eine Weile in der Erinnerung bleiben
scheint es (das Heimweh) sich zu verstärken

Und ich bin weit, weit weg mit meinem Kopf in den Wolken
und ich bin weit, weit weg mit meinen Füßen unten in der Menge
um die Welt treibend
aber der Ruf der Heimat ist laut
immer noch so laut

Und ich bin weit, weit weg mit meinem Kopf in den Wolken
und ich bin weit, weit weg mit meinen Füßen unten in der Menge
und ich bin weit weit weg
aber der Ruf der Heimat ist laut
immer noch so laut

*1: “Grand Bahama” ist die nördlichste Insel der Bahamas
*2: Das “Arigato Smile“: “Arigato Gozaimasu” ist japanisch – und bedeutet “Vielen Dank”.
“Arigato Smile” bedeutet somit “Dankeslächeln”
 
Zuletzt bearbeitet:
„Smokie“: „Living Next Door To Alice“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1976


Smokie erreichen mit ihrer Version in 6 Ländern Platz 1 der Charts. Seit 35 Jahren spielen Smokie den Titel auf ihren Konzerten. Es ist der erfolgreichste Song von Smokie - eine wirkliche Romanze zwischen Smokie und Alice hat es nie gegeben.

Chris Norman: „Ursrünglich ist der Song ja von Mike Chapman. Als er ein Hit war lebte ich tatsächlich Tür an Tür mit einer Frau namens Alice. Allerdings war die 83. Ich glaube der Song handelt nicht von ihr.

Aber auch wenn das Lied wohl für immer mit „Smokie” und der speziellen Version von „Gompie” (Who The F… Is Alice) verbunden wird: Das Lied wird von Chinn und Chapman bereits 1972 für die Gruppe „New World“ geschrieben. Diese veröffentlichen und produzieren den Song. Die Single der australischen Band „New World“ erreicht aber nur Platz 35 in ihrer Heimat.

- 3.jpgNew World
Mike Chapman: „Ich habe nie wirklich geglaubt, daß ‚New World’ es damit schafft. Nette Jungs – aber sie haben es nicht so umgesetzt, wie ich es mir vorgestellt hatte.“

Daraufhin bietet er den Song Smokie an – die sind allerdings gar nicht begeistert.

Chris Norman: „Wir wollten ‚Living Next Door To Alice’ nicht einmal aufnehmen.“

Mike Chapman: „Ich sagte: ‚Laßt es uns versuchen. Wir nehmen es auf. Weil ich weiß: Wenn wir die Aufnahme so machen, wie ich es mir vorstelle – dann könnte es einer der wichtigsten Platten Eurer Karriere werden!’ „

Chris Norman: „Plötzlich wollte dann jeder die Single haben – und wir waren ganz schön in der Klemme.“

Lyrics:
Sally called when she got the word
she said "I suppose you′ve heard, 'bout Alice"
so I rushed to the window and I looked outside
and I could hardly believe my eyes
as a big limousine rode up into Alice′s drive

Oh, I don't know why she's leaving, or where she′s gonna go
I guess she′s got her reasons but I just don't wanna know
′cause for twenty-four years I've been living next door to Alice
twenty-four years just waitin′ for a chance
to tell her how I feel and maybe get a second glance
now I gotta get used to not living next door to Alice

We grew up together, two kids in the park
carved out initials deep in the bark, me and Alice
now she walks through the door, with her head held high
just for a moment I caught her eye
as the big limousine pulled slowly out of Alice's drive

Oh, I don′t know why she's leaving, or where she's gonna go
I guess she′s got her reasons but I just don′t wanna know
'cause for twenty-four years I′ve been living next door to Alice
twenty-four years just waitin' for a chance
to tell her how I feel and maybe get a second glance
now I gotta get used to not living next door to Alice

Sally called back, and asked how I felt
she said, "I know how to help, get over Alice"
she said, "Now Alice is gone, but I′m still here
you know I've been waiting twenty-four years..."
and the big limousine disappeared

I don′t know why she's leaving, or where she's gonna go
I guess she′s got her reasons but I just don′t wanna know
'cause for twenty-four years I′ve been living next door to Alice
twenty-four years just waitin' for a chance
to tell her how I feel and maybe get a second glance
but I′ll never get used to not living next door to Alice
now, I'll never get used to not living next door to Alice
- 2.jpg
Übersetzung:
Sally rief an, als sie davon hörte.
Sie sagte: „Ich nehme an, Du hast schon von Alice gehört“
also eilte ich zum Fenster und schaute nach draußen
und ich traute meinen Augen kaum
als eine grosse Limousine Alices Auffahrt hinauf fuhr

Oh, ich weiss nicht, warum sie geht oder wohin sie gehen wird
ich schätze, sie hat ihre Gründe, aber ich will es einfach nicht wissen
denn seit 24 Jahren wohne ich Tür an Tür mit Alice
24 Jahre warten nur auf eine Chance
um ihr zu sagen, wie ich mich fühle und vielleicht einen zweiten Blick zu bekommen
jetzt muß ich mich daran gewöhnen, nicht neben Alice zu wohnen

Wir sind zusammen aufgewachsen, zwei Kinder im Park
tief in die Rinde geschnitzte Initialen, ich und Alice
jetzt geht sie mit erhobenem Haupt durch die Tür
nur einen Moment fing ich ihren Blick auf
als die große Limousine langsam aus Alices Auffahrt fuhr

Oh, ich weiss nicht, warum sie geht oder wohin sie gehen wird
ich schätze, sie hat ihre Gründe, aber ich will es einfach nicht wissen
denn seit 24 Jahren wohne ich Tür an Tür mit Alice
24 Jahre warten nur auf eine Chance
um ihr zu sagen, wie ich mich fühle und vielleicht einen zweiten Blick zu bekommen
jetzt muß ich mich daran gewöhnen, nicht neben Alice zu wohnen

Sally rief mich zurück und fragte, wie ich mich fühle
sie sagte: „Ich weiß, wie ich helfen kann, über Alice hinweg zu kommen“
sie sagte: „Jetzt ist Alice weg, aber ich bin immer noch hier
Du weißt, daß ich vierundzwanzig Jahre gewartet habe …“
und die große Limousine verschwand

Ich weiss nicht, warum sie geht oder wohin sie gehen wird
ich schätze, sie hat ihre Gründe, aber ich will es einfach nicht wissen
denn seit 24 Jahren wohne ich Tür an Tür mit Alice
24 Jahre warten nur auf eine Chance
um ihr zu sagen, wie ich mich fühle und vielleicht einen zweiten Blick zu bekommen
aber ich werde mich nie daran gewöhnen, nicht neben Alice zu wohnen
jetzt werde ich mich nie daran gewöhnen, nicht neben Alice zu wohnen
 
Zuletzt bearbeitet: