Initiativbewerbung, ja oder nein?

birnchen

back to the roots
ID: 134652
L
21 April 2006
11.225
1.155
Moin,

ich bin mittlerweile an einem Punkt angekommen, wo ich mich so langsam mal bewerben müßte. Nun stellt sich mir die Frage, sind Initiativbewerbungen gut oder schlecht? Mein Chef meint, die gehen gar nicht, aber ich habe schon auf Seiten von Firmen gelesen, daß sie ausdrücklich auch um Initiativbewerbungen bitten. Der zweite Punkt ist, schriftlich oder per email. Da sind wir wieder unterschiedlicher Meinung, da ich glaube, heutzutage kann man das fast überall per email machen, Chef sagt aber, das macht man nicht.

Was soll ich tun? Initiativ oder vergebens nach einer Stelle suchen, die irgendwie auf mich passen könnte? Per email oder per Post?

Wie ist eure Meinung?
 
Hi,

ich finde Initiativbewerbung ja und das ganze per Post (nicht unbedingt mit kompletten Unterlagen). Bei Firmen wo man weiß das die unbedingt komplette Unterlagen benötigen dann halt komplett.

Das ist meine Meinung.

Gruß
 
So unterschiedlich die Meinungen dazu sind, so unterschiedlich ist auch der Erfolg (wie im Lotto)
Zumindest wurde mir mal empfohlen (in einem Bewerbungstraining durch eine sehr renomierte Firma), bei dieser Art Bewertung keine kompletten Unterlagen (sprich z.B. teures Foto etc.) einzuschicken, weil es zu 90% in Ablage P landet, oft nicht retoure kommt.
Hängt von der Firma und dem Zulauf dort ab. Wenige Personalchef wissen sowas zu schätzen, und man muss schon sehr hervorstechen, um unter den Bewerbern dieser Art aufzufallen. Glück hat man, wenn die Bewerbung überhaupt gelesen wird.
Meine wurden nicht einmal beantwortet geschweige denn zurückgeschickt, hab dann auf anderem Weg meinen Job gefunden.
Trotzdem sollte man es eben versuchen und nichts unversucht lassen, nur nicht allzuviel Hoffnung in diese Art legen
 
Initiativbewerbungen kann ich persönlich nur empfehlen, aber es gibt einige Dinge dabei zu beachten:
*Die beste Bewerbung bringt nicht viel, wenn man keinen direkten Ansprechpartner hat....also ans Telefon setzen, bei Firmen anrufen, nach dem Personalchef oder der Person, die für die Bewerbungen zuständig ist fragen, sich durchstellen lassen, oder fragen, wann man wieder anrufen darf, um die Person zu erreichen, und dann fragen, ob man der Person eine Bewerbung zuschicken darf
*Email-Bewerbungen sind bequem....aber eine Mail kann sehr schnell gelöscht werden, oder auch als Spam missverstanden werden. Nur wenn von der Firma explizit gesagt wird, dass Email-Bewerbung gern gesehen werden, würd ich es auch machen
*Unbedingt reinschreiben, dass die Bewerbung für den weiteren Verbleib in der Firma vorgesehen ist (oder ähnliche Formulierung). So behältst du dir selber die Chance, dass die Mappe nicht nach nur einer Woche wieder zurückgeschickt wird.
*ich seh gerade das du Chemikerin bist.......kennst du die Zeitschrift "arbeitsmarkt für Naturwissenschaftler" von der wila Bonn?
 
"Stellensuche leicht gemacht!

Bundesweite Stellenangebote im Bereich Umweltschutz und Naturwissenschaften - Wir informieren Sie jede Woche
Der rund 90 Seiten starke Informationsdienst arbeitsmarkt Umweltschutz und Naturwissenschaften des Wissenschaftsladen Bonn e.V. bietet seit mehr als zehn Jahren wöchentlich einen bundesweiten Überblick über die aktuellen Stellenangebote in allen umweltbezogenen Tätigkeitsfeldern. Dazu kommen naturwissenschaftlich ausgerichtete Stellenausschreibungen.
Pro Ausgabe finden Sie im Schnitt rund 300 qualifizierte Arbeitsangebote für Fachleute aus dem Bereich Umweltschutz und Naturwissenschaften"


Die Zeitschrift ist leider im Abo etwas teuer, aber du findest nirgendwo sonst in so komprimierter Form so viele Stellenangebote jede Woche frisch auf den Tisch. Manchmal kann man sie auch in Bibliotheken oder beim Arbeitsamt einsehen.
unter der www.wilabonn.de kannst du dir auch ein Probeexemplar umsonst zukommen lassen, so kannst du herausfinden ob es überhaupt etwas für dich ist................
 
Ich hab da jetzt mal reingeschaut, aber die meisten Stellen sind für wissenschaftliche Mitarbeiter und darauf hab ich nicht wirklich Lust.
 
Moin,

ich bin mittlerweile an einem Punkt angekommen, wo ich mich so langsam mal bewerben müßte. Nun stellt sich mir die Frage, sind Initiativbewerbungen gut oder schlecht? Mein Chef meint, die gehen gar nicht, aber ich habe schon auf Seiten von Firmen gelesen, daß sie ausdrücklich auch um Initiativbewerbungen bitten. Der zweite Punkt ist, schriftlich oder per email. Da sind wir wieder unterschiedlicher Meinung, da ich glaube, heutzutage kann man das fast überall per email machen, Chef sagt aber, das macht man nicht.

Was soll ich tun? Initiativ oder vergebens nach einer Stelle suchen, die irgendwie auf mich passen könnte? Per email oder per Post?

Wie ist eure Meinung?

Sinnvoll, sind meiner Meinung nach nur die Flyer (schon mal gemacht?) bei einer Initiativbewerbung, die kann man dann eben mal kurz reinreichen und Kosten nicht viel. Schicke aber auch normale Initiativbewerbungen ab (man könnte ja mal das Glück haben), wenn du aber massig an Initiativbewerbungen abschickst und nur wenige (wenn überhaupt) zurück kommen, geht das ganz schön ins Geld...

Zur Not auch mal Telefon in die Hand nehmen und drauf los...

Email würde ich nur verschicken, wenn die sowas auch haben wollen. Denn in kleinen Betrieben ist es oft noch so, dass die gar nichts damit anzufangen wissen.

Meine persönlichen Favoriten sind dabei die Flyer und das Telefon, weil man da auch gleich nen persönlichen Kontakt und man den Menschen leichter im Gedächtnis bleibt. Persönlich sind da Email und Post nicht wirklich...
 
Guck mal bei deiner Uni, die haben meistens branchenspezifische Karriereführer, wo alle Firmen drinstehen. Da sind dann auch die Stellen genau beschrieben und Informationen zur Bewerbung.
 
Zu verlieren gibt es nichts bei einer Initiativbewerbung, das ist klar. Ich würd es per Post machen, denn sonnst landet sie noch im Spamfolder oder wird übersehen. Einen Brief zu übersehen ist viel schwerer. Dazu kommt noch, dass papier seriös vorkommt.
 
Ich glaub das es nichts bringt! Ich bekomme oft solche Bewerbungen auf den Tisch meist sogar nur als Brief und bis jetzt habe ich alle außer die Briefbewerbung nur zurückgeschickt! Ich bin der Meinung eine persönliche Vorstellung ist da besser!
 
Ich würde nicht pauschal sagen, dass man Bewerbungen per Post oder Mail schicken soll. Ich würde mir halt die Homepage der Firmen anschauen und dann mal schauen ob solche Initiativ-Bewerbungen überhaupt erwünscht sind. Und wenn sie erwünscht sind würd ich vor allem noch schauen ob per Mail oder Post. Steht meistens irgendwo. Es kommt nunmal auch ein bisschen auf die Branche an in der sich das Unternehmen bewegt. Ich musste mich bei fast allen per Mail bewerben, weil der ganze Kram per Post in meiner Branche nicht mehr so gern gesehen ist.
 
Moin.

Die Kernfrage war ja "Initiativbewerbung, ja oder nein?" - Und die würde ich ganz klar mit "JA" beantworten. Allerdings habe ich für meinen Teil sicherlich etwas andere Positionen im Zielsucher.
Ob eine Initiativbewerbung daher FÜR DICH Sinn macht oder nicht, kommt in erster Linie darauf an, um was für eine Position du dich bewerben möchtest.

Sinnvoll, sind meiner Meinung nach nur die Flyer (schon mal gemacht?) bei einer Initiativbewerbung, die kann man dann eben mal kurz reinreichen und Kosten nicht viel.

Flyer habe ich bisher nur einmal erstellt und wollte sie eigentlich mit zur nächsten Fachmesse nehmen - dummerweise kam ein nettes Angebot damals dazwischen. Aber trotzdem, die Methode werde ich beim nächsten Wechsel in jedem Fall wieder aufgreifen.

Ansonsten - DIE ultimative Bewerbungsmethode gibt es (imho) eh' nicht. Allerdings eine (ebenfalls imho) wichtige Regel: Kein blindes Streuen.

Erkundige dich bei potentiellen Betrieben möglichst ausführlich über Ansprechpartner. Besuche Fachmessen (hat in meinem Umfeld bisher den besten Erfolg gebracht), stöbere in Fachliteratur. Die passenden usenet-Gruppen hast du vielleich schon aboniert? Andere Foren in deiner Linkliste?

Was sagen die Aushänge der umliegenden Unis/FHs? Unternehmen, die z.B. Diplomarbeiten/Doktorenadenstellen vergeben, haben eventuell noch andere Stellen. Die müssen nicht mal ausgeschrieben sein, oft stellt sich die Frage "warum schaffen wir keinen Posten für..." erst, wenn eine Bewerbung eintrudelt.

Wenn ein Betrieb dann beglückt werden soll - gibt es bekannte Vorlieben für die Bewerbungsform? Die einen haben gerne eine übliche Mappe, andere eine Mail. Wieder andere haben auf ihren INet-Seiten Möglichkeiten, Unterlagen direkt hochzuladen.

Falls per Mail - aus eigener Erfahrung: Textkörper der Mail als kurzes Anschreiben (Text - KEINEN OUTLOOK-HTML-MIST!), pdf mit kompletten Anschreiben und allen Unterlagen in den Anhang. In der Form, dass man - sollte man es ausdrucken - wieder eine übliche Bewerbungsmappe in den Händen hält.

Aber nochmal - die ultimative Methode gibt es nicht. Was bei einem Personaler die Sabber im Mund zusammen laufen läßt, wandert beim nächsten in die Rundablage.

Und ja, ich habe bei dieser Thematik auch schon öfter "auf der anderen Seite" gesessen ;-)

hth & Grüße,
Markus
 
Was soll ich tun?

Dich bewerben... ;-)
Ob es was bringt oder nicht, ob per Mail oder Brief, hängt von den Firmen oder auch den Personalverantwortlichen ab.

Worauf Du achten solltest:
Es gibt Firmen, die das ganze Thema Bewerbung/Stellenausschreibung an Personaslagenturen abgegeben haben.
Solchen Firmen dann Bewerbungen schicken hat wenig Sinn. Ein Hinweis kann sein, ob auf deren Homepage Jobs angeboten werden.

Gleichzeitig kann es sinnvoll sein, dass Du Dich an Personalagenturen wendest, weil die haben guten Überblick, wer was braucht.
Da könnte ich Dir ggf. mit Kontakten weiterhelfen.

Und nicht zu vergessen, xing ist auch ne Möglichkeit zu suchen bzw. sich finden zu lassen.

gruss kelle!
 
Ähm, ich hab auf nem Karrieretag wo ich kürzlich war aufgeschnappt, dass das meist nicht gern gesehen ist... Ich würde eher solche "Kontaktbörsen" nutzen... Ne Freundin von mir ist erst im 6. Semester Pharmazie und hat auf eben dieser Börse schon ne dicke Bande zu Hexal geknüpft... (Meinereiner hat nur ein Praktikum fürn Sommer abegriffen... :ugly:)
 
Wie der Zufall es will ist am Mittwoch in Frankfurt so eine Jobbörse. Nur bin ich momentan unsicher, ob ich da schon Bewerbungsunterlagen gleich mit hinnehmen soll, oder erstmal gucken. Mir sagte jemand, daß wenn man mit den Leuten ins Gespräch kommt, die einem eh die Visitenkarte geben und sagen, man soll sich bei der Bewerbung auf das Gespräch beziehen. Außerdem hab ich noch keine Fotos.
 
Moin.

Wie der Zufall es will ist am Mittwoch in Frankfurt so eine Jobbörse. Nur bin ich momentan unsicher, ob ich da schon Bewerbungsunterlagen gleich mit hinnehmen soll, oder erstmal gucken. Mir sagte jemand, daß wenn man mit den Leuten ins Gespräch kommt, die einem eh die Visitenkarte geben und sagen, man soll sich bei der Bewerbung auf das Gespräch beziehen. Außerdem hab ich noch keine Fotos.

Dann halt ab zum Fotografen. Pronto :)

Die kompletten Bewerbungsunterlagen mitnehmen? - Nun, wenn du schon in Erfahrung gebracht hast, in welcher Form der Betrieb XY die Unterlagen gerne hätte... aber tendenziell würde ich mir diese Arbeit noch sparen.

Aber: Was ist z.B. mit Flyern? Ich habe mir - wie schon erwähnt - mal Werbezettel für meine Person fertig gemacht.
DinA4 quer, dreispaltig, vorn und hinten bedruckt. Da drin dann die wichtigsten Informationen über dich und deine Fähigkeiten nebst einer Kurzfassung des Lebenslaufs.

Irgendwo müßte ich auch noch das word(?) Dokument haben. Wenn du 'ne Vorlage/Inspiration o.ä. brauchst.

Grüße,
Markus
 
...........Die gute alte Visitenkarte tut es auch (für den Anfang zumindest)
Ich persönliche halte nicht viel von Flyern, da sind mir Visitenkarten lieber (wie gesagt, meine persönliche Meinung)
Ich würde zumindest einen Lebenslauf und ein paar Zeugnisse (falls vorhanden) mitnehmen auf diese Messe...schaden kann es nicht (auch ohne Fotos, denn es soll auch Personalsachbearbeiter geben, die so gar nix von Fotos halten).