Butter bei die Fische, hier ist die Aufstellung, woraus sich der Regelsatz ergibt und meine Anmerkungen dazu, was ich bei längeren Krankenhausaufenthalt ergibt:

Nahrungsmittel, Getränke, Tabakwaren 132,51 Euro

Kann man kürzen. Ich würde da 50 Euro abziehen.

Bekleidung, Schuhe 34,08 Euro

nicht kürzbar. Bekleidung braucht man auch im Krankenhaus.

Wohnung, Wasser, Strom und Gas 26,83 Euro
Nicht kürzbar, die Kosten laufen weiter. Der Satz ist sowieso schon geringer als der tatsächliche Verbrauch.

Möbel, Haushaltsgeräte, Instandhaltung 27,73 Euro
Kann entfallen, es wird ja nicht abgenutzt in der zeit.

Gesundheitspflege 13,19 Euro
Wird wohl für die Zuzahlungen benötigt.

Verkehr 19,18 Euro
Wird nicht benötigt.

Freizeit, Unterhaltung, Kultur 38,66 Euro
Bücher, Zeitschriften, Fernsehen im Krankenhaus. Geht in Ordnung, denke ich.

Beherbergungs-/ Gaststättenleistungen 10,31 Euro
Kann gestrichen werden.

Sonstiges 20,16 Euro
Sollte bleiben, wer weiß, was man sich dabei denkt.

Bildung 0,00 Euro
Na ja, sollte man streichen :D

gesamt 345,00 Euro
Davon fallen dann 88,04 Euro weg nach meiner Rechnung, also knapp 25%... Solch eine Kürzung bei langem Aufenthalt wäre nach meiner Meinung gerechtfertigt.

Marty
 
Nahrungsmittel, Getränke, Tabakwaren 132,51 Euro
:arrow: kann man locker um 80 Euro kürzen. Gibt ja wohl genug zu essen im Krankenhaus und Besuch (insofern welcher kommt) bringt auch immer was mit.

Bekleidung, Schuhe 34,08 Euro
:arrow: Kann man wegkürzen. Wer im Krankenhaus liegt, hat keine Zeit zum shoppen.

Wohnung, Wasser, Strom und Gas 26,83 Euro
:arrow: kann bleiben

Möbel, Haushaltsgeräte, Instandhaltung 27,73 Euro
:arrow: wegkürzen

Gesundheitspflege 13,19 Euro
:arrow: kann bleiben

Verkehr 19,18 Euro
:arrow: wegkürzen

Freizeit, Unterhaltung, Kultur 38,66 Euro
:arrow: 20 Euro reichen dafür

Beherbergungs-/ Gaststättenleistungen 10,31 Euro
:arrow: wegkürzen

Sonstiges 20,16 Euro
:arrow: kann bleiben

bleiben 132,69.
Mehr als ich hab...
 
So einfach ist das eben nicht.

Nahrungsmittel, Getränke, Tabakwaren 132,51 Euro
Davon kann man locker mehr als 50 Euro abziehen. Ohne jetzt bitte wieder die Diskussion um Luxus wie "Müssen HartzIV-Empfänger rauchen?" aufzugreifen, ok? Ich will mich nicht festlegen, aber 50,- Euro sind schon relativ gering als Abzug. An sich braucht man im KH keine zusätzlichen Nahrungsmittel, ich würde aber jedem zugestehen, ab und an mal 'nen Schokoriegel aus dem Kiosk holen zu dürfen.
Allerdings wird ja nicht anteilsmäßig hier und da gekürzt, sondern vom kompletten Regelsatz, siehe weiter unten...

Bekleidung, Schuhe 34,08 Euro
:arrow: Kann man wegkürzen. Wer im Krankenhaus liegt, hat keine Zeit zum shoppen.
Sorry, birnchen, das ist gelinde gesagt Unsinn. Es ist eine im monatlichen Regelsatz enthaltene Pauschale, die eigentlich angespart und zum nötigen Zeitpunkt für Bekleidung ausgegeben werden soll. Oder kaufst Du Dir jeden Monat für einen bestimmten Betrag Kleidung? Nein. In der Theorie sieht es so aus, daß Du im Jahr um die 400,- Euro für Bekleidung hast, früher gab es die auch nicht in der monatlichen Pauschale sondern 2x im Jahr, zum Frühjahr und zum Herbst hin. Finde mal einen Wintermantel für maximal 34,08 Euro - kaum möglich, oder? Also der Betrag ist ein anzusparender Betrag, um dann, wenn etwas nötig ist, auch Bekleidung kaufen zu können.

Möbel, Haushaltsgeräte, Instandhaltung 27,73 Euro
:arrow: wegkürzen
Möbel, Haushaltsgeräte, Instandhaltung 27,73 Euro Kann entfallen, es wird ja nicht abgenutzt in der zeit.
Ebensolcher Quatsch. Dieselbe Begründung wie bei Bekleidung. Es ist eine Pauschale, die auf's Jahr oder noch länger gerechnet wird und eigentlich angespart werden soll für den Zeitpunkt, an dem eine Reparatur oder der Ersatz für Kleingeräte fällig werden. Da hat ein Krankenhausaufenthalt nun wirklich keine Bedeutung.

Wohnung, Wasser, Strom und Gas 26,83 Euro Nicht kürzbar, die Kosten laufen weiter. Der Satz ist sowieso schon geringer als der tatsächliche Verbrauch.
Mir leuchtet nicht ein, woher dieser Betrag im Regelsatz kommt. Die Kosten der Unterkunft werden zusätzlich gezahlt, lediglich Strom ist aus dem Regelsatz zu bezahlen, vermutlich bezieht sich das darauf. Wird Warmwasser über den Strom bereitet, gibt es imho noch eine Pauschale von 7,- Euro zusätzlich zu den KdU.

Freizeit, Unterhaltung, Kultur 38,66 Euro
:arrow: 20 Euro reichen dafür
Wer legt das fest, Du? Klingt so, als würdest Du das sogar generell für ausreichend halten, egal ob im KH oder nicht. Ich glaube, manch einer weiß nicht, wie sich solche Beträge eigentlich zusammensetzen. Das ist nicht das, was man im Monat für diese Sachen ausgeben darf. Das entsteht aus dem sogenannten "Warenkorb", in dem dann auch so schicke Sachen wie 0,2 Kinobesuche im Monat oder 3 Bücher im Jahr enthalten sind. Also wieder: Pauschal im Monat für das, was der Durchschnittsbürger so macht.
Aber birnchen, ohne Dir zu nahe treten zu wollen, einige Deiner Beiträge lassen mich halt auch darauf schließen, daß Du besonders in diesem Punkt recht radikal bist. Vielleicht übertreibe ich, aber dieses "20,- Euro reichen dafür" klingt fast nach "Was soll ein HartzIV-Empfänger überhaupt mit Freizeit und Kultur". Das steht aber nun mal jedem zu. Und da sind eben auch Sachen drin enthalten, die nicht mal Kino- oder Kneipenbesuche sind. Jahresmitgliedschaft in der Stadtbücherei, Zeitungen, Geburtstagsgeschenke für Freunde oder Verwandte... Das sind alles Sachen, die nicht wegfallen, wenn man im KH liegt!

(Was meine Einschätzung Deiner Einstellung angeht, lasse ich mich gern von Dir korrigieren, aber ehrlich, Du bist schon ziemlich krass drauf in der Hinsicht und Deine Kommentare klingen grad diesbezüglich sehr oft sehr wütend. Aber kein HartzIV-Empfänger kann etwas dafür, wenn Du der Meinung bist, daß Du persönlich zu wenig verdienst für das, was DU leistest...)

Gesundheitspflege 13,19 Euro Wird wohl für die Zuzahlungen benötigt.
Nein. Aber für Zahnpasta, Tampons und Aspirin vielleicht. Zum Thema Zuzahlung hab ich schon was geschrieben. Jeder auf Sozialhilfeniveau maximal 80,- Euro im Jahr, und er bekommt 3 Wochen lang ungekürzt alle Leistungen weitergezahlt. Damit ist das finanzierbar.
Beherbergungs-/ Gaststättenleistungen 10,31 Euro Kann gestrichen werden.
Beherbergungs-/ Gaststättenleistungen 10,31 Euro
:arrow: wegkürzen
Siehe oben: Auf einen Monat heruntergerechnete Pauschale. Sollte nicht gekürzt werden.

So, und das sind nur einige der Punkte, die ich jetzt kommentiert habe. Wer mag sich anmaßen, zu urteilen, was gestrichen werden kann und was nicht?
Deshalb ist der Regelsatz eine Pauschale. Kürzen wir 345,- Euro nun um 35%, fallen 120,75 Euro weg. Das ist etwas weniger als der Anteil für Lebensmittel im Monat. Und liegt damit ungefähr im Bereich dessen, was als einigermaßen fair betrachtet werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, birnchen, das ist gelinde gesagt Unsinn. Es ist eine im monatlichen Regelsatz enthaltene Pauschale, die eigentlich angespart und zum nötigen Zeitpunkt für Bekleidung ausgegeben werden soll. Oder kaufst Du Dir jeden Monat für einen bestimmten Betrag Kleidung? Nein. In der Theorie sieht es so aus, daß Du im Jahr um die 400,- Euro für Bekleidung hast, früher gab es die auch nicht in der monatlichen Pauschale sondern 2x im Jahr, zum Frühjahr und zum Herbst hin. Finde mal einen Wintermantel für maximal 34,08 Euro - kaum möglich, oder? Also der Betrag ist ein anzusparender Betrag, um dann, wenn etwas nötig ist, auch Bekleidung kaufen zu können.
Tut mir leid, ohne dir nahetreten zu wollen, aber wenn man nicht viel Geld hat, dann muß man sich eben ein bischen einschränken und kann sich nun mal keine Markensachen kaufen. Mein Wintermantel hat damals 40 Euro gekostet.

Und was das Ansparen angeht: Wieviele Hartz IV-Empfänger sparen denn tatsächlich das an, was dafür gedacht ist? Lieber werden doch dafür andere Sachen gekauft, teure Handys, Alkohol, Tabak...

Das Geld für Kultur wird für die BILD-Zeitung ausgegeben, Bücher liest kaum noch jemand.

Mag sein, daß ich da jetzt voll in die Vorurteilskiste gegriffen habe, aber ich sehe das alles in meinem Umfeld und Hartz IV ist dafür gedacht, daß man überleben kann, nicht um im Luxus zu leben. Dafür geht man arbeiten.
 
Ebensolcher Quatsch. Dieselbe Begründung wie bei Bekleidung. Es ist eine pauschale, die auf's Jahr oder noch länger gerechnet wird und eigentlich angespart werden soll für den Zeitpunkt, an dem eine Reparatur oder der Ersatz für Kleingeräte fällig werden. Da hat ein Krankenhausaufenthalt nun wirklich keine Bedeutung.
Im Gegensatz zu Möbeln benötige ich im Krankenhaus aber Schuhe und Kleidung. Schuhe und Kleidung werden also abgenutzt. Stell Dir vor, ich liege 1 Jahr im Krankenhaus und komme dann nach Hause. Welche Möbel muss ich dann ersetzen, wenn ich nie da war?

Mir leuchtet nicht ein, woher dieser Betrag im Regelsatz kommt. Die Kosten der Unterkunft werden zusätzlich gezahlt, lediglich Strom ist aus dem Regelsatz zu bezahlen, vermutlich bezieht sich das darauf.
Es werden lange nicht alle Kosten, die mit einer Wohnung zusammenhängen, übernommen. Es gibt einen Betrag für Wohnung und Heizung. Dieser ist regional unterschiedlich. Aber Strom und Wasser wird nicht gezahlt.

Nein. Aber für Zahnpasta, Tampons und Aspirin vielleicht. Zum Thema Zuzahlung hab ich schon was geschrieben. Jeder auf Sozialhilfeniveau maximal 80,- Euro im Jahr, und er bekommt 3 Wochen lang ungekürzt alle Leistungen weitergezahlt. Damit ist das finanzierbar.
In welcher Sparte des Regelsatzes sind denn diese 80 Euro Eigenbeteiligung enthalten? Woraus soll der Empfänger die zahlen?


Und was das Ansparen angeht: Wieviele Hartz IV-Empfänger sparen denn tatsächlich das an, was dafür gedacht ist? Lieber werden doch dafür andere Sachen gekauft, teure Handys, Alkohol, Tabak...
Kann es sein, dass Du gerade mit Deiner Arroganz hier spazieren gehst?

Das Geld für Kultur wird für die BILD-Zeitung ausgegeben, Bücher liest kaum noch jemand.
Genau, alle ALG II-Empfänger sind rauchende, saufende Bildzeitungsleser. Ich liebe es.

Marty
 
Tut mir leid, ohne dir nahetreten zu wollen, aber wenn man nicht viel Geld hat, dann muß man sich eben ein bischen einschränken und kann sich nun mal keine Markensachen kaufen. Mein Wintermantel hat damals 40 Euro gekostet. .
Gut, dann laß es mich anders formulieren. Es ist Herbst, der Winter steht vor der Tür und Du brauchst 'nen Wintermantel, ein Paar Stiefel und vielleicht auch noch dicke Socken und was weiß ich.
Man soll als Sozialhilfeempfänger nicht monatlich losgehen und für möglichst genau 34,08 Kleidung kaufen :ugly:

Und was das Ansparen angeht: Wieviele Hartz IV-Empfänger sparen denn tatsächlich das an, was dafür gedacht ist? Lieber werden doch dafür andere Sachen gekauft, teure Handys, Alkohol, Tabak....
Mag sein. Es geht um die Theorie. Wie anders als theoretisch willst Du einen Durchschnittsbedarf ermitteln? Daß Leute das nicht ansparen, ist ihr Problem. Und wenn sie sich andere Sachen kaufen, ist es ihr Problem, wenn sie kein Geld für eine neue Kaffeemaschine oder Winterklamotten haben.
Aber das ist bei HartzIV-Empfängern nicht anders als bei Arbeitnehmern. Entweder Du sparst Dir jeden Monat einen bestimmten Betrag von Deinem Lohn an, um für irgendwelche Sonderfälle eine Reserve zu haben, oder Du verbratzt das Geld und bist am 20. des Monats Pleite. Das ist dann Dein Problem. Gut, jemand mit 'nem festen Einkommen kann vielleicht bei seiner Bank um nen Dispo bitten. Aber in der Regel geht es hier um Eigenverantwortung. Das war doch überhaupt der Grund, wieso der ehemalige Regelsatz um die ganzen früheren Extra-Leistungen aufgestockt wurde und diese Extra-Leistungen dafür gestrichen wurden.

Das Geld für Kultur wird für die BILD-Zeitung ausgegeben, Bücher liest kaum noch jemand.
Oha, Dich hätte ich aber für nicht ganz so populistisch gehalten, daß Du mit solchen Totschlagargumenten kommst. Der Durchschnitts-HartzIV-Empfänger: Liest BILD, raucht und säuft und kümmert sich nicht um seine Kinder. Bravo, birnchen. Damit befindest DU Dich auf BILD-Zeitungs-Niveau :roll:

Mag sein, daß ich da jetzt voll in die Vorurteilskiste gegriffen habe.
In der Tat!
aber ich sehe das alles in meinem Umfeld und Hartz IV ist dafür gedacht, daß man überleben kann, nicht um im Luxus zu leben. Dafür geht man arbeiten.
Und das nächste Totschlagargument. Dann ist Dein Umfeld wirklich außergewöhnlich. Es gibt alles - Sozialschmarotzer, ausländische Sozialhilfeempfänger die mit dem Mercedes "Von meine Kumpel, ey" zum Sozialamt fahren und ihr Geld abholen, Leute, die ihr Geld aufn Kopf hauen für Alk, Drogen und Zigaretten. Leugne ich ja gar nicht. Aber wieso bitte ist das für so viele Leute das Bild vom Durchschnitts-HartzIV-Empfänger?

"Dafür geht man arbeiten" - es gibt auch Leute, die wollen arbeiten und können nicht oder kriegen keine Jobs. Komm mir jetzt bitte nicht mit dem nächsten populistischen Scheißspruch "Wer arbeiten will, findet auch Arbeit". Das ist nun mal doch nicht so leicht, wie es sich anhört.

Im Gegensatz zu Möbeln benötige ich im Krankenhaus aber Schuhe und Kleidung. Schuhe und Kleidung werden also abgenutzt. Stell Dir vor, ich liege 1 Jahr im Krankenhaus und komme dann nach Hause. Welche Möbel muss ich dann ersetzen, wenn ich nie da war?
Du rechnest falsch. In dieser Pauschale sind Sachen enthalten wie "Eine Kaffeemaschine geht durchschnittlich alle 2,7 Jahre kaputt und muß ersetzt werden" und solche Scherze. Du bist 6 Wochen im Krankenhaus, 42 Nächte weniger in denen Du Deine Matratze benutzt und somit sollte sie 42 Tage länger halten als die ohnehin schon veranschlagten 6 Jahre? (Um mal eines klarzustellen, die Werte sind von mir als Beispiele frei aus der Luft gegriffen, um es zu veranschaulichen, die wirklichen Werte sind mir nicht bekannt).

Also, auch ein 12monatiger Krankenhausaufenthalt ändert nichts daran, daß die Durchschnitts-Kaffeemaschine nach 2,7 Jahren ersetzt werden muß.

Es geht nur um Theorie und um Durchschnitt, verstehst Du? Denn alles andere ist Haarspalterei und würde einen immensen Verwaltungsaufwand bedeuten, wenn Du für jeden Hilfeempfänger, der im Krankenhaus liegt, individuell berechnest, wieviel ihm gekürzt werden darf. Der eine liegt im Koma - sorry, bist Du sicher, daß seine Schuhe abgenutzt werden? Der andere geht 12 Wochen zur Kur und nimmt seine eigene Kaffeemaschine mit in die Klinik - darf da nun dieser spezielle Betrag gekürzt werden oder nicht?

Deshalb - zur Vereinfachung - Pauschalen.
Und deshalb auch Kürzung des gesamten Regelsatzes um 35%, was ungefähr dem Anteil für Lebensmittel entspricht. Man muß es nicht unnötig kompliziert machen, oder?

In welcher Sparte des Regelsatzes sind denn diese 80 Euro Eigenbeteiligung enthalten? Woraus soll der Empfänger die zahlen?
In keinem. Deshalb wird der Regelsatz 3 Wochen ungekürzt weitergezahlt. Sprich, Du hast 3 Wochen lang den vollen Regelsatz obwohl Du ab dem ersten Tag im KH schon keine Lebensmittel mehr kaufen mußt.
Also 345,- Euro auf 3 Wochen gerechnet = 258,85 Euro, wenn vom ersten Tag an um 35% gekürzt worden wäre nur 168,25 für 3 Wochen. Die Differenz liegt bei knapp 90,- Euro und davon ist die Zuzahlung gedeckt.

Klar könnte man jetzt auch wieder mit irgendwelchen Haarspaltereien kommen, aber man muß auch einfach sehen, daß man solche Verwaltungsvorgänge so einfach wie möglich gestalten muß. Man KANN gar nicht alles einzeln auflisten und sagen "Das braucht der Mensch, das braucht er nicht, das braucht er einmal im Jahr und das nur alle 4 Wochen". Wer will das alles ausrechnen? Die Ämter sind so schon überlastet und überfordert.

Also:
:arrow: Pauschalen für Dinge die nur alle paar Monate oder alle paar Jahre vorkommen, auf Monate runtergerechnet
:arrow: pauschale prozentuale Kürzungen
:arrow: eine pauschale, über'n Daumen gepeilte "Überzahlung" in den ersten drei Wochen, mit der ungefähr die Zuzahlung abgedeckt ist

Logisch? ;)
 
Kann es sein, dass Du gerade mit Deiner Arroganz hier spazieren gehst?

Genau, alle ALG II-Empfänger sind rauchende, saufende Bildzeitungsleser. Ich liebe es.
Ja auf jeden Fall :roll:
Jetzt bist aber du derjenige, der verallgemeinert. Ich sprach eindeutig von meinem Umfeld!

Gut, dann laß es mich anders formulieren. Es ist Herbst, der Winter steht vor der Tür und Du brauchst 'nen Wintermantel, ein Paar Stiefel und vielleicht auch noch dicke Socken und was weiß ich.

Der Durchschnitts-HartzIV-Empfänger: Liest BILD, raucht und säuft und kümmert sich nicht um seine Kinder. Bravo, birnchen. Damit befindest DU Dich auf BILD-Zeitungs-Niveau :roll:

"Dafür geht man arbeiten" - es gibt auch Leute, die wollen arbeiten und können nicht oder kriegen keine Jobs. Komm mir jetzt bitte nicht mit dem nächsten populistischen Scheißspruch "Wer arbeiten will, findet auch Arbeit". Das ist nun mal doch nicht so leicht, wie es sich anhört.
Wieso muß man sich denn jedes Jahr einen neuen Wintermantel kaufen? Halten deine Sachen nicht? Solltest du besser mit umgehen!

Ich sprach in keinster Weise von sich nicht um Kinder kümmernde Menschen, das interpretierst du rein. Ich habe auch nicht verallgemeinert, sondern, wie oben erwähnt, explizit von meinem Umfeld gesprochen.

Jaja es gibt Leute die keine Arbeit finden. Zb die ganzen Jugendlichen, die lieber zu Hause wohnen, als in eine andere Stadt zu ziehen. Deshalb bleiben auch so viele Lehrstellen unterbesetzt, weil es keine gibt... :roll:
Wenn man körperlich beeinträchtigt ist, kann man durchaus von zu Hause arbeiten, Übersetzungen machen, Handarbeiten. Aber dazu muß man auch erstmal ein bischen Engagement aufbringen. Ich spreche hier auch nicht von Leuten, die aufgrund von Krankheiten oder Behinderungen arbeitsunfähig sind, das sollte wohl klar sein!
 
Du rechnest falsch. In dieser Pauschale sind Sachen enthalten wie "Eine Kaffeemaschine geht durchschnittlich alle 2,7 Jahre kaputt und muß ersetzt werden" und solche Scherze.
Das weiß ich doch alles. Aber eine Kaffeemschine kann nur dann abgenutzt werden, wenn sie auch genutzt wird. Vom Rumstehen geht sie nicht kaputt.

Du bist 6 Wochen im Krankenhaus, 42 Nächte weniger in denen Du Deine Matratze benutzt und somit sollte sie 42 Tage länger halten als die ohnehin schon veranschlagten 6 Jahre?
Bei mir ist das so, wird deine Matraze weiter abgenutzt, wenn du nicht drauf liegst?

Also, auch ein 12monatiger Krankenhausaufenthalt ändert nichts daran, daß die Durchschnitts-Kaffeemaschine nach 2,7 Jahren ersetzt werden muß.
Für die spezielle Kaffeemaschine aber schon.

Es geht nur um Theorie und um Durchschnitt, verstehst Du? Denn alles andere ist Haarspalterei und würde einen immensen Verwaltungsaufwand bedeuten, wenn Du für jeden Hilfeempfänger, der im Krankenhaus liegt, individuell berechnest, wieviel ihm gekürzt werden darf.
Ich würde sogar davon ausgehen, dass der Verwaltungsaufwand auch bei einer pauschalen Kürzung deutlich höher liegt als das eingesparte Geld. Mitteilung ans Amt über Aufenthalt. Prüfung der Dauer des Aufenthalts. Kürzung berechnen, Bescheid erstellen, Genehmigung, Bescheid verschicken, Zahlung manuell kürzen, nach Ende wieder alles andersrum.

Und deshalb auch Kürzung des gesamten Regelsatzes um 35%, was ungefähr dem Anteil für Lebensmittel entspricht. Man muß es nicht unnötig kompliziert machen, oder?
Da bin ich völlig Deiner Meinung.

In keinem. Deshalb wird der Regelsatz 3 Wochen ungekürzt weitergezahlt.
Müssen ALG II Empfänger denn nicht grundsätzlich auch die 10 Euro Eigenanteil (Praxisgebühr) beim Arzt zahlen? Oder zahlen die nur bei längerem Krankenhausaufenthalt?

Man KANN gar nicht alles einzeln auflisten und sagen "Das braucht der Mensch, das braucht er nicht, das braucht er einmal im Jahr und das nur alle 4 Wochen". Wer will das alles ausrechnen?
Das macht doch aber irgendwer. Wo kommen sonst die Kommazahlen für den Regelsatz her? Wer hat sonst errechnet, dass ein Kind pro Monat 1,27 für Bildung und Kultur benötigt?

Sicher ;)

Marty
 
Wieso muß man sich denn jedes Jahr einen neuen Wintermantel kaufen? Halten deine Sachen nicht? Solltest du besser mit umgehen!
Du streitest um die falschen Punkte ;)
Ich verweise wieder auf die Begriffe Theorie und Pauschale.

Wenn es jetzt um Kleidung geht, auch da gibt es Durchschnitts-Lebensdauerwerte. Die mögen - wiederum aus der Luft gegriffen - so aussehen, daß der Mensch 3 Paar Hosen pro Jahr verschleißt, ein Paar Schuhe im Jahr und alle 3,2 Jahre einen neuen Wintermantel braucht.
Aus all diesen fiktiven Zahlen errechnen sich die Pauschalen.
Und schon sind wir bei 34,08 im Monat, in denen, auf 5 Jahre hochgerechnet, vielleicht alle 2,8 Jahre eine neue Badehose für 25,- Euro und 12 Slips à 2,99 Euro jährlich enthalten sind.
Es ist abstrakt, ich weiß. Aber anders läßt sich so etwas nun mal nicht ausrechnen.

Und btw., wenn Du schon mit diesen monatlichen Geldwerten kommst und sagst, für 34,08 Euro findest du einen Wintermantel, dann ist der sicherlich mit der heißen chinesischen Nadel genäht und Du kannst mir nicht erzählen, daß der eine lange Lebensdauer hat. Also klar kann man sich für wenig Geld bei KIK und ähnlichen Schrottgeschäften komplett einkleiden. Aber die Klamotten halten dann eben nicht lange. Ich sag ja nicht, daß nur teure Sachen gute Qualität haben, sicher gibts auch gute Ware für wenig Geld. Aber - siehe oben - es geht ja auch gar nicht um einen festen Betrag pro Monat.

Und wieder bewegen wir uns vom eigentlichen topic weg, denn hier geht's eigentlich um die Kürzung der Lebensmittelkosten bei KH-Aufenthalt. Aber dazu kann ich mir einen Kommentar doch nicht verkneifen:

Ich sprach in keinster Weise von sich nicht um Kinder kümmernde Menschen, das interpretierst du rein. Ich habe auch nicht verallgemeinert, sondern, wie oben erwähnt, explizit von meinem Umfeld gesprochen.
Nein, aber davon, daß wenn überhaupt die BILD-Zeitung gekauft wird und keiner Bücher liest. Und das hast Du so geschrieben, da muß ich nix interpretieren.
Und das ist eine Verallgemeinerung und ein Mega-Vorurteil. Wie viele HartzIV-Empfänger sind denn in Deinem Umfeld? 2 oder 20? Ich will ja nur wissen, ob das überhaupt eine aussagefähige Erfahrung ist, die Du da gemacht hast.

Ach ja, und ich kenne einen, der hat nen Job, verdient gutes Geld, hat Abi gemacht und studiert und liest die BILD-Zeitung. Mach ich daraus nun ein Feindbild für erfolgreiche, gutverdienende Menschen, die lesen alle BILD?

Also ne, mit Vorurteilen und Klischees kann man um sich werfen, sollte aber offen sein dafür, sich ein allgemeineres Bild zu machen...

Jaja es gibt Leute die keine Arbeit finden. Zb die ganzen Jugendlichen, die lieber zu Hause wohnen, als in eine andere Stadt zu ziehen. Deshalb bleiben auch so viele Lehrstellen unterbesetzt, weil es keine gibt... :roll:
Wenn man körperlich beeinträchtigt ist, kann man durchaus von zu Hause arbeiten, Übersetzungen machen, Handarbeiten. Aber dazu muß man auch erstmal ein bischen Engagement aufbringen. Ich spreche hier auch nicht von Leuten, die aufgrund von Krankheiten oder Behinderungen arbeitsunfähig sind, das sollte wohl klar sein!
Und wieder tischst Du hier Klischees auf. Du pickst Dir das raus, was es unter anderem gibt, und läßt den Rest wegfallen, das sind doch echt Stammtischparolen. Sorry, aber auf diesem Niveau mag ich echt nicht diskutieren.

Ich leugne ja nicht, daß es Jugendliche gibt, die nicht bereit sind, in eine andere Stadt zu ziehen, daß es Leute gibt, die keine Lust haben für 100 Euro mehr im Monat Vollzeit zu arbeiten, daß es Leute gibt die "nur" körperlich eingeschränkt sind und zuhause arbeiten könnten und und und... Aber Du setzt Deinen Focus ausschließlich auf diese Leute. Und das ist einfach nicht in Ordnung, weil es nicht nur diese gibt. Der Großteil der HartzIV-Empfänger lebt ein ganz normales Leben und fällt gar nicht weiter auf, aber alles stürzt sich immer auf die, die aus irgendwelchen Gründen unangenehm auffallen. Das prägt das Bild in der Öffentlichkeit, noch schön forciert von den Medien, irgendein Feindbild muß man ja haben. Aber von Menschen mit einer einigermaßen durchschnittlichen Intelligenz erwarte ich eigentlich, daß man vorurteilsfreier diskutieren können muß... :(

*edit* Ok, nun noch zu Marty, Dein Posting kam während ich schrieb ;)

Das weiß ich doch alles. Aber eine Kaffeemschine kann nur dann abgenutzt werden, wenn sie auch genutzt wird. Vom Rumstehen geht sie nicht kaputt.
*seufz* Wie erklär ich's meinem Kinde?
Es geht um eine Durchschnitts-Kaffeemaschine mit einer durchschnittlichen Lebensdauer von xx Jahren und xx Monaten. Daraus errechnet sich "rückwärts" ein Pauschalbetrag pro Monat.
Wenn Du das individuell für jeden Hilfeempfänger ausrechnen willst, dann bitte ich Dich, mal nachzudenken, was für einen Aufwand es macht, jeden Hilfeempfäger zu fragen, wie oft er die Kaffeemaschine nutzt, ob er ganze Kannen oder nur einen Becher Kaffee kocht etc...

Haarspaltereien. Oder?
Durchschnittswerte. Von irgendwelchen Statistikern ins abstruseste aufgeschlüsselt. Da hat eine Senseo die 10 Jahre hält genauso ihren Anteil wie ein Chinaschrott-Ding das nach dem 20. Benutzen kaputtgeht.

Bei mir ist das so, wird deine Matraze weiter abgenutzt, wenn du nicht drauf liegst?
Noch mehr Haarspaltereien.
Ich wiege mehr als Du, wetten?
Meine Matraze hat ne andere Qualität als Deine, besser oder schlechter ist ja egal.
Ich schlafe xx Stunden pro Nacht und Du nicht exakt genauso viel, oder?

Verstehst Du was ich meine? Es ist einfach nicht individuell aufzuschlüsseln, weder bei Kaffeemaschinen noch bei Matrazen.

Aber wenn Du 10.000 Leute nach ihren Kaffee-Koch-Gewohnheiten befragst, sie befragst welche Maschine sie benutzen und wie lange die letzte gehalten hat, dann ergeben sich Durchschnittswerte.
Im Übrigen gibts auch Leute, die keine Kaffeemaschine haben. Die kriegen den Anteil von runtergerechneten 90 Cent im Monat, die im Regelsatz für die Neuanschaffung einer Kaffeemaschine im Wert von 29 Euro nach 2,7 Jahren enthalten sind, aber trotzdem. Vielleicht kaufen sie sich davon ja irgendwas anderes, was nicht im Grundbedarf eingerechnet ist...

Ich würde sogar davon ausgehen, dass der Verwaltungsaufwand auch bei einer pauschalen Kürzung deutlich höher liegt als das eingesparte Geld. Mitteilung ans Amt über Aufenthalt. Prüfung der Dauer des Aufenthalts. Kürzung berechnen, Bescheid erstellen, Genehmigung, Bescheid verschicken, Zahlung manuell kürzen, nach Ende wieder alles andersrum.
Ne, sorry, wirklich nicht. Ich hab auch im Sozialamt mal gearbeitet, zwar nicht lange, aber es reichte, um einen Einblick zu bekommen. Ich sag Dir, es ist gut, wenn mit Pauschalen gerechnet wird. Zumal über'n Daumen gepeilt die Einsparungen sowieso in etwa der Realität entsprechen - ohne daß man noch zusätzliche Arbeitszeit mit individuellen Berechnungen verbringt.

Müssen ALG II Empfänger denn nicht grundsätzlich auch die 10 Euro Eigenanteil (Praxisgebühr) beim Arzt zahlen? Oder zahlen die nur bei längerem Krankenhausaufenthalt?.
Zuzahlungen in Höhe von 80,- Euro pro Jahr für ALLES.
Wenn Du Anfang Januar ins KH gehst, zahlste die 80,- Euro dort.
Biste ab dem Sommer von den Zuzahlungen befreit, weil Du schon beim Arzt warst und dort 10,- Euro abgedrückt hast und schon eine Menge Rezeptgebühren bei der Apotheke bezahlt hast und Du hast die Befreiung für den Rest des Jahres schon, dann zahlste im KH gar nix. Es ist egal, wo Du bezahlst, Du bezahlst halt maximal 80,- Euro.

Das macht doch aber irgendwer. Wo kommen sonst die Kommazahlen für den Regelsatz her? Wer hat sonst errechnet, dass ein Kind pro Monat 1,27 für Bildung und Kultur benötigt?
Wie gesagt, das ist der sogenannte Warenkorb, der wird jährlich neu erstellt von irgendwelchen Statistikern (Statistisches Bundesamt). Da finden sich die abstrusesten Sachen drin und das auf Monate gerechnet eben in den seltsamsten Mengenangaben.
Das interessiert die in der Praxis arbeitenden Sachbearbeiter aber nicht. Müssen die das auch noch alles wissen? Ich denke nicht. Es ist alles Theorie.

Um nochmal auf die Kaffeemaschine zurückzukommen. Es interessiert das Sozialamt aber nicht, wenn Deine schon nach 2,3 Jahren kaputtgeht. Auf der anderen Seite aber auch nicht, wenn Deine 5 Jahre hält.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,ich kann das ja Nachvollziehen wenn man als Hartz-IV-Empfänger im Krankenhaus liegt,das man dann auch weniger Geld in diesem Zeitraum braucht!Aber ich kann es nicht allgemein Nachvollziehen,das man immer die Gelder kürzen soll!Ab 2003 wo die Hartz-IV Gesetze verabschiedet wurden,gab es all in den Jahren eine Erhöhung von 345 Euro auf 347 Euro!Das sind in 5 Jahren ganze 2 Euro mehr.Aber die Inflationsrate und die Teuerungsrate von vielen Sachen wurden bis Dato nicht mit eingerechnet!Ich habe im Fernsehn gesehn,das eine vierköpfige Hartz-IV-Empfänger Familie so um die 100-150 Euro Netto weniger in Tasche haben als noch 2003!

@birnchen,ich finde was du hier teilweise von dir gibts ist unterste Schublade!
Die meisten Hartz-IV-Empfänger sind seelisch und psychisch Erkrankt und so am Boden zerstört,dann ist es auch kein Wunder das Sie dann nur noch einen Ausweg sehen und der ist,sich zu besaufen um in eine andere Welt fliehen wollen!Wo ich dir Recht geben muss,,ja es ist bei einem Buget von 347 Euro
ein Luxus sich Alkohol und Tabak usw.zu kaufen,aber was anderes können sich diese Leute eh nicht mehr Leisten.Eine Frage:Kennst du von jedem einzelnden Hartz-IV-Empfänger die Lebensgeschichte?Ich glaube wohl kaum!Und dann kommst du an wie von einer Tarantel gestochen und schmeisst hier so dumpfe Frasen in den Raum,!Wie:Dieses faules Pack rauchen und besaufen sich nur von meinen Geld usw.Ich glaube du würdest dieses Menschen
in einen Sack stecken und immer mit dem Knüppel draufhauen und danach in ein Arbeitslager schicken und wenn Sie dann immer noch rebellieren ab in die Gaskammer oder wie!?Und wenn du meinst ein Hartz-IV-Empfänger lebt in Luxus und du nicht,dann tausche doch mit einen,wenn du dann immer noch meinst ein Hartz-IV-Empfänger lebt wie eine Made im Speck,na dann weiss ich auch nicht mehr weiter!Sorry birnchen,das was du hier geschrieben hast finde ich nicht so in Ordnung!

MfG:Herbert
 
Jaja es gibt Leute die keine Arbeit finden. Zb die ganzen Jugendlichen, die lieber zu Hause wohnen, als in eine andere Stadt zu ziehen. Deshalb bleiben auch so viele Lehrstellen unterbesetzt, weil es keine gibt...
Fakt ist, das Gros der Jugend denkt anders. Fakt ist Ostdeutschland vergreist! Wir müssen uns eher Gedanken machen wie man die Jugendlichen am Ort haalten kann nicht umgekehrt.

Wenn man körperlich beeinträchtigt ist, kann man durchaus von zu Hause arbeiten, Übersetzungen machen, Handarbeiten.
Es gibt leider kaum einen AG in Deutschland der dafür zahlt. Weder für übersetzungen, erst recht für Handarbeiten.
Aber dazu muß man auch erstmal ein bischen Engagement aufbringen.
Weißt du wie viele Menschen sich auf eigene kosten weiterbilden, große Strecken fahren um einen Job zu bekommen und trotzdem kümmert das keinen AG?
 
Die meisten Hartz4-Empfänger sollen seelisch erkrankt sein? 8O Wie kommst du darauf, Herbert?

Naja dann gehe mal in solche Stadtgebiete wo du Hartz-IV-Empfänger triffst und rede mal so mit einigen.
Und dann schildere mir oder uns mal deine Eindrücke von diesen Leuten.

MfG.Herbert
 
@ Marty: Meine Antwort steht oben im Edit ;) Dein Posting kam während ich die Antwort an birnchen tipperte...

Sorry Herbert, aber das was Du von Dir gibst ist nicht besser als das was birnchen von sich gibt.
Nur auf 'ner anderen Schiene. Aber das sind genauso Phrasen.

Psychisch krank wird man nicht, weil man HartzIV bezieht.
Aber viele Menschen mit psychischen Erkrankungen rutschen irgendwann möglicherweise in HartzIV ab, weil sie nicht arbeiten können.

Das heißt aber nicht, daß psychische Erkrankungen und HartzIV untrennbar verknüpft sind.
Es ist eine Gruppe von Hilfeempfängern, ebenso wie die anderen, die herausgepickt und zum Klischeebild aufgebauscht werden: Die Sozialschmarotzer, die die nicht arbeiten wollen, die Säufer, die Raucher, die ausländischen Hilfeempfänger und so weiter.

Ein Teil von HartzIV-Empfängern ist seelisch krank, sicher. Weil ein Teil der Bevölkerung psychisch krank ist. Ebenso wie es prozentual soundsoviele alleinerziehende Mütter, homosexuelle Menschen, Drogensüchtige, querschnittsgelähmte Personen und Frührentner gibt. Und und und...

Das sind ebensolche Phrasen. Also Herbert, bitte mal an die eigene Nase fassen ^^
 
Wie: Dieses faules Pack rauchen und besaufen sich nur von meinen Geld usw.
Wo habe ich das geschrieben?

Ich glaube du würdest dieses Menschen
in einen Sack stecken und immer mit dem Knüppel draufhauen und danach in ein Arbeitslager schicken und wenn Sie dann immer noch rebellieren ab in die Gaskammer oder wie!?
Nein, nur dich... :roll:

Und wenn du meinst ein Hartz-IV-Empfänger lebt in Luxus und du nicht,dann tausche doch mit einen,wenn du dann immer noch meinst ein Hartz-IV-Empfänger lebt wie eine Made im Speck,na dann weiss ich auch nicht mehr weiter!
Wo habe ich das geschrieben?

Herbert, wenn du nicht lesen kannst, dann laß auch bitte das Schreiben!