[gelöst] Bluescreens - Fehlersuche

acid

Pastafari
ID: 75760
L
26 August 2006
3.831
357
Hallo,

ich habe seit kurzem vereinzelt Bluescreens. Im November etwa 4-5 (also eher sporadisch), heute allerdings gleich mehrere hintereinander und ein zusätzliches Symptom (komme ich gleich zu). Bin noch dabei das Problem einzukreisen.

Kleine Crash-Übersicht:

Leider nicht vollständig.

Was hat sich am System geändert bevor der Fehler erstmalig auftrat?
Tausch des alten 2x2GB RAM gegen 2x4 GB RAM anfang November.

Ja, ich weiß was ihr jetzt denkt ;)
Memtest lief allerdings über 8 Stunden fehlerfrei durch

und nachdem ich den alten RAM heute wieder eingesetzt habe, hatte ich dennoch einen Bluescreen.
Außerdem traten heute erstmalig Grafikfehler unmittelbar nach dem Einschalten auf, sowie Grafikfehler in Windows vor und nach dem Bluescreen. Jetzt scheint er sich erstmal wieder beruhigt zu haben.
z.B.:


Ich tendiere daher momentan eher bestenfalls zu einem Wackelkontakt (hab bereits viele Teile aus und wieder eingebaut), defekten Monitorkabel/DVI-Adapter und schlimmstenfalls zur defekten Grafikkarte.
Aber vielleicht wird jemand aus den Fehlermeldungen schlauer und sieht ein Muster.

System:
Windows 7 SP 1 64 bit
2x2 GB RAM (oder 2x 4 GB)
Phenom II X4 945
ASUS M5A78L-M
Sapphire Radeon HD 6870
 
Zuletzt bearbeitet:
Sofern du eine Onboard grafik einsetzt, deuten die Pixelfehler auf defekten Ram bzw. Wackelkontakt bei den DIMM-Modulen hin.

Auch eine statische Entladung bei Ein- / Umbau könnte eine Ursache sein und evtl Komponenten auf dem Motherboard beschädigt haben.

Am besten Module ausbauen und Dimm-Sockel mit druckluft ausblasen und auch den Sitz der Grafikkkarte (wenn extern) prüfen.

Memtest ist zwar gut, kommt aber immer auf die Version an, bei einigen Distributionen sind einige doch sehr angestaubte ("haha") Versionen dabei, die nicht unbedingt aktuelle chipsätze und Module voll durchtesten..

Gruß,

jiw
 
Sofern du eine Onboard grafik einsetzt, deuten die Pixelfehler auf defekten Ram bzw. Wackelkontakt bei den DIMM-Modulen hin.
Vielen Dank schonmal für die Antwort. Die Radeon HD 6870 ist ne PCI-E Karte.
Werde mir heute auf dem Rückweg mal Druckluftspray mitbringen.

Diesen Morgen habe ich einen Bildversatz um ca. 30% nach links, wobei der links "überstehende" Teil rechts wieder angefügt ist.
 
Diesen Morgen habe ich einen Bildversatz um ca. 30% nach links, wobei der links "überstehende" Teil rechts wieder angefügt ist.
Defektes Monitorkabel? Hast Du die Möglichkeit es mal mit einem anderen zu probieren?
Ansonsten hat JIW (was auch immer das bedeuten mag :mrgreen:) schon einiges aufgezeichnet.
Eben nach dgxkrnl.sys gegögelt, und das hier gefunden. Lies das mal...
 
Ich hatte ähnliche Symptome als mir eine Grafikkarte gestorben ist. Konnte den Fehler durch starten einer 3D Anwendung reproduzieren, dabei ist das System eingefroren.
 
in den crashreports wird dxgkrnl.sys genannt, eine komponente von direct x.

würde daher auch sagen, dass es an der grafikkarte liegt. ähnliche bildfehler hatte ich auch mal, als meine karte etwas zu sehr übertaktet habe und sie zu heiß wurde.

prüfe mal die temperatur der karte und den lüfter.
falls beides ok ist, hat die karte vielleicht beim ram-einbau eine statische entladung abbekommen.

wenn man nach dxgkrnl.sys sucht, finden sich allerdings noch einige andere mögliche fehlerquellen, wie beschädigtes dateisystem oder registry.
 
... Eben nach dgxkrnl.sys gegögelt, und das hier gefunden. Lies das mal...

(Mindestens) Am Ende des Artikels steht allerdings ausgemachter Unsinn:

"Lösungswege zur Beseitigung der Dxgkrnl.sys Blue Screen of Death

Fortgeschrittene Nutzer können zwar anhand der übermittelten Zahlencodes oftmals bereits die Richtung erkennen, ob der Dxgkrnl.sys-Fehler beispielsweise von einer defekten Grafikkarte hervorgerufen wurde o.ä., aber auch für ungeübte Nutzer gibt es einige Optionen herauszufinden, worauf der Fehler wahrscheinlich beruht:

1. Über die CMD-Kommandozeile einen Systemtest durchführen, um die RAM-Speicher zu prüfen: Start/Ausführen -> Eingabe: cmd -> Eingabe: chkdsk /f /r
2. ..."

chkdsk (kurze Beschreibung) gehört seit einer gefühlten Ewigkeit zu den MS-Bordmitteln und dient zur Prüfung u. Reparatur von Dateisystemen, nicht des Arbeitsspeichers.
 
Hatte die K10-Reihe von AMD nicht integrierte Grafik im Prozessor? Schon mal die Onboard Grafik ausprobiert ob dort der Fehler auch auftritt?

Gruß,

jiw
 
Ich hab jetzt nochmal Grafikkarte und Ram ausgebaut, alles intensiv mit Druckluft entstaubt und das Monitorkabel ersetzt, wobei ich jetzt am Monitor und an der Karte auch andere Anschlüsse nutzen kann.

Jetzt erstmal skeptisch bleiben und ausgiebig testen. Vorsichtiger Ersteindruck ist gut.

Defektes Monitorkabel? Hast Du die Möglichkeit es mal mit einem anderen zu probieren?
Check. ;)
prüfe mal die temperatur der karte und den lüfter.
falls beides ok ist, hat die karte vielleicht beim ram-einbau eine statische entladung abbekommen.
Gestern Abend ist er mir bei 60° GPU, 55° CPU, 45° MB und 40°, 42° und 45° HDD abgerauscht. Alles i.O. würd ich sagen.
wenn man nach dxgkrnl.sys sucht, finden sich allerdings noch einige andere mögliche fehlerquellen, wie beschädigtes dateisystem oder registry.
Kann ich praktisch ausschließen. Die ersten Erscheinungen traten schon beim POST auf (Bildfehler). Da ist nichts davon geladen. Daher betrachte ich es momentan als reines Hardware-Problem. Alte Komponenten hat die Kiste genug.
 
Eine Möglichkeit ist, da durch den Einbau der zusätzlichen Speicherriegel mehr Strombedarf da ist, das deine Spannungsregler an eine Grenze kommen wo diese instabil werden (z.B durch schlechte / alte Elkos oder ungünstige Lage).. Eine Spannungsmessungg ist allerdingss in diesen Bereichen schwierig

Testweise würde ich die Module mal im Kreuztest testen:

1. System rückbauen, nur mit alten Modulen testen
2. System nur mit den neuen Modulen testen
3. System mit neuen Modulen auf den "alten" Steckplätzen und die Alten auf die Erweiterungssteckplatze

Sind die alten und neuen Module den kompatibel und haben die gleichen Werte wie Timing, Waitstates, etc?
 
Testweise würde ich die Module mal im Kreuztest testen:

1. System rückbauen, nur mit alten Modulen testen
2. System nur mit den neuen Modulen testen
3. System mit neuen Modulen auf den "alten" Steckplätzen und die Alten auf die Erweiterungssteckplatze

Sind die alten und neuen Module den kompatibel und haben die gleichen Werte wie Timing, Waitstates, etc?

Hab mich natürlich zu früh gefreut. Diesmal 0x00000116 (...) atikmpag.sys. Konnte noch kurz die Meldung sehen, dass der Anzeigetreiber nicht reagiert.

Die Module sind nicht kompatibel, daher habe ich entweder die alten, oder die neuen drin. Habs zuletzt auch im Single-Channel probiert. Nada. Könnte die Module noch einzeln testen, aber hab da wenig Hoffnung. Ist doch die Grafikkarte hin?

/edit: Ich habe doch noch eine Grafikkarte gefunden, eine echte Rarität aus dem Hause "ATI".
 
Zuletzt bearbeitet:
Es deutet so vieles auf die Grafikkarte hin, dass Du Dich nich länger mit dem Arbeitsspeicher beschäftigen solltest.

Der kausale Zusammenhang dieses Defekts mit dem Tausch des Arbeitsspeichers wird der vermutlich unvorsichtige Wechsel der Speichermodule gewesen sein. Eine elektrostatische Entladung hat irgendeinen Teil Deiner Grafikkarte beschädigt.

Um dies zukünftig zu vermeiden, solltest Du vor jedem Eingriff in die Hardware ein leitendes Gehäuseteil des Rechners anfassen um einen Potentialausgleich durchzuführen. Sobald Du mit beiden Händen vom PC weg warst, gilt diese Regel wieder von neuem!

Im Prinzip hattest Du Glück im Unglück, wären Mainboard/Prozessor betroffen; wäre es deutlich teurer geworden (wobei man weitere Schäden aktuell natürlich noch nicht ausschließen kann).
 
Da kann ich mich daric nur anschliessen, es wird zwar gesagt, den Rechner vor Wechsel vom Stromnetz zu trennen, allerdings trennt man auch die "Erde" damit. Ich würde den Netzstecker erst dann vom Netzteil trennen, nachdem ich mich über das Gehäuse geerdet habe.

Oder ein entsprechendes Band am Handglenk tragen was aber die wenigsten zu Hause haben.

Mein rumreiten auf dem Speicher hatte nur den Hintergrund, das evtl. unterschiedliche Module verwendet wurden.
 
[...] es wird zwar gesagt, den Rechner vor Wechsel vom Stromnetz zu trennen, allerdings trennt man auch die "Erde" damit.
Das trennen vom Netz dient ja "nur" der Sicherheit des Menschen.

Der Potentialausgleich dient zur Sicherheit der Maschine (vor dem Menschen, der zuvor mit seinen Gummisohlen auf seinem Synteticteppich herumgescharrt hat oder auf seinem mit Rollen bestücktem Drehstuhl herumgerollt ist).

Welches Potential vorliegt ist ja völlig egal, hauptsache beide haben das gleiche (vgl. Vogel/Hochspannungsleitung).
 
Das trennen vom Netz dient ja "nur" der Sicherheit des Menschen.

Der Potentialausgleich dient zur Sicherheit der Maschine (vor dem Menschen, der zuvor mit seinen Gummisohlen auf seinem Synteticteppich herumgescharrt hat oder auf seinem mit Rollen bestücktem Drehstuhl herumgerollt ist).

Welches Potential vorliegt ist ja völlig egal, hauptsache beide haben das gleiche (vgl. Vogel/Hochspannungsleitung).

Boa. . Jetzt kommst mit Schulliteratur.. ich full much trotzdem wohler wenn mein Potential und dem zu prüfenden Gerät demm der Umgebung angepasst ist und nicht nur mit dem Gerät.. ein Wackler oder nicht stattgefundener Ausgleich und schon dampft die Ka...
 
Es deutet so vieles auf die Grafikkarte hin, dass Du Dich nich länger mit dem Arbeitsspeicher beschäftigen solltest.
Also mit der Ersatzkarte läuft das System seit gestern stabil. Ich denke damit kann das hier vorerst als gelöst angesehen werden.

Für Kaufempfehlungen im Segment 100-200€ bin ich offen. Spontan sprang mir die GTX 950 ins Auge.
 
Die spielt leider in der falschen Preisliga.
Aus dem Alter nach "100 fps auf ultra" zu streben, bin ich raus. ;)