Französisch Frage

Seth.Connor

Californian
ID: 127731
L
20 April 2006
382
12
Hey Leute,

bin gerade dabei wieder mein Französisch aufzufrischen. Hatte es 3 Jahre in der Schule, allerdings ist davon nicht mehr viel übrige geblieben.

Auf jeden Fall wollte ich euch zu diesem Satz befragen:
'Je voudrais boire de la bière'

Wann muss ich in der französischen Sprache das "de la" "du"... einsetzen?

Ein weitere Frage wäre noch wann "des filles" und wann "les filles"
Hätte jetzt spontan darauf getippt, dass die Frauen, denen ich gerade beim Tennis zuschaue "des filles" sind und die Frauen dieser Welt "les filles"

Danke für Hilfe
Seth
 
Hi,

das "du" wird nur bei de le und nicht bei de la eingesetzt, da es angenehmer klingt als de le. De la hingegen klingt den Franzosen gut.

Bei des filles und les filles bin ich auch überfragt, bin seit etlichen Jahren raus.

Sonnenschein
 
Hi!

"des" und "les" stehen für unbestimmten bzw. bestimmten Artikel.

Willst du sagen "Ich möchte mit Männern trinken!", verwendest du "des": "Je veux boire avec des hommes.".

Sagst du hingegen "Ich möchte mit den Männern trinken" (z.B., die am Tisch sitzen o. im Gegensatz zu den Frauen, die noch im Raum sind), verwendest du "les": "Je veux boire avec les hommes, qui..."

Ich hoffe, ich konnte helfen! Ist bei mir auch schon ein Weilchen her!

LG cantemuse
 
Danke für eure Antworten. Ich glaube das mit dem "des" und "les" habe ich nun begriffen. Für den "du (=de le)" + "de la" Sachverhalt suche ich noch einer Antwort.
 
Hm, eigentlich ist die Antwort doch schon gegeben. "de la" bzw. "du" heißt "von der" bzw. "von dem". "de le" gibbet's nicht, weil sich das doof spricht - da MUSS man "du" nehmen.

- von der Kuh: de la vache (LA vache)
- von dem Hund: du chien (LE chien)

Also: niemals "de le" immer "du".

LG cantemuse
 
Zitat aus Schulbuch:
Die Präposition à verschmilzt mit den Artikeln le und les zu au und aux.
Die Präposition de verschmilzt mit den Artikeln le und les zu du und des.
Die Verschmelzung findet nur bei den bestimmten Artikeln le und les statt, in allen anderen Fällen ändert sich nichts (z.b. de l'élève, de la prof de maths)

Ist aus Gründen der Kakafonie (ob das jetzt so geschrieben wird weiß ich nicht, hat unser Lehrer immer gesagt ;) ) die Franzosen haben da irgendwie ein Problem mit der Aussprache ...
 
Hm, eigentlich ist die Antwort doch schon gegeben. "de la" bzw. "du" heißt "von der" bzw. "von dem". "de le" gibbet's nicht, weil sich das doof spricht - da MUSS man "du" nehmen.

- von der Kuh: de la vache (LA vache)
- von dem Hund: du chien (LE chien)

Also: niemals "de le" immer "du".

LG cantemuse

Ok, das ist jetzt angekommen. Trotzdem kann ich mir immer noch keinen Reim darauf machen warum "Je voudrais boire le bière" in meinem Buch nicht als richtige Lösung angegeben ist, sondern "Je voudrais boire DE la bière" (es geht nur um das 'de')
 
Das hatten wir grad am Donnerstag! :) (Sry, muss mich mal eben freuen. Hatte auch früher mal 4 Jahre lang Französisch und dann Ewigkeiten nix mehr.)
"Je voudrais boire DE la bière" heißt "Ich will Bier trinken."
"Je voudrais boire la bière" heißt "Ich will das Bier trinken."

De la, du, des verwendet man immer, wenn man eine unbestimmte Menge meint. Also oft die Stellen, an denen man im Deutschen gar keinen Artikel verwendet.
 
Erinnert mich daran, als ich vor einiger Zeit nach La Réunion geflogen bin und ganz stolz ein Wasser auf französisch bestellt hab. Die Stewardesse hat mich dann allerdings verbessern müssen.... was ein Tiefschlag.
Ich sagte irgendwas mit "Je voudrais en eau" (oder sowas) und sie sagte "d'accord, de l'eau" (oder sowas :ugly:)

...seitdem hab ichs mir hinter die Löffel geschrieben.
 
Bier kann man nicht abzählen, deshalb wird etwas wie "Ich möchte vom Bier trinken". Wir deutschen zählen statt des unabzählbaren Biers einfach das Behältnis, in dem das Bier serviert wird: "Ich möchte ein Glas Bier". Wenn dann das Glas weggelassen wird (weil wir ja selten Bier aus Tassen oder Eimern trinken) bleibt "Ich möchte ein Bier" übrig.
 
de + la -> keine Veränderung
de + les (f.) -> keine Veränderung
des (f.)-> unbestimmter Artikel

de + le -> du
de + les (m.) -> des
des (m.) -> auch unbestimmter Artikel möglich, erkennt man aber entweder aus dem Zusammenhang herraus oder am vorrausgehenden Verb