Woher stammt der Begriff Strohwitwer?

bs-alf · 09. Januar 2020

Woher stammt der Begriff Strohwitwer?

 

Antworten

naturschonen · 09. Januar 2020 · 0x hilfreich

ich kenne den Begriff im Zusammenhang mit Strohdächern, die dem alleingelassenen zur freien Nutzung zur Verfügung standen

Stiltskin · 09. Januar 2020 · 1x hilfreich

Viel älter als der Strohwitwer ist die Strohwitwe, die im Niederdeutschen auch Graswitwe genannt wurde. Der Ausdruck erinnert an die Entjungferung im Freien, die entweder im Gras oder auf Stroh stattfand. Diese Frauen durften bei der Hochzeit keinen Myrtenkranz, sondern nur einen Strohkranz tragen und wurden dann Strohbraut genannt. Der Begriff Strohwitwer dagegen entstand in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts. Angeblich entspringt die Formulierung einer wörtlichen Übersetzung des französischen Begriffs homme de paille ("Strohmann"), die zunächst nur für Vogelscheuche stand und später auch im übertragenen Sinn als vorgeschobener Geschäftsmann (Strohmann) verstanden wird.

engelchen0812 · 09. Januar 2020 · 0x hilfreich

Zwar um eine Frau, doch nicht um die Witwe eines Strohmanns handelt es sich bei der seit dem frühen 18. Jh. dokumentierten Strohwitwe. Hier steht das Stroh für das Nachtlager, in dem die für eine gewisse Zeit auf sich selbst Angewiesene keinen wärmenden, liebenden Gatten vorfindet. Die Trauer der Alleingebliebenen vermengt sich hier jedoch mit der Freude darüber, auch einmal frei und unabhängig zu sein. Davon abgeleitet wurde später die männliche Form Strohwitwer.

 
 

Frage stellen

 
 
Suchbegriff