Deutschlandweit bekannt wurde die Redewendung durch den Liedermacher Reinhard Mey. Mit seinem Lied Bei Hempels unterm Bett widmet er einen ganzen Song der unordentlichen Familie.
Zirkusleute haben immer darauf geachtet, dass bei ihnen alles peinlich penibel sauber und ordentlich war. Angeblich habe eine Schaustellerfamilie sich nicht daran gehalten, raten Sie wie die hieß, und zwar: Hempel. Und wenn der Tross am nächsten Tag weiterzog, dann sah man, wo der Wagen der Familie Hempel gestanden hatte. Die hatten ihren Müll einfach unter den Wagen gekippt. Und dann hat man innerhalb der Truppe gesagt: „Na, wenn die das außerhalb des Wagens so machen, wie sieht’s denn dann innerhalb aus? Dann werden die das ähnlich machen.“ Also, statt unter den Teppich kehren haben sie es dann unter das Sofa gekehrt.
Man muss ja nicht alles glauben was Andere schreiben!
Diese Herkunft dieser neueren Redewendung ist nicht bekannt. Offenbar stammt sie nicht von einer real existierenden Familie mit dem Namen „Hempel“. Das Wort Hempel selbst leitet sich von Hampel(mann) ab. Schon Martin Luther (1483-1546) nutzte „grober Hempel“ als Synonym für einen unkultivierten und einfältigen Menschen. Im 20. Jahrhundert setzte sich dann die Bezeichnung „Hempels Sofa“ durch, in manchen Gegenden sagt man auch „bei Hempels unterm Bett“. Für die Verbreitung als Redewendung sorgte 1991 außerdem der Liedermacher Reinhard Mey mit seinem Titel “ Wie bei Hempels unterm Bett“.
Anfang des 20sten Jahrhunderts räumten die Zirkusleute, die ja pausenlos von einer Stadt zur anderen fuhren, ihre Wohnwagen immer mit größter Sorgfalt auf. Alle, bis auf einen gewissen Herrn Hempel, der seinen Kram einfach unter seinen Wagen räumte. Vom Wohnwagen gelangte der Spruch in die Küche, dann unters Bett, und landete schließlich, weiß der Teufel warum, unter dem Sofa. Als es Ende des 17ten Jahrhunderts aufkam, war das Sofa eine gepolsterte Bank. Die Lexika erklären, dass ein Sofa ein Ruhebett mit drei Lehnen ist, auf dem man sitzt. Ursprünglich ist Sofa nämlich ein arabisches Wort und bezeichnet ein Kissen.