Ab 1924 wurde in Deutschland der grüne Opel Laubfrosch angefertigt. Dieses Auto sah fast genauso aus wie der in Frankreich hergestellte gelbe Citroen 5 CV. Deshalb sagten die Leute: "Das ist ja dasselbe in Grün."
Laut einer Erzählung übergab eine Hausangestellte mit den Worten „Dieselbe Couleur, aber in Grün“ einem Verkäufer ein rosarotes Band als Muster. Diese Anekdote wird bereits um 1800 von Johanna Schopenhauer erwähnt.
Von einer Zeichnung in einer Zeitschrift von 1903 mit einer (grünen) Fahrkarte.
"Dasselbe in Grün ist eine Redewendung, die besagt, dass zwei Dinge fast gleich sind bzw. sich nur in einem Merkmal unterscheiden. Eine sichere Erklärung liegt bislang nicht vor; es gibt mehrere Deutungsversuche dieser Redewendung: ..."