Wieso heißt das Eisbein Eisbein?

hildegard91 · 03. August 2020

Wieso heißt das Eisbein Eisbein?

 

Antworten

Stiltskin · 03. August 2020 · 0x hilfreich

Woher der Name Eisbein kommt, ist nicht zweifelsfrei geklärt. Es gibt verschiedene Legenden und Theorien. Zum Beispiel wurden früher die robusten Schienbeinknochen, die vom Eisbeinfleisch umgeben sind, für Schlittschuhe verwendet. Noch heute werden Schlittschuhe auf Schwedisch „isläggor“ und auf Norwegisch „islegg“ genannt, was wörtlich übersetzt der deutschen Bezeichnung für Schweinshaxen entspricht. Eine weitere Theorie besagt, dass der Begriff auf ein altes Wort aus der Jäger- und Medizinerfachsprache für Hüftbein zurückzuführen ist: das althochdeutsche „īsbēn“.

wbs · 03. August 2020 · 0x hilfreich

Es leitet sich vom Norwegischen Islegg ab (Bein/Knochenröhre)

naturschonen · 03. August 2020 · 0x hilfreich

die Wahrscheinlichkeit ist am größten, dass der Begriff aus der Jägersprache stammt

s125817 · 03. August 2020 · 0x hilfreich

Weil der Mensch es so genannt hat. Und im übrigen leitet es sich aus der Jägersprache von Isbein - Hüftbein ab.

wanita · 03. August 2020 · 0x hilfreich

Eventuell weil aus dem Knochen Schlittschuhe gemacht wurden, und diese werden auf Eis benutzt

bs-alf · 03. August 2020 · 0x hilfreich

Das kommt aus dem skandinavischen.

Schwedisch "isläggor" – "Eisbeine" und auf Norwegisch "islegg". Der Name eines unserer Leibgerichte bedeutet also "zum Eislauf geeigneter Knochen"

Papagei1 · 03. August 2020 · 0x hilfreich

Für die Herkunft der Bezeichnung Eisbein gibt es unterschiedliche Erklärungen. Nach der verbreiteteren, die wahrscheinlich aus der Volksetymologie kommt, leitet es sich von der früher üblichen Verwendung der Schienbeine als Material für Schlittschuhkufen ab, im norwegischen islegg genannt, zu legg „Bein, Knochenröhre“. Alternative Erklärung ist, dass Eisbein auf das althochdeutsche īsbēn zurückgeht, ein altes Wort aus der Fachsprache von Jägern und Medizinern für das Hüftbein, vermutlich entlehnt aus lateinisch ischia „Hüftgelenk“, seinerseits von griechisch ischíon „Hüftbein“, das durch Bedeutungsverschiebung erst im Neuhochdeutschen den Unterschenkel bezeichnet

 
 

Frage stellen

 
 
Suchbegriff