Tatsächlich ist die Frage nicht einfach zu beantworten. Der Astronaut und passionierte Golfer Alan Shepard schmuggelte bei seinem 2. Flug ins All mit Apollo 14 1971 2 Golfbälle und ein 6er Eisen mit. Nach Erledigen aller Arbeiten setzte er am 6. Februar 1971 zum Schlagen des Balles an, was mit dem steifen Raumanzug nicht einfach war. So erwischte er den ersten Ball gar nicht, aber der 2. flog (aufgrund geringer Reibung wegen der fehlenden Athmosphäre) 400 Meter weit. Ob Alan Shepard einen oder beide Bälle wieder mitnahm oder sie auf dem Mond liegen ließ, ist nicht bekannt.
Alan Shepard, der mit seinem ersten FLug ins All 1961 bereits der erste Amerikaner im All gewesen war, war mit dem Flug der Apollo 14 1971 und damals 47 Jahren der bisher älteste Mensch auf dem Mond, er war der erste Großvater, der den Mond bereiste - und eben der erste und letzte Golfer.
es liegen 2 golfbälle auf dem mond
Tatsächlich ging Alan Bartlett „Al“ Shepard, Jr. als erster Golfspieler auf dem Mond in die Geschichtsbücher ein. Im Gepäck der Apollo 14 befanden sich nicht nur zahlreiche Messinstrumente, sondern auch eine kleine Golfausrüstung. Nach der Absolvierung eines umfangreichen wissenschaftlichen Programms war am 5. Februar 1971 endlich Tee Time auf dem Fra-Mauro-Hochland. Zwei Golfbälle und ein Eisen 6 hatte Shepard für seinen lunaren Golfausflug mitgebracht. Den Abschlag musste der Astro-Golfer wegen des steifen Raumanzugs allerdings einhändig bewältigen. So brauchte es auf dem zerklüfteten Kraterboden aus basaltischem Lava schon einen Fehlschlag und zwei eher mittelmäßige Versuche mit Golfball 1, bevor Golfball 2 „Meilen und Meilen und Meilen“ flog, wie Al Shepard begeistert berichtete. Dank geringer Schwerkraft und fehlender Bremswirkung einer Atmosphäre war der kleine weiße Ball kaum aufzuhalten. Oder, für Freunde kurzer Antworten: Es liegen zwei Golfbälle auf dem Mond.