Ich würde einen Fachmann um Rat fragen.
Die Frage kann man tatsächlich nur beantworten, wenn man die Größe vom Loch kennt, das Material der Decke und und...
Bei einer einfachen Decke könnte man auch mit Stroh ausstopfen - wie bei Fachwerk -
und dann mit Lehm füllen, danach putzen
Von unten eine Holzplatte dran stuetzen.
Das hängt ganz davon ab, wie groß das Loch ist. Ist es klein, ich würde mal sagen kleiner als 3 cm Durchmesser, vermörtelt man es auch nicht anders als ein Loch in der Wand: Gipspaste rein und von außen glatt streichen. Ist es größer, würde ich mit Rigipsplatte arbeiten. Die Ränder des Loches glatt ausarbeiten, die Rigipsplatte entsprechend zuschneiden, zwei Holzstäbchen, die länger sind als das Loch breit ist oben auf diesen zugeschnittenen Teil befestigen, das ganze in das Loch einschieben, den Rand wieder mit Gipspaste an/in den Rändern glatt verstreichen.
Diese Technik habe ich benutzt, als ich Deckenspotlights, die der Vormieter leider nicht entfernt hatte und die ziemlich geschmacklos waren, entfernt habe. Funktioniert gut und nach dem Streichen sieht man nichts. Hatte ich aus dem Internet, wenn ich den Link noch finde, stelle ich ihn auch noch hier ein.
Evtl mit einem Stück Holz bzw Platte von unten Stützen, oder halt den Mörtel etwas fester anrühren.
Von unten verschalen und zubetonieren
Indem ich den sauberen haftfähigen Untergrund, eventuell durch Ziegeldraht oder Rippenstreckmetall unterstützt, von unten lagenweise mit Mörtel bewerfe. Das Bewerfen entweder mit einer Gummihandschuh-geschützten Hand oder fachmännisch mit einer Kelle. Die Lagenstärke so wählen, dass der Mörtel haften bleibt. Als Mörtel möglichst schnell abbindenden Gips wählen. Genaueres kann ich sagen, wenn ich die Größe des Lochs kenne und weiß, wie der Raum über der Decke genutzt wird.