Welchen Ursprung hat die Redewendung "Olle Kamellen"?

k431456 · 18. Mai 2017

Welchen Ursprung hat die gängige Redewendung "Das sind doch olle Kamellen"?

 

Antworten

sas1406 · 21. Mai 2018 · 0x hilfreich

er Ausdruck stammt aus dem Niederdeutschen und bedeutet Kamille. Kamillenblüten sind schon seit sehr langer Zeit für ihre heilende Wirkung bekannt. Werden sie allerdings zu lange gelagert, verlieren die Blüten ihre Heilkraft und werden "oll". Damit sind die Kamillen nicht mehr nützlich. Eben wie eine alte Information, die man als "olle Kamelle" bekommen hat.

Bella · 21. Juni 2017 · 0x hilfreich

Dass Kamelle für Kamille steht und oll für alt, wurde ja schon mehrfach genannt.

 

Es gibt aber auch noch eine andere Interpretation. Sie bezieht Kamelle auf Karamellen, süße Bonbons, so dass olle Kamellen als "alte Bonbons" interpretiert wird.

 

Der Effekt ist aber der gleiche... die sind alt, die will keiner mehr ;)

delphin63 · 06. Juni 2017 · 0x hilfreich

Bedeutet alte Kamille und sehr empfehlenswert bei magenkrämpfen

RoyalPunch · 29. Mai 2017 · 0x hilfreich

Olle Kamellen sind - um einige Redewendungen mit ganz ähnlicher Bedeutung zu nennen - Schnee von gestern, haben einen langen Bart und stammen aus der Mottenkiste.

Ralle72 · 27. Mai 2017 · 0x hilfreich

Olle Kamellen sind überholt!

Kleene0701 · 26. Mai 2017 · 0x hilfreich

Olle Kamellen sind - um einige Redewendungen mit ganz ähnlicher Bedeutung zu nennen - Schnee von gestern, haben einen langen Bart und stammen aus der Mottenkiste.

k408119 · 23. Mai 2017 · 0x hilfreich

gemeint sind die Kamillenpflanzen. Wenn man Kamille zu lange lagert gehen Aroma und Heilkraft verloren. Mit den alten Kamillen kann der Apotheker nichts mehr anfangen.

Bonze66 · 22. Mai 2017 · 0x hilfreich

hat mit der verwendung von kamilleblüten als heilmittel zu tun

k311130 · 19. Mai 2017 · 1x hilfreich

das kommt aus dem Niederdeutschen

oll = alt

Kamelle = Kamille(nblüten)

 

die Blüten der Kamille waren und sind als Heilmittel sehr geschätzt.

Z.B. Kamillenblütentee bei Magenproblemen.

Doch sie verlieren ihre Wirksamkeit und ihren Geruch mit der Zeit.

Wenn sie "oll" sind, wirken sie kaum noch.

 

"Olle Kamellen" ist eine mehrbändige Sammlung von Erzählungen, veröffentlich von dem Schriftsteller Fritz Reuter (1810 - 74). Diese Bände sollen zur Verbreitung der Redewendung beigetragen haben.

 

Spricht jemand von "ollen Kamellen", so erzählt er längst vergangenes, an dem der Zuhörer kein Interesse mehr hat oder das bereits kennt.

tastenkoenig · 18. Mai 2017 · 1x hilfreich

Kommt von Kamillenblüten. Deren Heilwirkung lässt bei zu langer Lagerzeit nach. Dann sind es "olle Kamellen".

 
 

Frage stellen

 
 
Suchbegriff