Geht es bei Trockeneis um den Transport, stellt das freigesetzte Kohlendioxid die größte Gefahr dar. Denn das Gas kann zum Ersticken führen und Transportbehälter oder sogar Transportfahrzeuge beschädigen.
Löst sich in Dampf - und man muss aufpassen, dass man wegen des sich erhöhenden CO2 nicht erstickt.
Der CO2-Gehalt der Luft im Auto wird steigen und die Insassen müssen aufpassen, damit sie nicht ersticken.
schmilzt bei einem Luftdruck von ca. 1013 mbar (1 Atmosphäre) nicht, sondern geht direkt in gasförmiges Kohlenstoffdioxid über, es sublimiert
Verdampfen wird es bei Kontakt mit Luft.
Es kommt zu einer Verdampfung.
Da Trockeneis nicht gefroren ist, kann es auch nicht auftauen.
Das einzige was passiert, ist dass das Trockeneis bei Kontakt mit Luft sublimiert, d.h. es „verdampft“.