Ein Wort welches verschiedene Bedeutungen je nach Betonung haben kann.
Tenor (der) gehört zu den seltenen Wörtern im deutschen Sprachschatz, die ihre Bedeutung abhängig von der Betonung ändern.
Liegt die Betonung auf der ersten Silbe, ist eine grundsätzliche Einstellung einer Person oder einer Gruppe, bzw. der Kern einer Aussage, Haltung oder Argumentation gemeint. Ferner ist ein Tenor speziell im rechtswissenschaftlichen Sprachgebrauch die Benennung der Rechtsfolge eines gerichtlichen Urteils, also die konkrete Konsequenz, die sich aus der Entscheidung des Gerichts ergibt.
Liegt die Betonung dagegen auf der zweiten Silbe, ist die hohe männliche Gesangsstimme bzw. der entsprechende Sänger gemeint.
die Bedeutung ist abhängig von der Betonung
Tenor gehört zu den seltenen Wörtern, die ihre Bedeutung abhängig von der Betonung ändern.
Tenor gehört zu den seltenen Wörtern im deutschen Sprachschatz, die ihre Bedeutung abhängig von der Betonung ändern.
Liegt die Betonung auf der ersten Silbe, ist eine grundsätzliche Einstellung einer Person oder einer Gruppe, bzw. der Kern einer Aussage, Haltung oder Argumentation gemeint. Ferner ist ein Tenor speziell im rechtswissenschaftlichen Sprachgebrauch die Benennung der Rechtsfolge eines gerichtlichen Urteils, also die konkrete Konsequenz, die sich aus der Entscheidung des Gerichts ergibt.
Liegt die Betonung dagegen auf der zweiten Silbe, ist die hohe männliche Gesangsstimme bzw. der entsprechende Sänger gemeint.
Tenor gehört zu den seltenen Wörtern im deutschen Sprachschatz, die ihre Bedeutung abhängig von der Betonung ändern.
Je nach Betonung der Silben hat es eine verschiedene Bedeutung: Bei der Betonung der ersten Silbe wird der Kern eines Gerichtsurteils gemeint, bei der Betonung der zweiten Silbe ist es die männliche Gesangslage.