Krokus kommt aus dem Griechischen über das Lateinische ins Deutsche. Im Griechischen (krókos) müßte es demzufolge krókoi in der Mehrzahl heißen, im Lateinischen (crocus) entsprechend croci. Die gängigen deutschen Pluralsuffixe für ausländische Wörter sind für gewöhnlich -s oder bei Wörtern, die ohnehin auf -s enden, entsprechend -se.
Der Plural Kroken ist genauso zulässig, wird aber selten gebraucht.
Für Katus gilt ähnliches. Cactus bildet im Lateinischen den Plural cacti, und dieses -i wird im Deutschen durch Vokalschwund zum -e, also am wahrscheinlichsten zu cacte. Ob es sich bei dem zusätzlichen Suffix -en um eine Hyperkorrektion handelt, kann wahrscheinlich nur ein etymologisches Wörterbuch klären, das ich auf die Schnelle aber nicht zur Hand habe.
Auch beim Kaktus ist der Plural Kaktusse zulässig.
Welche Form sich letztlich durchsetzt, hängt insbesondere von Faktoren wie Performanz und Akzeptanz innerhalb der Sprachgemeinde ab. Weitere Details dazu ab dem 5. Semester Linguistik.
Weil es die Mehrzahl ist
das kommt aus dem griechichen
@ silvio... nicht jeder studiert, und nicht jeder studiert linguistik. nicht jeder beschäftigt sich mit wortherkünften. im "allgemeinen" deutschunterricht werden solche fragen auch kaum erörtert. und lateinisch und griechisch lernt auch nicht jeder in der schule. danke für deine hilfe :)
@mehlwurmle... es ging nicht direkt um missverständnisse, eher warum mal so und mal so. aber stimmt, wenn man das "falsche" wort nutzt, wird schief geschaut.... nun können wir ja sagen, beides ist korrekt :)
immerhin weiß ich nun, dass beides korrekt ist, aber im sprachgebrauch unterschiedliches genutzt wird. dieses werde ich dann dem ursprünglich fragendem weitergeben, denn ich wurde diese frage gefragt und konnte es nicht genau erklären, warum das so ist wie es ist.
(heute mal in klein alles, zeitmangel leider)
Die Begründung mit den sprachlichen "Mißverständnissen" ist nicht haltbar - diplomatisch ausgedrückt. Zur Zeit, da diese Bildungsprozesse abgelaufen sind, hat sich noch niemand über ein solches "Mißverständnis" den Kopf zerbrechen müssen.
Ich nehme eher an, dass es hier darum geht, sprachliche Mißverständnisse zu vermeiden.
"Ich zeig dir mal meine Kaktusse" oder "Hast du schon meine Kaktusse gesehen?" während die Frau/Freundin daneben steht, kann gewaltig nach hinten losgehen!