Bei einem dreiflügeligen Rotor wird bei senkrecht stehendem Blatt der Druck immer durch die beiden anderen schrägstehenden ausgeglichen.
Auch wenn die Frage schon mal beantwortet wurde: Weil der Winddruck bei einem senkrecht stehenden Blatt eine Unwucht bewirken würde. Bei einem dreiflügeligen Rotor wird bei senkrecht stehendem Blatt der Druck immer durch die beiden anderen schrägstehenden ausgeglichen. Außerdem ist es eine Frage der Masse, die bewegt werden muß. Drei Flügel sind leichter als vier.
Mehr Rotorblätter bieten zwar auf den ersten Blick mehr Angriffsfläche für den Wind. Aber gleichzeitig sorgen sie auch für mehr ungünstige Verwirbelungen. Außerdem haben diametral gegenüberliegende Rotorblätter einen großen Nachteil: das oben befindliche Blatt bekommt den maximalen Winddruck ab, während das untere im Windschatten des tragenden Masts liegt. Das erzeugt auf Dauer eine Unwucht im Lager. Eine ungerade Anzahl ist deshalb ratsam.
Man nimmt aber keine fünf Blätter, weil jedes Blatt in Herstellung und Wartung so teuer ist, dass sich die Mehrausgaben gegenüber der größeren Energieausbeute nicht lohnen.