Der Stein leitet die Wärme besser als die Holz oder Stoff.
Unsere Haut ist nicht überall gleichermaßen wärme- und kälteempfindlich. Die Sinneszellen sitzen vereinzelt im Unterhautgewebe. Nur an diesen Stellen kann man Kälte und Wärme wahrnehmen.Die Kältepunkte liegen dicht gedrängt. Das Gesicht ist rundum damit bestückt, auf dem Handrücken sind es noch bis zu drei Temperaturfühler pro Quadratzentimeter, die bei weniger als 37 Grad Celsius aktiv werden.
Laufen wir barfuß herum, empfinden wird den Badezimmerfußboden als kühl. Und das, obwohl in einem gleichmäßig geheizten Raum alle Gegenstände dieselbe Temperatur haben. Temperaturunterschiede gleichen sich rasch aus: Die Kacheln im Badezimmer sind nicht kälter als das Handtuch, das am Haken hängt.
Die Badezimmerfliese jedoch leitet die Wärme besser weiter als die Holzdiele. Und da unsere Füße meist wärmer sind als der Boden, fließt auf dem Kachelboden viel mehr Wärme von unserer Haut ab. Der Boden erscheint den Füßen kalt.
Der Steinfußboden leitet die Wärme besser weiter als die Holzdiele. Und da unsere Füße meist wärmer sind als der Boden, fließt auf dem Steinboden viel mehr Wärme von unserer Haut ab. Der Boden erscheint den Füßen kalt.
Die Fußsohle ist im Normalfall wärmer als der Fußboden. Durch die relativ gute Wärmeleitfähigkeit des Steinfußbodens (schlechter Isolator) wird dem Fuß Wärme entzogen und in den Fußboden geleitet. Der noch körperwarme (wärmere) Fuß wird ausgekühlt. Parkett und Teppich besitzen eine schlechte Wärmeleitfähigkeit, sind also bessere Isolatoren, und leiten kaum Wärme aus der Fußsohle ab. Der Fuß bleibt warm.