nach der indischen Stadt Dum Dum, wo Ende des 19. Jahrhunderts erstmals für britische Streitkräfte Teilmantelgeschosse verwendet wurden
Ort im Norden von Kalkuta wo sich eine Munitionsfabrik befand.
Der umgangssprachlich oft benutzte Name Dum-Dum-Geschoss leitet sich ursprünglich vom Namen einer Munitionsfabrik in Indien ab, welche in der Kolonialzeit für die britischen Truppen Patronen (Teilmantelgeschosse) fertigte
Munitionsfabrik in Dum Dum in Kalkuta in Indien.
Kompositum aus Dumdum, aus gleichbedeutend englisch dumdum → en abgeleitet von dem indischen Toponym „Dum Dum“ bei Kalkutta, wo solche Geschosse in der dort ansässigen Munitionsfabrik erstmals gefertigt wurden.