Die „Samtene Revolution“ (tschechisch: Sametová revoluce) war eine friedliche politische Bewegung in der Tschechoslowakei, die im Jahr 1989 zum Ende des kommunistischen Regimes führte. Sie begann im November und wurde durch massenhaften öffentlichen Protest, Demonstrationen und Streiks getragen. Die Revolution führte schließlich zum Rücktritt der kommunistischen Führung und zur Einführung einer demokratischen Regierung.
„Samtene Revolution“ bezieht sich auf die Gewaltfreiheit der Proteste. Die Ereignisse wurden maßgeblich durch die Unzufriedenheit mit dem autoritären Regime, wirtschaftlichen Problemen und den politischen Veränderungen in Osteuropa beeinflusst, insbesondere durch den Fall der Berliner Mauer im November 1989.
Die Samtene Revolution markierte den Übergang von einer kommunistischen Diktatur zu einer demokratischen Gesellschaft in der Tschechoslowakei, die später in die beiden unabhängigen Staaten Tschechien und Slowakei aufgeteilt wurde.
in Tschechei war das
Das war im November 1989 in der Tschechei
Tschechoslowaken betraf es.
17. November in Tschechien als Tag des Kampfes für Freiheit und Demokratie
in der Tschechoslowakei