Gehörschutz bei tiefen Frequenzen?

ilse_bilse · 15. Dezember 2019

Würde mich freuen, wenn besonders Leute mit persönlicher Erfahrung antworten könnten.

Welcher Kapselgehörschutz ist am besten bei tiefen Frequenzen (Geballer und Gedröhne von Technomusik, Nachbar hat eine übelste Anlage)?

Für höhere Frequenzen wie Gehupe, Gejaule, Gebrüll, Gekreische, Klirren, Fernseher, Roland Kaiser usw. benutze ich sehr erfolgreich Ohropax, nur das Bassgetrümmer lässt sich nicht vollständig blockieren.

Generell scheinen sich die meisten Kapselgehörschützer auch auf höhe Frequenzen zu konzentrieren.

Habt ihr Erfahrungen mit Techno-, Hiphop- oder sonstigen Knalltrommel-Nachbarn, und welchen Gehörschutz benutzt ihr? Welches Produkt lässt sich relativ bequem über Stunden hinweg tragen? 

 

Antworten

k556014 · 13. September 2024 · 0x hilfreich

Hallo Ilse Bilse, 

 

meiner Erfahrung nach funktioniert hierfür der Schlafgehörschutz von Berlin Ear Guard sehr gut (Vorallem die Ohrstöpsel "Seitenschläfer"): https://www.berlinearguard.com/collections/ohrstoepsel-schlafen Damit habe ich auch schon auf Techno - Festivals gut schlafen können, obwohl der Umgebungslärm schon krass war. Man hört dann zwar trotzdem noch etwas von der Musik, aber nur noch im Hintergrund, sodass ich zumindest trotzdem gut schlafen konnte.

ilse_bilse · 16. Dezember 2019 · 0x hilfreich

Habe mir für die stundenweise Benutzung von 3M Peltor die x5a (37 db Dämpfung) bestellt und werde sie bei Bedarf mit Ohropax oder den von LordRoscommon erwähnten Stöpseln kombinieren, die sind nochmal eine Ticken besser als die Ohropax-Schaumstöpsel. Sollte dicke ausreichen. Vielen Dank für eure Antworten!

k293295 · 15. Dezember 2019 · 1x hilfreich

Du könntest diesem rücksichtslosen Kerl jedesmal die Polizei auf den Hals hetzen. Du könntest dem Vermieter auch mit Mietkürzung drohen.

 

Als vorläufige technische Notlösung empfehle ich "EarXtreme" Gehörschutz.

https://www.sonicshop.de/gehoerschutz/earxtreme-gehoerschutz.html

Die Dinger bewahren einen im Probenraum vorm Hörschaden, egal wie brutal der Drummer zuschlägt.

 

Was KEIN Gehörschutz kann: Die tieffrequenten Schwingungen, die auf den ganzen Körper einwirken, abhalten. Denk an Beethoven, der in sein Klavier biss, um trotz Taubheit seine Musik wahrzunehmen.

ilse_bilse · 15. Dezember 2019 · 0x hilfreich

Vielen Dank für eure Hinweise. Am Haus kann ich nichts baulich verändern (Stadtwohnung mit dünnen Wänden, Vermieter ist eine "Heuschrecke"). Gespräch mit einem Soziopathen ist nicht zielführend, das haben schon ganz andere versucht, sie sind in letzter Konsequenz ausgezogen, man zieht dann nur persönlichen Terror auf sich. Körperliche Beschwerden habe ich schon, Bsp. Blutdruck, Stressausbruch beim geringsten Geräusch. Da hilft nur absolute Ruhe, um die Stresstoleranz wieder auf ein normales Niveau zu bringen.

Deswegen meine Frage nach einem Gehörschutz, den ich benutzen kann, bis ich wegziehe.

@bs-ralf, mit Ohropax meinte ich die bunten Schaumstoffstöpsel von denen, gibt's im dm, Rossmann etc, die sind super, halt außer für die übelsten Bassboxen.

@Stiltskin, ich möchte völlige Abschottung herstellen, da mittlerweile auch das leiseste Gehacke von dem mich schon in Panikmodus verfallen lässt. Werde Stöpsel mit over-ear Gehörschutz kombinieren und sehen, was es bringt. Es ist periodisch vorgesehen, wenn es ihn mal wieder rappelt, also nicht jeden Tag.

naturschonen · 15. Dezember 2019 · 0x hilfreich

neben dem schon vorgeschlagenen Gespräch mit dem Nachbarn

würde ich mal über Baumängel nachdenken, vielleicht muss etwas an den Wänden/Decken/Böden/Fenstern besser isoliert werden, tiefe Bässe z.B. wirken ja tatsächlich körperlich

s125817 · 15. Dezember 2019 · 0x hilfreich

Abgesehen von der Frage nach dem Gehörschutz wäre vielleicht ein Gespräch mit dem Nachbarn angebracht. Der Beschreibung nach klingt das ziemlich nach Ruhestörung. Er kann in seiner Wohnung "Musik" hören, wie er will, wenn sich Menschen in anderen Wohnungen gestört fühlen, hört das aber auf. Und tiefe Frequenzen wirken nicht nur über das Gehör sondern auch körperlich. Ich selbst habe mal vor einem 600-Watt-Baß gestanden und Herzprobleme bekommen.

bs-alf · 15. Dezember 2019 · 1x hilfreich

Ich benutze zum schlafen, falls es Nachts lauter ist, die "ganz normalen - farbigen" Ohrenstöpsel aus der Drogerie. Ohropax finde ich durch das Wachs nicht so angenehm. Für die Arbeit gibt es speziellen Schutz. 

https://www.sonicshop.de/infos/gehoerschutzfinder.html

Stiltskin · 15. Dezember 2019 · 1x hilfreich

Einen vollständigen Schutz gibt es nicht, nur Reduzierung auf ein erträgliches Maß. Ich habe lange Jahre in einem Betrieb gearbeitet, wo persönlicher Lärmschutz vorgeschrieben war.

Empfehlen kann ich aber: 

Entweder Filterstöpsel:
Universelle Filterohrstöpsel dämpfen den Schall, ohne ein Gefühl der Abgeschlossenheit zu verursachen. Eine starke Dämpfung bieten die Modelle Alpine Sleep Soft und WorkSafe. Der Wecker und das Alarmsignal bleiben dennoch gut hörbar. Wenn es etwas weniger Dämpfung sein soll, sind die PartyPlug-Ohrstöpsel zu empfehlen. Der Schall ist dann weniger laut und nicht schädlich, während Gespräche verständlich bleiben.

Oder Maßgefertigte Ohrstöpsel:
Maßgefertigte Ohrstöpsel (Otoplastiken) gibt es mit und ohne Filter. Bei den Filtern stehen verschiedene Dämpfungsgrade zur Wahl. Die Filter sind auf den jeweiligen Verwendungszweck abgestimmt, etwa Schlaf, Konzert oder Arbeit. Maßgefertigte Ohrstöpsel haben eine ideale Passform, sind aber teurer als universelle Ohrstöpsel.

 
 

Frage stellen

 
 
Suchbegriff