Lange Zeit war der Felsen viel mehr Bestandteil einer Art Brandungstor. Es bestand eine Verbindung inForm eines Bogens zur Hauptinsel. Am 16. Mai 1860 dann der historische Einschlag: Die natürliche Brücke zur Insel stürzte ein, der Felsen war plötzlich nicht mehr mit ihr verbunden. Die Lange Anna war geboren.
https://www.helgoland.de/so-ist-helgoland/bildergalerie/langeanna/
Aber vielleicht hat der Fragesteller diesen Artikel gelesen, und dabei übersehen, dass es sich nicht um die Helgoländer "Laneg Anna" handelt.
https://www.grenzecho.net/art/region/ausland/australiens-lange-anna-eingestuerzt
Die steht immer noch.
noch heute steht sie
Die Helgoländer lange Anna steht bis heute, ist aber tatsächlich stark einsturzgefährdet und wird irgendwann der Natur zum Opfer fallen. Am 1. April 2017 gab es aber auf Facebook eine fähig Meldung, die meldete, dass diese eingestellt ist. Das wurde aber von vielen Usern als schlechter Aprilscherz ab getan.
In Australien gab es ebenfalls eine lange Anna, diese stürzte am 11.6.2009 ein.
_____________
Korektur meiner Antwort (war leider zu spät für direkte Korrektur, als ich das sah):
"Am 1. April 2017 gab es aber auf Facebook eine fähig Meldung, die meldete, dass diese eingestellt ist"
muss natürlich heißen:
"Am 1. April 2017 gab es aber auf Facebook eine Fake Meldung, die meldete, dass diese eingestürzt ist"
Die steht immer noch