Investmentweek

Zurück zu den Wurzeln? Warum die SPD plötzlich wieder Arbeiterpartei sein will

27. Dezember 2024, 07:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Zurück zu den Wurzeln? Warum die SPD plötzlich wieder Arbeiterpartei sein will
Foto: InvestmentWeek
Seit Mitte 2023 sind fast 100.000 Arbeitsplätze im verarbeitenden Gewerbe verloren gegangen. Besonders der Mittelstand leidet unter hohen Energiekosten und fehlenden Innovationen.
Während in Deutschlands Industrie die Arbeitsplätze bröckeln, entdeckt die SPD ihre alte Rolle als Schutzmacht der Arbeitnehmer. Ein Blick auf Versäumnisse, Wahlkampfrhetorik und eine Wirtschaftspolitik, die kaum Antworten liefert.

Es ist einer dieser grauen Dezembertage, an denen die Wintersonne nur für Sekunden durch die Wolkendecke blitzt. In der Innenstadt ziehen Hunderte Beschäftigte von ThyssenKrupp mit Fackeln und roten IG-Metall-Jacken durch die Straßen.

Ihre Jobs stehen auf dem Spiel, das Stahlwerk soll dichtgemacht werden. Doch an diesem Tag ist ihnen einer beigestanden, der sonst in Berlin auf Ministerbühnen spricht: Hubertus Heil, SPD, Arbeitsminister.

„Ihr kämpft nicht alleine!“, ruft Heil den Demonstrierenden zu. Seine Stimme überschlägt sich fast. Es ist eine ungewöhnliche Inszenierung für den sachlichen Niedersachsen.

Doch Heil hat eine Botschaft: Die SPD steht an der Seite der Industriearbeiter. Deutschland müsse ein Land der Industrie bleiben, so seine Parole.

Es klingt nach einer kämpferischen Rückkehr der Sozialdemokraten zu ihren Wurzeln. Doch warum erst jetzt? Warum braucht es Wahlkampfzeiten, um Probleme anzugehen, die längst offenkundig sind?

Arbeitsminister Hubertus Heil bei einer Demonstration von ThyssenKrupp-Beschäftigten in Kreuztal. Während der Stahlriese Stellen abbauen will, setzt die SPD auf verlängerte Kurzarbeit – ein teures Instrument mit fraglichem Nutzen.

Industrie in der Krise: Die Zahlen sprechen für sich

Die deutsche Wirtschaft befindet sich im Umbruch – und das nicht erst seit gestern. Besonders in der Industrie spitzen sich die Probleme zu. Hohe Energiekosten, wegfallende Absatzmärkte und strukturelle Versäumnisse machen den Unternehmen zu schaffen.

Während die Zahl der Erwerbstätigen insgesamt stieg, verzeichnete das verarbeitende Gewerbe seit Mitte 2023 einen Rückgang um fast 100.000 Arbeitsplätze.

„Wir haben das lange schön geredet“, sagt ein hochrangiger Gewerkschafter, der namentlich nicht genannt werden will. „In Berlin sprach man von Stabilität, obwohl die Alarmsignale längst schrillten.“

Tatsächlich erklärten Kanzler Olaf Scholz und Hubertus Heil noch Anfang des Jahres, der Arbeitsmarkt sei „robust“. Dass die Industrie längst schwächelte, wurde kaum thematisiert.

Die Realität sieht düster aus: Seit Monaten steigen die Insolvenzen. Besonders kleine und mittlere Unternehmen aus dem industriellen Mittelstand kämpfen ums Überleben. Sie sind oft das Rückgrat der deutschen Exportwirtschaft – und ihre Probleme gehen weit über kurzfristige Konjunkturschwankungen hinaus.

Kurzarbeit: Eine Brücke ins Nirgendwo?

Die SPD setzt in der Krise auf eine altbewährte Maßnahme: Kurzarbeit. Heil will die Bezugsdauer von einem Jahr auf zwei Jahre verlängern. Rund 268.000 Beschäftigte sind derzeit in Kurzarbeit – Tendenz steigend. Für viele Betroffene eine Erleichterung. Doch Ökonomen kritisieren, dass die Maßnahme die nötige Transformation in Unternehmen hinauszögere.

„Kurzarbeit ist kein Ersatz für Reformen,“ sagt Sebastian Dettmers, Geschäftsführer der Jobplattform Stepstone. „Wir subventionieren damit Unproduktivität, statt Firmen auf Veränderungen vorzubereiten.“

Tatsächlich nutzen nur wenige Unternehmen die Zeit, um Beschäftigte weiterzubilden – obwohl genau das essenziell wäre, um den Arbeitsmarkt zukunftsfähig zu machen.

Die Kosten der verlängerten Kurzarbeit sind enorm. Allein 2023 musste die Bundesagentur für Arbeit fast 726 Millionen Euro an Kurzarbeitergeld auszahlen. Für 2025 rechnen Experten mit noch höheren Ausgaben. Die Frage ist: Wohin führt diese Brücke, wenn die strukturellen Probleme ungelöst bleiben?

Mit über 268.000 Beschäftigten in Kurzarbeit stiegen die Kosten für die Bundesagentur 2023 auf mehr als 726 Millionen Euro – ein teurer Versuch, strukturelle Probleme zu überbrücken.

Ein Ruck durch die SPD – aber warum erst jetzt?

Lange wirkten Scholz und Heil beinahe unbeirrt, als sie von einem „grünen Wirtschaftswunder“ träumten und das Wort „Krise“ mieden. Erst als Volkswagen im Herbst 2023 massive Stellenstreichungen ankündigte, schwenkte die SPD um. Plötzlich ist die Sicherung von Industriearbeitsplätzen wieder Chefsache. „Wir lassen niemanden zurück“, lautet das neue Mantra.

Doch Kritiker sehen darin vor allem eine Reaktion auf den Wahlkampf. „Die SPD inszeniert sich jetzt als Arbeiterpartei,“ sagt ein Politikwissenschaftler der Universität Mannheim. „Aber wo war sie, als die ersten Betriebe in Schwierigkeiten gerieten?“

Tatsächlich schien die Bundesregierung lange nicht zu verstehen, dass viele Probleme hausgemacht sind: Hohe Energiekosten, schleppende Digitalisierung und eine verfehlte Innovationspolitik setzen Deutschland im globalen Wettbewerb unter Druck.

Rhetorik versus Realität

Die Inszenierung der SPD als Schutzmacht der Arbeiter stößt auf Skepsis. „Solidarität ist gut, aber sie braucht Substanz“, sagt ein IG-Metall-Vertreter. Der Erhalt von Arbeitsplätzen ist wichtig, aber die Frage bleibt, wie die SPD die deutsche Wirtschaft zukunftsfähig machen will. Bislang sind die Antworten vage.

Auch in der Wirtschaft mehren sich kritische Stimmen. „Es geht nicht nur um Arbeitsplatzsicherung, sondern um die Wettbewerbsfähigkeit ganzer Branchen,“ sagt Detlef Scheele, der frühere Chef der Bundesagentur für Arbeit.

„Die Politik muss den Mut haben, ehrlich zu sagen, dass sich der Arbeitsmarkt grundlegend verändern wird.“
Politik
[InvestmentWeek] · 27.12.2024 · 07:00 Uhr
[1 Kommentar]
Matthias Miersch am 30.04.2025
Berlin - Matthias Miersch soll offenbar neuer Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion werden. Die drei Strömungen innerhalb der Fraktion hätten sich auf die Personalie verständigt, berichtet das Nachrichtenmagazin Politico am Sonntag unter Berufung auf Fraktionskreise. Miersch gehört dem linken Parteiflügel an. Für den Posten des Ersten Parlamentarischen Geschäftsführers soll der konservative […] (00)
vor 5 Minuten
Salma Hayek und ihre Tochter Valentina
(BANG) - Salma Hayek verrät, dass ihr größter Erfolg im Leben darin besteht, ihre Kinder aufwachsen und unabhängig werden zu sehen. Die Schauspielerin hat gemeinsam mit ihrem Ehemann, dem Kering-CEO François-Henri Pinault, die 18-jährige Tochter Valentina. Außerdem ist sie Stiefmutter für die drei Kinder ihres Mannes aus früheren Beziehungen – François, Mathilde und Augustin. François und […] (00)
vor 6 Stunden
Review: Mobvoi TicNote – der Agent im Taschenformat
In einer Welt, in der Informationen schneller fließen als je zuvor, ist der Wunsch nach smarter, zeitsparender Organisation allgegenwärtig – besonders im Berufsleben, im Studium oder im kreativen Alltag. Genau hier setzt Mobvois neueste Innovation an: Der Mobvoi TicNote ist weit mehr als nur ein Diktiergerät. Er vereint hochwertige Audioaufnahme mit intelligenter Transkription, KI-gestützter […] (00)
vor 1 Stunde
Review – Atomfall – Unterwegs in der britischen Sperrzone
Ein atomarer Zwischenfall, eine Sperrzone, Gesetzlose, die durchs Land ziehen und eine Fauna, die nicht gerade nett auf “Eindringlinge” reagieren… Im ersten Moment würde jeder sofort an Fallout oder Stalker denken, da diese sofort mit dem Setting in Verbindung gebracht werden. Nicht ganz ohne Grund, denn diese beiden Franchise haben uns die letzten Jahre immer wieder hochkarätige Games geliefert. […] (00)
vor 52 Minuten
Retta sucht zum sechsten Mal das hässlichste Haus
Die Komikerin drehte eine weitere Staffel von «Ugliest House in America». Das Hässliche ist zurück – mit aller Macht in sechs neuen Folgen der HGTV-Erfolgsserie Ugliest House in America, die ab 2. Juni um 21.00 Uhr zu sehen sind. Nachdem sie in der letzten Staffel 10,3 Millionen Zuschauer vor den Bildschirm lockte, wird die Schauspielerin, Komikerin und Innenarchitektin Retta die bisher extremsten hässlichen Häuser entdecken, indem sie durch […] (00)
vor 5 Stunden
FC Augsburg - Holstein Kiel
Augsburg (dpa) - Abgekämpft ließen sich die Kieler um Doppelpacker Alexander Bernhardsson von den mitgereisten Fans für den zweiten Sieg in Serie feiern, selbst der verletzte Torschütze Shuto Machino humpelte dafür an Krücken zurück auf den Rasen. Die Aufsteiger legten eine Woche nach dem turbulenten 4: 3-Heimsieg gegen Borussia Mönchengladbach ein abgezocktes 3: 1 (2: 0) beim FC Augsburg nach und […] (01)
vor 20 Minuten
cryptocurrency, blockchain, bitcoin, money, finance, digital currency, wealth, crypto, exchange, technology, distributed ledger, business, payment, economy, e-commerce, free image, black business, black money, black technology, black finance, black digita
Solana steht kurz vor einem Kursanstieg, dank starker technischer Indikatoren und Unterstützung aus dem Ökosystem. Der populäre Chartanalyst Ali Martinez hat im sozialen Netzwerk X (wo er über 136.000 Follower hat) den monatlichen $SOL-Chart geteilt, der ein bullisches Cup-and-Handle-Muster bildet. Der ‘Cup’ begann sich etwa im November 2022 zu formen, und der Griff kam während des durch Zölle […] (00)
vor 1 Stunde
Berlin, 02.05.2025 (lifePR) - Die Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) setzt ein deutliches Zeichen für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt: Sie hat sich der Selbstverpflichtung zur Demokratie des Deutschen Evangelischen Kirchentages angeschlossen. Damit unterstreichen die Johanniter ihr Engagement für ein offenes, vielfältiges und friedliches Miteinander – Werte, die seit jeher zentraler Bestandteil ihres Handelns sind. „Demokratie lebt von aktiver Beteiligung, Respekt und dem Schutz der Menschenwürde“, betont Thomas Mähnert, Mitglied des Bundesvorstands der […] (00)
Freitag um 19:45
 
Krypto-Erpresser in Paris trennen Opfer Finger ab
Paris (dpa) - Um Millionensummen von einem Krypto-Unternehmer in Paris zu erpressen, haben […] (02)
Friedrich Merz und Jens Spahn (Archiv)
Berlin - Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann hat den designierten Kanzler Friedrich Merz […] (01)
Friedrich Merz (Archiv)
München - Kurz vor dem 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges hat die […] (11)
Raketenabwehrsystem Arrow 3
Tel Aviv (dpa) - Der für Deutschland geplante Aufbau des Flugabwehrsystems Arrow 3 geht voran […] (01)
Borussia Dortmund - VfL Wolfsburg
Dortmund (dpa) - Vor wenigen Wochen noch undenkbar, inzwischen ein realistisches Szenario: […] (03)
Alexander Skarsgård
(BANG) - Alexander Skarsgård würde gerne einen "sehr höflichen" James Bond spielen. Der […] (00)
ChatGPT verschreckt Nutzer durch übertriebene Nettigkeit – und wird vom Netz genommen
Freundlich sollen KI-Chatbots sein, damit die Nutzer sich wohlfühlen und möglichst immer […] (00)
bitcoin, table, courses, finance, virtual, crypto, currency, money, coin, computer, screen, falling, increasing, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
Dies sind positive Signale, die auf weiteres Wachstum bei der langfristigen Kursunterst�tzung […] (00)
 
 
Suchbegriff