Zukunftsmarkt KI: Verborgene Aktienperlen für Investoren
Die Forschung und Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) war zunächst eine Domäne der akademischen Welt, bevor sie ab den 2000er Jahren zunehmend von der Industrie übernommen wurde. Gewerbliche Investitionen in KI führen fast immer zu praktischen Anwendungen, die die Branche profitabler machen als die reine akademische Forschung.
Das Wachstum von KI wird durch strategische Partnerschaften beflügelt. Etliche Unternehmen arbeiten mit Tech-Giganten zusammen, um die Akzeptanz von KI zu beschleunigen und spezialisierte Modelle zu entwickeln. Diese Kollaborationen treiben die Nachfrage nach leistungsstarker Rechenhardware voran und gestalten die Zukunft der KI maßgeblich mit.
OpenAI beispielsweise fördert eine offene Forschung und Zusammenarbeit innerhalb der KI-Community. Durch die Partnerschaft mit Microsoft, die 2019 eine Investition von einer Milliarde US-Dollar beinhaltete, konnte OpenAI ihre Modelle tief in Microsoft-Produkte integrieren. Die daraus resultierenden Lösungen auf der Azure-Plattform sind für Branchen mit hohem Sicherheitsbedarf besonders wertvoll.
Brasilien nutzt OpenAI, um die Effizienz der Justiz zu steigern, indem es Prozesse automatisiert und Kosten senkt. Auch Apple betrachtet KI als wesentlich für die zukünftige Relevanz. Experten wie Barton Crockett von Rosenblatt Securities und Amit Daryanani von Evercore ISI betonen, dass eine Zusammenarbeit mit KI-Unternehmen Apple helfen könnte, die Lücke in ihrem Angebot zu schließen.
Berichte von Bloomberg und The Wall Street Journal legen nahe, dass OpenAI auf der Suche nach weiterer Finanzierung ist, die die Firma auf über 100 Milliarden US-Dollar bewerten könnte. Thrive Capital führt diese Finanzierungsrunde an, was den wachsenden Wettbewerb um eine führende Position im KI-Sektor illustriert.
OpenAI hat seine Nutzerbasis innerhalb eines Jahres auf 200 Millionen verdoppelt und verzeichnete einen Umsatz von über 2 Milliarden US-Dollar. Über 90 % der Fortune 500 Unternehmen nutzen mittlerweile Produkte von OpenAI. Trotz dieser Erfolge gibt es Herausforderungen wie Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit zu meistern, was das Unternehmen durch Projekte wie die Suchmaschine SearchGPT adressieren will.
Experten wie Dylan Jones von Boldsquare betonen, dass strategische Partnerschaften den Unternehmenswert erheblich beeinflussen können. Unternehmen wie CoreWeave sind gut positioniert, um der steigenden Nachfrage nach KI-Infrastruktur gerecht zu werden, während sie versuchen, mit Marktführern wie Nvidia Schritt zu halten.
Trotz der Dominanz großer Technologieunternehmen gibt es eine wachsende Anzahl von aufstrebenden Unternehmen, die im KI-Bereich Fuß fassen. Um Anlegern Orientierung zu bieten, haben wir eine Liste der zehn vielversprechendsten, bislang unentdeckten KI-Aktien zusammengestellt. Diese wurden anhand von Medienberichten und Analystenmeinungen ermittelt und stellen eine potenzielle Investmentmöglichkeit dar.
Unter den industrialisierten Aktien ist Constellation Energy Corp. besonders hervorzuheben. Das Unternehmen profitiert von der steigenden Energienachfrage durch KI-Datenzentren und setzt selbst KI ein, um den Kundenservice zu verbessern und die Netzverwaltung zu optimieren. Mit Investitionen in saubere Energie und nachhaltige Initiativen sichert sich Constellation Energy eine stabile Einnahmenbasis durch langfristige Verträge mit großen Technologiekonzernen.
Die Aktie wird aktuell von 71 Hedgefonds gehalten, mit Coatue Management als größtem Anteilseigner. Das Unternehmen plant den Rückkauf von Aktien im Wert von 1,5 Milliarden US-Dollar und erwartet ein Earning-Wachstum von 45,84 % in diesem Jahr. Trotz eines eher moderaten Umsatzwachstums im letzten Quartal bleibt Constellation Energy eine relevante Aktie im KI-Markt.