Handelskonflikt

Handelsstreit eskaliert - Trump droht China mit neuen Zöllen

07. April 2025, 18:54 Uhr · Quelle: dpa
New Yorker Börse
Foto: Yuki Iwamura/FR171758 AP/AP/dpa
Der Ausverkauf an den Aktienmärkten setzt sich fort.
Trumps XXL-Zollpaket sorgt weltweit für ein Börsenbeben. Das hält den US-Präsidenten nicht davon ab, noch einen Gang hochzuschalten. Die EU setzt auf Deeskalation, sieht sich aber vorbereitet.

Brüssel/Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump steuert trotz einer weltweiten Talfahrt der Börsen auf eine weitere Eskalation des Handelskonflikts zu. Er drohte China mit zusätzlichen Zöllen von noch einmal 50 Prozent. Er gebe Peking bis Dienstag Zeit, die Gegenzölle in Höhe von 34 Prozent wieder zurückzunehmen, schrieb Trump auf seiner Plattform Truth Social. Sonst würden seine neuen Zölle am Mittwoch in Kraft treten.

Trump schrieb weiter, China habe die «Vergeltungszölle» in Höhe von 34 Prozent trotz seiner Warnung verhängt, dass er weitere Zölle erheben werde, sollte ein Land solche Gegenmaßnahmen ergreifen. In einem Post hatte Trump zuvor China als «größten Übeltäter» bezeichnet. 

Die Europäische Union ist weiter um Deeskalation bemüht: Sie bietet den USA eine Vereinbarung zur gegenseitigen Aufhebung aller Zölle auf Industriegüter an. Trotz der Zollentscheidungen Trumps sei die Europäische Union bereit zu verhandeln, sagte EU-Kommissionspräsident Ursula von der Leyen in Brüssel.

Trumps Kurs sorgt weltweit für Verunsicherung. Die Märkte sind unter Druck. US-Notenbankchef Jerome Powell warnte zuletzt vor steigender Inflation und einem verlangsamten Wirtschaftswachstum für die USA.

Börsen weltweit weiter im Tiefflug 

Der Ausverkauf am deutschen Aktienmarkt setzt sich fort. Mit einem Minus von 4,13 Prozent auf 19.789,62 Zähler konnte der Leitindex Dax seinen zum Auftakt verbuchten Verlust von über zehn Prozent aber zumindest deutlich eindämmen. Dennoch war es der dritte tiefrote Handelstag in Folge - die Kursgewinne von bis zu knapp 18 Prozent seit Jahresbeginn sind Geschichte.

Am Nachmittag war der Dax vorübergehend ins Plus gedreht. Die Erholung, ausgelöst von einem Medienbericht über eine mögliche 90-tägige Zollpause, war aber nur von kurzer Dauer. 

Das Weiße Haus in Washington sprach gleich darauf von einer Falschnachricht. Auch in New York gab es weitere Verluste: Der Leitindex Dow Jones Industrial stand zum europäischen Börsenschluss 2,8 Prozent tiefer, der technologielastige Nasdaq 100 verlor 1,7 Prozent.

Weißes Haus nennt mögliche Aussetzung Fake News 

Das Weiße Haus wies Spekulationen über eine mögliche Aussetzung des US-Zollpakets entschieden zurück. Ein Regierungsvertreter sprach von «Fake News». Nachdem der erste Teil von Trumps gewaltigem Zollpaket in Kraft getreten ist, sollen am Mittwoch weitere Maßnahmen folgen. 

Geplant sind nochmals deutlich höhere Zölle für Länder, mit denen die USA aus Sicht der Regierung ein besonders großes Handelsdefizit aufweisen. Dazu gehören China und auch die EU. 

Trump zeigte sich von der Börsentalfahrt nach außen hin unbeeindruckt. Er schrieb, die Preise für Öl und Lebensmittel seien gesunken - es gebe außerdem «keine Inflation». Die gefallenen Ölpreise sind Experten zufolge allerdings eher Ausdruck wachsender Rezessionsängste und damit rückläufiger Nachfrage. Zudem rechnen Ökonomen damit, dass die neuen Zölle die Lebensmittelpreise in den USA steigen lassen werden.

Vorbereitungen der EU für Gegenmaßnahmen

Von der Leyen machte deutlich, dass die EU neben ihren Bemühungen um Verhandlungen mit den USA weiterhin mögliche Gegenmaßnahmen für den Fall eines Scheiterns von Verhandlungen vorbereitet. Dies war auch Gegenstand von Beratungen der EU-Handelsminister in Luxemburg. 

EU-Handelskommissar Maros Sefcovic sagte nach dem Treffen mit den zuständigen Ministern der Mitgliedstaaten, Plan A sei es weiter, auf Verhandlungen zu setzen. Plan B mit einer entschlossenen Reaktion bleibe aber in der Hinterhand. «Unser Ziel ist es nicht zu eskalieren, sondern zu verhandeln.»

Der Handelskommissar kündigte an, dass am kommenden Mittwoch erste Vergeltungsmaßnahmen für die bereits vor einem Monat angekündigten US-Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte in Kraft gesetzt werden sollen. Bei ihnen geht es um die Wiedereinführung von EU-Sonderzöllen auf US-Produkte wie Jeans, Bourbon-Whiskey, Motorräder und Erdnussbutter. Weitere mögliche Gegenmaßnahmen in Reaktion auf das jüngste Zollpaket werden vorbereitet.

Der geschäftsführende Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck warnte die USA vor der Ausdauer der Europäer. «Wir können diesen Konflikt sehr, sehr lange durchstehen, wenn wir denn gezwungen werden, ihn durchzustehen», sagte der Grünen-Politiker. Der Druck sei nun erst einmal bei den Amerikanern.

Zur Erklärung sagte Habeck, die Vereinigten Staaten steuerten möglicherweise auf eine Rezession zu - bei hoher Inflation. «Das ist eigentlich für jede offene Gesellschaft eine toxische Mischung. Das werden die sehen, und das werden sie nicht lange aushalten», sagte er. 

Außenhandelsverband: «Der Handelskrieg ist entfacht.»

Der Zollstreit überlagert auch die positive Februar-Bilanz der deutschen Exporteure. Der Aufwind dürfe nicht täuschen, sagt Dirk Jandura, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA): «Der Handelskrieg ist entfacht.»

Gerade für die Exportnation Deutschland sind steigende Zölle Gift. «Sollten Verhandlungen wider Erwarten überhaupt nichts bringen, droht für dieses Jahr erneut eine Rezession», warnte Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer. Es wäre für Europas größte Volkswirtschaft das dritte Jahr in Folge ohne Wirtschaftswachstum.

Auf der von Trump präsentierten Liste stehen 185 Handelspartner, für die deutlich höhere Importzölle gelten sollen. Einfuhren aus Ländern der Europäischen Union will die USA mit 20 Prozent Zoll belegen. 

Trump will mit Zöllen angebliche Handelsungleichgewichte korrigieren und Produktion in die USA verlagern. Zugleich sollen die Zolleinnahmen dazu dienen, sein teures Wahlversprechen großer Steuersenkungen zumindest teilweise gegenzufinanzieren.

Außenhandel / Welthandel / Wirtschaftspolitik / Konjunktur / Deutschland / USA / International / Europa
07.04.2025 · 18:54 Uhr
[5 Kommentare]
Umstrittene Abschiebung nach El Salvador
Washington/San Salvador (dpa) - Im Streit um die versehentliche Abschiebung eines Mannes aus den USA in ein berüchtigtes Gefängnis in El Salvador erhebt US-Senator Chris Van Hollen schwere Vorwürfe gegen die Regierung von Präsident Donald Trump. Der Republikaner, Justizministerin Pam Bondi und Vizepräsident JD Vance würden in dem Fall bewusst falsche Behauptungen aufstellen, erklärte Van Hollen […] (02)
vor 10 Minuten
Wolf Alice
(BANG) - Wolf Alice scheinen angedeutet zu haben, dass ihr neues Album in Arbeit ist. Die von Ellie Rowsell angeführte Indie-Band hat seit ihrer Platte 'Blue Weekend' (2021) kein komplettes Studioalbum mehr herausgebracht. Im vergangenen Februar wurde verkündet, dass Wolf Alice ihre Plattenfirma Dirty Hit verlassen haben, um einen Vertrag bei Columbia Records zu unterschreiben. Ein Fan der Band […] (00)
vor 8 Stunden
Internationaler Pandemievertrag
Berlin (dpa) - Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) erwartet durchgreifende Verbesserungen bei Diagnosen und Behandlungen kranker Menschen in Deutschland. Grund ist der bundesweite Start der elektronischen Patientenakte (ePA) Ende dieses Monats. «Die elektronische Patientenakte macht die Behandlung besser», sagte der bald aus dem Amt scheidende Minister der Ampel-Regierung in Berlin. […] (00)
vor 5 Stunden
Minecraft-Update verändert Leinen-Mechanik – Das ist neu am Leash-System
Trennt man den Händler von seinen Lamas, lässt er bis zu zwei Leinen fallen, die Spieler einsammeln können. Die neueste Snapshot-Version bringt einige spannende Verbesserungen mit sich. Spieler, die Snapshots in Minecraft: Java Edition aktiviert haben, können nun testen, wie sich die Leine verändert hat. Zu den Neuerungen gehört die Möglichkeit, mehrere Kreaturen gleichzeitig an eine Leine zu […] (00)
vor 1 Stunde
Beth Grant
(BANG) - Sie ist eine feste Größe im US-Filmgeschäft: Seit Jahrzehnten begeistert Beth Grant in großen Kinohits wie 'No Country for Old Men', 'Donnie Darko' oder 'Little Miss Sunshine'. Dabei wechselt die Darstellerin mühelos zwischen tiefgründigem Drama, skurrilem Humor und bitterbösen Nebenfiguren. In der neuen Serie 'The Bondsman' (Prime Video) zeigt sich Grant jetzt von ihrer actionreichsten […] (00)
vor 8 Stunden
Inter Mailand - Bayern München
Mailand (dpa) - Thomas Müller stand ratlos im Strafraum und trottete am traurigen Ende seines letzten Königsklassen-Abends im legendären San Siro mit versteinerter Miene zu den mitgereisten Fans. Die Champions-League-Karriere des 35-Jährigen im Trikot des FC Bayern München endete mit einem enttäuschenden 2: 2 (0: 0) bei Inter Mailand schon im Viertelfinale statt erst im «Finale dahoam». «So […] (00)
vor 5 Minuten
Goldene Bitcoin-Münzen auf einer Tastatur mit einem Finanzdiagramm im Hintergrund, das digitale Währungen und Markttrends darstellt.
XRP handelt wieder über 2 $, und die bullische Dynamik kehrt im Vergleich zu den Kursbewegungen Ende März und Anfang April allmählich zurück. Der Kryptoanalyst EGRAG CRYPTO glaubt, dass diese Woche einen Wendepunkt für den vollständigen Übergang in eine bullische Dynamik darstellen könnte und wie der XRP-Preis die Woche abschließt, wird sehr wichtig sein. Laut der Prognose des Analysten, […] (00)
vor 39 Minuten
Wärmepumpen sicher und effizient betreiben
Güglingen, 16.04.2025 (PresseBox) - Hauseigentümer beschäftigen sich intensiv mit zukunftssicheren, nachhaltigen Heiztechnologien – allen voran dem Umstieg auf eine Wärmepumpe. AFRISO unterstützt das Handwerk dabei mit Technologieoffenheit und einem umfassenden Produktportfolio. Zu den Produktneuheiten für SHK-Fachbetriebe zählt der Polymer-Heizkreisverteiler ProCalida ® MC 1. Neuer […] (00)
vor 5 Stunden
 
Behinderten-Parkplatz (Archiv)
Berlin - Verena Bentele, Präsidentin des größten deutschen Sozialverbands VdK, hält den […] (01)
Zapfsäule (Archiv)
München - Die Spritpreise an deutschen Tankstellen sind zuletzt weiter gesunken, laut ADAC aber […] (00)
Signalleuchte bei der Bahn (Archiv)
Berlin - Die Pünktlichkeit der Deutschen Bahn im Fernverkehr ist unter 60 Prozent gesunken. Das […] (01)
Bayerischer Ministerpräsident Söder besucht Indien
München (dpa) - Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat sich nach dem Abbruch seiner Indien- […] (01)
Bryan Adams
(BANG) - Nach dem legendären Summer of ’69 erhielt Bryan Adams seine erste sechssaitige […] (00)
P7S1 mit Komplett-Übernahme von Jochen Schweizer mydays
Die Übernahme der restlichen Anteile von Gründer Jochen Schweizer sollen die Unternehmens-Struktur […] (00)
Apple zelebriert zehn Jahre Aktivitätsringe bei Apple Watch
Am 24. April 2015 wurde die erste Apple Watch mit den Aktivitätsringen eingeführt und damit […] (00)
PS Plus Extra & Premium: Neue Spiele für April 2025 enthüllt
Abonnenten dieser Stufen erhielten Blue Prince und EA Sports PGA Tour bereits am 10. […] (00)
 
 
Suchbegriff