Investmentweek

Zollschock in der Luft – warum Flugtickets bald wieder teurer werden könnten

19. April 2025, 10:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Zollschock in der Luft – warum Flugtickets bald wieder teurer werden könnten
Foto: InvestmentWeek
Trotz 90-Tage-Moratorium: US-Zölle von 25 % auf Aluminium- und Stahlimporte treffen Flugzeughersteller und Airlines weiterhin mit voller Wucht.
Die USA halten an hohen Einfuhrzöllen auf Flugzeugteile fest. Die Folgen treffen nicht nur Airbus und Boeing – sondern auch Passagiere in Europa. Ein unterschätztes Risiko für Airlines, Verbraucher und Investoren.

Zölle auf Flugzeugteile – Tickets ohne Schutz

Donald Trump hat das Moratorium auf neue Zölle verkündet – und gleichzeitig den Zollhammer aufrechterhalten. Während Flugtickets selbst auf keiner Liste stehen, bleibt die Einfuhr jeder Menge Flugzeugteile weiterhin teuer.

25 Prozent Zoll auf Aluminium und Stahl, keine Ausnahme für die Luftfahrt – das ist die Realität in den USA. Für Airlines bedeutet das: Jedes Triebwerk, jede Tragfläche, jedes Ersatzteil wird zum Kostenfaktor. Und die Rechnung landet am Ende beim Kunden.

Was wie ein Randthema klingt, trifft die gesamte Luftfahrtbranche ins Mark – denn kaum ein Industrieprodukt ist global so kleinteilig organisiert wie ein Verkehrsflugzeug.

Eine Boeing 787 besteht aus über zwei Millionen Einzelteilen – und fast jedes davon überquert auf dem Weg zur Montage mehrere Landesgrenzen. Wer da glaubt, Zölle seien ein Thema für Handelspolitiker – irrt.

Flugzeugbau: Wenn jedes Teil zum Zollrisiko wird

Beispiel Boeing: Die Flügel kommen aus Japan, das Fahrwerk aus Großbritannien, die Klappen aus Kanada, Türen aus Frankreich. Die Komponenten reisen um die Welt, bevor sie im Werk Charleston (South Carolina) zusammengebaut werden.

Dank Trumps Zollpolitik fallen auf viele dieser Bauteile mehrfach Einfuhrabgaben an. Das Resultat: Ein einziges Langstreckenflugzeug kann um bis zu 40 Millionen Euro teurer werden – laut Schätzungen des Leasingkonzerns Aercap.

Für die Airlines ist das ein Desaster. Neue Flugzeuge sollen eigentlich dabei helfen, Treibstoff zu sparen, CO₂ zu senken und die Marge zu verbessern. Doch wenn die Beschaffung durch Zölle verteuert wird, kippt die Rechnung.

Delta-Chef Ed Bastian etwa kündigte an, geplante Airbus-Käufe im Zweifel zu verschieben – sofern es keine Zolllösung gibt.

Ein einziges Langstreckenflugzeug kann durch Zollaufschläge um bis zu 40 Millionen Euro teurer werden.

Ryanair und Lufthansa besonders betroffen

Auch europäische Airlines bleiben nicht verschont. Lufthansa etwa wartet auf sieben Dreamliner, die sich durch die Zölle massiv verteuern. Ryanair trifft es sogar noch härter: Die Billigfluglinie hat über 180 Boeing-737-MAX bestellt.

Sollte der Zollstreit eskalieren, müsste sie für die nächsten 30 Maschinen allein rund 500 Millionen Euro an Einfuhrabgaben zahlen – so rechnet es der belgische Luftfahrtexperte Wouter Dewulf.

Und das ist nur die eine Seite. Denn nicht nur neue Flugzeuge, sondern auch Ersatzteile für den laufenden Betrieb werden durch Trumps Zölle teurer. Und bei denen gibt es keinen Aufschub, keine Verschiebung. Defekte Fahrwerke, Triebwerke oder Elektronik müssen ersetzt werden – egal zu welchem Preis.

Mehrkosten landen beim Passagier

Die große Frage: Wer zahlt das? Die Fluggesellschaften arbeiten traditionell mit niedrigen Margen – bei Lufthansa lag sie 2024 bei gerade einmal 3,5 Prozent.

Die Zielmarge liegt bei acht Prozent – doch die dafür nötigen Investitionen in neue Jets werden nun teurer. Gleichzeitig bleibt wenig Spielraum, um gestiegene Kosten zu kompensieren. Die naheliegende Lösung: Ticketpreise erhöhen.

Zwar gibt es Gegenkräfte. Der Ölpreis ist zuletzt gefallen, was die Kerosinkosten dämpft – ein erheblicher Kostenblock bei Fluggesellschaften. Doch ob diese Entlastung den Zollaufschlag aufwiegen kann, ist offen.

Und selbst wenn: Die Unternehmen dürften versucht sein, die günstigeren Kerosinkosten zur Verbesserung ihrer Marge zu nutzen – nicht zur Preissenkung für Kunden.

Ein geopolitisches Risiko für Geschäftsmodelle

Der Fall zeigt einmal mehr, wie stark internationale Geschäftsmodelle von politischer Stabilität abhängen. Airlines, Flugzeugbauer, Leasinggesellschaften – sie alle sind verwundbar, wenn Protektionismus zur Norm wird.

Die Investoren haben das Thema bislang kaum eingepreist. Dabei liegt die politische Eskalationsschwelle gefährlich tief: Trumps Moratorium gilt nur 90 Tage – und könnte jederzeit enden.

Auch Europa könnte Gegenzölle beschließen. Die WTO-Verfahren laufen. Und China hat angeblich bereits erste Airlines angewiesen, keine weiteren Boeing-Jets mehr abzunehmen. Der Handelskonflikt wird zur globalen Bedrohung für die Luftfahrtindustrie – und zur offenen Flanke für die wirtschaftliche Erholung nach Corona.

Was das für Anleger bedeutet

Fluglinien wie Ryanair, Delta oder Lufthansa könnten gezwungen sein, ihre Flottenplanung zu überdenken – oder ihre Preisstruktur. Flugzeugbauer wie Boeing und Airbus müssen mit einem Nachfrageknick rechnen, Leasinganbieter mit sinkender Marge. Und gleichzeitig steigen die politischen Risiken in der gesamten Lieferkette.

Für Anleger bedeutet das: Wer in Luftfahrtwerte investiert, sollte Zoll- und Lieferkettenrisiken künftig nicht mehr als Fußnote betrachten. Das gilt ebenso für institutionelle Investoren wie für ETF-Anbieter mit breiter Branchenabdeckung. Eine Neugewichtung von Exposure in der Luftfahrt erscheint vor diesem Hintergrund nicht nur als defensiver Schritt – sondern als ökonomische Notwendigkeit.

Finanzen / Märkte
[InvestmentWeek] · 19.04.2025 · 10:00 Uhr
[0 Kommentare]
cryptocurrency, bitcoin, finance, blockchain, money, mining, payment, financial, crypto, investment, currency, coin, blond, woman, business, businesswoman, gray business, gray money, gray finance, gray company, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurren
Mit der bevorstehenden Bekanntgabe der geldpolitischen Entscheidung des Federal Open Market Committee am 7. Mai stehen Bitcoin-Händler an einem makroökonomisch getriebenen Wendepunkt, der die Kursentwicklung bis in den Sommer hinein prägen könnte. Die Federal Reserve unter dem Vorsitz von Jerome Powell wird mit nahezu absoluter Sicherheit den Leitzins bei 4,25 bis 4,50 Prozent belassen; das […] (00)
vor 1 Stunde
Ukraine-Krieg
Kiew (dpa) - Mehrere Wohnhäuser in der ukrainischen Hauptstadt Kiew sind bei einem nächtlichen Drohnenangriff von herabfallenden Trümmern getroffen worden und in Brand geraten. Mindestens fünf Menschen seien verletzt worden, teilte der Chef der Militärverwaltung, Tymur Tkatschenko, am frühen Morgen auf Telegram mit. In einem Bezirk seien Teile eines Wohnhauses zerstört worden, in einem anderen […] (00)
vor 13 Minuten
Heidi Klum
(BANG) - Zwölf Jahre lang war Heidi Klum nicht bei der Met-Gala – jetzt kehrte sie zurück. Am 5. Mai versammelte sich die High Society von Hollywood für das prestigeträchtieg Event im Metropolitan Museum of Art in New York City und auch die Modelmama und 'America's Got Talent'-Jurorin war vor Ort. Davor hatte sie die glitzernde Veranstaltung das letzte Mal 2013 besucht. Um den Anlass gebührend zu […] (00)
vor 12 Stunden
Zwei Frauen mit ihrem Smartphone im Urlaub
Hannover (dpa/tmn) - Wer sich in einer fremden Stadt zurechtfinden will oder den kürzesten Weg von A nach B sucht, greift schnell zum Smartphone und öffnet den Kartendienst - oft Google Maps oder Apple Karten. Natürlich sind Standortbestimmung und Navigation mit Abstand die wichtigsten Funktionen solcher Dienste. Aber die beiden Karten-Apps bieten darüber hinaus noch etliche andere nützliche […] (00)
vor 5 Stunden
GTA 6: Diese Details und Enthüllungen aus „Trailer 2“ hast du verpasst
Der Trailer zu GTA 6 zeigt, dass Rockstar Games einen massiven Einsatz von Ray-Tracing in die Welt integriert hat. Reflexionen auf Autofenstern und Fahrzeugseiten spiegeln die Umgebung detailliert wider, und auch Schatten profitieren von der neuen Technologie. Besonders bemerkenswert ist die globale Beleuchtung, die erstmals in der PC-Version von GTA V verwendet wurde und nun auch in GTA 6 zu […] (00)
vor 7 Stunden
«A Man on the Inside» mit neuen Darstellern
Die Serie mit Ted Danson wird künftig elf neue Schauspieler unter Vertrag nehmen. Netflix hat heute neue Darsteller für die zweite Staffel der von Kritikern gefeierten Comedy-Serie A Man on The Inside bekannt gegeben. In der von Mike Schur kreierten zweiten Staffel geht Charles (Ted Danson) undercover an ein College. In Deutschland heißt die Serie «Undercover im Seniorenheim». Zu den neuen Darstellern gehört unter anderem Constance Marie […] (00)
vor 6 Stunden
Inter Mailand - FC Barcelona
Mailand (dpa) - Bayern-Bezwinger Inter Mailand hat den Triple-Traum von Hansi Flick beendet und das Champions-League-Finale in München erreicht. Eine Woche nach dem spektakulären 3: 3 im Hinspiel gewann Italiens Meister das Rückspiel gegen den von Ex-Bundestrainer Flick gecoachten FC Barcelona mit 4: 3 (3: 3, 2: 0) nach Verlängerung. Davide Frattesi sorgte an einem weiteren denkwürdigen Fußball- […] (04)
vor 5 Stunden
30% mehr Arbeitszeit gewinnen, bei gleichbleibenden Kosten.
Augsburg, 06.05.2025 (PresseBox) - Mitarbeitende verlieren bis zu 30 % ihrer Arbeitszeit durch die Suche nach Informationen – sei es in Dokumenten, Datenbanken oder Tools. WiseMate, die neue KI-gestützte Assistenzlösung von ASSIST Software, beendet das. Die individuell anpassbare Software integriert sich direkt in Microsoft Teams oder Slack und liefert präzise Antworten in Sekunden – auf Basis des […] (00)
vor 11 Stunden
 
Mercedes-Benz rutscht in Margenkrise – China-Schwäche und E-Auto-Delle zwingen Konzern zu Sparkurs
Mercedes-Benz befindet sich in einer strategisch wie operativ angespannten Lage: Nach einem […] (00)
Todeskreuz am Aktienmarkt: Warnsignal oder überbewerteter Indikator?
Wenn der 50-Tage-Gleitende Durchschnitt den 200-Tage-Gleitenden Durchschnitt von oben nach […] (00)
Chaos an den Märkten – und diese Aktien steigen einfach weiter
Die Märkte schwanken – und das ist ihr Geschäft Wenn Kurse durch die Decke oder in den Keller […] (00)
Der Fall Bendels und die Frage nach der Grenze der Satire
Ein Meme wird zur Staatsaffäre Ein bearbeitetes Bild von Nancy Faeser mit einem gefälschten […] (07)
bitcoin, crypto, finance, coins, money, currency, cryptocurrency, blockchain, investment, closeup, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency, cryptocurrency
On-Chain-Daten zeigen, dass die Bitcoin-Netzwerkaktivität kürzlich in die Bärenmarktzone […] (00)
Neues iPhone Air mit größeren Display laut Analyst Kuo in Entwicklung
Laut dem Analysten Ming-Chi Kuo arbeitet Apple schon an einem neuen iPhone 17 Air mit einem […] (00)
SC Freiburg - Bayer Leverkusen
Leverkusen (dpa) - Der stark umworbene Nationalspieler Florian Wirtz hat einem Medienbericht […] (05)
«Morphle» bereichert den Nachmittag
Die Serie, die bereits ein paar Jahre auf dem Buckel hat, findet seinen Weg ins Free-TV. Der […] (00)
 
 
Suchbegriff