Investmentweek

Zölle? Ja, aber bitte nicht bei uns!

16. April 2025, 16:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Zölle? Ja, aber bitte nicht bei uns!
Foto: InvestmentWeek
Frankreich blockierte Strafzölle auf Whiskey aus Angst vor Gegenzöllen auf Wein – ein symbolträchtiges Beispiel für das nationale Kalkül hinter scheinbarer EU-Geschlossenheit.
Trump provoziert, Brüssel verspricht Geschlossenheit – doch hinter den Kulissen der EU herrscht ein erbitterter Kampf um nationale Interessen, digitalpolitische Selbstblockade und geopolitische Naivität.

Donald Trump liebt große Gesten. Am 2. April erklärt der US-Präsident im Rosengarten des Weißen Hauses nichts weniger als die „Befreiung“ Amerikas von globaler wirtschaftlicher Abhängigkeit.

Sein Mittel der Wahl: flächendeckende Zölle. Für EU-Staaten sollen es 20 Prozent sein, für andere bis zu 50. Wenige Tage später senkt Trump den Satz für Europa zwar auf zehn Prozent – doch der Schaden ist angerichtet. Und Europa? Verspricht Einigkeit. Nur: Halten kann es dieses Versprechen nicht.

Symbolpolitik statt Systemantwort

Die EU-Kommission legt umgehend Gegenmaßnahmen vor: Zölle auf Jeans, Motorräder und Rindfleisch – zwischen zehn und 25 Prozent. Doch selbst dieser Minimalkonsens bröckelt: Ungarn stimmt nicht zu.

Frankreich verhindert Strafzölle auf Whiskey – aus Angst vor Gegenzöllen auf Wein. Italien bremst bei der Digitalsteuer – und macht sich auf zu bilateralen Gesprächen mit Trump. Der berühmte europäische Schulterschluss? Eher ein Schulterschieben.

Was entsteht, ist kein Handelsblock – sondern ein Flickenteppich aus Interessen. Die EU zeigt sich als das, was sie in Krisenmomenten oft ist: eine Koalition wider Willen, unfähig zur gemeinsamen Reaktion, wenn es wirklich zählt. Wer Trump provoziert, will sicher sein, nicht selbst Zielscheibe zu werden. Man ist für Zölle – solange sie in Nachbars Garten greifen, nicht im eigenen.

Die Illusion der Einigkeit

Brüssel bemüht sich, das Bild der Geschlossenheit zu wahren. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Handelskommissar Maroš Šefčovič sprechen öffentlich von Zusammenhalt.

Doch hinter verschlossenen Türen zerlegen sich die Mitgliedsstaaten selbst. In Luxemburg stimmt man sich „unverbindlich“ über mögliche Maßnahmen ab – das Resultat: ein wankender Minimalkonsens ohne strategische Stoßrichtung.

Lesen Sie auch:

Chinas Preisproblem eskaliert – Trumps Zölle treiben die Deflation an
Produzentenpreise in China sinken seit 30 Monaten. Der verschärfte Zollstreit mit den USA beschleunigt diesen Trend – mit Folgen für globale Lieferketten, Gewinne und die Stabilität der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt.

Einzelne Staaten fürchten Konsequenzen für ihre Exporte, andere wollen keinen Konflikt mit Big Tech, wieder andere treiben nationale Deals voran – ein Nährboden für das, was man in Brüssel nun zähneknirschend den „NIMBY-Moment“ nennt: „Not in my backyard“.

Die Digitalsteuer? Bitte nicht, sagen Irland und die Niederlande. Zölle auf Agrarprodukte? Bloß nicht, meint Frankreich. Gespräche mit Trump? Nur, wenn sie exklusiv sind, denkt sich Giorgia Meloni. Europa wirkt weniger wie ein Wirtschaftsraum – und mehr wie ein Kongress der Eigeninteressen.

Trumps Ziel: Spalten, nicht verhandeln

Während Europa überlegt, wie es reagieren könnte, hat Trump längst seine Strategie gewählt: Die EU-Kommission umgehen, die Staaten einzeln ansprechen. Meloni will nächste Woche nach Washington reisen – und dort mit Trump über eine „Null-für-Null“-Politik sprechen: also die gegenseitige Abschaffung aller Industriezölle. Für Trump ein Geschenk – denn er hasst Brüssel und liebt Deals mit Einzelstaaten.

Was wie Pragmatismus aussieht, ist in Wahrheit europapolitischer Sprengstoff. Denn eine Einigung Italiens mit den USA würde die Kommission weiter entmachten und die Glaubwürdigkeit gemeinsamer EU-Antworten untergraben. Schon das Mercosur-Abkommen ist an nationalen Einwänden wie jenen aus Frankreich fast gescheitert. Die Null-für-Null-Idee könnte dasselbe Schicksal ereilen – nicht wegen Trump, sondern wegen Europa selbst.

Big Tech, große Worte, keine Taten

Besonders deutlich wird die Selbstblockade in der Digitalpolitik. Die EU könnte hier punkten, da sie im digitalen Dienstleistungssektor ein Defizit gegenüber den USA hat. Eine Steuer auf Onlineumsätze amerikanischer Plattformen wäre ein machtvoller Hebel.

Doch ausgerechnet Irland, Sitz vieler US-Techriesen, blockiert. Brüssel diskutiert seit Jahren über strengere Regeln für Google, Apple & Co. – entschieden wurde wenig. Während die USA ihre wirtschaftliche Souveränität mit Zöllen verteidigen, verschanzt sich Europa hinter politischen Unentschiedenheiten.

Europas Schwäche als geopolitisches Risiko

Was bleibt, ist ein Kontinent, der zögert, wo er handeln müsste – und der sich spaltet, wo Einigkeit nötig wäre. Der NIMBY-Effekt macht Europa außenpolitisch erpressbar. Während sich die USA neu ausrichten, China mit Industriepolitik und Techförderung voranschreitet, diskutiert Europa über Whiskey und Motorräder.

Handel ist Macht. Und Macht braucht Klarheit. Wer in Brüssel glaubt, man könne geopolitische Herausforderungen mit kleinsten gemeinsamen Nennern bewältigen, wird von der Realität eines Tages überrollt. Noch hat die EU die Chance, aus dem NIMBY-Moment eine Strategie zu machen. Doch dafür müsste sie das tun, was sie in Luxemburg nicht geschafft hat: sich entscheiden.

Finanzen / Global
[InvestmentWeek] · 16.04.2025 · 16:00 Uhr
[0 Kommentare]
bitcoin, table, courses, finance, virtual, crypto, currency, money, coin, computer, screen, falling, increasing, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
Früher in der Woche legte der ehemalige Bitmex-CEO Arthur Hayes seine bisher kühnste Bitcoin (BTC)-Prognose vor: einen erstaunlichen Preis von 1 Million $ bis 2028. Er rückte auch bei einem Folgeinterview mit Analyst Kyle Chassé nicht davon ab, sondern legte eine Roadmap dar, wie globales Finanzchaos dies unausweichlich machen wird. Die 1-Million-$-These In einer Reihe von […] (00)
vor 36 Minuten
Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hannover
Hannover (dpa) - Fünf Tage Kirchentag sind zu Ende: Zehntausende Besucher haben seit Mittwoch in Hannover gefeiert und sich über ihren Glauben, ihr Leben und die Politik ausgetauscht – mit hochrangigen Gästen wie Noch-Kanzler Olaf Scholz und Altkanzlerin Angela Merkel. Diesen politischen Anspruch wollte sich der evangelische Kirchentag keineswegs nehmen lassen, machte Präsidentin Anja Siegesmund […] (01)
vor 8 Minuten
Mika
(BANG) - Mika hält die Promi-Kultur für "toxisch". Der 'Grace Kelly'-Interpret veröffentlichte 2007 sein erstes Album 'Life in Cartoon Motion' und hat seither miterlebt, welche Probleme der Ruhm mit sich bringen kann. In einem Interview mit der italienischen Zeitung 'Il Corriere della Sera' erklärte der 41-Jährige: "Die Ruhm-Kultur ist toxisch, das sehen wir überall um uns herum. Wir alle machen […] (00)
vor 2 Stunden
ChatGPT verschreckt Nutzer durch übertriebene Nettigkeit – und wird vom Netz genommen
Freundlich sollen KI-Chatbots sein, damit die Nutzer sich wohlfühlen und möglichst immer wiederkehren. Darauf sind auch die Algorithmen von ChatGPT programmiert, doch das letzte Update schlug über die Stränge. Nutzer beschreiben die Antworten als unterwürfig und euphorisch nett. Einfache Nachfragen führten zu überschwänglichem Lob und sogar der Vorschlag, einen Kaktus zu umarmen, stieß auf […] (00)
vor 3 Stunden
Days Gone Remastered (PS5) – Review
Tage gezählt Die Story von Days Gone spielt in einer post-apokalyptischen Welt, welche seit zwei Jahren von einem Virus heimgesucht wird, der Menschen in agile Zombies verwandelt. Man übernimmt die Rolle des Kopfgeldjägers Deacon St. John. Im Epilog werden wir Zeuge, wie er verszweifelt versucht seine Frau zu retten, indem er sie schwer verwundet in einen Rettungshelikopter setzt. Seitdem hab er […] (00)
vor 48 Minuten
TLC setzt auf «Virgins»
Die neue Doku-Reihe zeigt Menschen, die noch nie verliebt waren. TLC kündigt seine neueste Originalserie Virgins an, eine wilde, herzliche und wunderbar unbeholfene Reise mit vier Erwachsenen, die noch keine sexuelle Erfahrung haben und sich in ihren 30ern und 40ern auf eine Reise voller Liebe, Intimität und Selbstfindung begeben. Nach Jahren verpasster Gelegenheiten und Dating-Horrorstories haben diese Spätzünder genug davon, auf Nummer […] (00)
vor 1 Stunde
Real Valladolid
Valladolid (dpa) - Einen Monat vor dem Duell der Nationalmannschaft mit Portugal und Superstar Cristiano Ronaldo in der Nations League ist Deutschlands Nummer eins zurück zwischen den Pfosten. «Glücklich, wieder auf dem Feld mit der Mannschaft zu sein», schrieb Marc-André ter Stegen bei Instagram. 223 Tage nach seiner schweren Knieverletzung gab der 33-Jährige im Tor des FC Barcelona sein […] (01)
vor 44 Minuten
Blackout-Gefahr in Deutschland: Mit Photovoltaik und Speicher die eigene Stromversorgung sichern
Weißenohe bei Nürnberg, 02.05.2025 (PresseBox) - Die Diskussion um die Sicherheit der Stromversorgung in Deutschland gewinnt angesichts geopolitischer Spannungen und der Energiewende zunehmend an Brisanz. Szenarien eines großflächigen Stromausfalls, eines sogenannten Blackouts, werden nicht länger nur theoretisch diskutiert. Die Erfahrungen in anderen europäischen Ländern, wie jüngst in Spanien, […] (00)
Freitag um 15:47
 
Runde Silber  Und Goldmünzen
Ethereum handelt an einem kritischen Punkt, da sich die allgemeine Marktentwicklung bullisch zeigt. Nach […] (00)
Tesla zündet die nächste Stufe beim E-Laster
Ein Truck, viele Versprechen Tesla meint es jetzt offenbar ernst: Über 1.000 neue Beschäftigte […] (00)
Snap-Aktie bricht ein – Warum der Werbemarkt dem Konzern davonläuft
Snap hat im ersten Quartal weniger Verlust gemacht als gedacht – aber das genügt der Börse längst nicht […] (00)
Scan-Autos spüren in Straßburg Parksünder auf
Stuttgart (dpa) - Der bundesweit erste Einsatz von Scan-Fahrzeugen zur Kontrolle parkender Auto […] (11)
Borussia Dortmund - VfL Wolfsburg
Dortmund (dpa) - Vor wenigen Wochen noch undenkbar, inzwischen ein realistisches Szenario: […] (01)
gaming mouse, mouse pad, desk, computer mouse, pc mouse, gamer mouse, hardware, controller, logitech g pro x superlight, closeup, gaming mouse, gaming mouse, gaming mouse, gaming mouse, gaming mouse, mouse pad, mouse pad, mouse pad, mouse pad, mouse pad,
Ancient Corp zeigt zum Shoot'em Up Earthion (PS5, Xbox Series, PS4, Xbox One, Switch, PC) […] (00)
Luxsin X9 High-End-Kopfhörerverstärker/DAC – Technische Exzellenz trifft auf klangliche Präzision
Der Luxsin X9 ist ein High-End-Kopfhörerverstärker/DAC, der modernste Audio-Technologie und […] (00)
Gigi Hadid
(BANG) - Gigi Hadid hat ihre Beziehung mit Bradley Cooper auf Instagram offiziell gemacht. Das […] (00)
 
 
Suchbegriff