Zahlungsprozesse als Schlüssel zur Zukunft der Reisebranche
Die Reiseindustrie steht im Jahr 2025 an einem entscheidenden Wendepunkt. Der technologischen Umwälzung und veränderten Erwartungen der Verbraucher muss begegnet werden. Eine aktuelle Umfrage von FinMont, einer globalen Plattform für Zahlungsabwicklung, legt erhebliche Lücken in den bestehenden Zahlungsprozessen offen und zeigt Chancen für deren Transformation auf. Bei jährlichen Flugtransaktionen von fast einer Billion Dollar und zusätzlichen Milliarden im gesamten Reisebereich ist die Dringlichkeit hoch.
Der Frust über lange und komplexe Zahlungsprozesse bleibt, insbesondere unter jüngeren Reisenden, eine ständige Herausforderung. Diese Punkte machen deutlich, dass Reiseunternehmen ihre Zahlungssysteme überdenken und vereinfachen müssen.
Innovative Ansätze wie „Buy Now, Pay Later“ (BNPL) eröffnen vielversprechende Möglichkeiten. Die Umfrage legt offen, dass über 10 % der Reisenden mehr ausgeben würden, wenn flexible Zahlungsoptionen wie Klarna verfügbar wären. Ähnlich wirken auch Treueprogramme, die 14 % der Befragten dazu bewegen, Anbieter mit attraktivem Belohnungssystem zu bevorzugen.
Um von diesen Trends zu profitieren, sollten Reiseunternehmen beliebte Zahlungsmethoden integrieren und mobile Lösungen wie Apple Pay anbieten, insbesondere um jüngere Zielgruppen zu erreichen. Zahlungsflexibilität durch BNPL-Modelle könnte neue Einnahmequellen erschließen, während verbesserte Treueprogramme langfristige Kundenbindungen stärken und wiederholte Buchungen fördern.
Die Belastung durch die Zahlungsabwicklung ist erheblich. Allein Flugtransaktionen kosten die Branche jährlich 20,3 Milliarden Dollar, was 2,2 % des Transaktionswerts und 78 % der Nettogewinne ausmacht. Die Komplexität der Verwaltung von Zahlungssystemen wird zunehmend als bedeutendes Problem wahrgenommen, wie 41 % der Unternehmen in einem aktuellen IATA-Whitepaper angeben.
Diese Komplexität beeinflusst die Verkaufsabwicklung und die Abbruchrate von Bestellungen, die in der Reisebranche deutlich höher ausfallen als in anderen Sektoren. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Reiseanbieter Technologien einführen, die Abbrüche minimieren und den Zahlungsprozess vereinfachen.