Investmentweek

Wo Deutschland Milliarden verschenkt – und warum die Politik nicht handelt

21. März 2025, 11:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Wo Deutschland Milliarden verschenkt – und warum die Politik nicht handelt
Foto: InvestmentWeek
Die Bundesregierung plant einen massiven Ausbau der Stromnetze. Doch laut einer Studie wird der Strombedarf bis 2030 wohl 100 Terawattstunden unter den Prognosen liegen. Ergebnis: Milliarden an unnötigen Investitionen.
Eine neue Studie zeigt: Die Energiewende könnte viel günstiger sein. Doch stattdessen zahlt Deutschland Milliarden zu viel – auf Kosten von Wirtschaft und Verbrauchern.

Milliarden verschwendet, Sparpotenzial ignoriert

Deutschlands Energiewende wird teurer als nötig. Laut einer neuen Studie der Boston Consulting Group (BCG) könnten bis 2035 rund 370 Milliarden Euro gespart werden – wenn die Politik ihre Pläne an die Realität anpassen würde.

Doch viele dieser Einsparpotenziale bleiben ungenutzt. Die Folge: Hohe Strompreise belasten Unternehmen und private Haushalte unnötig.

Falsche Annahmen, teure Folgen

Ein zentrales Problem: Die Planer in Berlin gehen von einem massiv steigenden Strombedarf aus. Bis 2030 sollen 15 Millionen Elektroautos auf deutschen Straßen fahren, dazu Millionen neuer Wärmepumpen. Gleichzeitig soll Deutschland bis 2035 eine eigene Wasserstoffindustrie aufbauen und fossiles Erdgas ersetzen.

Die Studie zeigt jedoch: Diese Annahmen sind übertrieben. Der tatsächliche Strombedarf dürfte weit unter den bisherigen Prognosen liegen. Trotzdem wird in neue Stromnetze, Wasserstoff-Infrastruktur und erneuerbare Energien investiert, als wären diese Szenarien bereits Realität. Ergebnis: Milliarden an unnötigen Kosten.

Der unnötige Netzausbau

Ein großes Einsparpotenzial liegt beim Netzausbau. Die Bundesregierung plant, die Stromnetze massiv auszubauen, um steigende Strommengen zu transportieren.

Der Ausbau erneuerbarer Energien könnte effizienter sein. Statt großflächiger Anlagen an optimalen Standorten fördert die Politik teure, kleinteilige Solaranlagen – mit unnötig hohen Kosten für Verbraucher.

Doch laut BCG wird der Strombedarf bis 2030 wohl um 100 Terawattstunden geringer ausfallen als bisher angenommen. Würde man die Ausbaupläne darauf anpassen, ließen sich 190 Milliarden Euro sparen.

Teure Fehler beim Ausbau erneuerbarer Energien

Auch die Energiewende selbst ist teurer, als sie sein müsste. Statt große Solarparks und Windkraftanlagen an den besten Standorten zu fördern, setzt die Politik auf kleinteilige Anlagen über das ganze Land verteilt.

Würde man den Ausbau stärker auf Effizienz ausrichten, könnten laut BCG 140 Milliarden Euro gespart werden. Außerdem könnten private Stromspeicher, Wallboxen für E-Autos und Wärmepumpen besser ins Netz eingebunden werden, statt nur der Eigenversorgung zu dienen.

Subventionen statt echter Reformen

Von den 20 Maßnahmen, die die BCG-Studie vorschlägt, setzt die Regierung bisher nur zwei vollständig um – und beide betreffen neue Subventionen. Einerseits sollen neue Kraftwerke gefördert werden, andererseits gibt es höhere Strompreis-Kompensationen für die Industrie. Doch echte Kostensenkungen? Fehlanzeige.

Zwölf Maßnahmen zur Senkung der Energiewende-Kosten werden komplett ignoriert. Darunter die Streichung der Gasspeicher-Umlage für Unternehmen oder die gezielte Förderung der günstigsten Energieträger.

Atomkraft bleibt Tabuthema

Ein weiteres Thema, das die Studie nur am Rande streift: der Atomausstieg. Klar ist: Die Abschaltung der letzten Kernkraftwerke hat die Strompreise in Deutschland weiter steigen lassen. Trotzdem wurde nicht einmal geprüft, ob eine Reaktivierung der jüngst stillgelegten Anlagen eine Option wäre. Stattdessen bleibt Deutschland auf einem der teuersten Strommärkte der Welt.

Hohe Strompreise sind kein Naturgesetz

Selbst wenn alle 20 Sparmaßnahmen umgesetzt würden, würde Strom in Deutschland nicht mehr so günstig wie früher. Die Energiewende hat das Preisniveau dauerhaft angehoben.

Aktuell kostet eine Megawattstunde Strom in Deutschland 200 Euro – 2010 waren es noch 117 Euro. Ohne Reformen steigt dieser Preis bis 2045 auf 230 Euro. Falls die Politik endlich gegensteuert, könnte er auf 154 Euro sinken.

Politik
[InvestmentWeek] · 21.03.2025 · 11:00 Uhr
[3 Kommentare]
Erstes Mittagsgebet von Papst Leo XIV.
Rom (dpa) - Der neue Papst Leo XIV. hat sein erstes Sonntagsgebet auf dem Petersplatz zu einem Friedensappell für die gesamte Welt genutzt. Vom Balkon des Petersdoms aus rief das neue Oberhaupt der katholischen Kirche vor mehreren Zehntausend Menschen: «Nie wieder Krieg! » Der erste Pontifex aus den USA, der bisherige Kardinal Robert Francis Prevost, wurde immer wieder laut bejubelt. Mehrfach gab […] (02)
vor 11 Minuten
Simon Cowell und Liam Payne
(BANG) - Simon Cowell war "vollkommen am Boden zerstört" über den Tod von Liam Payne, wie seine enge Freundin Sinitta berichtet. Der One Direction-Star verstarb im Oktober im Alter von nur 31 Jahren, nachdem er von einem Hotelbalkon in Buenos Aires gestürzt war. Die US-Popsängerin – die Liam erstmals traf, als er sich als 14-Jähriger bei der Castingshow 'The X Factor' bewarb – erinnerte sich an […] (00)
vor 2 Stunden
Wie PayPal jetzt den Kassenbereich erobern will
Vom Internet in die Innenstadt PayPal will mehr sein als ein Button auf einer Website. In Hamburg hat der US-Konzern bei der Digitalmesse OMR den größten Strategiewechsel seit Jahren vorgestellt: eine mobile Wallet für das stationäre Bezahlen – kontaktlos, app-basiert und mit Rabattsystem. Der Rollout beginnt ausgerechnet in Deutschland. „Bye-bye Bares“ heißt die begleitende Werbekampagne. Die […] (01)
vor 14 Stunden
Klangwunder oder Marketingbluff? Die Skullcandy Method 360 ANC Earbuds im Test
Stell dir vor, der rebellische Teenager der Audio-Welt und der distinguierte Professor für Klangqualität beschließen plötzlich, gemeinsame Sache zu machen. Genau dieses ungewöhnliche Szenario erleben wir mit den neuen Skullcandy Method 360 ANC Kopfhörern, die mit dem stolzen Vermerk „Sound by Bose“ werben. Eine Symbiose, die auf den ersten Blick so unwahrscheinlich erscheint wie veganes […] (00)
vor 14 Stunden
Netflix setzt auf «Trainwreck»
Die achtteilige Dokumentation blickt auf die wildesten Themen der Mainstream-Medien. Ab dem 10. Juni startet Netflix eine 8-teilige Dokumentaranthologie namens Trainwreck, die sich mit einigen der wildesten und bizarrsten Ereignisse befasst, die jemals in den Mainstream-Medien für Aufsehen gesorgt haben. Jede Woche gibt es eine neue Geschichte aus der Perspektive derjenigen, die mitten im Chaos standen. Die Serie beginnt mit der Tragödie des […] (00)
vor 1 Stunde
Hamburger SV - SSV Ulm 1846
Hamburg (dpa) - Nach dem Platzsturm gingen die Aufstiegs-Helden des Hamburger SV in der Masse der Fans beinahe unter. Jeder wollte mit Torwart Daniel Heuer-Fernandes, Miro Muheim, Ludovit Reis oder Robert Glatzel ein Selfie. Der Jubel über das Ende langen Leidenszeit des HSV und die Rückkehr in die Fußball-Bundesliga kannte keine Grenzen. Selbst der wegen Dopings gesperrte Verteidiger Mario […] (03)
vor 13 Stunden
Bosch wächst – aber nicht für alle
Ein Quartal mit zwei Gesichtern Vier Prozent Umsatzwachstum. So beginnt Bosch das Jahr 2025. Auf dem Papier ein guter Start – nach einem enttäuschenden Vorjahr, in dem der Gewinn eingebrochen war. Investor Relations Entdecken Sie aktuelle Finanzberichte, Investoreninformationen und strategische Einblicke der Bosch-Gruppe. Verlässliche Daten für fundierte Investitionsentscheidungen. Bosch […] (00)
vor 31 Minuten
Den Dachdeckerberuf ausprobieren
Kiel, 11.05.2025 (lifePR) - Einen Satz fürchten viele Ausbildungsbetriebe besonders: „Das habe ich mir aber ganz anders vorgestellt“. Denn die Folge ist dann oft der Abbruch der Ausbildung. Dabei wäre genau diese Beendigung des Ausbildungsverhältnisses oft vermeidbar. Auch wenn nach Angaben des Zentralverbands des Deutschen Handwerks ZDH „nur“ etwa 13 % die Ausbildung tatsächlich endgültig abbrechen (und nicht bei einem anderen Betrieb […] (00)
vor 3 Stunden
 
Neubauten (Archiv)
Berlin - Ein gutes Viertel der Deutschen zeigt sich einer neuen Umfrage zufolge offen für die […] (02)
PTBS verschwindet in Studie vollständig nach therapeutischer Nervenstimulation
Die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) verfolgt die meisten Betroffenen lebenslang – […] (01)
Bärbel Bas (Archiv)
Berlin - Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat die deutsche Wirtschaft zum Kampf gegen […] (00)
Polizei (Archiv)
Berlin - In Berlin-Neukölln ist ein toter Säugling aufgefunden worden. Das teilten Polizei und […] (01)
Andy Bell
(BANG) - Andy Bell hat bestätigt, dass er und Vince Clarke an einem neuen Erasure-Album […] (01)
ChatGPT & Co. werden immer »schlauer« – und halluzinieren viel mehr
Prüfen, prüfen, prüfen: Wer eine künstliche Intelligenz wie ChatGPT zu Recherchezwecken nutzt, […] (00)
Death Stranding 2: Kojimas neues Meisterwerk verschlingt über 70 Stunden deines Lebens!
In einer Zeit, in der selbst umfangreiche AAA-Titel oft nach 20-30 Stunden ihren narrativen […] (00)
41. Staffel von «The Challenge» bestätigt
Aneesa Ferreira, Leroy Garrett und CT Tamburello kehren für die Show zurück. Nach der 40. Staffel von […] (00)
 
 
Suchbegriff