Wiedereröffnung der unteren Ebene am Berliner Hauptbahnhof: Verbesserte Infrastruktur verspricht effizienteren Betrieb
Nach einer längeren Phase der Bauarbeiten hat der Berliner Hauptbahnhof seine untere Ebene erneut vollständig für den Zugverkehr freigegeben. Wie eine Sprecherin der Deutschen Bahn bekanntgab, sind nun alle acht Gleise wieder nutzbar, nachdem sie seit Mitte Februar aufgrund von Erweiterungsarbeiten nur eingeschränkt zur Verfügung standen.
Die Durchführung der Bauarbeiten beinhaltete den Einbau zusätzlicher Weichen und Signale, was in der Regel nur vier der vorhandenen Gleise betriebsbereit ließ. Besonders herausfordernd gestalteten sich hierbei zwei Wochenenden, an denen alle Gleise zeitweise unzugänglich waren. Die neu installierten Weichen ermöglichen es den Zügen nun, flexibler zwischen den Gleisen zu wechseln, sollten diese bereits belegt sein.
Darüber hinaus wurden sogenannte Zugdeckungssignale implementiert, die es fortan erlauben, dass zwei Züge hintereinander einen Bahnsteig nutzen können. Mit dieser Technologie soll die Effizienz der Zugabfertigungen erheblich verbessert werden. Zudem lassen sich lange Züge bei Bedarf teilen, um den Passagierfluss zu optimieren. Die Deutsche Bahn versicherte kürzlich, dass die Bauarbeiten planmäßig abgeschlossen wurden.