Investmentweek

Wie Start-up-Pioniere den deutschen Mittelstand übernehmen wollen

21. April 2025, 20:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Wie Start-up-Pioniere den deutschen Mittelstand übernehmen wollen
Foto: InvestmentWeek
Von Maschinen statt Meetings träumen: Wenn digitale Köpfe analoge Unternehmen suchen, wird der deutsche Mittelstand zur Zukunftswette.
Tech trifft Tradition: Ehemalige Zalando-Managerinnen und Berliner Fonds durchforsten die Provinz nach Familienunternehmen – auf der Jagd nach Substanz, Stabilität und Rendite.

Sie waren das Gesicht einer neuen Ära – Digital Natives, die Plattformen skalieren konnten, Millionen verbrennen durften und trotzdem als Sieger galten. Heute zieht es sie dorthin, wo jahrzehntelang Maschinen liefen, keine Likes.

Wo Nachfolger fehlen, aber oft mehr Substanz steckt als in so mancher schicken PowerPoint: in den Werkshallen, Büros und Fertigungsbetrieben des deutschen Mittelstands.

Vom Zalando-Office in die Maschinenhalle

Pia Surhoff und Norma Bühling wissen, wie digitale Wachstumsmodelle funktionieren. Als Managerinnen beim Modehändler Zalando haben sie bewiesen, dass sie neue Geschäftszweige aufbauen können.

Jetzt wollen sie genau das – aber mit dem Fundament einer etablierten Firma. Seit über einem Jahr schreiben sie Mittelständler in ganz Deutschland an, treffen Eigentümer, die in Rente gehen wollen – und suchen ein Unternehmen, das sie übernehmen und führen können.

Ihr Ziel: Kein Start-up, sondern ein solider Betrieb mit Bestandskunden, eingespieltem Team und echter Wertschöpfung. Kein Scaling auf Pump, sondern nachhaltiges Wachstum. Sie stehen nicht allein.

Fonds für die Provinz

Hinter der neuen Lust auf Familienunternehmen steckt mehr als persönliche Sehnsucht nach Sinn. In Berlin und München entstehen gerade spezialisierte Fonds, die genau dieses Modell finanzieren: Start-up-erprobte Manager übernehmen profitable Unternehmen in Nachfolgekrisen – mit Kapital, das sie sich für diese Deals sichern.

Von der Skalierung in die Stabilität: Wie die neue Gründergeneration Deutschlands Unternehmenslandschaft verändern könnte.

Auch ehemalige Gründer, Ex-Investoren und Digital-Veteranen wie der frühere Zalando-Co-CEO Rubin Ritter sind in Gesprächen über entsprechende Vehikel.

Der Gedanke: Warum in überfüllte Märkte investieren oder auf unprofitable Innovationen wetten, wenn Tausende Mittelständler stabile Cashflows liefern – und bald neue Chefs brauchen?

Ein strukturelles Problem trifft auf eine neue Generation

Laut KfW droht rund 600.000 Unternehmen in den kommenden fünf Jahren eine ungeklärte Nachfolge. Gleichzeitig wächst das Interesse an „Entrepreneurship durch Übernahme“ – vor allem bei Menschen, die zwar Unternehmertum wollen, aber nicht unbedingt bei null anfangen möchten. Was in den USA längst gängige Praxis ist, fasst nun auch hierzulande Fuß.

Der Reiz liegt im Bestehenden: Maschinenparks, Kundennetzwerke, loyale Belegschaften – aber eben auch Prozesse, die digital oft noch unberührt sind.

Genau hier setzen die ehemaligen Start-up-Manager an: Sie bringen Know-how in E-Commerce, Automatisierung und Datenanalyse – und sehen Digitalisierung nicht als Selbstzweck, sondern als Werkzeug für Substanz.

Was Berliner Gründer vom Mittelstand lernen wollen

Die Bewegung ist auch ein Kulturwechsel. Lange galt der deutsche Mittelstand in der Berliner Szene als altmodisch. Jetzt wird er zur Projektionsfläche für etwas, das vielen Gründern nach Jahren im digitalen Hyperraum fehlt: echte Wirkung, Wertschöpfung, Verantwortung.

Statt Quartals-OKRs geht es nun um Mitarbeiterführung, Übergabeprozesse – und langfristige Stabilität. Wer sich heute ein Unternehmen kauft, plant nicht den Exit in drei Jahren, sondern den Aufbau in dreißig.

Was dem Mittelstand droht – und was er gewinnen kann

Für die Firmen, um die es hier geht, ist das eine Chance – aber auch ein Risiko. Nicht jeder Ex-Digitalmanager eignet sich als Chef eines Zerspanungsbetriebs.

Wer nur KPI-Dashboards kennt, wird scheitern an Tarifverhandlungen, Maschinenwartung und dem Betriebsrat. Aber genau deshalb gehen viele dieser neuen Käufer heute viel methodischer vor als noch vor fünf Jahren.

Sie lassen sich coachen, suchen Mentoren aus der Industrie – und verzichten bewusst auf Investorengeld, das schnelle Rendite erwartet. Denn wer eine mittelständische Firma übernimmt, braucht vor allem eines: Zeit.

Ein Generationenwechsel mit Symbolkraft

Was sich hier abzeichnet, ist mehr als ein Karrieretrend. Es ist ein stiller Paradigmenwechsel. Der Mittelstand wird zum neuen Spielfeld der Digitalelite. Nicht weil dort weniger Risiko lauert – sondern weil er greifbarer geworden ist. Weil er echte Verantwortung fordert, nicht nur gute Pitches.

Und weil er genau das bietet, wonach viele in der digitalen Welt insgeheim suchen: Sinn, Substanz und ein Geschäftsmodell, das auch dann noch läuft, wenn das WLAN mal ausfällt.

Finanzen / Startups & VC
[InvestmentWeek] · 21.04.2025 · 20:00 Uhr
[0 Kommentare]
AfD-Logo (Archiv)
Berlin - In den Bundesländern hat nach der Einstufung der AfD als "gesichert rechtsextremistisch" durch den Verfassungsschutz die Diskussion über ein mögliches Parteiverbot an Fahrt aufgenommen. Neben Bundestag und Bundesregierung haben auch die Länder - über den Bundesrat - die Möglichkeit, einen Verbotsantrag stellen. Über die Frage der Verfassungswidrigkeit von Parteien entscheidet nach einem […] (00)
vor 7 Minuten
Penn Badgleys Freunde nennen seinen Sohn beim falschen Namen
(BANG) - Penn Badgleys Freunde nennen seinen Sohn beim falschen Namen, nachdem sich ein Missverständnis im Internet ausbreitete. Der 'You'-Star ist mit seiner Frau Domino Kirke Vater eines vierjährigen Sohnes. Das Paar hat nie öffentlich verraten, wie er heißt, aber der Junge wurde online fälschlicherweise als "James" bezeichnet. Das Missverständnis hat dazu geführt, dass mittlerweile sogar […] (00)
vor 7 Stunden
Luxsin X9 High-End-Kopfhörerverstärker/DAC – Technische Exzellenz trifft auf klangliche Präzision
Der Luxsin X9 ist ein High-End-Kopfhörerverstärker/DAC, der modernste Audio-Technologie und edles Design vereint. Mit leistungsstarken 4000 mW bei 32 Ohm Ausgang, präziser R2R-Lautstärkeregelung, innovativem Kopfhörer Equalizer und umfangreicher Konnektivität bietet er ein außergewöhnlich detailreiches, dynamisches Hörerlebnis – maßgeschneidert für audiophile Nutzer mit höchsten Ansprüchen. Und er […] (00)
vor 3 Stunden
Schwarze Spielkonsole
Unbestätigt: Auf der Comic-Con in Neapel wurde angeblich ein Chrono Trigger Remake von Dragon Quest -Schöpfer Yuji Horii angekündigt. Das berichten zahlreiche Besucher, die an einem Dragon Quest Panel mit Yuji Horii teilnahmen. In dem Interview soll Horii das Chrono Trigger Remake bestätigt haben. Der Interviewer sagte zu ihm: "Moment mal, wenn das wahr ist, ist das eine richtig große […] (00)
vor 3 Stunden
«Little House on the Prairie»: Alica Halsay unterzeichnet Kontrakt
Die Netflix-Adaption von «Unsere kleine Farm» hat die erste Darstellerin gefunden. Der in Los Gates ansässige Streaming-Dienst Netflix plant eine Neuauflage von Little House on the Prairie und hat Alice Halsey für die Rolle der Laura Ingalls unter Vertrag genommen. Die Schauspielerin war zuletzt in der Disney-Animationsserie «Kindergarten: The Musical» zu sehen. Außerdem stand sie für «Days of Our Lives» vor der Kamera. Laura ist eine […] (00)
vor 5 Stunden
1. FC Heidenheim - VfL Bochum
Heidenheim (dpa) - Der siebte Abstieg des VfL Bochum aus der Fußball-Bundesliga rückt immer näher, überschattet wurde das torlose Remis beim Mit-Konkurrenten 1. FC Heidenheim allerdings von Sorgen um FCH-Torhüter Kevin Müller. Der Keeper blieb vor 15.000 Zuschauern nach einem Luftduell schwer verletzt liegen. Sein Mitspieler Tim Siersleben reagierte schnell und brachte Müller in eine stabile […] (00)
vor 3 Minuten
Blackout-Gefahr in Deutschland: Mit Photovoltaik und Speicher die eigene Stromversorgung sichern
Weißenohe bei Nürnberg, 02.05.2025 (PresseBox) - Die Diskussion um die Sicherheit der Stromversorgung in Deutschland gewinnt angesichts geopolitischer Spannungen und der Energiewende zunehmend an Brisanz. Szenarien eines großflächigen Stromausfalls, eines sogenannten Blackouts, werden nicht länger nur theoretisch diskutiert. Die Erfahrungen in anderen europäischen Ländern, wie jüngst in Spanien, […] (00)
vor 6 Stunden
 
„Nicht jeder braucht ein Diplom“ – Warum Mark Zuckerberg mit der Uni abrechnet
Ein CEO gegen das Bildungsideal Mark Zuckerberg weiß, wie man provoziert – doch diesmal zielt […] (00)
Warum deutsche Unternehmen bei internationaler Rekrutierung versagen
Deutschland altert – und die Wirtschaft sieht zu. Während Politik und Wirtschaftsbosse […] (00)
Nordkoreanische Soldaten im Ukrainekrieg – Kim Jong-un bestätigt Einsatz
Kim Jong-uns Befehl – eine Allianz gegen den Westen Die staatliche Nachrichtenagentur KCNA […] (00)
Werbematerial für AfD-Verbotsverfahren (Archiv)
Berlin - Der Arbeitnehmerflügel der CDU spricht sich für ein sofortiges Verbotsverfahren gegen […] (00)
Kostenloses Stock Foto zu banknoten, bargeldlose gesellschaft, berlin
Bitcoin hat die Kontrolle über den Aufwärtstrend zurückerlangt, nachdem es die bedeutende […] (00)
Schwarze Spielkonsole
Paradox Interactive kündigt für den 08.05.25 um 18 Uhr (MEZ) ein neues Strategiespiel unter dem […] (00)
Florian Silbereisen agiert mit der Maus
Der «Traumschiff»-Kapitän übernimmt die Vertretung von Esther Sedlaczek. Die 1985 in Ost-Berlin geborene […] (01)
Ed Sheerans neues Album 'Play' ist direkte Antwort auf die 'dunkelste Zeit' seines Lebens.
(BANG) - Ed Sheerans neues Album 'Play' wurde als "direkte Antwort" auf die "dunkelste Zeit" […] (00)
 
 
Suchbegriff