Investmentweek

Wie Siemens & Co. den Maschinenbau neu erfinden

05. April 2025, 07:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Wie Siemens & Co. den Maschinenbau neu erfinden
Foto: InvestmentWeek
30 Milliarden Euro zusätzliches Gewinnpotenzial durch KI im Maschinenbau – laut VDMA-Studie. Doch mangelnde Datenqualität, Fachkräftemangel und IT-Infrastruktur bremsen die Umsetzung.
Ein neues Siemens-Tool, Milliardenpotenzial und politische Rückenwinde: Künstliche Intelligenz verspricht Deutschlands Schlüsselindustrie ein Comeback – doch der Aufholprozess ist lang, mühsam und voller Hürden.

Ein digitaler Assistent soll retten, was jahrelang verschlafen wurde

Siemens-Chef Roland Busch lächelt nicht oft. Doch als er auf der Hannover Messe den Hermes Award für den Industrial Copilot entgegennimmt, wirkt der sonst so nüchterne Konzernlenker fast gelöst.

Der Preis für das KI-Tool, das Programmiercodes schreibt, Maschinenfehler findet und Industrieanlagen intelligenter steuert, ist mehr als nur eine Trophäe – er steht sinnbildlich für einen historischen Wendepunkt. Für die Chance, Deutschlands industrielle Kernsubstanz in die Zukunft zu hieven.

Denn der Druck ist enorm: Jahrzehntelang lebte der deutsche Maschinenbau von Präzision, Qualität und Ingenieurskunst. Doch Digitalisierung und Automatisierung wurden lange als Randthema behandelt.

In der Folge: schrumpfende Margen, abwandernde Kunden, wachsender Wettbewerbsdruck aus Fernost. Nun soll KI das Ruder herumreißen.

Eine Branche zwischen Absturz und Aufbruch

Die Zahlen wirken wie ein Hoffnungsschimmer in düsteren Zeiten. Laut einer gemeinsamen Studie von Strategy& und dem VDMA könnten generative KI-Systeme die Profitabilität im Maschinenbau um bis zu 10,7 Prozentpunkte steigern – das entspricht potenziell 30 Milliarden Euro zusätzlichem Gewinn.

In einem Sektor, der zuletzt unter Produktivitätseinbußen, Fachkräftemangel und explodierenden Energiepreisen ächzte, wäre das ein Befreiungsschlag.

Doch die Euphorie hat einen Haken: Der Weg dahin ist lang. Zwar setzen laut Bitkom bereits 42 Prozent der Industriebetriebe KI ein – meist jedoch nur in Pilotprojekten oder vereinzelten Anwendungsfällen. Systematisch verankert ist die Technologie bisher in gerade einmal sieben Prozent der Unternehmen.

Siemens' „Industrial Copilot“ wurde auf der Hannover Messe ausgezeichnet – doch noch fehlt es in weiten Teilen der Industrie an der konsequenten Umsetzung. Gerade einmal 7 % der Unternehmen haben KI bislang systematisch im Betrieb verankert.

Technologischer Rückstand – strukturell gewachsen

Dass Deutschland hier nicht vorneweg marschiert, sondern aufholt, ist ein hausgemachtes Problem. „Wir starten nicht von vorn, sondern von hinten“, fasst es Christine Knackfuß-Nikolic von T-Systems auf der Hannover Messe nüchtern zusammen.

Während in China bereits über 90 Prozent der Betriebe KI nutzen, ist hierzulande die IT-Infrastruktur oft veraltet, die Datenqualität miserabel, und der Mangel an Fachpersonal ein Dauerproblem.

Viele Mittelständler schrecken zudem vor der Komplexität zurück. Fehlende Erfahrung, regulatorische Unsicherheit und hohe Anfangsinvestitionen lähmen den Fortschritt. Dabei wäre gerade im Mittelstand, der die DNA des deutschen Maschinenbaus prägt, der Hebel besonders groß.

Vom Sammler zum Jäger: Daten als Waffe

Peter Burggräf, Professor für Produktionsmanagement an der Uni Siegen, bringt es auf den Punkt: „Unternehmen haben jahrelang Daten gesammelt, ohne zu wissen, was sie damit anfangen sollen.

Jetzt beginnt die Phase des Jagens.“ Gemeint ist: Wer heute nicht nur Daten hat, sondern diese auch auswertet, antizipiert, daraus lernt – der verschafft sich einen unschätzbaren Wettbewerbsvorteil.

Burggräfs Team hat auf der Messe eine KI-Anwendung vorgestellt, die Maschinenparameter selbstständig optimiert. Kein Mensch muss mehr eingreifen, um Produktionsabweichungen zu korrigieren.

Die Folge: bessere Qualität, weniger Energieverbrauch, kürzere Produktionszeiten. Ein Paradebeispiel, wie tiefgreifend KI eingreifen kann – und wie viel Potenzial derzeit noch ungenutzt bleibt.

Von der Chefsache zur Überlebensfrage

Doch Technologie allein reicht nicht. „Wer KI nicht zur Chefsache macht, wird auf der Strecke bleiben“, warnt Bernd Jung von Strategy&.

Es gehe nicht um das nächste nette Tool, sondern um die Neudefinition industrieller Wertschöpfung. Vertrieb, Produktion, Wartung, Forschung – KI kann überall ansetzen. Aber nur, wenn sie tief in die Prozesse integriert wird.

Diese Erkenntnis setzt sich langsam durch – auch politisch. Bundeskanzler Scholz, Wirtschaftsminister Habeck und Forschungsminister Özdemir reichten sich auf der Hannover Messe demonstrativ die Hände.

Dass sie einem Siemens-Vorstand für ein KI-Tool gratulieren, hätte man sich vor wenigen Jahren kaum vorstellen können. Der Schulterschluss von Wirtschaft und Politik zeigt: Die Bedeutung der KI wird erkannt – jetzt müssen Taten folgen.

Die Karten werden neu gemischt

Noch ist der Maschinenbau kein KI-Paradies. Doch wer heute den Einstieg verpasst, wird morgen nicht mehr mitspielen. Microsoft, IBM und SAP liefern die Plattformen. Start-ups bringen frische Ideen. Und Siemens zeigt mit dem Industrial Copilot, wie das Zusammenspiel aus Mensch und Maschine praktisch aussehen kann.

Finanzen / Unternehmen
[InvestmentWeek] · 05.04.2025 · 07:00 Uhr
[0 Kommentare]
Blackout auf der Iberischen Halbinsel – und niemand weiß, warum
Kurz nach Mittag versinkt die Iberische Halbinsel im Chaos. Ampeln blinken nur noch sinnlos, Züge bleiben stehen, Flughäfen geraten aus dem Takt – in Spanien und Portugal geht am Montag ab 12: 30 Uhr für Stunden fast nichts mehr. Ein massiver Blackout legt große Teile der öffentlichen Infrastruktur lahm und sorgt nicht nur für Verwirrung, sondern auch für eine Reihe heikler Fragen, auf die es […] (00)
vor 30 Minuten
Waldbrand in Israel
Jerusalem (dpa) - Die großen Waldbrände im Umkreis von Jerusalem sind nach Angaben der Feuerwehr unter Kontrolle. Die Brandbekämpfer sollten nun schrittweise wieder abgezogen werden, teilte die Feuerwehr nach Medienberichten mit. Mehr als 1.400 Einsatzkräfte waren demnach insgesamt 30 Stunden lang an zeitweise acht Brandorten im Einsatz. Ein Teil der Feuerwehrleute solle aber weiterarbeiten, um […] (01)
vor 8 Minuten
Martin Scorsese produziert einen Dokumentarfilm über Papst Franziskus.
(BANG) - Martin Scorsese produziert einen Dokumentarfilm über Papst Franziskus mit seinem letzten Interview vor laufender Kamera. Der legendäre Filmemacher, der für seine Arbeit an Filmen wie 'Taxi Driver', 'Goodfellas', 'The Irishman' und 'Gangs of New York' bekannt ist, wird den verstorbenen Pontifex ehren, der am Ostermontag (21. April) im Alter von 88 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls […] (00)
vor 2 Stunden
Mann aus Ohio erleidet Schlaganfall und seine Apple Watch rettet ihn
Als Derick Gant aus Ohio im Freien trainiert, erlitt er plötzlich einen Schlaganfall und nutzt seine Apple Watch, um Hilfe zu rufen. Der Rettungsdienst konnte sein Leben retten. Apple Watch, Bild: fancycrave1/Pixabay Was war passiert? Auf seine Apple Watch verließ sich Derick Gant aus Ohio, als er im Freien sein Workout absolvierte, als er einen Schlaganfall erlitt und dank seiner Uhr […] (00)
vor 6 Stunden
Ghost of Yotei: Neue Details zur nicht-linearen Kampagne enthüllt!
Nachdem die Fans lange auf Updates gewartet haben, scheint sich Ghost of Yotei nun in einer neuen Entwicklungsphase zu befinden. Da das Spiel im Oktober erscheinen soll, gibt es immer mehr Details zur Handlung und zur Hauptfigur Atsu, die den Spielern einen besseren Einblick in ihre ultimative Mission geben. Neben der Story hat das Studio auch neue Gameplay-Mechaniken vorgestellt, die frischen […] (00)
vor 3 Stunden
«Wer isses?» soll im Juni punkten
Die neuen Episoden werden mit neuen Prominenten bestückt sein. Im Februar, März und April 2024 strahlte ProSieben fünf Folgen der von Tresor TV produzierten Show aus. Die linearen Reichweiten der Steven-Gätjen-Show waren mit 0,97 bis 1,17 Millionen überschaubar, bei den jungen Zuschauern wurden bis zu 11,3 Prozent Marktanteil generiert. Nun wurden neue Folgen gedreht. Die Episoden sind bereits im Oktober 2024 aufgezeichnet worden. Chris Tall […] (01)
vor 4 Stunden
Bayern München - Werder Bremen
Köln (dpa) - Dreifach-Torschützin Lea Schüller hielt noch einen kleinen Plausch mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, im Konfetti-Regen reckte dann Spielführerin Glodis Viggosdottir den Pokal in die Höhe. Die Fußballerinnen des FC Bayern München haben zum ersten Mal in ihrer Clubgeschichte das Double geholt. «Ich will nicht sagen, wir reißen heute Köln ab, aber wir werden es krachen […] (03)
vor 25 Minuten
Gemeinsam für die Zukunft: Ein nachhaltiger Betriebshof für Hamburg
Nürnberg, 01.05.2025 (PresseBox) - Wie lassen sich Stadtentwicklung, Nachhaltigkeit und unternehmensübergreifende Zusammenarbeit in einem komplexen Projekt vereinen? Das Stellinger Moor in Hamburg liefert eine eindrucksvolle Antwort. Auf einer ehemaligen Industriebrache entsteht derzeit ein innovativer Betriebshof, auf dem vier städtische Unternehmen – Hamburg Wasser, Hamburger Energienetze, VHH […] (00)
vor 9 Stunden
 
Nahaufnahme von Bitcoin-Symbolschildern im Freien, die moderne Kryptowährungstrends widerspiegeln.
Der Bitcoin-Preis rutschte in Richtung der unteren Grenze seines aktuellen […] (00)
cryptocurrency, bitcoin, coin, money, digital, finance, crypto, cognac, liquor, clock, business, investments, cryptocurrency, cryptocurrency, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
Donald Trumps World Liberty Financial (WLFI) hat bekannt gegeben, dass seine neu lancierte […] (00)
cryptocurrency, bitcoin, finance, blockchain, money, mining, payment, financial, crypto, investment, currency, coin, blond, woman, business, businesswoman, success, gray business, gray money, gray finance, gray company, cryptocurrency, bitcoin, bitcoin, c
Bitcoin (BTC) befindet sich im Jahr 2025 an einem kritischen Punkt, mit On-Chain-Daten, die auf […] (00)
Steffen Hebestreit (Archiv)
Berlin - Regierungssprecher Steffen Hebestreit will seinem designierten Nachfolger Stefan […] (00)
Kelsea Ballerini
(BANG) - Kelsea Ballerini sprach darüber, dass sie Taylor Swift immer noch als ihren […] (00)
Lina Hausicke und Thomas Horsch
Köln (dpa) - Beim SV Werder Bremen ist die Hoffnung auf eine Pokalüberraschung gegen die […] (01)
DC cancelt «Sgt. Rock»
Der Spielfilm von Luca Guadagnino wird gestrichen. Die Warner Bros. Discovery-Tochter DC Studios hat die […] (00)
Allianz, AXA und Co: Wie Europas Versicherer in stürmischen Zeiten glänzen
Die weltweiten Finanzmärkte schwanken zwischen Hoffnung und Krise. Handelsbarrieren wachsen, […] (00)
 
 
Suchbegriff