Wie findet man den besten Kredit?

Die Waschmaschine geht kaputt und eine Reparatur ist teuer. Doch das Gehalt für die Anschaffung eines neuen Geräts reicht nicht aus. Kredite können dann häufig eine gute Möglichkeit sein. Was bei der Kredit-Beantragung beachtet werden sollte und wie Online-Vergleichsportale wie Financer helfen können, einen passenden Kredit zu finden, erklären wir im folgenden Beitrag.
Wann die Kredit-Beantragung sinnvoll sein kann
Ob Auto, neue Küche oder Waschmaschine, wenn eine Anschaffung ansteht, stellt sich die Frage nach der Finanzierung. Denn nicht jeder hat das nötige Kleingeld angespart, um sich sorgenfrei diese Geräte jederzeit kaufen zu können.
Ein Kredit kann aufgrund der aktuell niedrigen Zinsen auf dem Finanzmarkt sinnvoll sein. Dennoch sollte man nicht für alles, was nicht mit eigenem Geld bezahlt werden kann, einen Kredit aufnehmen. Immerhin muss dieser wieder abbezahlt werden - und dies kann mitunter mehrere Jahre dauern.
Wie ein Kredit funktioniert
Bei einem Kredit leiht sich der Kreditnehmer von einem Kreditgeber eine bestimmte Summe. Dafür zahlt der Kreditnehmer den geliehenen Betrag in Raten wieder zurück. Zusätzlich zu dieser Summe kommen noch Zinsen, die als eine Art "Miete" gesehen werden können.
Demnach setzt sich die monatliche Rate aus einem Zins- und einem Tilgungsanteil zusammen. Letzterer senkt dabei den verbleibenden Kreditbetrag, was als Restschuld bezeichnet wird. Je höher der Tilgungsanteil dabei gesetzt wird, desto schneller kann der Kredit abbezahlt werden.
Ein Kredit setzt sich aus folgenden Punkten zusammen:
- Höhe der festen, monatlichen Rate
- Dauer der Schuldentilgung
- Höhe des Zinssatzes
Dabei wird die Kredit-Laufzeit meist für volle Jahre vereinbart. Die Angabe erfolgt jedoch in Monaten.
Wer einen Kredit beantragen kann
Doch nicht jeder kann einen Kredit beantragen. Voraussetzung für die Kredit-Beantragung ist eine gute Bonität. Diese ist abhängig von der finanziellen und beruflichen Situation. Hier gilt: je sicherer der Job und je höher das Einkommen, desto höher ist die Kreditwürdigkeit bzw. Bonität.
Banken vergeben nur Kredite, wenn diese sicher sein können, dass sie auch das Geld wieder bekommen. Daher steht eine genaue Prüfung der beruflichen und finanziellen Situation vor der Kredit-Beantragung häufig an der Tagesordnung.
Welche Punkte bei der Kredit-Beantragung geprüft werden sollten
Wenn der Entschluss gefasst wurde, einen Kredit zu beantragen, sollten zunächst dessen Konditionen geprüft werden. Denn Kredit ist nicht gleich Kredit. Daher sind bestimmte Punkte bei der Kreditaufnahme genauer unter die Lupe zu nehmen. Zu diesen gehören:
Vertrauenswürdigkeit
Diese ist nur dann gegeben, wenn die Konditionen in der Werbung mit denen im Kreditvertrag identisch sind. Kreditnehmer sollten daher das Kleingedruckte beachten.
Datenschutz
Um möglichst viele Kunden zu bekommen, werben einige Anbieter mit Minuszinsen. Tatsächlich geht es bei diesen häufig nur darum, möglichst viele Daten von Antragstellern zu erhalten. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sind daher unbedingt vorher zu prüfen.
Höhe der Zinsen
Kaum jemand bevorzugt zu hohe Zinsen. Dennoch gilt: Ein gutes Angebot hat seinen Preis. Muss man für einen Kredit lediglich geringe oder sogar keine Zinsen zahlen, zahlt man häufig mit sehr persönlichen Daten.
Bei der Suche nach Krediten Vergleichsportale nutzen
Doch wie findet man einen Kredit, der wirklich zu einem passt? Hier sollten Interessenten auf Online-Vergleichsportale wie Financer setzen. Denn immerhin hat man im Internet eine große Auswahl an sehr guten Angeboten, die sich einfach miteinander vergleichen lassen. Mit Hilfe von Vergleichsportalen können Nutzer hier ein passendes Angebot finden. Online-Kredit-Vergleichsportale haben zum Vorteil, dass über diese Angebote mit besseren Konditionen als beispielsweise bei Banken vor Ort gefunden werden können.