Investmentweek

Wie Erdogans Kurs die Jugend ins Ausland treibt

31. März 2025, 13:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Wie Erdogans Kurs die Jugend ins Ausland treibt
Foto: InvestmentWeek
Diaspora mit neuer Stimme: Seit 2018 kamen rund 200.000 Türken mit Studien- oder Arbeitsvisa nach Deutschland – ihre Proteste sind weniger ideologisch, dafür umso direkter und selbstbewusster.
Hunderttausende junge, gut ausgebildete Türkinnen und Türken verlassen das Land – frustriert von Repression, Vetternwirtschaft und Perspektivlosigkeit. Die türkischen Diaspora-Communities verändern sich – und mit ihnen die Protestkultur im In- und Ausland.

Brain Drain im Zeitraffer

Sie gehen nicht leise – sie gehen massenhaft. Laut Daten der türkischen Statistikbehörde haben im Jahr 2023 über 291.000 türkische Staatsbürger das Land verlassen, Tendenz steigend.

Die offizielle Statistik schweigt sich über Alter und Bildung aus, doch das Bild ist eindeutig: Es ist die akademisch gebildete, junge Generation, die dem Land zunehmend den Rücken kehrt.

Was sie eint: Sie glauben nicht mehr an Reformen, nicht an Karrierechancen, nicht an einen Rechtsstaat, der unabhängig entscheidet. Sie sehen keine Zukunft – weder in Forschung noch Wirtschaft, weder im Kulturbetrieb noch in der Justiz.

Von Istanbul nach Berlin – mit Masterplan

Deutschland ist das beliebteste Ziel. Seit 2018 sind laut Auswärtigem Amt rund 200.000 Türken mit Studien- oder Arbeitsvisum eingereist. Es sind nicht die klassischen Gastarbeiterfamilien, die hier ankommen – sondern junge Menschen mit Uniabschluss, Sprachkenntnissen und klarer Exit-Strategie.

Für viele beginnt der Abschied schon auf der Schulbank. An Elite-Schulen wie der Deutschen Schule Istanbul oder dem Galatasaray-Gymnasium machen heute mehr als 90 Prozent der Absolventen ihr Studium im Ausland, sagt Juraprofessor Kerem Gülay.

„Früher blieben die Besten hier. Heute gehen sie – fast alle.“

Warum die Talente gehen – und nicht zurückkommen

Der Grund ist kein Geheimnis: Die wirtschaftliche Logik spricht gegen ein Leben in der Türkei.
Wer heute Jura an einer privaten Top-Uni studiert, zahlt bis zu 100.000 Euro – und kann danach mit 1.700 bis 2.000 Euro Einstiegsgehalt rechnen.

n Istanbul, wo die Mieten mittlerweile teurer sind als in Berlin, ist das ein finanzielles Desaster. Und selbst gut ausgebildete Designerinnen mit Fremdsprachenkenntnissen, wie sie in Istanbul auf die Straße gehen, finden oft keinen Job – es sei denn, sie haben die „richtigen“ Kontakte.

Bildung ohne Perspektive: Über 291.000 Türken verließen 2023 ihr Land – besonders betroffen: junge Akademiker, die trotz guter Ausbildung kaum Chancen auf dem Arbeitsmarkt sehen.

Denn Karriere, so der Tenor vieler junger Türken, ist heute eine Frage der Loyalität zur Regierung – nicht der Qualifikation.

Protest, der anders klingt

Nicht alle gehen. Viele bleiben – und wehren sich. Nach der Verhaftung von Istanbuls Bürgermeister Ekrem Imamoglu, Erdogans prominentestem Herausforderer, gehen Zehntausende junge Menschen auf die Straße.

Die Bilder erinnern an die Gezi-Proteste von 2013 – und sind doch anders. Diesmal wird nicht nur skandiert, sondern auch inszeniert: Mit Derwisch-Tänzen im Tränengas, Brettspielen vor Wasserwerfern und Demonstranten im Pikachu-Kostüm.

Es ist eine neue Protestkultur, kreativ, ironisch, entwaffnend. Die politische Botschaft bleibt dieselbe: Schluss mit Autokratie, Schluss mit Stillstand. Aber sie wird auf eine Weise transportiert, die nicht mit der Faust, sondern mit dem Lächeln kämpft.

Die neue Diaspora: urban, liberal, organisiert

Auch im Ausland verändert sich das Gesicht der türkischen Community. In Städten wie Berlin, Hamburg oder Frankfurt sind die neuen Zuwanderer sichtbar: auf Demos, in Debatten, in Initiativen.

Sie bringen andere Codes, andere Narrative – individualistisch, digital, oft säkular. Ihre Form des Protests ist weniger parteipolitisch, dafür breiter anschlussfähig.

Ein Satz auf einem Protestplakat in Berlin bringt es auf den Punkt: „Damit nicht noch eine Generation Deutsch lernen muss.“ Dahinter steckt nicht nur Ironie – sondern ein ernst gemeinter Wunsch, irgendwann wieder zurückzukehren. Irgendwann.

Zwischen Repression und Aufbruch

Während Erdogan versucht, den Staat auf Linie zu bringen – mit der Entfernung missliebiger Dekane, dem Streichen der Evolutionstheorie aus Lehrplänen, der Kriminalisierung von Opposition – wächst in der Jugend der Widerstand. Sie demonstriert nicht nur gegen die politische Führung, sondern gegen das ganze System aus Korruption, Ungleichheit und politischem Fatalismus.

Und sie tut es, obwohl sie weiß: Die Repression ist real. Nach wie vor werden Urteile des Verfassungsgerichts ignoriert. Wer laut ist, riskiert Job, Karriere, Freiheit. Trotzdem gehen sie auf die Straße – oder in den Flieger.

Finanzen / Global
[InvestmentWeek] · 31.03.2025 · 13:00 Uhr
[0 Kommentare]
bitcoin, cyber, currency, money, virtual money, finance, electronic currency, financial, payment, trade, crypto, cryptocurrency, coin, digital, internet, virtual, technology, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency
Die Kursentwicklung von Dogecoin beginnt eine leise, aber überzeugende Geschichte zu erzählen, da wichtige strukturelle Signale darauf hindeuten, dass ein potenzieller Anstieg bevorsteht. Während der Meme-Coin zuletzt unter dem Radar geblieben ist, zeigt ein genauerer Blick auf das Diagramm eine Grundlage aus allmählich steigenden Tiefstständen und gut respektierten Unterstützungsniveaus, klassische Merkmale eines Vermögenswerts, der leise an […] (00)
vor 1 Stunde
Wallstreet in New York
New York - Die US-Börsen haben am Donnerstag zugelegt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 40.753 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,2 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Wenige Minuten zuvor war der breiter gefasste S&P 500 mit rund 5.620 Punkten 0,9 Prozent im Plus, die Technologiebörse Nasdaq berechnete den Nasdaq 100 zu diesem Zeitpunkt mit rund 19.787 Punkten 1,1 […] (00)
vor 1 Stunde
Martin Scorsese produziert einen Dokumentarfilm über Papst Franziskus.
(BANG) - Martin Scorsese produziert einen Dokumentarfilm über Papst Franziskus mit seinem letzten Interview vor laufender Kamera. Der legendäre Filmemacher, der für seine Arbeit an Filmen wie 'Taxi Driver', 'Goodfellas', 'The Irishman' und 'Gangs of New York' bekannt ist, wird den verstorbenen Pontifex ehren, der am Ostermontag (21. April) im Alter von 88 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls […] (00)
vor 6 Stunden
Narwal Freo Z10 Ultra im Test: Ein smarter Putzbutler der das Zuhause revolutioniert?
*Verfasst von Kim Kühn* Mit dem Freo Z10 Ultra bringt Narwal einen Saug- und Wischroboter auf den Markt, der nicht nur kräftig saugen und schrubben, sondern auch erstaunlich viel mitdenken soll. Dank KI-Navigation, adaptiver Reinigungsstrategie, vollautomatischer Wartung sowie Sprachsteuerung soll das Gerät einen Rundum-Sorglos-Service für smarte Haushalte bieten.Wer Wert auf Gründlichkeit, […] (00)
vor 1 Stunde
Microsoft erhöht den Preis der Xbox Series und für exklusive Games
Noch ist unklar, wie viel Microsoft hierzulande für Games verlangen will. In Amerika müssen Fans jedenfalls bald 80 US-Dollar für neue Spiele der Firma auf den Tisch legen (via Xbox ). Für Europa könnte das Preise von 80 bis 90 Euro bedeuten – ähnlich wie bei Spielen für die Nintendo Switch 2. Bereits angekündigte Titel wie Doom: The Dark Ages sind nicht betroffen. Alle Varianten der Xbox Series […] (00)
vor 3 Stunden
Quartalszahlen: AppleTV+ & Co. wachsen weiter
Die Dienstleistungen des iPhone-Konzerns machen einen großen Teil des Umsatzes aus. 95,359 Milliarden US-Dollar setzte der Apple-Konzern in den Monaten Januar, Februar und März 2025 um, nach 90,753 Milliarden US-Dollar im Vorjahr. Der Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen stieg von 28,058 auf 29,310 Milliarden US-Dollar, das Nettoergebnis verbesserte sich von 23,636 auf 24,780 Milliarden US-Dollar. Mit Diensten wie AppleTV, Apple Music […] (00)
vor 1 Stunde
Bayern München - Werder Bremen
Köln (dpa) - Dreifach-Torschützin Lea Schüller hielt noch einen kleinen Plausch mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, im Konfetti-Regen reckte dann Spielführerin Glodis Viggosdottir den Pokal in die Höhe. Die Fußballerinnen des FC Bayern München haben zum ersten Mal in ihrer Clubgeschichte das Double geholt. «Ich will nicht sagen, wir reißen heute Köln ab, aber wir werden es krachen […] (04)
vor 4 Stunden
Gemeinsam für die Zukunft: Ein nachhaltiger Betriebshof für Hamburg
Nürnberg, 01.05.2025 (PresseBox) - Wie lassen sich Stadtentwicklung, Nachhaltigkeit und unternehmensübergreifende Zusammenarbeit in einem komplexen Projekt vereinen? Das Stellinger Moor in Hamburg liefert eine eindrucksvolle Antwort. Auf einer ehemaligen Industriebrache entsteht derzeit ein innovativer Betriebshof, auf dem vier städtische Unternehmen – Hamburg Wasser, Hamburger Energienetze, VHH […] (00)
vor 13 Stunden
 
Lager Online
Bitcoin wird oberhalb von 95.000 $ gehandelt und nähert sich damit der psychologisch […] (00)
trading, blockchain, cryptocurrency, stocks, stock market, derivatives, bitcoin, crypto, currency, investing, shiba, options, futures, robihnood, law, regulation, ripple, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency, bitcoin, crypto, crypto, crypto, cry
Die besten Meme-Coin-Vorverkäufe können interessante Chancen für clevere Investoren bieten, […] (00)
Dollar unter Druck – und Sparer im Risiko
Kaum hatte Donald Trump seine „Zölle gegen die ganze Welt“ verkündet, gaben die Märkte ihr […] (00)
Geflüchtete Frauen und Kinder aus der Ukraine
Berlin (dpa) - Die geplante Reduzierung staatlicher Leistungen für Neuankömmlinge aus der […] (02)
Schwarzer Microsoft Xbox Game Controller
Microsoft hat die Preise der Xbox-Konsolen und -Controller weltweit erhöht. Die Preiserhöhung […] (00)
Jasmin Wagner
(BANG) - Jasmin Wagner will beruflich kürzer treten, um mehr Zeit mit ihrer Tochter verbringen […] (00)
Screenshot «South of Midnight»
Berlin (dpa/tmn) - Das Action-Adventure «South of Midnight» vom Entwicklerstudio Compulsion […] (00)
DMAX begleitet Hannovers Polizei
Ab Juni gewährt der Sender einen Blick hinter die Kulissen der Polizeiinspektion Besondere Dienste in […] (00)
 
 
Suchbegriff