Trends der Zukunft

Wichtiger Fortschritt dank Google: Quantencomputer liegt erstmals unter der Fehlerschwelle

10. Dezember 2024, 20:47 Uhr · Quelle: Trends der Zukunft
Forscher:innen von Google haben die Fehlerrate eines Quantencomputers erstmals unter einen kritischen Schwellenwert gesenkt, indem sie den neuen Quantenchip „Willow“ einsetzten. Dieser Fortschritt ist entscheidend für die Skalierung künftiger Quantencomputer, obwohl weitere Verbesserungen notwendig sind.

Forscher:innen von Google gelang es erstmals, die Fehlerrate eines Quantencomputers unter einen kritischen Schwellenwert zu senken. Dabei konnte die Fehlerrate trotz Verdoppelung der Qubitzahl halbiert werden. Damit erfüllt das Google-Projekt eine wichtige Voraussetzung für die Skalierung künftiger Quantencomputer. Im Rahmen des Projekts kam ein Quantenchip namens „Willow“ zum Einsatz, auf dem mehrere Daten- und Kontroll-Quantenbits zu logischen Qubits kombiniert werden. Außerdem wurden verbesserte Auslese-Techniken verwendet. Für die Entwicklung großskaliger Quantenrechner müssen aber weitere Verbesserungen vorgenommen werden.

Bild: Google Quantum AI

Fehlerrate sinkt unter kritischen Schwellenwert

Quantencomputer gelten als nächster großer Schritt in der Informationstechnologie. Allerdings sind die dabei verwendeten Quantenbits sehr störanfällig, weshalb es trotz aufwändiger Fehlerkorrekturen in der Regel zu hohen Fehlerraten kommt. Diese Fehleranfälligkeit steigt mit wachsender Zahl der Qubits, weshalb Quantencomputer derzeit noch nicht auf die nötige Leistung skalierbar sind.

Sogenannte logische Qubits könnten eine Lösung für dieses Problem sein. Dabei handelt es sich um sogenannte Oberflächencodes, in denen mehrere benachbarte Daten- und Mess-Qubits zu einer Einheit kombiniert werden. Diese logische Qubits verfügen über eine spezifische geometrische Struktur, den Oberflächencode. Diese Struktur erlaubt es, die Fehler einzelner Qubits zu erkennen und auszugleichen. Diese neue Form von Fehlerkorrektur wurde 2021 von Google Quantum AI vorgestellt.

Dieses Team von Google Quantum AI machte nun einen weiteren Fortschritt: Erstmals gelang es, die Fehlerrate des Quantencomputers unter einen kritischen Schwellenwert zu senken. Diese Schwelle besagt, dass die Fehlerkorrektur exponentiell mit der Zahl der physikalischen Qubits pro logischem Qubit steigen muss, damit die auf logische Qubits basierenden Quantencomputer skaliert werden können.

Quantenchip „Willow“ erreicht historische Leistung

Hartmut Neven und seinem Team von Google Quantum AI gelang es nun, diesen Meilenstein zu erreichen. Dabei verwendeten die Forscher:innen einen neuen Quantenchip namens „Willow“. Dieser verfügt über Quantenprozessoren mit 72 und 105 supraleitenden Quantenpunkten als Qubits. Diese Qubits wurden zu logischen Qubits mit 17,49 oder 101 physikalischen Qubits zusammengefasst. Für ihre Tests ließen die Forscher:innen den Chip dann etwa eine Million Rechenzyklen lang laufen. Dabei ermittelten sie die jeweilige Fehlerrate. Dank neuer Auslese-Technik konnten die Daten nahezu in Echtzeit ausgelesen werden.

Dabei ergab sich, dass die Fehlerrate mit zunehmender Größe der logischen Qubits sinkt. „Jedesmal, wenn sich die Distanzen des Oberflächencodes um zwei erhöhen, reduziert sich der logische Fehler pro Zyklus um mehr als die Hälfte. Diese historische Errungenschaft wird in unserem Fachgebiet als ‚unter der Schwelle‘ bezeichnet – es verringert die Fehler, während man die Zahl der Qubits erhöht„, so die Forscher:innen.

Fehlerrate sinkt, Lebensdauer der Qubits steigt

Im Falle des 72-Qubit-Prozessors sank die Fehlerrate bis unter ein Millionstel. Für den 101-Qubit-Prozessor mit den größten logischen Qubits lag die Fehlerrate bei einem Tausendstel. Zudem können die Fehler und Fehlerraten dank des verbesserten digitalen Coprozessors quasi in Echtzeit ausgelesen werden. „Das ist wichtig, weil einige logische Operationen nicht-deterministisch sind – sie hängen von logischen Resultatmessungen ab, die unmittelbar interpretiert werden müssen“ erläutern die Forscher:innen.

Außerdem konnte sich die Lebensdauer der logischen Qubits auf 291 Mikrosekunden verdoppelt werden. Das liegt deutlich über dem, was von einzelnen Qubits erreicht werden kann. Somit verlängert sich dann auch die Zeit, in der Rechenoperationen durchgeführt werden können. Der Google-Quantenchip konnte den sogenannten Random Circuit Benchmark (RCS), eine Testaufgabe, in weniger als 5 Minuten erledigen. Der leistungsstärkste Supercomputer würde dafür 1025 Jahre benötigen.

Weitere Verbesserungen sind nötig

Die Forscher:innen gehen davon aus, mit ihrer Technologie wichtige Voraussetzungen für die Weiterentwicklung von Supercomputern erfüllt zu haben. „Unsere Resultate demonstrieren Systeme, die bei Skalierung die Anforderungen von großskaligen, fehlertoleranten Quantenalgorithmen erfüllen könnten„, schreibt das Team. Die Tatsache, dass die Experimente auch über mehrere Stunden mit bis zu einer Million Zyklen durchgeführt werden konnten, ohne dass es zu einem starken Leistungsabfall kam, sei eine weitere Voraussetzung, so die Forscher:innen weiter.

Bis die Technologie zu einem großen, tatsächlich einsetzbaren Quantencomputer skaliert werden kann, müssen jedoch noch einige Dinge verbessert werden. „Zwischen den aktuellen Fehlerraten und den Anforderungen für das praktische Quantencomputing liegen noch immer einige Größenordnungen„, schreibt das Team. Beim derzeitigen Stand der Fehlerkorrektur müssten logische Qubits mindestens 1.457 physikalische Qubits umfassen, um ausreichend niedrige Fehlerquoten auch für größere Quantencomputer zu erreichen.

via Google Quantum AI

Wissenschaft / Quantencomputer
[trendsderzukunft.de] · 10.12.2024 · 20:47 Uhr
[0 Kommentare]
Mark Hoppus
(BANG) - Mark Hoppus gesteht, dass er seine Krebsdiagnose auf eine gewisse Art "befreiend" fand. Bei dem Musiker, der vor allem als Gründungsmitglied der Rockband Blink-182 bekannt ist, wurde im Juni 2021 eine Form von Non-Hodgkin-Lymphom diagnostiziert, woraufhin er sich einer Chemotherapie unterzog. Inzwischen ist er glücklicherweise krebsfrei. Der 53-Jährige gab zu, dass er "wirklich dachte", […] (00)
vor 1 Stunde
Vulkanausbruch auf den Philippinen
Manila (dpa) - Auf den Philippinen ist der Vulkan Kanlaon ausgebrochen und hat eine etwa 4.000 Meter hohe Aschesäule in den Himmel gespuckt. Die etwa einstündige Eruption startete nach Angaben der Erdbeben- und Vulkanwarte Phivolcs am frühen Morgen (Ortszeit). An den südlichen Hängen seien zudem sogenannte pyroklastische Ströme beobachtet worden - Glutlawinen aus Lava, Asche und heißen Gasen. […] (00)
vor 10 Minuten
PLAUD.AI: Künstliche Intelligenz hält Einzug in den deutschen Alltag
Wer kann sich schon an jede einzelne Minute einer 40-Stunden-Woche erinnern? Genau hier setzt PLAUD.AI an: Das Unternehmen startet jetzt auch in Deutschland und macht Künstliche Intelligenz für alle zugänglich – ob im Berufsleben oder im privaten Umfeld. Im Zentrum steht die smarte Verbindung aus hochwertigen Audio-Recordern und der intuitiven PLAUD-App. Auf Knopfdruck werden Gespräche nicht nur […] (00)
vor 11 Minuten
Wie Sie eine professionelle Website von Grund auf erstellen
Die Präsenz im Internet ist für ein Unternehmen sehr wichtig und verschafft Wettbewerbsvorteile gegenüber der Konkurrenz. Diese sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Wie Sie eine gute und erfolgversprechende Website erstellen, erfahren Sie in diesem Artikel. Wie erstelle ich eine eigene Website? Um sich den Traum von einer eigenen Internetseite zu erfüllen, haben Sie mehrere Möglichkeiten. Wenn […] (00)
vor 23 Minuten
Neuer Berliner «Tatort» abgedreht
Corinna Harfouch und Mark Waschke standen in den vergangenen Tagen vor der Kamera. Zwischen 7. März und 7. April 2025 wurde in Friedrichshain, Kreuzberg, Charlottenburg und am ehemaligen Flughafen Tegel der jüngste Tatort des Berliner Teams abgedreht. Das Drehbuch verfasste Dagmar Gabler, die Regie übernahm Torsten C. Fischer. An der Entwicklung waren in diesem Rahmen neben Dagmar Gabler auch Josefine Scheffler und Thomas André Szabó […] (00)
vor 2 Stunden
Nico Schlotterbeck
Dortmund (dpa) - Der schwer am Knie verletzte Nationalspieler Nico Schlotterbeck hat in einer emotionalen Nachricht an seine Fans eine mehrmonatige Reha angekündigt. Der 25-Jährige fehlt nicht nur dem BVB für den Rest der Saison, sondern auch Bundestrainer Julian Nagelsmann im Kampf um den Sieg in der Nations League. «Es wird eine lange und herausfordernde Reise, aber ich bin fest entschlossen, […] (00)
vor 2 Stunden
bitcoin, crypto, finance, coins, money, currency, cryptocurrency, blockchain, investment, closeup, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
Das von Trump unterstützte dezentrale Kryptoprojekt World Liberty Financial (WLFI) hat einen Vorschlag veröffentlicht, kostenlose $USD1-Stablecoins an alle aktuellen Inhaber von $WLFI-Token zu verteilen. In diesem Artikel packen wir die verschiedenen Vorteile aus, die daraus entstehen könnten, wie dies ein Hinweis darauf ist, dass die Branche zu Kryptowährungen tendiert, die HODLer […] (00)
vor 24 Minuten
Datenleck bei Samsung: 270.000 Kundendaten im Darknet
Lahr, 08.04.2025 (lifePR) - Samsung Deutschland ist Ziel eines massiven Cyberangriffs geworden. Dabei wurden laut Medienberichten rund 270.000 sensible Kundendatensätze entwendet und im Darknet zum Verkauf angeboten. Samsung informiert Kunden aktuell über das Datenleck. Betroffene Verbraucher sind möglicherweise einem erheblichen Risiko ausgesetzt – doch es gibt gute Nachrichten: Datenschutzverletzungen wie bei Samsung können […] (00)
vor 1 Stunde
 
Richard E. Grant
(BANG) - Richard E. Grant sprach darüber, dass er nicht nach der Liebe suchen würde. Der 67- […] (01)
Chesney Hawkes
(BANG) - Chesney Hawkes "musste wegkommen" von seinem Markenzeichen -Hit. Der 53-jährige Sänger […] (00)
Jay North ist im Alter von 73 Jahren gestorben.
(BANG) - Jay North ist im Alter von 73 Jahren gestorben. Der ehemalige Kinderstar wurde 1959 in […] (00)
Bärbel Bas (Archiv)
Berlin - Ex-Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) ist optimistisch, dass die […] (00)
Wie ein 19-jähriger Deutscher die Forbes-Liste aufmischt
Keine Social-Media-Präsenz, kein öffentliches Auftreten Während andere Milliardäre auf […] (01)
Andrea Bocelli singt im ZDF
Das ZDF strahlt ein Konzert mit zahlreichen Gästen aus der Toskana aus. Am Karfreitag strahlt das ZDF […] (00)
Poco F7 – Mit dem Razer Kishi V2 wird dein Poco zur vollwertigen Handheld-Konsole
POCO, eine besonders bei der jungen und technikbegeisterten Generation beliebte […] (00)
Die olympischen Rine
Mailand (dpa) - Wer die Alpin-Stars Lindsey Vonn und Mikaela Shiffrin oder die deutschen […] (00)
 
 
Suchbegriff