Trends der Zukunft

Wichtiger Fortschritt dank Google: Quantencomputer liegt erstmals unter der Fehlerschwelle

10. Dezember 2024, 20:47 Uhr · Quelle: Trends der Zukunft
Forscher:innen von Google haben die Fehlerrate eines Quantencomputers erstmals unter einen kritischen Schwellenwert gesenkt, indem sie den neuen Quantenchip „Willow“ einsetzten. Dieser Fortschritt ist entscheidend für die Skalierung künftiger Quantencomputer, obwohl weitere Verbesserungen notwendig sind.

Forscher:innen von Google gelang es erstmals, die Fehlerrate eines Quantencomputers unter einen kritischen Schwellenwert zu senken. Dabei konnte die Fehlerrate trotz Verdoppelung der Qubitzahl halbiert werden. Damit erfüllt das Google-Projekt eine wichtige Voraussetzung für die Skalierung künftiger Quantencomputer. Im Rahmen des Projekts kam ein Quantenchip namens „Willow“ zum Einsatz, auf dem mehrere Daten- und Kontroll-Quantenbits zu logischen Qubits kombiniert werden. Außerdem wurden verbesserte Auslese-Techniken verwendet. Für die Entwicklung großskaliger Quantenrechner müssen aber weitere Verbesserungen vorgenommen werden.

Bild: Google Quantum AI

Fehlerrate sinkt unter kritischen Schwellenwert

Quantencomputer gelten als nächster großer Schritt in der Informationstechnologie. Allerdings sind die dabei verwendeten Quantenbits sehr störanfällig, weshalb es trotz aufwändiger Fehlerkorrekturen in der Regel zu hohen Fehlerraten kommt. Diese Fehleranfälligkeit steigt mit wachsender Zahl der Qubits, weshalb Quantencomputer derzeit noch nicht auf die nötige Leistung skalierbar sind.

Sogenannte logische Qubits könnten eine Lösung für dieses Problem sein. Dabei handelt es sich um sogenannte Oberflächencodes, in denen mehrere benachbarte Daten- und Mess-Qubits zu einer Einheit kombiniert werden. Diese logische Qubits verfügen über eine spezifische geometrische Struktur, den Oberflächencode. Diese Struktur erlaubt es, die Fehler einzelner Qubits zu erkennen und auszugleichen. Diese neue Form von Fehlerkorrektur wurde 2021 von Google Quantum AI vorgestellt.

Dieses Team von Google Quantum AI machte nun einen weiteren Fortschritt: Erstmals gelang es, die Fehlerrate des Quantencomputers unter einen kritischen Schwellenwert zu senken. Diese Schwelle besagt, dass die Fehlerkorrektur exponentiell mit der Zahl der physikalischen Qubits pro logischem Qubit steigen muss, damit die auf logische Qubits basierenden Quantencomputer skaliert werden können.

Quantenchip „Willow“ erreicht historische Leistung

Hartmut Neven und seinem Team von Google Quantum AI gelang es nun, diesen Meilenstein zu erreichen. Dabei verwendeten die Forscher:innen einen neuen Quantenchip namens „Willow“. Dieser verfügt über Quantenprozessoren mit 72 und 105 supraleitenden Quantenpunkten als Qubits. Diese Qubits wurden zu logischen Qubits mit 17,49 oder 101 physikalischen Qubits zusammengefasst. Für ihre Tests ließen die Forscher:innen den Chip dann etwa eine Million Rechenzyklen lang laufen. Dabei ermittelten sie die jeweilige Fehlerrate. Dank neuer Auslese-Technik konnten die Daten nahezu in Echtzeit ausgelesen werden.

Dabei ergab sich, dass die Fehlerrate mit zunehmender Größe der logischen Qubits sinkt. „Jedesmal, wenn sich die Distanzen des Oberflächencodes um zwei erhöhen, reduziert sich der logische Fehler pro Zyklus um mehr als die Hälfte. Diese historische Errungenschaft wird in unserem Fachgebiet als ‚unter der Schwelle‘ bezeichnet – es verringert die Fehler, während man die Zahl der Qubits erhöht„, so die Forscher:innen.

Fehlerrate sinkt, Lebensdauer der Qubits steigt

Im Falle des 72-Qubit-Prozessors sank die Fehlerrate bis unter ein Millionstel. Für den 101-Qubit-Prozessor mit den größten logischen Qubits lag die Fehlerrate bei einem Tausendstel. Zudem können die Fehler und Fehlerraten dank des verbesserten digitalen Coprozessors quasi in Echtzeit ausgelesen werden. „Das ist wichtig, weil einige logische Operationen nicht-deterministisch sind – sie hängen von logischen Resultatmessungen ab, die unmittelbar interpretiert werden müssen“ erläutern die Forscher:innen.

Außerdem konnte sich die Lebensdauer der logischen Qubits auf 291 Mikrosekunden verdoppelt werden. Das liegt deutlich über dem, was von einzelnen Qubits erreicht werden kann. Somit verlängert sich dann auch die Zeit, in der Rechenoperationen durchgeführt werden können. Der Google-Quantenchip konnte den sogenannten Random Circuit Benchmark (RCS), eine Testaufgabe, in weniger als 5 Minuten erledigen. Der leistungsstärkste Supercomputer würde dafür 1025 Jahre benötigen.

Weitere Verbesserungen sind nötig

Die Forscher:innen gehen davon aus, mit ihrer Technologie wichtige Voraussetzungen für die Weiterentwicklung von Supercomputern erfüllt zu haben. „Unsere Resultate demonstrieren Systeme, die bei Skalierung die Anforderungen von großskaligen, fehlertoleranten Quantenalgorithmen erfüllen könnten„, schreibt das Team. Die Tatsache, dass die Experimente auch über mehrere Stunden mit bis zu einer Million Zyklen durchgeführt werden konnten, ohne dass es zu einem starken Leistungsabfall kam, sei eine weitere Voraussetzung, so die Forscher:innen weiter.

Bis die Technologie zu einem großen, tatsächlich einsetzbaren Quantencomputer skaliert werden kann, müssen jedoch noch einige Dinge verbessert werden. „Zwischen den aktuellen Fehlerraten und den Anforderungen für das praktische Quantencomputing liegen noch immer einige Größenordnungen„, schreibt das Team. Beim derzeitigen Stand der Fehlerkorrektur müssten logische Qubits mindestens 1.457 physikalische Qubits umfassen, um ausreichend niedrige Fehlerquoten auch für größere Quantencomputer zu erreichen.

via Google Quantum AI

Wissenschaft / Quantencomputer
[trendsderzukunft.de] · 10.12.2024 · 20:47 Uhr
[0 Kommentare]
Ines Schwerdtner (Archiv)
Berlin - Die Linken-Vorsitzende Ines Schwerdtner begrüßt die Entscheidung von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU), bestimmte Waffen nicht mehr nach Israel zu schicken. "Das war längst überfällig", sagte Schwerdtner am Dienstag den Sendern RTL und ntv. Zudem fordert sie die Bundesregierung auf, einen palästinensischen Staat anzuerkennen. Deutschland und gerade die Bundesregierung habe viel zu lange […] (00)
vor 4 Minuten
Lily-Rose Depp
Berlin (dpa) - Wenn eine Generation zuletzt besonders oft in den Schlagzeilen war, dann wohl die Gen Z - grob gesagt die von 1995 bis 2010 Geborenen. Zum Beispiel, weil es ihnen angeblich an guter Arbeitsmoral fehle. Oder weil sie faul sei. Jetzt sorgt die Generation wieder für viralen Gesprächsstoff. Dieses Mal geht es um den sogenannten «Gen Z Stare». Doch was ist das? Gemeint ist ein […] (00)
vor 1 Stunde
Battlefield 6: Warum sich das Spielen mit einem Pro-Controller wie Cheaten anfühlt
Plötzliche Drehungen wie im Cheat-Video? Das Battlefield-Franchise war bisher nie für extrem schnelles Movement bekannt. Doch mit Battlefield 6 scheinen die Entwickler-Studios hinter dem Spiel, vor allem DICE, genau daran zu arbeiten. Neben neuen Bewegungsoptionen sorgt jetzt ein Feature für Aufsehen, das für manche Spieler wie pures Cheaten wirkt. Mit einem Pro-Controller wie dem DualSense Edge […] (00)
vor 59 Minuten
«Shrek 5» startet später
Der neue Termin für den fünften Teil ist Sommer 2027. Fans des grünen Ogers müssen sich länger gedulden. Universal und DreamWorks Animation haben den Kinostart erneut verschoben. Statt am 23. Dezember 2026 wird der fünfte Teil der erfolgreichen Animationsreihe nun am 30. Juni 2027 in die Kinos kommen. Ein offizieller Grund für die Verzögerung wurde nicht genannt. Allerdings feierte das Studio mit Animationshits wie «Ich – Einfach […] (00)
vor 3 Stunden
Mann treibt Sport in einem Calisthenics-Park
Berlin (dpa/tmn) - Sie sind Calisthenics-Fan, gerade in einer fremden Stadt unterwegs und wollen wissen, wo Sie in der Nähe einen passenden Spot für Ihre Liegestütze, Klimmzüge oder Kniebeugen finden? Dann kann die Webseite « Calisthenics-parks.com » helfen - und zwar weltweit. Im Suchfeld wird der gewünschte Ort oder eine Region eingetippt. Die Ergebnisse werden je nach Wunsch aufgelistet oder […] (01)
vor 8 Stunden
Nvidia und AMD zahlen 15 Prozent China-Umsatz an US-Regierung für Exportlizenzen
Nvidia und AMD haben sich verpflichtet, 15 Prozent ihrer China-Erlöse aus dem Verkauf spezieller AI-Chips an die US-Regierung abzuführen, um Exportlizenzen von der Trump-Administration zu erhalten. Die Vereinbarung gilt für Nvidias H20- und AMDs MI308-Chips, die vergangene Woche nach monatelangen Verzögerungen wieder für den chinesischen Markt freigegeben wurden. Laut Insidern ist dies der erste […] (00)
vor 58 Minuten
MCF Energy gibt den Start des Bohrbetriebs in der Bohrung Kinsau-1A in Deutschland bekannt
Buchkirchen, 12.08.2025 (PresseBox) - MCF Energy Ltd. (TSX.V: MCF; FWB: DC6; OTCQX: MCFNF) freut sich, ein Update zum Betrieb der Bohrung Kinsau-1A in Lech in Deutschland zu veröffentlichen. Die RED-Bohranlage 202 wurde am Bohrplatz Kinsau-1A errichtet und die Sicherheitsausrüstung wurde getestet. Die Einleitung der Bohrarbeiten erfolgte am 8. August mit dem Eintritt in die ursprüngliche 13 3/8- […] (00)
vor 1 Stunde
 
Dame Emma Thompson
(BANG) - Dame Emma Thompson lehnte ein Date mit US-Präsident Donald Trump ab. Die 66-jährige […] (00)
Jessie J
(BANG) - Jessie J hat eine "eins zu zwei"-Chance, dass ihr Krebs zurückkehrt. Die 37-jährige […] (01)
Anna und Gerald Heiser
(BANG) - Anna Heiser erlebt aktuell ein Wechselbad der Gefühle, weil sie und ihr Ehemann Gerald […] (00)
US China Handelsgespräche
Washington (dpa) - Die eigentlich vorgesehenen höheren Zölle im Handel zwischen den USA und […] (03)
«Special Forces: World's Toughest Test»-Team vorgestellt
Die vierte Staffel von FOX' ultimativem Promi-Sozialexperiment feiert am Donnerstag, dem 25. September, […] (00)
Nach Tempo 30 und Wegeausbau: Kein einziger Verkehrstoter mehr in Helsinki!
Ende der 80er Jahre sah es in der finnischen Hauptstadt noch ganz anders aus: Damals krachte es […] (11)
Digitalisierung: Deutschland im EU-Vergleich auf Platz 14
Deutschland hat sich bei der Digitalisierung im EU-Vergleich wieder etwas verbessert und belegt […] (00)
Nvidia erhält Exportlizenzen für H20-Chips nach direkter Intervention von CEO Huang bei Trump
Die US-Handelsbehörde hat nach wochenlangem Stillstand begonnen, Lizenzen für den Export von […] (00)
 
 
Suchbegriff