Wetterbericht für den 05. Februar 2025

Das heutige Wetter in Deutschland wird von wechselhaften Bedingungen geprägt. Mittwoch, den 05. Februar 2025 beginnt mit dichtem Nebel und teils frostigen Temperaturen in weiten Teilen des Landes. Während die nördlichen Regionen sich auf weitgehend kühle und trockene Verhältnisse einstellen können, sorgt ein Tiefdruckgebiet über dem Süden für unbeständiges Wetter mit Niederschlägen, die als Regen oder Schnee fallen können.
Wetterlage im Norden
Im Norden Deutschlands dominiert weiterhin ein Hochdruckgebiet, das stabilere Bedingungen mit sich bringt. Die Temperaturen bewegen sich in den Morgenstunden knapp über dem Gefrierpunkt, steigen jedoch im Tagesverlauf auf bis zu 4 Grad Celsius. Der Himmel bleibt größtenteils bedeckt mit gelegentlichen Auflockerungen, die jedoch nur wenig Sonne durchlassen. An der Küste kann es aufgrund des durchziehenden Windes zu gefühlten kälteren Temperaturen kommen. Der spürbare Wind aus westlicher Richtung bringt zudem eine erhöhte Luftfeuchtigkeit mit sich, was sich besonders in den späteren Nachmittagsstunden bemerkbar macht.
Zentrale Regionen
In der Mitte Deutschlands sieht die Wetterlage ähnlich wechselhaft aus. Hier sorgt eine Mischung aus Hoch- und Tiefdruckeinfluss für ein breites Spektrum an Wettererscheinungen. Der Tag beginnt mit Nebelschwaden, die sich bis in die späten Vormittagsstunden halten können. Die Temperaturen steigen im Tagesverlauf auf etwa 3 bis 6 Grad Celsius an. Ab der Mittagszeit nimmt der Wind zu, besonders in den höher gelegenen Lagen der Mittelgebirge. Es besteht die Möglichkeit für leichte Schneeschauer, insbesondere in den westlichen Teilen Hessens und Thüringens. Die Sonnenscheindauer bleibt insgesamt gering, doch gegen Abend können sich vermehrt Aufklarungen zeigen.
Der Süden im Einfluss eines Tiefdruckgebiets
Im Süden des Landes sorgt ein Tiefdruckgebiet für deutlich unbeständigere Bedingungen. Hier müssen sich die Bewohner auf Regen und Schnee einstellen, wobei sich die Schneefallgrenze zwischen 300 und 500 Metern bewegt. In den Alpenregionen kann es zu ergiebigen Schneefällen kommen, die vorübergehend zu Verkehrsbehinderungen führen können. Die Temperaturen erreichen in den Niederungen maximal 4 Grad Celsius, während in den Bergregionen Dauerfrost herrscht. Abseits der Niederschläge kann es auch windstillere Phasen geben, die jedoch schnell abgelöst werden. Bewohner sollten sich auf glatte Straßenverhältnisse und mögliche Glättegefahr einstellen.
Aussichten für die nächsten Tage
Blickt man auf die kommenden Tage, bleibt das Wetter in Deutschland von einer gewissen Wechselfreudigkeit geprägt. Während im Norden hoher Luftdruck für kältere, aber trockene Phasen sorgt, können die südlichen Teile des Landes weiterhin mit unbeständigem Wetter rechnen. Zum Wochenende hin steigen die Temperaturen allmählich an, doch die Wahrscheinlichkeit für Niederschläge bleibt besonders im Süden und der Mitte bestehen. Am Samstag ziehen dichte Wolken mit gelegentlichen Schauern auf, während sich im Norden sonnige Abschnitte zeigen können. Insgesamt erwartet uns bis Sonntag ein vergleichsweise milder Beginn des Februars.