Investmentweek

Wenn der Staat vor Ort ausfällt

20. April 2025, 14:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Wenn der Staat vor Ort ausfällt
Foto: InvestmentWeek
Tübingen erwirtschaftete 2021 noch 40 Millionen Euro Überschuss – 2025 droht ein Minus von 60 Millionen Euro. Ursache sind gestiegene Sozialausgaben, sinkende Gewerbesteuern und ausbleibende Bundesmittel.
In Tübingen zeigt sich exemplarisch, was bundesweit Realität wird: Selbst wirtschaftlich starke Kommunen geraten unter Druck – und das Vertrauen in die Handlungsfähigkeit der Politik droht zu kippen.

Einbruch an der Basis

Boris Palmer steht in einer Turnhalle, in der das Wasser von der Decke tropft. Kein symbolisches Bild – sondern bittere Realität in einer Stadt, die sich über Jahre zur Vorzeigekommune gemausert hatte.

Klimaneutralität, Vorzeigeprojekte, wirtschaftliches Wachstum. Heute diskutiert Tübingen über Fahrplanausdünnung, Hallenbadschließungen und kaputte Dächer. Die Kasse ist leer, die Stimmung gereizt.

Tübingen ist nicht allein. 95 der 100 größten Städte in Deutschland sagen inzwischen, dass sie ihren Haushalt nicht mehr ausgleichen können.

2024 verzeichneten die Kommunen ein Rekorddefizit von 24,3 Milliarden Euro – eine Vervierfachung innerhalb eines Jahres. Es geht nicht mehr um Extras, sondern um die Substanz. Schwimmbäder, Busverkehr, Schulturnhallen.

Was passiert, wenn Leistungsträger abspringen

Palmer nennt es „Entfremdung“. Wenn selbst Bürger, die über Jahre den Wandel der Stadt mitgetragen, mitfinanziert und unterstützt haben, sich plötzlich fragen, ob sich all das noch lohnt.

„Wenn Leistungsträger denken, sie arbeiten nur noch für andere“, sagt Palmer, „kippt die Stimmung.“

Seine Sorge ist keine akademische. In vielen Gemeinden, auch rund um Tübingen, holte die AfD zuletzt 20 Prozent und mehr. Der Nährboden: Frust, Kontrollverlust, fehlende Erklärungen für die sichtbare Verschlechterung vor Ort.

Ein Radweg weniger? Geschenkt. Aber wenn Busse nicht mehr fahren und Schwimmhallen schließen, wird Politik konkret. Dann wird auch Wut konkret.

Systemfehler mit Ansage

Tübingen trifft es nicht, weil dort schlecht gewirtschaftet wurde. Die Stadt erwirtschaftete noch vor zwei Jahren einen Überschuss von 40 Millionen Euro. Heute rechnet Palmer mit einem Minus von 60 Millionen.

Die Gründe: drastisch gestiegene Personalkosten, wegbrechende Gewerbesteuer, bundespolitische Vorgaben, die die Kommunen mitfinanzieren müssen – ohne dass Mittel vom Bund mitgeliefert werden.

Beispiele dafür gibt es genug: das Deutschlandticket, das Einnahmen im ÖPNV reduziert. Tariferhöhungen, die zentral verhandelt werden, aber kommunale Etats belasten. Sozialausgaben, die steigen – aber aus demselben Topf finanziert werden sollen wie Investitionen in Infrastruktur. Palmer nennt es „ein System, das seine eigene Tragfähigkeit überschreitet“.

Was in Tübingen kippt – und was das für Deutschland heißt

Wenn selbst in einer wirtschaftlich starken Kommune wie Tübingen die öffentliche Daseinsvorsorge zerfällt, ist das mehr als ein Einzelfall. Es ist ein Frühindikator für das, was andernorts bereits Alltag ist. In Kaiserslautern fehlen Schulsozialarbeiter.

95 der 100 größten deutschen Städte melden, dass sie ihre Haushalte nicht mehr ausgleichen können. Ein strukturelles Problem – das längst nicht mehr nur strukturschwache Regionen betrifft.

In Köln werden Gelder für Sportanlagen gestrichen. In Dresden werden Millionen im Nahverkehr eingespart. Die Liste ist lang, der Trend klar.

Kommunalpolitiker fühlen sich im Stich gelassen. Aufgaben steigen, Mittel schrumpfen, Einfluss auf die Rahmenbedingungen haben sie kaum. Ein Bürgermeister kann keine Tarifrunde neu verhandeln. Aber er muss die Rechnung bezahlen.

Die Architektur des Frusts

Was Bürger erleben, ist ein Staat, der nur noch fordert – aber kaum noch liefert. Der Gesetze macht, aber keine Ausnahmen erlaubt. Der Klimaschutz proklamiert, aber keine Mittel für neue Wärmepumpen bereitstellt.

In Tübingen wurde etwa ein 60-Millionen-Euro-Projekt zur klimafreundlichen Energieversorgung gestoppt – weil das Geld fehlt. Und mit ihm drohen auch 200 Millionen an Vorinvestitionen nutzlos zu werden.

Dass Palmer, sonst bekannt für lösungsorientierte Politik, offen über Frust spricht, ist bezeichnend. Die Stimmung kippt nicht nur auf der Straße – sie kippt in den Rathäusern.

Keine Pointe – aber ein klarer Befund

Tübingen ist nicht am Ende. Aber das System, in dem die Stadt funktionieren soll, gerät an seine Grenzen. Wenn selbst wirtschaftlich erfolgreiche Städte ihre Infrastruktur nicht mehr erhalten können, wenn demokratisch legitimierte Verwaltungen vor jeder Ausgabe die Erlaubnis einer Zwischenbehörde einholen müssen – dann wird die Luft dünn.

Was das bedeutet? Nicht weniger als die Frage, ob der demokratische Staat vor Ort noch liefern kann. In Tübingen jedenfalls wird das gerade neu verhandelt. Und was dort schiefgeht, könnte bald zum Modell für viele andere Städte werden.

Finanzen / Wirtschaft
[InvestmentWeek] · 20.04.2025 · 14:00 Uhr
[7 Kommentare]
Sichere Altersvorsorge beginnt heute – Warum „AlleAktien Investors“ wichtiger ist denn je
Finanzielle Freiheit – das klingt für viele nach Marketingfloskel, doch dahinter steht ein sehr reales Bedürfnis: die Sorge, im Alter finanziell nicht abgesichert zu sein. Während die gesetzliche Rente zunehmend unter Druck gerät, entdecken immer mehr Menschen den Kapitalmarkt als Alternative. Doch der Einstieg ist nicht einfach – und genau hier setzen Angebote wie „AlleAktien Investors“ an: mit […] (00)
vor 36 Minuten
Olaf Scholz (Archiv)
Berlin - Kanzler Olaf Scholz (SPD) will sich nach Ende seiner Kanzlerschaft als Bundestagsabgeordneter intensiv um den eigenen Wahlkreis kümmern und schließt die Übernahme von Aufsichtsratsmandaten aus. Scholz werde "sein Bundestagsmandat im 21. Deutschen Bundestag ausüben", sagte Regierungssprecher Steffen Hebestreit dem "Tagesspiegel" (Freitagsausgabe). Schon immer habe Scholz als Abgeordneter […] (00)
vor 11 Minuten
256 Qubits ohne Veränderung der Kühlung: Fujitsu stellt neuen Quantencomputer vor
Wenn es um Quantencomputer geht, dominieren vor allem die USA und China die Nachrichten. Kürzlich aber meldete sich ein anderes Land in diesem Technologiebereich zurück: Japan — spezifischer das Unternehmen Fujitsu und das Forschungsinstitut RIKEN. Diese haben diese Woche einen Quantencomputer mit 256 Qubits vorgestellt. Damit konnten sie die Qubit-Zahl des Vorgängermodells vervierfachen. Das hört […] (00)
vor 17 Stunden
FiiO – Neue Kopfhörer & Kopfhörerverstärker – Zwei neue, hochwertige Produkte zu attraktiven Preisen
FiiO, Hersteller von qualitativ hochwertigen Audio-Geräten zu attraktiven Preisen, startet mit gleich zwei Produkten durch: Den FiiO FX17 In-Ear-Kopfhörer und dem FiiO K17 Kopfhörerverstärker. Beide Produkte stehen für die langjährige Erfahrung von FiiO und das Bestreben nach Qualität im HiFi-Audio-Bereich, die das Hörerlebnis der Konsumenten maßgeblich verbessert. FiiO FX17: Anspruchsvolle […] (00)
vor 1 Stunde
Erfahrt wie es nach dem Launch mit Assassins Creed Shadows weitergeht
Ubisoft hat heute seine Year 1 Post-Launch-Roadmap von Assassin’s Creed Shadows vorgestellt. Diese zeigt eine Reihe von regelmäßigen Updates, die das Live-Spielerlebnis im Laufe der Zeit erweitern werden. Diese Updates werden kostenlose Inhalte für alle Spieler: innen enthalten, darunter zusätzliche Story-Inhalte, besondere Kooperationen, Updates basierend auf Community-Feedback, neue […] (00)
vor 1 Stunde
Fußball, Talk & Trump: ZDF mit hohen Quoten
Doch der Ersatz von «Terra X – Wettlauf um die Welt» kam zu plötzlich. Bis 02.15 Uhr strahlte das ZDF am Mittwoch Neuware aus. «Terra X – Wettlauf um die Welt» hat beim ZDF nicht funktioniert. Nur 1,39 Millionen Menschen sahen die Ausstrahlung in der vergangenen Woche, weshalb das ZDF Marie Brand und der Tote im Trikot programmierte. 2,94 Millionen Zuschauer brachten 15,7 Prozent, bei den jungen Menschen wurden 0,14 Millionen erzielt, das […] (00)
vor 1 Stunde
Los Angeles Lakers - Minnesota Timberwolves
Los Angeles (dpa) - Die Basketballer der Los Angeles Lakers sind in der nordamerikanischen Profiliga NBA schon in der ersten Playoff-Runde ausgeschieden. Der Favorit um die Superstars LeBron James und Luka Doncic unterlag zu Hause 96: 103 gegen die Minnesota Timberwolves, es war die vierte Pleite im fünften Spiel. Minnesotas Gegner im Viertelfinale steht noch nicht fest. Doncic führte die Lakers […] (01)
vor 1 Stunde
Digital Finance, Strategie & Accounting: Führungskompetenzen erwerben!
Koblenz, 30.04.2025 (PresseBox) - Der MBA-Fernstudiengang Digital Finance, Strategie & Accounting ist ideal für Berufstätige, die sich auf die Übernahme von leitenden Positionen und eine Karriere im höheren Dienst vorbereiten möchten. Das Angebot vermittelt tiefgehendes betriebswirtschaftliches Know-how und Führungskompetenzen. Die Absolventinnen und Absolventen entwickeln Fähigkeiten in den […] (00)
vor 15 Stunden
 
BlackRock vor dem Sprung – oder vor dem Sturz?
Wer nach der reinen Lehre des "Too Big to Fail" sucht, findet bei BlackRock ein Paradebeispiel. […] (00)
Allianz, AXA und Co: Wie Europas Versicherer in stürmischen Zeiten glänzen
Die weltweiten Finanzmärkte schwanken zwischen Hoffnung und Krise. Handelsbarrieren wachsen, […] (00)
cryptocurrency, ethereum, litecoin, money, crypto, bitcoin, finance, blockchain, cryptography, digital, currency, payment, technology, coin, banking, gold, black money, black technology, black finance, black digital, black bank, cryptocurrency, cryptocurr
XRP-Kurs startete einen frischen Anstieg aus der $2,1250 Zone. Der Kurs steigt nun wieder und muss […] (00)
Finanzministerium der Vereinigten Staaten (Archiv)
Washington - Die Vereinigten Staaten und die Ukraine haben das seit Monaten geplante […] (03)
iPhone-Produktion in Indien expandiert mit zwei neuen Werken
Apple führt eine Ausweitung seiner iPhone-Produktion in Indien durch, bei der zwei Montagewerke von […] (00)
BR zeigt 90-minütige Doku über Lars Eidinger
In Sein oder nicht sein porträtiert Reiner Holzemer den Schauspieler bei den Proben für den „Jedermann“ in […] (00)
Kostenloses Stock Foto zu aktienmarkt, analyse, analysieren
Bitcoin blieb oberhalb der 92.500 $ Zone unterstützt. Der Kurs handelt über 94.000 […] (00)
FC Barcelona - Inter Mailand
Barcelona (dpa) - Trainer Hansi Flick hat mit dem FC Barcelona dank einer famosen Aufholjagd im […] (02)
 
 
Suchbegriff