Investmentweek

Weniger Verlust, kein Fortschritt: Warum die Deutsche Bahn weiter auf der Stelle tritt

30. März 2025, 08:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Weniger Verlust, kein Fortschritt: Warum die Deutsche Bahn weiter auf der Stelle tritt
Foto: InvestmentWeek
1,8 Milliarden Euro Verlust – erneut: Die Deutsche Bahn bleibt tief in den roten Zahlen, trotz Rückzahlung vom Bund für vorgestreckte Instandhaltungskosten.
Trotz Milliardenzuschuss vom Bund bleibt der Konzern tief in den roten Zahlen. 2024 steht ein Verlust von 1,8 Milliarden Euro – wieder. Warum das Minus weniger mit Sanierung als mit Subventionierung zu tun hat.

Sanftes Minus – dank massiver Hilfe

Die Deutsche Bahn hat auch 2024 rote Zahlen geschrieben. Der Jahresverlust: rund 1,8 Milliarden Euro. Damit ist das Minus zwar kleiner als im Vorjahr – aber nicht aus eigener Kraft.

Der operative Verlust (Ebit) ging von 2,1 auf 333 Millionen Euro zurück, doch der Hauptgrund dafür ist kein wirtschaftlicher Turnaround, sondern ein Sondereffekt: Der Bund hat dem Staatskonzern Infrastrukturkosten rückwirkend ersetzt.

Was nach Stabilisierung klingt, ist in Wahrheit ein weiteres Jahr der Stagnation – mit kosmetischer Bilanzglättung statt echter Ergebnisverbesserung.

Die operative Lage bleibt angespannt

Im Kerngeschäft bleibt die Bahn weit entfernt von einer nachhaltigen Ergebniswende. Das operative Geschäft ist nach wie vor defizitär. Allein die über Jahre aufgelaufenen Investitionsstaus im Netz kosten Milliarden – ohne sichtbaren Fortschritt bei Pünktlichkeit oder Angebotsqualität.

Die hohe Zahl an Zugausfällen, mangelnde Verfügbarkeit von Personal und Fahrzeugen sowie Engpässe in der Instandhaltung belasten weiterhin das Tagesgeschäft – und damit auch das Vertrauen der Kunden.

Milliarden vom Staat – und trotzdem keine Trendwende

Dass der Verlust im Vergleich zu 2023 deutlich geringer ausfällt, liegt vor allem an einer nachträglichen Erstattung durch den Bund: Die Bahn hatte 2023 rund zwei Milliarden Euro für Infrastrukturmaßnahmen vorgestreckt – die nun beglichen wurden.

Fast 2 Milliarden Euro zahlte der Bund für 2023 vorfinanzierte Instandhaltung – ein Buchungstrick, der das Minus schrumpfen lässt, aber keine Sanierung ersetzt.

Diese Rückzahlung verbessert zwar das Ebit rechnerisch, ändert aber nichts an der strukturellen Schieflage. Es ist ein Ergebnis auf dem Papier, nicht aus dem operativen Fortschritt heraus.

Reformbedarf bleibt ungelöst

Während in Brüssel, Berlin und bei der EU-Kommission über eine Zerschlagung oder Trennung von Netz und Betrieb diskutiert wird, hält der Konzern an seinem integrierten Modell fest – bislang mit Rückendeckung des Eigentümers.

Doch gerade das hält viele Probleme am Leben: Interessenkonflikte, Intransparenz bei der Mittelverwendung, ein über Jahrzehnte gewachsenes Beharrungsvermögen. Die Bahn bleibt ein träger Koloss – mit Milliardenbedarf, aber ohne funktionierendes Geschäftsmodell.

Internationale Abenteuer mit Nebenwirkungen

Auch das Auslandsgeschäft bringt keine Entlastung. Tochterunternehmen wie Arriva oder DB Schenker tragen zwar zur Umsatzdiversifikation bei, stehen aber immer wieder zur Disposition. Der Verkauf von Schenker wurde zuletzt mehrfach vertagt – nicht zuletzt, weil der Bahn das Tafelsilber fehlt, um frische Mittel zu generieren.

Währenddessen bindet das defizitäre Inlandsgeschäft immer größere Summen. Die Infrastruktur altert weiter, die geplanten „Generalsanierungen“ ganzer Korridore drohen den Betrieb in den nächsten Jahren noch stärker zu belasten.

Die Politik tut, was sie immer tut

Der Bund als Eigentümer der Bahn agiert weiterhin halbherzig. Milliarden fließen, doch eine grundsätzliche Reform des Konzerns wird nicht angegangen. Verkehrsminister Wissing kündigt zwar „Modernisierung“ an – gemeint sind damit in erster Linie neue Schulden für alte Probleme.

Dass ein Unternehmen mit über 40 Milliarden Euro Umsatz keine schwarzen Zahlen schreibt, müsste eigentlich ein politischer Skandal sein. Stattdessen gibt es neue Zielvereinbarungen mit dem Vorstand, der sich regelmäßig Boni sichert – unabhängig vom realen Unternehmenserfolg.

Finanzen / Quartalszahlen
[InvestmentWeek] · 30.03.2025 · 08:00 Uhr
[0 Kommentare]
cryptocurrency, bitcoin, coin, money, digital, finance, crypto, cognac, liquor, clock, business, investments, cryptocurrency, cryptocurrency, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
Bitcoin und Krypto-Märkte könnten auf Gegenwind stoßen, der neue Höchststände verhindert, sollte sich eine gewisse Szenarien abspielen, schrieb Bitcoin-Forscher und Autor Timothy Peterson. Der Ökonom lieferte die Analyse als Gegenargument zu seiner bullishen Prognose, dass BTC in den nächsten drei Monaten oder so $135.000 erreichen könnte. Anhaltend schlechte oder sich verschlechternde […] (00)
vor 31 Minuten
Junge Frau mit Laptop (Archiv)
München - Fast jeder zweite Selbständige (48,4 Prozent) hatte im April eigenen Angaben zufolge zu wenig Aufträge, nach 50,6 Prozent im Januar. Damit liegt der Anteil bei den Selbständigen weiter deutlich über dem der Gesamtwirtschaft (37,3 Prozent), wie das Münchener Ifo-Institut am Dienstag mitteilte. "Die schwache Auftragslage bleibt ein ernstzunehmendes Problem", sagte Ifo-Expertin Katrin […] (00)
vor 13 Minuten
1. Convenience statt Komplexität Intensives Dampfen erforderte bislang Coils, Wattewechsel und Liquid-Flaschen. Einweg-E-Shishas eliminieren diese Hürden vollständig: Die Geräte sind vorgefüllt, ziehen automatisch und gelangen nach Entleerung ins Recycling – ganz ohne Nachfüllen oder Einstellungsmenüs. Gelegenheitsdampfen wird so zur unkomplizierten Option ohne Ladegeräte oder Zubehör. 2. […] (00)
vor 3 Minuten
Webseite «Patina» von Minta Foundry auf einem Laptop
Berlin (dpa/tmn) - Wer bei der Arbeit am Rechner den klassischen Vinyl-Sound vermisst oder ihn vielleicht überhaupt erst kennenlernen möchte, braucht nicht zwingend einen Schallplatten-Spieler. Denn es gibt den Schallplatten-Simulator «Patina» des Sound-Design-Labels Minta Foundry. Das webbasierte Audio-Experiment simuliert den warmen, unperfekten Klang von Vinyl in jedem Browser. Einfach […] (00)
vor 7 Stunden
Call of Duty: Black Ops 6 & Call of Duty: Warzone erhalten ein Mid-Season Update
Activision hat das Mid-Season-Update „Season 03 Reloaded“ für Call of Duty: Black Ops 6 und Call of Duty: Warzone gedroppt, in dem eine Vielzahl neuer Inhalte warten, darunter zwei neue Multiplayer-Maps, neue Spielmodi und Waffen sowie aufregende Updates für Verdansk. Multiplayer: Zwei neue Maps: Reist zu einem Anwesen, das in ein KGB-Safehouse in der Stadt Haven umgewandelt wurde, und […] (00)
vor 10 Stunden
«Warum ich?» startet Ende Juni
Der Autor von «Kafka» hat eine neue Anthologie-Serie geschrieben. Nach «Kafka» kehrt David Schalko mit der Serie Warum ich? ins deutsche Fernsehen zurück. Die sechsteilige Serie ist ab Freitag, 20. Juni 2025, in der ARD Mediathek abrufbar. Einen Termin für die lineare Ausstrahlung hat die ARD Degeto noch nicht bekannt gegeben. Die Produktion wurde im April und Mai in Wien gedreht. Hauptdarsteller waren Charly Hübner, Bjarne Mädel, Andrea […] (00)
vor 1 Stunde
Fußball-WM '78, Finale Argentinien - Niederlande 3:1 n.V.
Cordoba (dpa) - Der ehemalige Fußball-Weltmeister Luis Galván ist gestorben. Der Argentinier wurde 77 Jahre alt. Sowohl der argentinische Fußball-Verband als auch sein langjähriger Club Atlético Talleres aus Cordoba kondolierten der Familie des Verteidigers, der 1978 als Stammspieler den WM-Titel im eigenen Land gewann. Im Finale besiegte Argentinien damals die Niederlande mit 3: 1 nach Verlängerung. Am Dienstag sollen Fans in Cordoba eine […] (00)
vor 22 Minuten
Musikalische Sternstunden in der Beinheimer Kulturscheune:
Baden-Baden, 05.05.2025 (PresseBox) - Beinheim (F). Inmitten des idyllischen Ortes Beinheim bot eine unscheinbare Scheune am 26. April 2025 erneut einen außergewöhnlichen Rahmen für musikalische Begegnungen der besonderen Art. Die "Kulturscheune", initiiert und liebevoll kuratiert von der renommierten Komponistin und Pianistin Ursula Euteneuer-Rohrer, lud einen ausgewählten Kreis von Künstlern, […] (00)
vor 10 Stunden
 
541-Prozent-Versprechen auf MercadoLibre
Drehscheibe für E-Commerce, Payment und Logistik Der südamerikanische Plattformanbieter […] (00)
woman, crypto, bitcoin, digital, currency, coin, blockchain, happy, success, business, income, finance, gold, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, bitcoin, bitcoin, bitcoin, blockchain, blockchain, blockchain, success, business, income, income, income
In seinem neuesten Video legte der Marktkommentator, bekannt als CryptoInsightUK, ein […] (00)
cryptocurrency, blockchain, bitcoin, money, finance, digital currency, wealth, crypto, exchange, technology, distributed ledger, business, payment, economy, e-commerce, free image, black business, black money, black technology, black finance, black digita
Der Bitcoin-Kurs begann eine Abwärtskorrektur unterhalb der $96.500 Zone. BTC wird jetzt unter […] (00)
Friedrich Merz
Berlin (dpa) - Auf den Tag genau ein halbes Jahr nach dem Bruch der Ampel-Koalition soll die […] (00)
Neues MacBook Pro soll noch 2025 auf den Markt erscheinen
Wie der Bloomberg-Autor Mark Gurman schrieb, soll noch in diesem Jahr ein neues […] (00)
RB Leipzig - Bayern München
München (dpa) - Titel-Debütant Harry Kane schwärmte auch am nächsten Tag noch von seiner ersten […] (03)
Ashley Greene
(BANG) - Ashley Greenes erste Erfahrung mit dem Horror-Genre war 'Interview mit einem Vampir'. […] (00)
Anna Faris
(BANG) - Anna Faris verrät, dass ihr Sohn sie "aus ihrer Komfortzone" herausgeholt hat. Die US- […] (00)
 
 
Suchbegriff