lieferungen aus Aserbaidschan eigentlich aus Russland kämen und nur durchgeleitet würden? Gibt es dafür wirklich Indizien? Es ist doch so, dass Aserbaidschan selbst große Öl- und Gasvorkommen hat. Die Behauptung hat @
16 aufgestellt. @
32 Danke für die Details! Es hilft beim Verständnis, sich das noch einmal grafisch anzuschauen (von der FAZ):
<link> Es gibt einfach keine Verbindung von Aserbaidschan zu uns.Ich halte "Aserbaidschan" für eine große Nebelkerze hier in der Diskussion
@
29 Hmm. Ich hatte deinen Kommentar so verstanden, dass du die Diskussion akademisch findest und etwas abkürzen wolltest mit der einfachen Feststellung, dass ein(ige) Kommentar(e) einfach falsch ist/sind. Darauf wollte ich mich einlassen und dir zustimmen. Wenn du jetzt (@
31) als Korinthenkacker doch wieder tief in die Details einsteigen willst – gerne 😉 für eine sachorientierte Diskussion bin ich immer zu haben. In diesem Sinne möchte ich fragen, warum wir hier annehmen, dass Gas-
Türkei gen Südeuropa liefern. Es war angedacht es auch über Russland und die Ukraine zu versuchen, dann käme es auch nach Westeuropa. Die Türkei selbst ist nochmal etwas besonderes: Sie fördern selbst Gas, sie kaufen auch auswärtig ein (u.a. ebenfalls aus Russland) und vermischen alles und verfrachten es dann weiter nach Europa. Worüber man sich wunderbar aufregen könnte, wenn man selbst nicht noch an den russischen LNG-Importen hängen würde. Für Deutschland selbst gilt ein Verbot des direkten
Das europäische Gasnetz ist schon etwas komplex, teilweise wird auch einfach nur Gas durch Deutschland durchgelesen. Dann kaufen deutsche Firmen Gas von Händlern, welches u.a. Aus Russland kommt etc. Deutschland selbst importiert direkt kein russisches Gas mehr. Spanien zum Beispiel importiert noch viel LNG, da Iberien nicht wo richtig ans europäische Netz angeschlossen ist - ebenfalls russisches Gas, welches dann in der europäischen Statistik auftaucht. Aserbaidschan kann aktuell nur über die
@
30 ich mach jetzt mal den Korinthenkacker: @
3 ist ja schon formal falsch, denn die Bundesregierung kauft nirgendwo Gas. Dieses wird von diversen Gasimporteuren gekauft, einer davon, die SEFE, gehörte früher zu Gazprom und ist seit dessen Enteignung in Deutschland Eigentum des deutschen Staates. @
16 ist nicht zwangsläufig falsch, da geht es um den Bezug von russischem Gas über Aserbaidschan, und wir können nicht sicher ausschließen, dass auch wir von dort Gas beziehen, da EU-Länder dort kaufen.
@
29 Ja, tatsächlich reicht (mir) die Feststellung, dass @
3 und @
8 und @
16 schlicht falsch sind. Ich bin gespannt, ob er das auch mal eingesteht. Weißt du, das ganze hatte eine Vorgeschichte, warum ich hier auch so sensibel auf diese Aussagen reagiert habe. Siehe Kommentare hier:
<link> Auch dort kamen trotz mehrfacher Rückfragen keine Antworten mehr, geschweige denn Belege.
(4) erscheint mir so kompliziert, dass Fehler vorprogrammiert sind. Summa Summarum haben wir tatsächlich ganz andere Probleme, als uns damit zu beschäftigen, ob jemand hier die Behauptung aufstellt, die Bundesregierung würde in Nachbarländern Russlands Erdgas bestellen. Da reicht doch die Feststellung, dass die Aussage falsch ist, oder?
(3) in europäische Gasleitungen eingespeist werden, da ein umladen in europäischen Hefen ja sanktioniert ist. Es gibt Gerüchte, dass dies auch über die deutschen LNG Häfen geschehen ist, weil es Gerüchte über einen angeblichen Brief aus dem BMWK von Anfang November geben soll, dass das Löschen russischen LNG in den deutschen Häfen untersagt. Weder für diesen Brief, noch dafür, dass russisches LMG in deutschen Häfen gelöscht wurde, gibt es bisher Belege. Und selbst wenn, das ganze System (4)
(2) aber dennoch. So besser? Soweit ich es aus diesem Artikel:
<link> verstanden habe ist der Bezug von aus Russland in der EU nicht sanktioniert, sondern lediglich das umladen von Energy innerhalb Europas. D.h., Ladungen, die aus Russland an einen europäischen Hafen gelangen müssen dort gelöscht werden und dann naturellement (3)
@
25 Ich kann nachvollziehen, dass es dir darum geht, dass die Aussage in @
8 falsch ist – tatsächlich bestellte die Bundesregierung ich glaube aber nagel mich nicht fest, ich hab jetzt keine Lust das zu recherchieren, seit Anfang 2023 kein Gas mehr in Aserbaidschan und auch in keinem anderem Nachbarland von Russland. Es ist aber wahrscheinlich dass über Häfen in Frankreich und Belgien russisches LNG auch in unsere Leitungen gerät. Das hat die Bundesregierung nicht bestellt, bezogen wird es (2)
insofern zu, dass wir nicht ausschließen können, dass irgendwo über unsere Nachbarn geringe Mengen russischen Gases in unserem Netz ankommen. Eine Abhängigkeit *Deutschlands* von russischem Gas sehe ich allerdings gar nicht mehr. Im Gegenteil, m. E. hat die Bundesregierung sehr viel dafür getan, diese Abhängigkeit zu beenden – und eben NICHT wie mehrfach behauptet einfach russisches Gas über Russlands Nachbarn bestellt. Kannst du nachvollziehen, warum mir dieser Punkt so wichtig ist?
@
22 Danke, den Zusammenhang hatte ich nach fast 20 Kommentaren nicht mehr gesehen, auch wenn ich mich immer wieder auf den Link in @
4 bezogen habe. Die "deutlich unter 10% gesenkt" bezogen sich m. E. darauf, dass der LNG-Anteil in der Grafik nicht nach Herkunft aufgeschlüsselt war. Das haben wir mit dem 2. Link in @21 aber mittlerweile auch geklärt. Dass wir europaweit nach wie vor eine Abhängigkeit von russischem Gas haben, habe ich nie angezweifelt, das war gar nicht Thema. Ich stimme dir
(2) etwas bei uns ankommen könnte, kann ich nicht ausschließen. Wie auch immer, unsere Abhängigkeit von russischem Gas hat sich deutlich reduziert, ist aber noch nicht bei null angekommen. Vielleicht können wir uns ja darauf einigen?
@
21 Da es dir nicht aufgefallen ist: ich habe gar nicht behauptet, dass wir Gas aus Russland beziehen. Dass es immer noch unter 10 % sind stammt von Pontius @
4 - ich bin mal davon ausgegangen, dass das gut recherchiert ist, wie immer bei Pontius. Dass bei uns auch Gas aus Aserbaidschan ankommen könnte, dazu habe ich nur etwas für die EU gefunden:
<link> . Dass davon auch (2)
@
17 Danke. Ich frage ja nach Infos, weil ich es nicht weiß. Darf ich fragen, woher du die Infos zum Gas aus Russland hast? Sämtliche Quellen, die ich finde, sagen etwas anderes. Neben dem bereits geposteten Link von @Pontius gibt es noch eine genauere Aufschlüsselung der Bundesnetzagentur
<link> Auch der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft hat Zahlen, zum LNG-Import siehe Seite 14:
<link> @
20 Danke. Dann stimmen meine Quellen doch? Was sagt @
16?
@
18 Gas aus Aserbaidschan kommt in der Regel nicht bis zu uns nach Deutschland (nur bis nach Südeuropa) - es gibt den Plan, dass sie über Russland und die Ukraine dann auch bis hierher liefern, allerdings sind mir da keinerlei Umsetzungen bekannt,
(19) satta
· 09. Dezember 2024
Nicht zu vergessen, wir fördern ein paar Prozent Erdgas sogar selbst. Und dann wird noch ca. 1% Methan aus Biogasanlagen gewonnen.
@
15 Nö, Fake-News-Verbreiter ist der/diejenige, der/die falsche Sachen behauptet. Schön, dass du jetzt antwortest. Ja, mir passiert es auch immer mal wieder, dass ich eine Frage übersehe – allerdings deutlich seltener, seit Lukas die Notify-Liste eingeführt hat.
<link> @
16 Wir beziehen Gas aus Aserbaidschan? Das wäre mir tatsächlich neu. Ich kann das Land im Link von @
4 auch nicht finden. Hast du weitere Infos dazu?
@
14,
16 Wenn ich etwas vermitteln darf: wir beziehen derzeit noch ein wenig Gas aus Russland, weniger als 10 % unseres Gesamtimports. Zu den Lieferanten, die da dazu gezählt werden, gehört auch Aserbeidschan, dass wiederum Gas aus Russland bezieht. Unsere Hauptimporte kommen derzeit aber aus Norwegen beziehungsweise andere Nordländer, Qatar, den arabischen Emiraten und den USA (LNG) so wie Kanada (ich glaube auch LNG, bin mir aber nicht ganz sicher). Einverstanden?
Ansonsten ist die These, wir bezögen keine Gaslieferungen von Nachbarländern Russlands schlicht unwahr. Aserbaidschan ist kein Nachbarland aus dem Gas bezogen wird?
@
14 Wer dir nicht antwortet, ist ein Fake-News-Verbreiter. Wow, ich habe nicht alle Artikel in Tabs geöffnet, um nach Tagen noch zu sehen, wo ich Thrasea nicht genug Aufmerksamkeit bot.
@
8 Du willst wohl nicht antworten, hast keine Belege? Das nährt leider den Verdacht, dass du hier Fake-News verbreitet hast.
@
8 Aus welchen Ländern beziehen wir denn nun russisches Gas? Ich kann in der Grafik von @
4 kein Nachbarland von Russland erkennen?
(12) satta
· 07. Dezember 2024
Diese Aussagen belegen einmal mehr, wie inkompetent in so ziemlich allen Fragen diese "Wahlalternative" wirklich ist.
Wenn ich von Alice im Wunderland "Wirtschaftsprogramm" höre, muss ich immer an ihre Einkaufsliste beim Discounter nebenan denken.
Dass wir abhängig wären von Frankreichs Atomkraftwerken ist ein Märchen und/oder eine glatte Lüge. @
3 Welches Land bzw. @
8 welche Nachbarländer Russlands meinst du konkret, bei denen wir Gas bestellt haben und kaufen? Kannst du grob abschätzen, wie hoch der Anteil dieser Länder an Deutschlands Gasverbrauch ist? Ich bitte dringend um mehr Details.
(9) mipoh
· 07. Dezember 2024
Diese Partei ist in jeder Hinsicht ewig gestrige. Leider denken auch die meisten Anderen kaum bis Übermorgen.
@
6 Richtig, die Bundesregierung weiß dies und bestellt dennoch bei den Nachbarländern.
Das Kernproblem ist doch schlicht, dass v.a. SPD und CDU uns derart in Abhängigkeiten geführt haben, dass wir wohl noch in Jahren am Tropf dieser hängen. Die Egalhaltung Weidels ist ein Spiegel der Egalhaltung der letzten 2 Jahrzehnte. Trotz Georgien, Tschetschenien, egal. Was Russland betrifft ist Wendlers Song Egal im Grunde bei fast allen in einer Dauerspirale, nur das einige die Platte aktuell entschleunigen.
@
5 Du meinst Russland liefert Teile über anderen Wege, nachdem sie die Pipelines Nordstream und Jamal selbst abgestellt haben...
@
4 Also bezieht man schlicht über Umwege immer noch aus Russland. Nur halt weniger.
@
3 ? Selbst mit russischem LNG-Gas aus Belgien oder Frankreich haben wir unsere Abhängigkeit von Russland von fast 50% auf deutlich unter 10% gesenkt:
<link>
Naja, die Bundesregierung kaufte die letzte Jahre auch Rohstoffe schlicht ein Land weiter, dass seinerseits den Import aus Russland massiv steigerte.
Brauchen wir denn nach dem DExit und dem entsprechenden rapiden Wirtschaftsabschwung noch preiswertes Erdgas?
Dass ihr alles egal ist, merkt man. Sonst würde sie nicht derartige Vorschläge machen.