Was kennzeichnet "IT Security made in Germany"? - TeleTrusT präsentiert auf 'it-sa' Kriterienkatalog für Qualitätszeichen
IT-Sicherheit im Smart Grid und Einsatz von Biometrie weitere Schwerpunkte
04. Oktober 2011, 09:30 Uhr · Quelle: Pressebox
(pressebox) Berlin, 04.10.2011 - Aus Sicht des IT-Sicherheitsverbandes TeleTrusT Deutschland e.V. hat sich die 'it-sa' als Fachmesse für IT-Sicherheit fest etabliert. Neben Produkt- und Lösungsvorstellungen und Gelegenheiten zu fachlichen und kommerziellen Kontakten referieren Experten auf zahlreichen Foren zu aktuellen Themen der IT-Sicherheit.
Was kennzeichnet IT-Sicherheitslösungen deutscher Anbieter in besonderer Weise? Auf einer TeleTrusT-Pressekonferenz am Dienstag, den 11.10.2011 von 12:30 - 13:30 Uhr (CCN West, Nürnberger Messezentrums, Raum "Madrid") wird TeleTrusT Kriterien präsentieren, die für "IT Security made in Germany" stehen und zur Vergabe eines Qualitätszeichens führen können.
Darüber hinaus bietet TeleTrusT auf zwei Fachveranstaltungen Praxisbeispiele aus den Bereichen "Smart Grid" und "Biometrie":
"Einsatz von Biometrie bei Zutritt und Zugriffsschutz" (it-sa-Auditorium, 11.10.2011, 14:00 - 15:00 Uhr)
Moderation: Prof. Dr. Michael Behrens (FH Gießen-Friedberg/Technische Hochschule Mittelhessen)
1. Dipl.-Ing. oec. Sebastian Rohr (accessec GmbH Geschäftsführer)
Mag. Walter Hofer (IDpendant GmbH, Senior Consultant)
"Biometrie in der täglichen Anwendung"
Geplant: Single SignOn Live Demo mit "Match-on-Card"
2. Henning Arendt (@bc)
"Biometrie in der Tasche - Beispiele für die Umsetzung der Forderungen von Daten- und Verbraucherschützern"
(TeleTrusT-Projekt 'BioTrusT')
3. Bjoern M. Albrecht (DERMALOG Identification Systems GmbH, Head of Business Development and New Technology)
"Finger ersetzt Passwörter: Die nächste Biometrie-Generation"
"IT-Sicherheit im Smart Grid" (it-sa-Auditorium, 12.10.2011, 11.00 - 12.00 Uhr)
Moderation: Thomas Koelzer (Vorstand der secunet Security Networks AG)
1. Stephan Gerhager (E.ON Energie AG, Information Security Officer)
"Risikoprävention im Umfeld Smart Grids am Beispiel Smart Meter - Wozu eine sichere Smart Meter/Smart Grid Architektur?"
- Informations-Risiken und Bedrohungen
- Ansätzen für eine ganzheitliche Informationssicherheits-Architektur
2. Dr. Willi Kafitz (Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG, Lead Consultant)
"Managed Security Services im Smart Grid"
- Anforderungen an Managed Security Services und Cloud Services
- Service-Prozesse im Smart Grid unter Security-Aspekten
3. Markus Bartsch (TÜViT, Business Development)
"IT Security in Smart Grids"
- Problemstellung
- normative Grundlagen
- Lösungsansätze
TeleTrusT wird auf der it-sa in Halle 12, Stand 593 vertreten sein.
Was kennzeichnet IT-Sicherheitslösungen deutscher Anbieter in besonderer Weise? Auf einer TeleTrusT-Pressekonferenz am Dienstag, den 11.10.2011 von 12:30 - 13:30 Uhr (CCN West, Nürnberger Messezentrums, Raum "Madrid") wird TeleTrusT Kriterien präsentieren, die für "IT Security made in Germany" stehen und zur Vergabe eines Qualitätszeichens führen können.
Darüber hinaus bietet TeleTrusT auf zwei Fachveranstaltungen Praxisbeispiele aus den Bereichen "Smart Grid" und "Biometrie":
"Einsatz von Biometrie bei Zutritt und Zugriffsschutz" (it-sa-Auditorium, 11.10.2011, 14:00 - 15:00 Uhr)
Moderation: Prof. Dr. Michael Behrens (FH Gießen-Friedberg/Technische Hochschule Mittelhessen)
1. Dipl.-Ing. oec. Sebastian Rohr (accessec GmbH Geschäftsführer)
Mag. Walter Hofer (IDpendant GmbH, Senior Consultant)
"Biometrie in der täglichen Anwendung"
Geplant: Single SignOn Live Demo mit "Match-on-Card"
2. Henning Arendt (@bc)
"Biometrie in der Tasche - Beispiele für die Umsetzung der Forderungen von Daten- und Verbraucherschützern"
(TeleTrusT-Projekt 'BioTrusT')
3. Bjoern M. Albrecht (DERMALOG Identification Systems GmbH, Head of Business Development and New Technology)
"Finger ersetzt Passwörter: Die nächste Biometrie-Generation"
"IT-Sicherheit im Smart Grid" (it-sa-Auditorium, 12.10.2011, 11.00 - 12.00 Uhr)
Moderation: Thomas Koelzer (Vorstand der secunet Security Networks AG)
1. Stephan Gerhager (E.ON Energie AG, Information Security Officer)
"Risikoprävention im Umfeld Smart Grids am Beispiel Smart Meter - Wozu eine sichere Smart Meter/Smart Grid Architektur?"
- Informations-Risiken und Bedrohungen
- Ansätzen für eine ganzheitliche Informationssicherheits-Architektur
2. Dr. Willi Kafitz (Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG, Lead Consultant)
"Managed Security Services im Smart Grid"
- Anforderungen an Managed Security Services und Cloud Services
- Service-Prozesse im Smart Grid unter Security-Aspekten
3. Markus Bartsch (TÜViT, Business Development)
"IT Security in Smart Grids"
- Problemstellung
- normative Grundlagen
- Lösungsansätze
TeleTrusT wird auf der it-sa in Halle 12, Stand 593 vertreten sein.