Was geschieht mit dem Verlobungsring nach der Hochzeit? Traditionen und Trends erklärt.

24. März 2025, 14:31 Uhr · Quelle: klamm.de
Foto: Pexels
Ein Verlobungsring symbolisiert weit mehr als nur ein kostbares Schmuckstück – er verkörpert das Versprechen einer gemeinsamen Zukunft. Doch was passiert mit diesem bedeutungsvollen Kleinod, wenn der große Tag vorüber ist? Diese Frage beschäftigt viele Paare, denn ein Verlobungsring stellt nicht nur eine emotionale, sondern oft auch eine beachtliche finanzielle Investition dar.

Während traditionelle Praktiken klare Richtlinien vorgeben, entwickeln sich in unserer modernen Gesellschaft zunehmend individuelle Ansätze. Die Entscheidung wird von kulturellen Hintergründen, persönlichen Vorlieben und praktischen Erwägungen geprägt. Für Frauen wie Männer, die in dieses Symbol der Verbundenheit investiert haben, bietet dieser Leitfaden wertvolle Orientierung im Spannungsfeld zwischen Tradition und zeitgemäßen Alternativen.

Traditionelle Arten, einen Verlobungsring zu tragen

Die Tradition des Antragsringe wurzelt tief in der Geschichte der deutschsprachigen Länder und unterscheidet sich deutlich von anderen europäischen oder amerikanischen Bräuchen. In Deutschland beispielsweise wurde der Verlobungsring traditionell am linken Ringfinger getragen, während nach der Eheschließung beide Ringe – oder nur der Ehering – an die rechte Hand wechselten. Diese Platzierung ist nicht zufällig; sie kommuniziert auf subtile Weise den Beziehungsstatus einer Person an die Umgebung. Der Ringfinger der rechten Hand signalisiert in deutschsprachigen Regionen die Vermählung, während in angelsächsischen Ländern der linke Ringfinger diese Botschaft übermittelt. In jüngerer Zeit beobachten wir eine Renaissance traditioneller Praktiken, da viele Paare in einer schnelllebigen Welt nach zeitlosen Ritualen suchen, die ihrem bedeutsamen Lebensereignis Struktur und Beständigkeit verleihen.

Das Stapeln mit dem Ehering

Das Übereinandertragen von Verlobungs- und Ehering – bekannt als "Ring-Stacking" – verkörpert eine der beliebtesten traditionellen Methoden im Umgang mit beiden Schmuckstücken nach der Hochzeit. Die deutsche Tradition gibt vor, dass der Ehering näher am Herzen getragen werden sollte, was bedeutet, dass er zuerst auf den Finger gestreift wird, gefolgt vom Verlobungsring. Diese Anordnung symbolisiert, dass die Ehe das Fundament bildet, auf dem die Partnerschaft aufbaut. Eine besondere Erweiterung dieser Tradition stellen die sogenannten Vorsteckringe dar – zusätzliche Ringe, die zu besonderen Meilensteinen wie Hochzeitstagen oder der Geburt eines Kindes hinzugefügt werden können. Die Möglichkeiten reichen von schlichten, minimalistischen Arrangements bis hin zu komplexen Ringkompositionen, die eine persönliche Geschichte erzählen. Die Anordnung dieser Schmuckensembles folgt oft symbolischen Überlegungen, wobei jeder Vorsteckring eine bestimmte Bedeutung im gemeinsamen Lebensweg des Paares einnimmt.

Die Verlagerung auf die rechte Hand

Eine der markantesten Hochzeitstraditionen im deutschsprachigen Raum ist der Wechsel des Verlobungsrings von der linken auf die rechte Hand nach der Vermählung. Dieser Brauch reicht bis ins Mittelalter zurück und entspringt dem Glauben, dass die rechte Hand – traditionell die Schwurhand – die Heiligkeit des Eheversprechens unterstreicht. Ein praktischer Aspekt, den angehende Eheleute beachten sollten, ist der häufig unterschiedliche Umfang der Finger an beiden Händen. In den meisten Fällen ist der Ringfinger der rechten Hand etwas breiter als sein linkes Pendant, was eine Anpassung des Ringmaßes erforderlich machen kann. Die regionale Vielfalt dieser Hochzeitstraditionen zeigt sich besonders deutlich: In ländlichen Gebieten Süddeutschlands wird dieser Brauch nahezu ausnahmslos gepflegt, während in urbanen Zentren und Nordregionen zunehmend flexiblere Ansätze zu beobachten sind. Aktuelle Erhebungen zeigen, dass etwa 65% der deutschen Paare diese Tradition weiterhin befolgen, wobei jüngere Generationen tendenziell offener für alternative Praktiken sind.

Moderne Trends für Verlobungsringe nach der Hochzeit

Die Einstellung zu Traditionen rund um Verlobungsringe hat sich in den letzten Jahren drastisch gewandelt. Während frühere Generationen strenge Konventionen befolgten, zeigen heutige Paare eine bemerkenswerte Offenheit für individuelle Interpretationen. Soziale Medien wie Instagram und Pinterest haben einen erheblichen Einfluss auf diese Entwicklung genommen – prominente Influencer und Celebrities setzen neue Maßstäbe, die schnell zu Trends werden. Die neue Generation legt weniger Wert auf gesellschaftliche Erwartungen und mehr auf persönlichen Ausdruck durch ihren Schmuck. Diese modernen Herangehensweisen bieten nicht nur kreative Freiheit, sondern auch praktische Vorteile: Sie ermöglichen größere Flexibilität im Alltag, passen sich unterschiedlichen Lebensstilen an und erlauben stilistische Variationen je nach Anlass. Aktuelle Umfragen belegen diese Verschiebung – während 2000 noch etwa 75% der deutschen Paare klassischen Ringtraditionen folgten, sind es heute nur noch etwa 45%.

Die Verwendung als Statement-Stück

Der Verlobungsring als auffälliger Schmuck für besondere Anlässe repräsentiert einen der faszinierendsten Trends der Gegenwart. Moderne Paare wählen zunehmend Ringe, die nicht nur als Symbol der Verbundenheit dienen, sondern auch als eigenständige Schmuckstücke Aufmerksamkeit erregen können. Diese Herangehensweise markiert eine deutliche Abkehr von der traditionellen Vorstellung, dass alle getragenen Ringe aus dem gleichen Material bestehen sollten. Stattdessen erleben wir eine mutige Vermischung von Platin mit Roségold, von Vintage-Elementen mit zeitgenössischem Design. Besonders bemerkenswert ist die Renaissance von Statement-Steinen – größere Diamanten oder farbige Edelsteine in markanten Fassungen erleben ein Comeback. Die Herausforderung liegt dabei in der Balance: Wie kann ein prächtiges Schmuckstück sowohl alltagstauglich sein als auch bei besonderen Gelegenheiten glänzen? Führende deutsche Juweliere wie Wempe und Christ haben auf diesen Trend reagiert und bieten spezielle Kollektionen an, die genau diese Vielseitigkeit in den Mittelpunkt stellen – Ringe, die sich durch auswechselbare Elemente oder anpassbare Designs sowohl zurückhaltend als auch auffällig präsentieren können.

Die Umwandlung in ein neues Schmuckstück

Die Schmuckumwandlung eines Verlobungsrings stellt einen innovativen Ansatz dar, der zunehmend an Popularität gewinnt. Diese kreative Neuinterpretation transformiert das ursprüngliche Schmuckstück in eine völlig neue Form – sei es als eleganter Anhänger, der an einer feinen Kette baumelt, als charaktervolle Brosche oder als funkelndes Element in einem Armband oder Ohrschmuck. Die Beweggründe für solche Umgestaltungen sind vielfältig: Manche Frauen erleben Veränderungen der Fingergröße, die das Tragen des ursprünglichen Rings erschweren, andere können aufgrund ihres Berufs keinen auffälligen Ringschmuck tragen, und wieder andere sehnen sich einfach nach stilistischer Erneuerung, ohne die emotionale Verbindung zum Original aufzugeben. In Deutschland haben sich spezialisierte Goldschmiedewerkstätten etabliert, die exakt auf diese Bedürfnisse eingehen. Die Kosten für solche Transformationen variieren je nach Komplexität – einfache Umwandlungen beginnen bei etwa 200€, während aufwendige Neugestaltungen bis zu 1.500€ kosten können. Ein nicht zu unterschätzender Aspekt dieses Trends ist seine ökologische Dimension: Die Wiederverwendung vorhandener Materialien entspricht perfekt dem wachsenden Bewusstsein für Nachhaltigkeit und reduziert den Bedarf an neuer Ressourcengewinnung, was diese Option für umweltbewusste Paare besonders attraktiv macht.

Kulturelle Perspektiven zu Verlobungsringen

Die Traditionen rund um Antragsringe zeigen deutliche kulturelle Unterschiede. Deutsche Paare bevorzugen schlichtere Designs an der rechten Hand, während Amerikaner größere Steine an der linken Hand tragen. In der multikulturellen Gesellschaft des heutigen Deutschlands verschmelzen verschiedene Praktiken zunehmend, wobei der Ring universell als Symbol der Verbundenheit gilt, trotz unterschiedlicher Interpretationen. Die Globalisierung und soziale Medien verwischen kulturelle Grenzen, fördern aber auch die Rückbesinnung auf traditionelle Wurzeln.

Regionale Unterschiede in den Traditionen

Die kulturellen Unterschiede in der Handhabung von Verlobungsringen variieren deutlich innerhalb des deutschsprachigen Raums. Süddeutschland und Österreich halten an traditionellen Praktiken fest, während in nördlichen und östlichen Bundesländern liberalere Einstellungen vorherrschen. In Bayern wird großer Wert auf die rechtshändige Trageweise gelegt, in Berlin dominieren individuelle Präferenzen. Besonders interessant sind lokale Bräuche in kleinen Gemeinden – in manchen Schwarzwalddörfern verrät die Ringgestaltung Familienstand und Herkunftsregion. Der Stadt-Land-Kontrast ist ebenfalls markant: Großstädter folgen internationalen Trends, während ländliche Regionen jahrhundertealte Traditionen bewahren. Konfessionelle Unterschiede spiegeln sich ebenso wider – katholische Regionen bevorzugen religiöse Symbole, protestantische Gebiete schlichtere Designs.

Verlobungsringe als Erbstücke

Verlobungsringe als Familienerbstücke verkörpern einen der emotionalsten Schmucktrends der Gegenwart. Diese besonderen Kostbarkeiten tragen nicht nur die Geschichte vergangener Generationen in sich, sondern verbinden Familien über Zeitgrenzen hinweg. Der wahre Wert solcher Erbstücke liegt weit jenseits ihres materiellen Preises – er bemisst sich an den persönlichen Geschichten, den überwundenen Herausforderungen und den geteilten Glücksmomenten früherer Trägerinnen und Träger. Die heutige Generation geht kreativ mit diesem Erbe um: Viele Paare entscheiden sich, den Originalstein in eine moderne Fassung umzusetzen oder Elemente verschiedener Familienringe zu einem neuen Schmuckstück zu vereinen, das sowohl die Vergangenheit ehrt als auch den gegenwärtigen Geschmack widerspiegelt. Um die Bedeutung dieser Schmuckstücke für künftige Generationen zu bewahren, führen immer mehr Familien detaillierte Aufzeichnungen – von der professionellen Fotodokumentation über handgeschriebene Notizen zur Herkunft bis hin zur sorgfältigen Archivierung von Originalzertifikaten und Kaufbelegen. Die steigende Nachfrage nach Vintage-Ringen und antiken Designs bestätigt diesen Trend eindrucksvoll und spiegelt die Sehnsucht nach authentischen Verbindungen in einer zunehmend digitalisierten Welt wider.

Praktische Ratschläge zur Pflege und zum Tragen von Verlobungsringen

Der Antragsring verkörpert nicht nur finanziellen, sondern vor allem emotionalen Wert. Die Balance zwischen täglichem Tragen und Schutz vor Beschädigungen stellt viele vor Herausforderungen. Experten empfehlen, den Ring bei Sport, Hausarbeiten mit Chemikalien oder beim Schwimmen abzulegen. Für die sichere Aufbewahrung eignen sich spezielle Ringhalter oder weich ausgekleidete Schmuckboxen. Eine Schmuckversicherung bietet zusätzliche Sicherheit – in Deutschland sind Policen bereits ab 50€ jährlich erhältlich.

Reinigung und Pflege

Die Pflege eines Verlobungsrings folgt heute moderne Bräuche, die auf die Materialien abgestimmt sind. Diamanten können mit milder Seifenlösung und weicher Zahnbürste gereinigt werden, während Opale und Perlen besondere Vorsicht erfordern.

Eine Mischung aus lauwarmem Wasser und Spülmittel befreit die meisten Ringe von Alltagsschmutz. Die professionelle Reinigung beim Juwelier, die etwa 20-50€ kostet, empfiehlt sich jährlich. Die regelmäßige Prüfung der Steinfassungen sollte zur Routine werden. Bei der Ultraschallreinigung ist Vorsicht geboten – sie eignet sich für Diamanten, kann jedoch Risse in empfindlichen Steinen wie Smaragden verursachen.

Besonders in Deutschland haben sich diese Pflegemethoden als Teil der Schmuckkultur etabliert. Traditionelle Familienjuweliere bieten oft kostenlose Reinigungsservices für ihre Kunden an – ein Service, der die Kundenbindung stärkt und gleichzeitig den Zustand wertvoller Stücke sichert. Experten empfehlen, den Ring vor intensiven Hausarbeiten, Sport oder dem Schwimmen in chlorhaltigem Wasser abzulegen, um Beschädigungen und chemische Beeinträchtigungen zu vermeiden. Die Aufbewahrung in separaten, weich ausgekleideten Fächern einer Schmuckschatulle verhindert Kratzer durch Kontakt mit anderen Schmuckstücken. Diese vorbeugenden Maßnahmen sind ebenso wichtig wie die eigentliche Reinigung.

Wann Größe ändern oder neu gestalten

Die Neugestaltung eines Antragsrings wird aus verschiedenen Gründen notwendig. Gewichtsveränderungen, Schwangerschaften oder berufliche Anforderungen können eine Anpassung erforderlich machen.

Bei der Bearbeitung von Edelmetallen gelten technische Grenzen: Gold und Platin können durch wiederholtes Umformen an Stabilität verlieren. Als Übergangslösung bei Größenänderungen eignen sich Ringschienen – kleine Metallstege an der Ringinnenseite.

Die Kommunikation über eine Veränderung erfordert Fingerspitzengefühl. Sinnvoll ist, die emotionale Verbindung zum Original zu betonen und die Neugestaltung als Anpassung an veränderte Lebensumstände darzustellen. Moderne Umarbeitungen berücksichtigen zunehmend Nachhaltigkeitsaspekte – der Verlobungsring neu gestalten liegt im Trend und entspricht dem wachsenden ökologischen Bewusstsein vieler Paare.

Häufig gestellte Fragen zu Verlobungsringen nach der Hochzeit

Nach der Hochzeit stellen sich viele Paare Fragen zum korrekten Umgang mit ihren Verlobungsringen. Besonders deutsche Traditionen unterscheiden sich oft von internationalen Bräuchen, was zu Unsicherheiten führen kann. Die Kombination aus jahrhundertealten Traditionen und modernen Ansätzen schafft einen Raum für individuelle Entscheidungen. Entgegen verbreiteter Annahmen gibt es heute keine strengen Regeln mehr – laut aktuellen Umfragen folgen nur noch etwa 45% der deutschen Paare traditionellen Konventionen.

Kann ich meinen Verlobungsring am selben Finger wie meinen Ehering tragen?

In der deutschen Tradition haben sich Ringkombinationen gewandelt. Während früher strenge Regeln galten, ist heute ein flexiblerer Umgang üblich.

Technisch bieten sich verschiedene Lösungen: Die Verschmelzung beider Ringe oder speziell geformte, ineinandergreifende Profile verhindern Reiben und Verdrehen.

Die Tradition, den Ehering herznahe zu tragen, wird regional unterschiedlich befolgt – häufiger in katholischen Regionen Süddeutschlands als in protestantischen Gebieten. Bemerkenswert: Etwa 30% der Paare wählen maßgefertigte Ringsets, die als Einheit konzipiert sind.

Wie reinige und pflege ich meinen Verlobungsring am besten?

Die richtige Pflege verlängert die Lebensdauer Ihres Rings. Für Diamanten eignet sich warmes Wasser mit mildem Spülmittel und eine weiche Zahnbürste. Farbige Edelsteine benötigen spezifische Behandlung – Smaragde und Opale dürfen nicht ins Ultraschallbad. Perlen reinigt man nur mit feuchtem Tuch.

Ein Haushaltsrezept für Gold- und Platinringe: drei Teile Wasser, ein Teil Backpulver als Paste auftragen. Kommerzielle Lösungen (10-25€) sollten materialspezifisch gewählt werden.

Empfehlenswert sind monatliche Reinigungen zuhause und halbjährliche professionelle Überprüfungen.

Wie kann ich meinen Verlobungsring in den Alltags-Schmuck integrieren?

Moderne Designlösungen bieten vielfältige Möglichkeiten zur Integration des Verlobungsrings. Transformierbare Ringe mit abnehmbaren Elementen erlauben Anpassungen für verschiedene Anlässe. Der Antragsring als Statement-Ring ist besonders bei jüngeren Menschen populär – etwa 40% der unter 35-Jährigen wählen auffällige Designs.

Ein interessanter Ansatz ist der bewusste Stilbruch: Klassische Diamantringe mit minimalistischem Schmuck kombinieren schafft einen unverwechselbaren Look.

Die Entwicklung zu genderneutralen Schmucklösungen zeigt sich in maskulinen Verlobungsringen mit schlichten Designs und subtilen Akzenten.

Wo Sie Hilfe für Ihren Verlobungsring erhalten

Für die Pflege und Umgestaltung von Antragsringen ist professionelle Unterstützung wichtig. In Deutschland stehen verschiedene Fachleute zur Verfügung: Reparaturjuweliere, Designerjuweliere, Gutachter und Schmuckberater. Bei der Auswahl sollten Sie auf Ausbildungsnachweise, Verbandsmitgliedschaften und Kundenbewertungen achten. Die Preise variieren von einfachen Reinigungen ab 20€ bis zu komplexen Umarbeitungen ab 500€.

Beratung mit professionellen Juwelieren

Die Suche nach einem qualifizierten Juwelier erfordert sorgfältige Recherche. Vergleichen Sie mehrere Werkstätten und achten Sie auf Qualitätsmerkmale wie Meistertitel und Spezialisierungen.

Das Portfolio sollte Arbeiten zeigen, die Ihren Vorstellungen entsprechen. Achten Sie auf stilistische Übereinstimmung und ob der Handwerker traditionelle oder moderne Ansätze verfolgt.

Im Erstgespräch sollten Sie nach Erfahrungen mit Ihrem Material, Garantien und Kostenvoranschlägen fragen. Transparenz im Arbeitsprozess ist wichtig.

Für die Suche bieten sich der Zentralverband des Deutschen Handwerks, regionale Handwerkskammern und spezialisierte Online-Plattformen an.

Lifestyle / Hochzeit / Antragsringe
24.03.2025 · 14:31 Uhr
[0 Kommentare]
Anzeige
Penn Badgleys Freunde nennen seinen Sohn beim falschen Namen
(BANG) - Penn Badgleys Freunde nennen seinen Sohn beim falschen Namen, nachdem sich ein Missverständnis im Internet ausbreitete. Der 'You'-Star ist mit seiner Frau Domino Kirke Vater eines vierjährigen Sohnes. Das Paar hat nie öffentlich verraten, wie er heißt, aber der Junge wurde online fälschlicherweise als "James" bezeichnet. Das Missverständnis hat dazu geführt, dass mittlerweile sogar […] (00)
vor 8 Stunden
Logo auf AfD-Parteitag (Archiv)
Berlin - Nach der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz hat die Diskussion über den Umgang mit der AfD an Fahrt aufgenommen. Der amtierende Bundesjustizminister Volker Wissing hat die Einstufung begrüßt und vor einer Zusammenarbeit gewarnt. "Das Bundesamt für Verfassungsschutz ist überzeugt, dass es sich bei der AfD um eine gesichert rechtsextremistische Partei […] (00)
vor 46 Minuten
Luxsin X9 High-End-Kopfhörerverstärker/DAC – Technische Exzellenz trifft auf klangliche Präzision
Der Luxsin X9 ist ein High-End-Kopfhörerverstärker/DAC, der modernste Audio-Technologie und edles Design vereint. Mit leistungsstarken 4000 mW bei 32 Ohm Ausgang, präziser R2R-Lautstärkeregelung, innovativem Kopfhörer Equalizer und umfangreicher Konnektivität bietet er ein außergewöhnlich detailreiches, dynamisches Hörerlebnis – maßgeschneidert für audiophile Nutzer mit höchsten Ansprüchen. Und er […] (00)
vor 4 Stunden
Schwarze Spielkonsole
Unbestätigt: Auf der Comic-Con in Neapel wurde angeblich ein Chrono Trigger Remake von Dragon Quest -Schöpfer Yuji Horii angekündigt. Das berichten zahlreiche Besucher, die an einem Dragon Quest Panel mit Yuji Horii teilnahmen. In dem Interview soll Horii das Chrono Trigger Remake bestätigt haben. Der Interviewer sagte zu ihm: "Moment mal, wenn das wahr ist, ist das eine richtig große […] (00)
vor 4 Stunden
«Little House on the Prairie»: Alica Halsay unterzeichnet Kontrakt
Die Netflix-Adaption von «Unsere kleine Farm» hat die erste Darstellerin gefunden. Der in Los Gates ansässige Streaming-Dienst Netflix plant eine Neuauflage von Little House on the Prairie und hat Alice Halsey für die Rolle der Laura Ingalls unter Vertrag genommen. Die Schauspielerin war zuletzt in der Disney-Animationsserie «Kindergarten: The Musical» zu sehen. Außerdem stand sie für «Days of Our Lives» vor der Kamera. Laura ist eine […] (00)
vor 6 Stunden
Kimi Antonelli
Miami (dpa) - Teenager Kimi Antonelli ist zur Pole Position für das Sprintrennen in Miami gestürmt. Der erst 18 Jahre alte Mercedes-Neuling schnappte sich in 1: 26,482 Minuten die beste Startposition für das Kurzrennen über 100 Kilometer am Samstag (18.00 Uhr MESZ/Sky). Der Italiener verwies bei seiner ersten Pole überhaupt den WM-Führenden Oscar Piastri im McLaren um die Winzigkeit von 0,045 […] (00)
vor 7 Minuten
crypto mining, miner, bitcoin mining, mine monero, monero mining, crypto, crypto mining, crypto mining, crypto mining, crypto mining, crypto mining, bitcoin mining, bitcoin mining, bitcoin mining, bitcoin mining
Michael Saylors Strategy, ehemals MicroStrategy, hat einen bisher nicht realisierten Bitcoin-Gewinn von $5,8 Milliarden und einen BTC-Ertrag von 13,7% gemeldet. “We are thrilled to report a strong start to the year with a year-to-date ‘BTC Yield’ of 13.7%, achieving over 90% of our 2025 target in just the first four months of the year,” said Andrew Kang, Chief Financial Officer. He […] (00)
vor 45 Minuten
Blackout-Gefahr in Deutschland: Mit Photovoltaik und Speicher die eigene Stromversorgung sichern
Weißenohe bei Nürnberg, 02.05.2025 (PresseBox) - Die Diskussion um die Sicherheit der Stromversorgung in Deutschland gewinnt angesichts geopolitischer Spannungen und der Energiewende zunehmend an Brisanz. Szenarien eines großflächigen Stromausfalls, eines sogenannten Blackouts, werden nicht länger nur theoretisch diskutiert. Die Erfahrungen in anderen europäischen Ländern, wie jüngst in Spanien, […] (00)
vor 8 Stunden
 
Shane MacGowan
(BANG) - The Pogues haben betont, dass Shane MacGowan "nicht immer betrunken" gewesen sei. Der […] (00)
Jimi Blue Ochsenknecht
(BANG) - Jimi Blue Ochsenknechts Nichte Mavie hat Angst vor ihrem Onkel. Der ehemalige 'Die […] (02)
Oliver Pocher
(BANG) - Oliver Pocher kritisierte in seinem Podcast jetzt Lilly Becker und andere Frauen wegen […] (00)
Präsident Gabriel Boric
Santiago de Chile (dpa) - Nach einem starken Erdbeben vor der Südspitze Südamerikas sind in […] (00)
Wie Amerikas eisiger Norden zum heißesten Rohstoffspiel wird
Rohstoff-Wettlauf unter dem Permafrost Während Europas Ministerinnen mit Wärmepumpen werben […] (00)
Hamburg Towers - FC Bayern München
München (dpa) - Der deutsche Weltmeister-Macher und aktuelle Bayern-Coach Gordon Herbert wird im […] (02)
Apple
Cupertino (dpa) - Apple rechnet allein für das laufende Quartal mit zusätzlichen Kosten von 900 […] (00)
«Stand Land Quiz – Die Show» kommt vom RP-Tag
Außerdem wird der Südwestrundfunk die «SWR Landesschau Rhein-Pflanz» vor Ort senden. Vom 23. bis 25. Mai […] (00)
 
 
Suchbegriff